
topi
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
59 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von topi
-
Hallo cayenne, das höhrt sich alles sehr verwirrend an. (Motor-) Notlauf:= Der Wagen funktioniert "normal", hat aber ein reduziertes Drehmoment besondert bei höheren Drehzahlen. Motor Aus:= Motor geht wärend der fahrt aus und das Getriebe schaltet in Neutral. Der Wagen rollt aus. Bei meinem A2 ging der Motor auch aus, anfangs nur ab und zu, dann immer häufiger. Fehlermeldung: Geber für Kupplungsweg (G162), Signal ausserhalb der Toleranz - sporadisch Fazit: Die Kupplung war falsch eingestellt. Anstelle eines Spannungswertes von 1.9V hatte ich 0.4V! Die Werkstätten wissen einfach nicht... ...na, ja - vermutlich habe ich deshalb mein A2 erwerben können, mit einem neuen Gertiebesteuergerät und einem neuen Motorsteuergerät . Willkommen im Club der tapferen 1.2 Fahrern! Falls Du nicht in der Lage bist, selber zu Diagnostizieren, bzw. willens bist, Dir das KnowHow anzueignen, wirst Du nicht wirklich freude an Deinem 1.2 TDI haben - leider. Da, wo Dein A2 nun steht würde ich ihn nicht lassen: Die haben keine Ahnung, ansonsten hätten die das Hydrauliköl nicht überfüllt... ...und vergiss das mit der Kupplung, bis da wer geschaut hat, der was davon versteht! Gruss, topi
-
@RAB3L I did get a green plakette for an A2 1.2Tdi from Bamberg. After speaking to Mr Kestel (phone), I had to send the COC and a copy of the (Swiss) car registration. See #202 on this thread. topi
-
Hallo Roman, bei mir dürfte die D4 Rückbank eingebaut sein. Da mein Vorbesitzer vermutlich bereits daran geschafft hat, sind mir an der Lehne beide Abdeckteile abgefallen (Plastiknasen waren gebrochen). Die Befestigung oben ist sichtbar => siehe Bilder. Soweit ich auf die schnelle erfühlen konnte: Ein dicker Draht kommt von der Seite und wird mit der Rücklehne verschraubt. Ich habe die Sitzbank bis jetzt nicht ausgebaut, weiss also nicht wo die Lehne unten befestig ist und wie die Bank ausgebaut wird... Hoffe konnte ein wenig helfen - Gruss, topi
-
schups...
-
off topic @Rüttelplatte (#89) Deine Aussagen machen mich etwas stutzig: Sagst Du damit:Wenn Du im 5. Gang (Manuel) bei 100 km/h maximal beschleunigst liegt Dein momentaner Verbrauch (FIS) bei 4.2 l/100km? Wenn dem so ist, ist das Motorsteuergerät im Notlauf! Der Verbrauch sollte bei maximaler Beschleunigung (bei 100km/h) fast 7.0 l/100km betragen. Wenn der Unterdruck für den VTG fehlt geht das Motorsteuergerät in den Notlauf. Der Motor rüttelt etwas beim ausschalten. ...ist mir bloss aufgefallen... Gruss, topi
-
Erster A2-1.2TDI-SLR (SuperLongRange) ist [fast] fertig!
topi antwortete auf BigBadBerti's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Du müsstest eine einzelabnahme machen. Mit dem entsprechenden positiven Messresultaten muss/wird dir dein TÜV den Tank eintragen. Wirtschaftlich aber kaum zu rechtfertigen. Oder du suchst dir einen anderen TÜV welcher das nicht so "eng" sieht. Wenn du darauf achtest, dass Rohrdurchmesser und Rohrlänge gleich bleiben, also nahezu gleiche Resonanzfrequenzen vorhanden sind, kannst du dein TÜV evtl. überzeugen. Vermutlich wird aber die Rohrlänge anderst sein, da das Rohr ja um den Tank muss. Na ja, ein 34l Tank ist ja auch schon viel (+62%) mehr... topi -
@Mr_Morrison: Du hast recht! Hatte nicht mehr in Erinnerung, dass DOT 5.1 passt. Ich hatte mir damal lediglich als Fazit gemerkt: DOT 4 ist für den A2 geeignet/ausreichend. DOT 5 darf nicht verwendet werden, da es komplett anderst aufgebaut ist. (Und: Spätestens nach 2 Jahren muss die Bremsflüssigkeit gewechselt werden.) DOT 5.1 darf mit DOT 4 gemischt bzw. anstelle DOT 4 verwendet werden. Das finde ich toll an diesem Forum - man lernt nie aus. topi
-
Zwecks Bremsflüssigkeitswechsel habe ich (vor kurzer Zeit) im Internet gesucht und unter anderem gelesen: Anstelle von DOT 4 darf auf keinen Fall DOT 5 genommen werden. Kann mich leider nicht mehr an die genau Begründung erinnern (war aber gut und eindeutig beschrieben). Einfach mal im Netz suchen... topi - der gerade letztes Wochenende das DOT 4 ersetzt hat.
-
1. myself 1x 480g Dose 25,42 € 2. Nachtaktiver 2x Sprühflasche TRS 3. topi 1x 480g Dose
-
Wenn die Leuchten "Fahrzeugtauglich" sind - kann ein kleiner Herstelle bestimmt auch . Ansonsten volle Zustimmung. topi
-
Ärgerlich - immer diese Bürokratie! LEDs sind gepullst und stecken somit Spannungsschwankungen leicht weg. Bleibt nichts anderes üblig als fleissiges wechseln...
-
Sind LED Standlichter erlaubt (z.B. vorne)? Gibt es da handelsübliche Produkte? Was für Tagesfahrlichter hast du verbaut? topi
-
Währe auch zu einfach gewesen...
-
Spannungsschwankung: Die Spannung des Generators ist Drehzahlabhängig. Um die Spannung bei unterschiedlichen Drehzalen konstant zu halten wird der Erregerstrom geregelt. Bei mir war das verabschieden der H7 immer deutlich zu sehen. Runterschalten im Schubbetrieb in einer Linkskurve, anhalten an der Ampel (immer an der gleichen Stelle). Dabei ist der Motor, weshalb auch immer, kuzeitig ca. 200 1/min unter Leerlauf gefallen. Generator regelt auf, Motordrehzahl Steig, es wird hell, pling, und Dunkel wars... @Bedalein: Abblendlichter in LED Technik? Was sind das für Lampen? Bezugsquelle?
-
Meines erachtens gibt es zwei Gründe weshalb die H7 so schnell Durchbrennen: 1. Hohe Glühfadentemperatur (im Vergleich zu H4) 2. Spannungsschwankungen des Ladereglers. Eine Absenkung der Spannung (Seriewiderstand) reduziert die Temperatur und naturgemäss die Lichtmenge. Die Lebensdauer steigt. Wenn Du eine Suppressordiode einsetzen möchtest, musst Du einen minimalen Seriewiderstand einbauen. Eine Spannungspitze von 0.25 bis 0.75 Sekunden packt die Suppressordiode nie und nimmer. Da hilft eine einfache Rechnung. topi
-
Eine Suppressordiode kann diese Leistung jedoch nur eine sehr, sehr kurze Zeit. Wenn Dein Generator regler mal einen kleinen überschwinger hat, kommen da 140A. Deine Suppressordiode wird dabei verdampfen ehe die Sicherung was merkt... Habe mal einen NTC in Serie zu den H7 geschalten, weil mein Alternatorregler (in meinem A4) beim Motor leerlaufunterschwinger in kurzen abständen die H7 gehimmelt hatte. Der NTC hatte ich wohl überdimensioniert (kann mich leider nicht mehr an den Wert erinnern). Im Betriebszustand hatte ich vermutlich 2V Spannungsabfall am NTC und die Lampen waren spürbar dunkler. War für mich i.O. da ich sowiso immer gemütlich unterwegs bin. Die H7 haben solage gehalten bis ich die NTC's (zwecks TÜV Prüfung) ausgebaut hatte. Nach dem Alternatorwechsel habe ich die NTC's ausgebaut und irgendwo hingelegt... Anstelle des NTC's würde ich heute einfach einen Leistungswiderstand in Serie schalten welcher 1 bis 2V Spannungsabfall bewirkt. Mache ich beim A2 sobald mir passende Widerstände zwischen die Finger kommen... topi
-
Erster A2-1.2TDI-SLR (SuperLongRange) ist [fast] fertig!
topi antwortete auf BigBadBerti's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@BigBadBerti: Bei gleichem Rohrdurchmesser aber unterschiedlicher Länge (und Form) wirst Du eine andere Resonanzfrequenz bekommen. Somit kann niemand sagen was mit den Abgaswerten passiert. Deshalb ist jegliche Änderung an Motor und Auspuffanlage abnahmepflichtig bzw. muss aufwendig (teuer) gemessen werden. Wenn der TÜV, was auch immer Du änderst, ohne Messung einträgt: Nicht lange nachfragen und eintragen lassen... ...mann kann ja auch übertreiben. topi -
Erster A2-1.2TDI-SLR (SuperLongRange) ist [fast] fertig!
topi antwortete auf BigBadBerti's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@Quasi Siehe mal #8 bzw. #9: 42L-Tank in 3L einbauen: Zusatzliche Teile? - A2 Forum Die Restweitenangabe wäre mir nicht so wichtig. Denke das "leer" bzw. "voll" passen - dazwischen wird es nicht wirklich "linear" sein. Halt an die Form des 21l bzw. 34l angepasst und nicht an den 42l. Bedenke das mit jede Änderung des Abgasanlage die Betriebserlaubnis erlischt! Du musst nachweisen, dass die Abgswerte nach der Änderung passen... 34l gegenüber 21l sind doch auch viel mehr. topi - der auch gerne einen grösseren Tank hätte -
Hallo meus, hilft Dir evtl. diese Dichtung? Ersatzdichtung für Gangsteller 1.2 TDI - A2 Forum jungera2ler hat noch wenige - habe mir eben eine bestellt Gruss, topi
-
Damit ist bewiesen, dass das Steuergerät i.O. ist . Gruss, topi
- 140 Antworten
-
@-C-. Bitte versuche mal folgende Prozedur: 1. Fahrertüre öffnen, einsteigen und warten bis die Hydraulikpumpe fertig gepumpt hat (dauert vermutlich 30s). 2. Nun Motor vorglühen, starten. Kannst Du die Hydraulikpumpe hören sobald Du die Türe öffnest? Startet der Motor nun sobald Du den Zündschlüssel in der Startposition hast? Gruss, topi
- 140 Antworten
-
Ja - Elektronik hat die Tendenz bei Wärme auszusteigen... ...deutet auf ein defektes Komfortstg hin (wie AUDI TDI bereits vermutet). Aber miss doch (mit einem Voltmeter) direkt am Steuergerät den Eingang des Türkontaktes! topi
-
Hier, den Thread habe ich gemeint: 17" nachrüsten und ABS-Kabel "wegbinden" - Bilder? - A2 Forum Siehe Bild von Beitrag #9 Vielleicht hast Du ähnliches Problem... Gruss, topi
-
Bei meinem A2 1.2 TDI hat sich letzte Woche die Lima (Freilauf defekt) verabschiedet. Mit ausgebauter Lima (=> Ladekontrolle leuchtet nicht!) wollte ich die Ersatz Lima abholen. Nach ca. 10 bis 15 Minuten Fahrt kam die ABS Fehlermeldung. Auf der Rückfahrt gleiches Verhalten: ABS Fehlermeldung nach ca. 10 - 15 Minuten. Habe Abends die Batteriespannung gemessen: 12.0V. Die Batterie über Nacht geladen, und da dass mit der Lima Bestellung nicht geklappt hat gleiches Spiel einen Tag später mit "voll" geladener Batterie => bekannter Signalton mit ABS im FIS (nach ca. 10-15 Minuten Fahrt). Nach dem Einbau der Lima funktioniert nun alles wieder normal. Vermutungen: Das ABS benötigt viel Strom und schaltet sich bei tiefer Spannung aus um die Batterie zu schonen? oder Das ABS benötigt eine minimale Spannung (z.B. >12.8V) welche nur mit Lima erreicht wird? Möglicherweise kam bei mir die ABS Warnung auch nur weil die Ladekontrolleucht nicht an war? @01TN2642: 1. Kontrolliere mal die Batteriespannung bei laufendem Motor. Da sollten (nach kurzer Zeit) zwischen 13.8V und 14.4V anliegen. 2. Du hast 16" Alu Felgen. Ich glaube mich zu erinnern, dass die 16" Alu Felgen/Reifen die vorderen ABS Sensorkabel durchscheuern können und es somit zur ABS Fehlermeldung kommt => Suchfunktion verwenden. Gruss, topi
-
17965 - Ladedruckregelung: Regelgrenze überschritten Das ist vermutlich nicht ein defekter unterdruck Schlauch sondern die VTG welche hängt! Bei mir war der Unterdruckspeicher (im rechten Radkasten) defekt. Dabei hatte ich ein anderes Symptom: Fahrzeug fällt in Notprogramm bei zu starker Beschleunigung (fühlbar - insbesondere an Steigungen). Bei hängendem VTG solltest Du die "erste" Steigung gut hochkommen. Beim Gaswegnemmen auf dem Berg wird der Ladedruck überschritten und anschliessend fällt das Motorsteuergerät in den Notlauf... Kontrollier ob das VTG Gestänge leichtgängig läuft. Siehe auch: Hilfe: Fehler 17965 P1557, Ladedruck überschritten sporadisch - A2 Forum topi
- 12 Antworten
-
- frankfurt
- leistungsverlust
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: