-
Gesamte Inhalte
1.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von gaudi
-
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
gaudi antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Guck in den ETKA (Erstzteilkatalog) des Audi-Teiledienstes Deines Vertrauens und guck, ob es verschiedene Steuergeräteversionen je nach Ausstattung für den 1.4 gibt. Meistens steht bei, wofür die einzelnen Varianten jeweils sind. -
Diese alten Diesel-Einspritzpumpen (-->Reanault Traffic, Golf II, 123er usw) hatten einen mechanischen Regler mit eingebaut, der die Einspritzmenge so reguliert, daß die Leerlaufdrehzahl immer gehalten wird, solange der Gaszug auf Leerlauf an der Pumpe steht. War wahrscheinlich ein Fliehkraftregler, ähnlich wie bei Zündverteilern. Machte letztendlich auch nichts anderes als die Elkronikkisten heutzutage. Nur ist's heute Verschleißfrei (angeblich).
-
Könne auch viele andere Mororen, nämlich alle die, die eine Leerlaufdrehzahlstbilisierung haben. Mein alter Audi 90 2,3E von 1990 hat das z.B auch, wenn man den Motor im 1., 2., ... bis 5. Gang bei Leerlaufdrehzahl nbelastet, gibt der Motor selber Gas, bis die Nenn-Leerlaufdrehzahl wieder erreicht ist. Dazu gibt es eine Elektronik und einen regelbaren Drosselklappenbypass, der einfach Luft an der unverändert auf Leerlaufdrehzahl stehenden Drosselklappe vorbei läßt und somit gasgeben simuliert. Die Luftmenge ist natürlich begrenzt, ebenso die bei Leerlaufdrehzahl zur Verfügung stehende Leistung, aber bei manchem Motoren reicht sie eben auch noch für den 5. Gang. Der TDI hat ja sowieso keinen Bowdenzug vom Gaspedal zum Motor mehr, sondern E-Gas. Hier muß dann bloß die Motorelektronik solange die Einspritzmenge korrigieren, bis Nenn-Leerlaufdrehzahl erreicht ist. Dabei ist es egal, ob der Motor durch eine Klima, eine stark belastete Lima oder durch Fahrwiderstände belastet wird. Wie gesagt, alles in Grenzen. Aber es geht bei vielen Autos bis zum höchsten Gang.
-
Habe alles Schwarz innen drin (S-line), Sitzwangen sind Leder. Außen Kobaltblau, also fast Schwarz. Auto steht (leider!!!) immer draussen, ich hatte aber diesen Sommer noch keine Probleme mit zu heißen Sitzen, selbst das Lenkrad war nie so richtig unanfaßbar heiß wie ich es von manchmal früher bei anderen Autos kenne. Vielleicht war es einfach noch nicht heiß genug. Oder ich bin über die Jahre stark gealtert und abgestumpft (nur noch 31 Jahre bis zur Rente *freu* (wenn es bei Renteneinritt mit 65 bleibt))
-
Nix. Die wissen nicht einmal, daß der 1.4 TDI keine variable Turbinenschaufeln hat.
-
S-line Ausstattung, d.h. alles Schwarz incl. Himmel (das OSS lockert den Himmel aber dafür optisch etwas auf). Sitze = sehr unempfindlich, Seitenwangen der Sportsitze in Leder (gut gegen Verschleiß beim ein- und aussteigen) und Mittelbahnen in relativ rauem Stoffbezug "Speed" - warum auch immer das so heißt, sieht nicht schneller aus als anderer Stoff. Sitzbezüge sind identisch bei allen Audis mit S-line Paket, kann also nicht wirklich schlecht sein. Türverkleidungen = Katastrophe, einmal berühren, und man hat einen mittelgrauen Fleck. Scheint als Schmirgel für die Haut zu wirken. Geht auch nur mit Mikrofasertuch so richtig wieder weg. Teppich = Schwarz, man sieht jeden Krümel, aber leicht zu reinigen. Grüße gaudi
-
Um das Thema noch abzurunden: Habe keinen der genannten 7E... Codes. Werde im Winter also wohl frieren müssen oder muß immer sehr unwirtschaftlich fahren (mit angezogener Handbremse oder so).
-
Vielleicht wird meiner ja warm weil er so schwer ist...naja, zumindest wärmer . Kann leider die genannten Codes gerade nicht prüfen, meine Freundin ist mit dem Auto dauernd zum Nachtdienst unterwegs, und wenn ich mit dem Fahrrad von der Arbeit nach Hause komme, ist sie schon weg und umgekehrt. Wollte Ihr aber auch nicht verweigern, mit einem Auto mit Klimaanlage zu fahren bei dem momentanen Wetter. Wenn meiner einen elektrischen Zuheizer hat würde das vielleicht auch erklären, warum die Lichtmaschine eine 140A-Version ist - irgendwo muß der Heizstrom ja herkommen. Standard ist 120A beim 1.4 TDi, soweit ich weiß (und mein erstes Auto, ein 1979er Audi 80 1.3 hatte eine 35A-Lichtmaschine und fuhr auch - wo soll das noch hinführen???!!?). Und wenn eine 140A-Lichmaschine angetrieben werden muß, wird der Motor ja auch wieder ein bischen wärmer weil belasteter. (Beschwert Euch wenn meine Theorien allzu merkwürdig werden. Halte mich dann hier etwas zurück und nerve andere Opfer damit. )
-
Moin. Hatte ich schon öfter mit meinen bisherigen Autos (aber noch nicht mit dem A2, noch zu neu, noch keine Berge gesehen das Teil), daß ich in den Bergen weniger verbraucht habe als hier im platten Land. Vermute folgendes: 1. Man fährt generell nicht sehr schnell in den Bergen, eher so 60-120 km/h, was sich nach meiner Erfahrung sehr positiv zumindest beim A2 1.4 TDi auswirkt - den Du nicht hast, aber egal. 2. Bergauf fährt man "normalerweise" mit irgendwas bei 3000 bis max 4000 /min und nahe an Vollgas. Damit befindet man sich nahe dem spezifisch günstigsten Kraftstoffverbrauch eines (Benzin-)Motors. D.h. die erzeugte Energie pro eingesetzter Benzinmenge in g/kWh = Wirkungsgrad ist bestmöglich. 3. Berab ist sowieso vorteilhaft, immer schön in die Schubabschaltung. Punkt 2. ist also besser als mit 60 km/h im höchsten Gang dahinzurollen. Dabei ist der Verbrauch zwar absolut gesehen auch sehr niedrig, aber der Wirkungsgrad (==> g/kWh) sehr schlecht, da man zwar wenig verbraucht aber noch weniger mechanische Leistung/Energie bekommt. Und anschließend fehlt einfach die supersparsame Bergabfahrt.
-
2.2 bar rundum und habe noch nichts anderes probiert.
-
Hmmm...wenn er jetzt 17" Räder hätte, wäre der Tipp naturlich auf deren Zustand zu achten da extrem empfindlich. Sonst fällt mir nix ein. Außer, daß ich skeptisch werden würde wenn tatsächlich 17" Räder drauf sind... Ach ja: Wenn er Dir mit neuer Inspektion verkauft wurde, kannst Du (zumindest beim 1.4 TDI) Zündung anmachen und am linken Versteller im Instrumentenkombi ziehen. Da sollte dann eine ziemlich hohe km-Zahl (beim 1.4 TDI mit Longlife-Service 50,000 km) bis zum nächsten Service erscheinen. Das müßte dann aber auch im Serviceheft vermerkt sein. Grüzi.
-
Ich rede von dem Dieselbetriebenen Zuheizer des 1.4 TDI, der sich suf dem vorderen Kotflügel im Motorraum befindet - normalerweise. Wenn man ETKA befragt heißt es dort, daß alle 1.4 TDI bis Nummer 30.000 (müßte ca. Februar 2003 sein) des Modelljahres 2003 das Ding haben sollten. Mein Audi-Ersatzteilverkäufer kann sich mit seinem Spezial-PC direkt über das Internet bei Audi einloggen und dort eine ETKA-Version betreiben, die nach Eingabe der Fahrgestellnummer nur die teile anzeigt, die laut Werksunterlagen tatsächlich am Fahrzeug verbaut sind. Auch dort kommt heraus, daß mein Auto keinen (Diesel-)Zuheizer hat. Hat also niemand "aus versehen" ausgebaut... Sind Euch Kriterien bekannt, nach denen entschieden wird, den (Diesel-)Zuheizer nicht zu verbauen? Mein Auto wiegt nach Datenschild z.B. 1160 kg, hat fast Vollausstattung. Könnte sein, daß der Wagen dann insgesamt mit Zuheizer zu schwer wird, oder daß er bei diesem Übergewicht nicht mehr so sparsam ist, daß nicht mehr genug Abwärme entsteht. Sind aber alles Mutmaßungen. Müßte ich dann den leichteren und preiswerteren elektrischen Zuheizer haben? Wißt Ihr etwas Genaueres? Ratlos gaudi PS frido und audimicha, könnte sein, daß wir Autos aus der selben "Charge" haben, von meinem wurden im November 2002 eine ganze Menge gebaut, alle mit der gleichen Ausstattung und alle in Kobaltblau oder Delfingrau. Wie ist's bei Euch mit den Zuheizern(wenn Ihr diesen Beitrag überhaupt lest)?
-
Und nein, die Ringe gibt es nicht einzeln, nicht mal die vordere Kunststoffeinheit des Kombiinstrumentes. Nur Kombi komplett zu irgendeinem Wahnsinnspreis (hab' ihn vergessen).
-
Mein persönlicher Tipp: Motor der Inneraumbelüftung. Mach doch mal die Klima auf "Off", dann müße es weg sein weil der Lüftermotor steht.
-
Der große Diesel-Tank kam später, zuerst waren die Benziner dran, damit man mit dem FSI witer als 250 km mit einer Füllung kommt (grins)... Kann da auf entsprechende Prospekttexte verweisen, nach denen man zur Einführung des 1.4 TDI-42-Liter-Tanks den VAG Partner seines Vertrauens befragen soll, während dieser Kommentar für die Benziner nicht gemacht wurde. Das Thema wurde hier auch schon mal woanders behandelt.
-
Habe das hier schon mehrfach gelesen, kann das aber an meinem A2 überhaupt nicht nachvollziehen, alle Türen gehen leicht mit einem "Alu-Plopp" zu. Nur die Heckklappe braucht erheblichen Nachdruck, dies aber nur, wenn (wie meistens natürlich) alle Türen vorne zu sind. Aber auch hier scheint es solche und solche Fahrzeuge zu geben, d.h. man kann da vielleicht etwas einstellen?! Zumindest Heckklappen sind nach einigen Berichten hier im Forum bereits mit Erfolg mal eingestellt worden.
-
Oh, sorry, hatte die letzten threads gar nicht mehr gelesen....
-
Wenn ich mich nicht verrechnet habe sind's 31 min unter Idealbedingungen bei 64k. Ich würde den Download auf mich nehmen, ist billiger als Post + CD-Rohling. --> WENN ich mich nicht verrechnet habe!
-
Moin, habe auch die Kombination Open Sky und Bose - habe aber weder rauschen vom Bose bisher gehört noch knallt mein Dach aus Gründen der Zerfetzung in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen... Daß das Bose nicht rauscht kann aber auch daran liegen, daß ich einen allenebengeräuschezweifelsfreiüberdeckenden Motor (1.4 TDI) habe.
-
Naja, besonders leise ist er nicht...im unteren Drehzahlbereich ist "Trecker" wohl wirklich die zutreffendste Bezeichnung, die es gibt. Bei hohen Drehzahlen (v.a. im 5. Gang ab 160 km/h) geht der Motor dann im Rest unter. Was ich komisch finde ist Folgendes: Wenn man mit frühzeitig getretener Kupplung (oder Gang raus) anhält, also z.B. langsam an eine Ampel heranbremst, nagelt-klackert der Motor erst noch ziemlich heftig vor sich hin. Erst wenn man stillsteht scheint sich der Motor in seinen Lagern zu setzen oder vielleicht auch nicht mehr nach vorne zu kippen (durch das Bremsen) und wird ganz deutlich leiser, richtig angenehm. jdenfalls meistens, manchmal bleibt's auch laut. Ist das bei Euch auch so??? ('tschuldigung, bei Euren Autos?)
-
Langzeittest bei ams??? Noch nie gesehen, ist aber natürlich sehr interessant. Hast Du einen Link dazu (zufällig...)? Habe unter auto.t-online nichts gefunden.
-
Das macht Sinn - der Grund, warum es bisher hieß, daß nach 10, 12 oder 15 Jahren getauscht werden muß ist, daß es einfach keine Erfahrung mit älteren Teilen gab/gibt. Man kann versuchen, eine Alterung zu simulieren über extreme Hitze/Kälte/Staub/Vibrations/.../-Tests, aber das bleibt immer eine Krücke. Inzwischen werden die ersten Airbags 25 Jahre alt, wahrscheinlich hat man an diesen Teilen Untersuchungen vorgenommen.
-
Der TDI wurde erst später umgestellt auf 42 Liter(steht in einem meiner Prospekte aus der Zeit - man "solle seinen Verkäufer zum genauen Einsatztermin befragen" oder so).
-
Habe auch Mj 2003, die Hupe ist mir sofort als unglaublich kläglich aufgefallen - ist mir seitdem direkt unangenehm, sie überhaupt zu benutzen. Wurde also zwischenzeitlich nichts verbessert. Mein alter Audi 90 hat dagegen eine richtig schöne Audi-typische Doppeltonhupe/-fanfare. (?) Aber vielleicht ist die vom A2 ja nur 1/3 so schwer?! Und groß?! Hat schon mal jemand entdeckt, wo die Hupe sitzt? ist dort Platz für etwas Größeres? Gibt es eine Relaisschaltung, so daß da auch mal ein paar Ampere mehr fliessen dürfen? Fragen über Fragen...