Zum Inhalt springen

gaudi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gaudi

  1. gaudi

    Der neue A2??

    Im Golf IV waren das vom VR6 abgeleitete Motoren, also 5-Zyl mit 15° Zylinderwinkel. Klingen aber trotzdem so gut wie die guten alten Reihen-5er.
  2. Unser A2 ist auch über diese 3-wege-Finanzierung "gekauft". Wenn man max. ±5000 km von der Sollfahrleistung abweicht, hat es keine Auswirkung auf die Rest- oder Rücknahmerate. Jeder km darüber kostet (bei uns) 0,036 Euro. Steht so im Vertrag.
  3. Ich bezweifle übrigens, daß es ausreichende Mengen Raps, Müll und meinetwegen auch Tierkadaver gibt um den Bedarf an Dieselöl (wozu auch Industrie und Haushalte gehören) zu decken. Ist aber nur ein Gefühl, kann das mit Zahlen nicht belegen. Glaube auch nicht, daß wir uns einen ökologischen Gefallen tun, wenn wir überall wo es nur geht intensiv Landwirtschaft betreiben um z.B. ausreichende Mengen Raps zu erzeugen.
  4. Ich dachte da an so etwas wie "MP3 Player an line in", früher hieß das wohl mal Chinch oder so und war an praktisch allen Geräten vorhanden. Letztendlich nichts anderes als ein Vor-verstärkereingang. Vielleicht stelle ich mir das aber zu einfach vor. Off topic: Ich habe schon mal gehört wie die Aldi-Jungs heißen, mir dreht sich nur immer der Magen um wenn ich höre (oder gar lese!) so etwas wie "der Aldi/ATU/Karstadt" oder "beim Aldi/ATU/Karstadt". Das sind doch keine Personen?! Am schlimmsten finde ich "beim EBAY", das entbehrt wirklich jeglicher Grundlage. Bin halt norddeutsch. Und auch nicht pärfeckt.
  5. Klar macht der Stop sinn, dann muß man während der Fahrt nicht nach oben schauen um zu sehen, wo das Dach gerade ist. Beim Schließen ist der Weg zum vollständigen Schließen und dann wieder auf in die Kippposition aber so kurz, daß ich damit sehr gut leben kann.
  6. Das ist ja fast schon eine Marktlücke. Es gibt so viele MP3-Sticks mittlerweile im Umlauf, und es gibt garantiert sehr viele Leute, die den auch im Auto nutzen wollen würden. Kann mir gut vorstellen, daß "der" Aldi (wie heißt der Herr Aldi eigentlich mit Vornamen...? ) oder daß Lidl oder Tchibo demnächst solche Adapter auf den Markt werfen. Drum lasset und die Augen offen halten...
  7. Hallo hallo...Houston, we need control... miwei will doch einen Stopp in beide Richtungen und nicht gar keinen Stopp.
  8. Ähem..wäre natürlich nett, wenn es dafür eine einfache Lösung gäbe, aber ist das wirklich ein Problem? Wäre bei mir irgendwo bei Prio 27 oder so... Bin schon froh, wenn mein OSS nach Werksvorgabe ohne Geräusche und Brüche funktioniert.
  9. Für mein Empfinden zieht es am wenigsten wenn man die äußeren Lüftungsdüsen nach außen/oben und die mittleren doppelten Lüftungsdüsen ebenfalls nach oben, aber gegeneinander nach innen stellt. Die beiden Luftströme der mittleren Dücen verteilen sich gleichmäßig und mit geringer Geschwindigkeit, nachdem sie aufeinander geprallt sind. Bin aber auch nur 1,75 groß/klein und habe den Sitz ganz unten, kann sein, daß diese "oben"-Einstellung der Düsen bei größeren Leuten unangenehmer ist. Wichtig ist wie bereits oben erwähnt natürlich, daß alle Düsen offen sind, sonst wird der vom Lüftermotor erzeugte Kaltluftvolumenstrom wegen der kleineren Querschnittsfläche mittels einer höheren Strömungsgeschwindigkeit erreicht (man erinneren aich an den Physikunterricht: Vpunkt = A mal u).
  10. ...und das Lenkrad ist tasächlich nicht mittig vor dem Sitz - zumindest bei Sportsitzen. Sehr ärgerlich, hilft nur, mit einer Hand (linke) statt zwei zu fahren.
  11. Der Kopfairbag (bei Audi: "Sideguard") ist üblicherweise an der Dachstruktur befestigt und nicht an der Verkleidung. Kenne die Details beim A2 nicht, aber es ist einen Versuch definitiv wert.
  12. Hört sich irgendwie an, als ob Teile der Mechanik inkl. Endschaltern relativ zueinander verrutsch sind. Das, was der Motor zu Anfang leer läuft fehlt nachher als Öffnungsweg. Vielleicht sind die Bowdenzüge an der Riemenscheibe am Motor per Klemmung befestigt und wegen Überlast ein Stück durchgerutscht? Oder die Riemenscheibe hat sich am Motor verdreht? Nur so'n paar Ideen...
  13. Wie?! Heißt das, daß die Halter des CD-Wechslers die gleichen sind wie die für die PhatBox? Man kann sie also als robuste Lösung weiterverwenden und auch die Schiebeklappe oben an der Verkleidung weiter benutzen?
  14. "Euro-Boxen" (kenne die leider nur unter diesem Namen, von Curver z.B.) in halber Höhe passen, sind aber nicht klappbar.
  15. Wenn die alten Scheiben keine Riefen hatten spricht nichts dagegen, die alten Klötze weiter zu verwenden. Es ist allerdings ermessenssache zu beurteilen, was "keine" Riefen sind. Mirkroskopisch eben sind die Scheiben ja nie, nicht mal im Neuzustand.
  16. Schließe mich da gleich an, auch die Leisten unten an den Türen sind nach 2 Jahren jetzt ganz schön ergraut - habe neulich dummerweise neben einen quasi neuen A2 geparkt, war doch erschreckend wie schwarz bei dem die ganzen Leisten waren. Möchte aber keine Mittel wie Amor All benutzen, die die restlichen Farbpigments aus den tieferen Schichten des Kunststoffs nach oben holen. Dann ist nämlich die Farbe irgendwann ganz raus. Suche ein Mittel, das Farbpigmente zuführt. Irgendwelche Ideen?
  17. Habe keine Kennzeichenhalter und da klappert logischerweise auch nichts, weil das Kennzeichen so befestigt wird wie sonst der Halter. Sonst würde der ja auch klappern. Vorne kommt in jede der 4 Ecken eine Schraube. Hinten ist Moosgummi auf der Klappe, so daß es trotz nur 2 Schrauben auch dort keine Klappergeräusche gibt. Da klappert eher diese komische Kennzeichenhaltermechanik Für die Schraubenköpfe gibt es Abdeckkappen in Schwarz, Weiß und Blau.
  18. Traditionell hatten Audis eigentlich immer Rahmenkopfstützen, zumindest die "besseren" Modelle der 80er/90er Jahre. Habe nie verstanden, warum das geändert wurde. Evtl. passen auch Kopfstützen von der alten A-Klasse. Zumindest Teile des Sitzkonzepts (z.B. Höhenverstellung über Sitzfläche statt ganzem Sitz) sind Übernahme von der A-Klasse.
  19. Nun, muß die Antwort wirklich geschrieben werden? Den kaufen alle, die eine paar Tausender im Kaufpreis sparen wollen. Das ist die Mehrheit.
  20. 160 auf der Bahn reichen vollkommen, um so einen Filter frei zu halten und sicherlich auch um ihn frei zu bekommen. Das ist dann alles schon mächtig heiß, nicht zu vergleichen mit Stadtverkehr.
  21. gaudi

    sparrekord mit tdi

    Hätte jemand mal leihweise 'nen Berg zur Hand, möchte das ausprobieren...
  22. Über Keilrippenriemen. Wie z.B. auch die Lichtmaschine.
  23. Die 16% Mwst werden im Regelfall auf die Differenz zwischen Ein- und Verkaufspreis erhoben. Ausnahme nur bei ehemaligen Firmenwagen.
  24. Bei mir schwappt's auch, allerdings nur wenn der Tank fast voll ist (42 L Version). Kenne das Phänomen auch von anderen Autos, bei Sharan/Galaxy/Alhambra z.B. wackelt manchmal das ganze Auto leicht mit. Wurden halt Schwallbleche gespart.
  25. Habe meinen 1.4 TDI + ABT schon öfter mal lange (20-30 min) Vollgas gefahren. Lebt noch und macht keine Zicken. Dreht in der Ebenen max. 4.200 Umdrehungen, weil ab 4.000 der Sprithahn zugedreht wird (Momentanverbrauch im FIS sinkt). Selbst norddeutsch-bergab nie im roten Bereich. Hatte deswegen mal ABT befragt; die meinten daß 4.000 Umdrehungen ja relativ wenig wäre, wenn man z.B. mit Benzinern vergleicht - auch wenn der Vergleich hinkt, und daß solche Drehzahlen kein Problem wären. Bei 30°C und Klima an fahre ich allerdings nciht mehr Vollgas auf der AB, weil ich nicht sicher bin ob die durch den Chip erhöhte Verlustwärme (resultierend aus der erhöhten Einspritzmenge) auch dann noch ausreichend abgeführt werden kann. Das kann aber gerne mal jemand ausprobieren und berichten...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.