Zum Inhalt springen

gaudi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gaudi

  1. gaudi

    Defekte Glühkerzen

    Wenn da was fehlte heißt das ja daß der Brennraum größer war als üblich. Und das wiederum heißt, daß die Verdichtung kleiner war als sie sein sollte. Wenn ich mich jetzt nicht arg irre. Dann müßte er mit neuen Kerzen ja schon irgendwie besser laufen, oder er hat noch ein Riesenpotential bzgl. Verschleiß durch sinkende Kompression - was ja wirklich nicht schlecht wäre.
  2. ...und wie ist der Sprung vom 4. zum 5.? Finde ihn in der Serienabstimmung schon nicht gerade klein.
  3. Hat bei mir auch geknackt. Gab nach vergeblichen Ölungsversuchen ein neues Türfangband auf Garantie. Nach nur 35.000 km!
  4. gaudi

    Wasserpumpe defekt?

    @DocSnyder: Weißt Du, was da an der Pumpe kaputt geht? Sind doch nur zwei Räder. die über eine Welle verbunden sind (war früher jedenfalls so)? Bricht da etwa die Welle?!?!?!?! Wenn sie klemmen würde, könnte ich das ja verstehen, aber dann müßte der antreibende Riemen auch umgehendst durchschmoren. was hier aber anscheinend nicht der Fall ist.
  5. bass und treble reduzieren erhöht die mitten relativ. Nach meiner Erfahrung muß man viel treble zumischen und von bass weitgehend die finger lassen, um zumindest bei Radiobetrieb einen homogenen Klang zu erreichen (es sei denn man hat BOSE... )
  6. gaudi

    Wasserpumpe defekt?

    Fall a) Wenn im Ausgleichsbehälter noch Wasser ist, kann es eigentlich nur der Thermostat sein. Dann müßtest Du aber eine super Heizleistung haben, weil der große Kühlkreis nicht mehr auf geht. Wäre der große Kreis ständig offen (der zweite, andere denkbare Thermostatfehler) würde der Motor nicht zu heiß werden sondern gar nciht richtig warm werden. Fall b) Wenn im Ausgleichsbehälter nichts mehr ist, wovon ich ausgehe, dann fehlt offensichtlich Kühlwasser. Würde dann nciht unbedingt weiterfahren, allenfalls fahren nach auffüllen und unter ständiger Kontrolle mit nachfüllen bei Bedarf. Sonstiges: Wenn der Zeiger der Temperaturanzeige anfängt, sich nach rechts zu bewegen, hat der Motor tatsächlich schon 105° und nicht 91°, da die Anzeige zwischen 75° und 105° künstlich konstant auf 90° gehalten wird. Die Kühltemperaturregelung kommt übrigens ohne Elektronik aus, wenn man von der Steuerung des elektrischen Lüfters mal absieht.
  7. Mag sein, daß es keine Sparpolitik gibt, die sich auf die Motorenhaltbarkeit auswirkt. Aber sie wirkt sich auf viele andere fahrzeugbereiche aus, da sind VW und Audi nicht ausgenommen. Auch wenn die Sparerei bei Ford (und vermutlich auch bei Opel) viel schlimmer ist. Noch. Und der Lopez(Lopes?)-Superoberspareinkäufer ist uns ja wohl allen noch geläufig.
  8. ...oder haben die jüngsten 1.2 TDI im Rahmen einer Kostensenkungsmaßnahme bei Audi inzwischen vielleicht kleinere Lichtmaschinen? Vielleicht könnten ja die 1.2er Fahrer(innen) mal vergleichen? Zumindest auf meiner Lima (1.4 TDI) steht die Amperezahl außen drauf (140A - ist aber hier nicht relevant). Einfach Haube ab und ablesen.
  9. Also ich hacke trotzdem gerne herum...wenn sich ein OEM entschließt, seine Komponenten nicht selber zu bauen sondern extern zu kaufen, ist das seine Entscheidung, für die er auch die Konsequenzen tragen muß. Ich kaufe mein Auto nicht vom Lieferanten des OEM sondern bei ihm selbst - und wenn er unzuverlässige Liferanten benutzt oder sie nicht im Griff hat werden Lieferantenfehler eben zu seinem Problem. Das er dann natürlich gerne weiterdelegieren darf - aber ohne meine Beteiligung. Arbeite übrigens selbst bei einem Automobilzulieferer, bin also Leiden gewöhnt...
  10. Ähem...66kW mit Automatik? Oder wie? Muß wohl ein neues Modell sein? ?(
  11. Das Wasser im Schlauch wird nicht einfrieren weil es Frostschutz hat (oder haben sollte...) Die Düsen sind beheizt, damit von außen hinzukommendes Wasser (gefrierender Regen bzw. gefreirende Schneeschmelze) nicht den Austritt des Scheibenwaschwassers verhindert.
  12. Der Zuheizer arbeitet nur unter bestimmten Bedingungen (war auch schon mal irgendwo hier beschrieben), ich erinnere mich an Mindestbatteriespannung, max. Generatorlast, Außentemperatur. Es kann also durchaus sein, daß das Ding an- und ausgeschaltet wird ohne Dein zutun. Vieleicht bist Du in letzter Zeit viel Kurzstrecke mit Zuheizer gefahren und Deine Batterie ist nicht mehr sehr voll? Dann würde er notabschalten, die Batterei wird nachgeladen bis die Spannung einen bestimmten Wert erreicht hat, er schaltet sich daher zu und wenn der kleine erarbeitete Batteriepuffer verbraucht ist geht er wieder aus. Immerhin zieht ein 900W Zuheizer rund 64A (1500W ziehen 107A). Wenn man bedenkt, daß die größten Generatoren im A2 im Idealfall nur 140A für alle Verbraucher im Auto liefern, sind 64A bzw. 107A 'ne ganze Menge!
  13. Das Entfeuchten ist ein Abfallprodukt des Kühlens, daher kann man von einem wirklichen "umschalten" nicht sprechen. Es wird lediglich die Kompressorleistung geregelt, mit dem Ergebnis daß entsprechend viel oder wenig gekühlt und gleichzeitig viel oder wenig entfeuchtet wird. Das Steuergerät kann natürlich der gekühlten Luft dann wieder Wärme zufügen, so daß man von der Kühlerei nichts merkt und die Luft subjektiv einfach nur trockner ist.
  14. Wenn man davon ausgeht, daß die A2s für Audi Verlust bedeuten, ist jeder nicht verkaufte A2 (vermutlich besonders die 1.2er) ein guter A2. Jedenfalls wenn man mal davon absieht, daß er im Werk Beschäftigung sichert. Unter diesem Gesichtspunkt gibt es eigentlich keinen Grund, warum die Absatzzahlen zum Ende hin noch mal angekurbelt werden sollten.
  15. gaudi

    A 2 - Made in Germany

    "Komet" in Elmshorn (bei Hamburg) ist auch meistens billiger als Mediamarkt in HH. Oh sorry, war ja off topic...
  16. gaudi

    A 2 - Made in Germany

    Gurte und Schlösser sind entwickelt in D, produziert werden zumindest die vorderen Gurte in Ungarn.
  17. Wenn es im Betriebszustand "weder Zug noch Schub" auftritt, könnte es daran liegen, daß der A2 3-Zyl nur ein Einmassenschwungrad hat. Das erklärt dann allerdings zugegebenermaßen nicht, warum das Geräusch früher nicht da war.
  18. gaudi

    Handbremse Spiel

    Eine auf Scheibenbremsen wirkende Handbremse ist tatsächlich etwas problematischer in Bezug auf die zu erreichende Bremsleistung, da der Trommelbremsvorteil der selbstverstärkenden Wirkung fehlt. Darum gab es früher Mercedesse mit Scheibenbremsen hinten plus extra Handbrems-Trommelbremse hinten. Dafür sind, in der Konsequenz, Trommelbremsen aber schlechter dosierbar. Außerdem neigen sie wegen mangelnder Wärmeabfuhr eher zum fading durch überhitzen. Wenn bei älteren Audi mit Scheibenbremse hinten die Handbremsleistung nicht mehr da ist bzw die Handbremse nach Betätigung nicht mehr frei geht, ist normalerweise der Verstellmechanismus am Bremssattel festgegammelt. Dann braucht man neue Bremssättel; extrem teuer und ärgerlich. Vorbeugen kann man der Gammelei durch regelmäßiges benutzen der Handbremse. Wie gesagt, gilt nur für Scheibenbremsen.
  19. Hatte vor zwei Jahren im November auch Probleme, popelige 175/70/14 meines Wunschfabrikats zu bekommen. Man kann anscheinend einfach Pech haben, wenn die für den Winter produzierten Chargen der Reifenhersteller verkauft sind sind sie eben verkauft. Natürlich trotzdem extrem ärgerlich. Das kommt von dieser ewigen Preisreduziererei, es wird nicht mehr ein wenig zu viel und auf Halde produziert. Kostet alles Lagerhaltung.
  20. gaudi

    ABT Chip

    Die ABT-Chiptage gibt es auch bei ausgewählten Vertriebspartnern. Liste steht auf der ABT-Homepage.
  21. Finde den Preis OK, hat doch 'ne tolle Ausstattung und edle Farben. Die muß man gebraucht erst mal finden. Ist aber subjektiv, mache z.Z. keine Preisvergleiche.
  22. gaudi

    Kein Drehzahlbegrenzer???

    Danke für diesen qualifizierten Beitrag!
  23. Nur um der Verwirrung vorzubeugen: Die Ventildeckeldichtung ist von irgendeinem Wasserkreislauf weit entfernt. Sie sitzt ganz oben im Zylinderkopf. Die Zylinderkopfdichtung hingegen wird sowohl von Öl als auch Kühlwasser "durchflossen" (und vom Kolben "durchstoßen"). Sie sitzt zwischen Zylinderkopf und Motorblock und ihr Wechsel ist entsprechend aufwendig und teuer.
  24. Zu laut schon - aber ich suche selber diese Info für mein MJ 03.
  25. ...und das schöne ist, daß der Motor dann in Wirklichkeit 75°C hat, weil die Nadel zwischen 75°C und 105°C sowieso immer 90°C anzeigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.