-
Gesamte Inhalte
1.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von gaudi
-
Ein leicht angefeuchtetes (oder notfalls auch trockenes) Mikrofasertuch geht super, um hellen Hautabrieb auf schwarzen Türverkleidungen wegzubekommen. Gegen Kratzer hilft es jedoch vermutlich nicht.
-
Beim Audi 80/90 der Baujahre 79-90 ist es auch nicht einstellbar. Golf II und III auch nicht, bin mir da aber nicht 100% sicher. Man kann jeweils nur Spur und Sturz einstellen, was für Geradeauslauf wesentlich wichtiger ist als der Nachlauf. (Nachlauf ist übrigens salopp gesagt die Eigenschaft des "Fahrwerks" an Einkaufswagen, die dafür sorgt, daß sich das Rad beim Fahren nicht immer wie wild um sich dreht sondern dem Wagen hinterherläuft. Beim Auto läuft das Rad jedoch nicht hinterher, sondern wird vorweg geschoben).
-
Richtig bis auf das Ende des Satzes welches heißen muß: "...beinhaltet die Abschaltung des Beifahrerairbags."
-
Wenn Du nur den Feststeller schmieren mußt, braucht die Verkleidung nicht ab, das geht bei geöffneter Tür. Würde es erst mal mit schmieren versuchen, bevor Du Dir die ganze Arbeit mit dem Abbau machst. Birgt ja auch ein gewisses Risiko.
-
. der Wirkungsgrad - wird in % gemessen, nicht in g... usw. OK OK...habe mich nicht 100% korrekt ausgedrückt und fühle mich ertappt Es ist natürlich der spezifische Kraftstoffverbrauch be (eigentlich b mit kleinem e unten anhängend, aber das kriege ich hier nicht hin), der in g/kWh gemessen wird und nicht der Wirkungsgrad, siehe http://www.ikk.uni-essen.de/Pdf/v1.pdf, Seite 2. Der spezifische Kraftstoffverbrauch ist aber proportional zum Wirkungsgrad, soll heißen, daß man mit den Motor mit dem besten Wirkungsgrad betreibt, wenn man im Punkt des niedrigsten be ist. Hier http://www.uni-magdeburg.de/MWJ/MWJ2001/tschoeke.pdf, Abb. 5, kann man an verschiedenen Konzepten zur Verbrennung im Motor erkennen, wo der Punkt des niedrigsten be typischerweise liegt. Wie schon gesagt liegt er nahe Vollast aber nicht bei max. Drehzahl und damit in einem Bereich, in dem man sich nicht lange aufhalten kann solange man nicht bergauf fährt (oder einen extrem langen letzten Gang hat, fällt mir gerade noch ein ---> siehe 1.2 TDI). Hoffe, daß das jetzt nicht die Verwirrung komplett gemacht hat. Versuche nur mein Bestes zum Wohle der Allgemeinheit...
-
Genau das denke ich eben auch, geehrter M1067, habe aber keine Fakten, die das belegen können...
-
Ich glaube, damit hast Du eine Frage gestellt, die allenfalls der Klima-Programmierer bei Audi beantworten kann - falls er sich noch daran erinnern kann, was er damals beim A2 gemacht hat. Es würde jedenfalls Sinn machen, wenn zur Scheibenentfrostung der Klima-Kompressor zur Luftentfeuchtung mitläuft, solnagew es nicht zu kalt ist und somit sowieso nichts mehr beschlägt sondern gleich gefriert.
-
Beschleunigung??? Es geht doch darum, wieviel bei Konstantfahrt idealerweise bei einer zu ermittelnden Geschwindigkeit X im zu ermittelnden Gang Y verbraucht wird. Nach Überwindung des zu der Geschwindigkeit X gehörigen Fahrwiderstands bleibt dann abhängig von der Gangwahl Y mit daraus resultierender Motordrehzahl evtl. noch Drehmoment/Leistung übrig, die man zum beschleunigen nutzen KÖNNTE. Aber den Verbrauch dabei wollte eigentlich bisher keiner wissen (in diesem topic). Da man für Konstantfahrt nicht zwangsläufig das volle Drehmoment/die volle Leistung braucht, bezweifle ich auch, daß der Motor unbedingt gerade bei der Drehzahl des maximalen Drehmoments am sparsamsten sein soll. (Aussage gilt nur für Konstantfahrt!) Den besten Wirkungsgrad des Motors, den man üblicherwiese in g/kWh mißt (g verbrauchter Kraftstoff pro erzeugte Energiemenge in kWh, Energie ist gleich Leistung mal Zeit), kann ich mir dagegen durchaus bei jenem berühmten maximalen Drehmoment, und zwar nahe Vollast, vorstellen. Das Problem ist nur, daß man in diesem Betriebspunkt praktisch nicht lange fahren kann solange es nicht bergauf geht. Beim beschleunigen käme man auch in diesen Betriebspunkt, durcheilt ihn aber schnell.
-
Audi Feser, in der Nähe von Nürnberg.
-
@ g.h., gesucht wird eine Taste die den Titel oder die ganze CD "mehrfach ohne Zutun des Benutzers" abspielt, das ist nicht die von Dir beschriebene skip-Taste (siehe auch Nichtensegens Kommentar).
-
Sollte das Zweimassenschwungrad für den 66 kW zurück sein? Das totgeglaubte? Wäre ja echt noch mal ein Argument auf diesen Motor zu wechseln. Kann das jemand im Esatzteilkatalog oder so feststellen, ob das Schwungrad 55kW zu 66kW unterschiedlich ist?
-
Man könnte es auch so sehen: Sie nimmt einem ein wenig den Spaß am gasgeben...gibt immer gleich so ein schlechtes Gewissen...
-
Kann Dir zu Deinem Radio nicht wirklich weiterhelfen, aber: habe das Navi+ mit separatem CD-Wechsler für wasweißichwievieltausendeuro (war halt drin) und da habe ich auch noch keine Repeat-Funktion entdeckt.
-
Ist bei mir auch mit 12-monatiger Verlängerung nach den 2 Jahren, habe außer dem auf der Garantie anscheinend basierenden Finanzierungsvertrag keine weiteren Belege außer einer Beschreibung der Garantieleistungen (kleingedrucktes A4-Blatt) bekommen. Das heißt aber nicht, daß das so richtig ist. Vielleicht fehlt mir auch was?
-
Zu 1.: Wäre mir nicht bekannt, daß H7 irgendwie empfindlicher wären als H4 und H1. Zu 2. Bei H4 gibt es "Heavy Duty" Ausführungen für Nutzfahrzeuge, vielleicht gibt es die auch für H7, frage doch mal den Fachhandel. Das hilft dann aber nur, wenn die Ursache für den Verschleiß die Vibrationen am Scheinwerfer durch z.B. ein sehrt hartes Fahrwerk sind. Zu 3. Nein, paßt nicht. Kontrolliere doch mal die Boardspannung bei laufendem Motor, sollte maximal so bei 14,2 V liegen, bei mehr ist der Spannungsregler der Lima defekt und dann hast Du zwar schön helles Licht, aber dafür nicht so lange
-
Die Koppelstangen sind's mit Sicherheit nicht. Habe aber keine Idee, was sonst. Vielleicht zu viel Spiel in den Radlagern, das sich aber nur zeitweilig äußert, weil die Lager sich zeitweilig in einer Position festsetzen. Falls es so einen Effekt gibt.
-
Solange Du 14,26V bei Motorlauf hast, heißt das, daß die Lima funktioniert - egal was die Lampe im Kombiinstrument macht. Man kann zwar nicht daraus schließen, ob sie volle Leistung hat, aber grundsätzlich erzeugt sie Strom und lädt mit der vorgesehenen Spannung. 12,2 V hat meine Batterie auch, wenn der Motor nicht läuft. Allerdings habe ich an der 12V-Steckdose nahe der Handbremse gemessen.
-
Danke, und schade. Hatte das befürchtet. Dann werde ich mal sehen, was in Richtung oben noch machbar ist und zukünftig evtl. mit dem Fernlicht zugleich das Weltall erleuchten.
-
Moin Gemeinde, finde, daß das Fernlicht meines A2 etwas niedriger eingestellt sein könnte (leuchtet immer so schön aber unnötig die Baumkronen mit an) und das Abblendlicht etwas höher - wobei ich noch prüfen muß, ob das wegen Blendwirkung zulässig ist. Bevor ich den Scheinwerfer ausbaue: Ich weiß, daß es im Motorraum zwei Einstellschrauben gibt für horizontal und vertikal, aber das scheint für den kompletten Scheinwerfer zu gelten. Aber gibt es zusätzlich noch innerhalb des Scheinwerfers eine Justiermöglichkeit, nach dem Ausbau zugänglich vielleicht?
-
CD Wechsler nachgerüstet macht aber ein paar Probleme...
gaudi antwortete auf fusspilz's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ein herzliches "moin" von mir hier aus dem Norden, und Gratulation zu so einem umfassenden ersten Beitrag Das Teil gibt es mit Sicherheit solo zu kaufen, und zwar zu einem bei Audi üblichen Wahnsinnspreis. Ich meine, daß der Preis sogar hier irgendwo mal gepostet worden ist. Kannst ja mal suchen, oder Du rufst gleich bei Audi am ET-Tresen an - ist vermutlich noch einfacher. -
Glaube nicht, da eine wesentlich größere als die normalerweise verbaute da rein paßt. Habe auch noch nie eine mit 120 Ah o.ä. gesehen. Außerdem müßte sie die korrekte Pollage haben und die Befestigungsmöglichkeiten müssen zum Auto passen. Übrigens handelt es sich bei dem Zahlenwert um die Kapazität der Batterie und nicht um den Strom, den sie abgibt. Also "Ah", nicht "A". Eine 120 Ah Batterie kann (theoretisch und unter Normbedingungen) eine Stunde lang 120 A abgeben oder 2 Stunden lang 60 A usw.
-
keinen automatischen Innenspiegel mit S-Line Paketen???
gaudi antwortete auf Davidshoes's Thema in Technik
Vielleicht wegen des schwarzen Dachhimmels und der sich daraus ergebenden kleinen Stückzahlen für die Kombintion aus S-line und eInnenspiegel? -
Zu 2.: Wenn das Klappern nur bei geringer Last, also Konstantfahrt in der Ebenen bei niedriger Geschwindigkeit, auftritt, könnte es daran liegen, daß - zumindest die 1.4 TDI und wohl auch die 1.2 TDI - nur ein Einmassenschwungrad haben. Soll heißen: Wenn das Geräusch bei etwas gasgeben oder im Schibebetrieb, also bei definierter Kraftwirkung in Zug- oder Schubrichtung weg ist, könnte dies die Erklärung sein. Kannst zu diesem Thema auch mal die Suchfunktion des Forums benutzen, sollte was zu finden sein. Dann dreht der ganze Antriebsstrang aus Kurbelwelle, Getriebewellen, Differential und Antriebswellen nicht konstant mit 1.200 Umdrehungen, sondern es ist eine hochfrequente Störung überlagert, die aufgrund der zusätzlichen definierten Massenkräfte aus einen (standardmäßigen) Zweimassenschwungrad kompensiert würde. Das Schwungrad befindet sich übrigens zwischen Motor und Getriebe; das Ding, an dem die Kupplung festgeschraubt ist und in das der Anlasser eingreift.
-
Was rein die Höhe angeht: Kommt drauf an, ob die Sportfeder-Höhe alternativ oder als neue einzige Höhe eingetragen worden ist (vgl Räder, die alternativ eingetragen werden, indem unten (Ziff 33?) der entsprechende Text eingetragen wird).
-
Mir ist es immer lieber, wenn die Leute etwas langsamer fahren als wenn sie sich überschätzen und die Situation unterschätzen. Möchte nämlich nicht jemanden frontal in meiner Frontstoßstange stecken haben, weil er eine Kurve nicht gekriegt hat. Trotzdem - habe selber meinen Spaß an winterlichen Bedingungen und bin nach meiner Einschätzung keine Verkehrsbremse.