Zum Inhalt springen

gaudi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gaudi

  1. gaudi

    Tubolader BHC an AMF

    Ich verstehe zwar was Ihr meint, aber eigentlich hättet Ihr doch mit MFG unterschreiben müssen, oder...?
  2. Dui bist bestimmt so'n studierter Fuzzi, der sich selbst mit "nur" einem A2 tarnt.............
  3. Mein Reden. Da fragt man sich, was die ganze Leichtbauerei denn nun gebracht hat, wenn man das sieht. Tatsächlich ist es aber so, daß man mit einem A2 (1.4er Diesel) die realistische Chance hat, auch mal unter 5 Liter zu kommen - das schafft Dein Vater nicht mal, wenn er schiebt...oder so ähnlich...
  4. gaudi

    A 2 - Made in Germany

    Die Kernaufgaben der Automobilhersteller bei der Entwicklung eines neues Fahrzeugs heute sind 1. Entwicklung Karosserie incl. Package 2. Entwicklung Antriebsstrang - auch wenn es ebenfalls hier schon stark Richtung Outsourcing geht 3. Koordination der Lieferanten, die den Rest entwicklen und liefern. Wobei Nr. 3 wohl am meisten ausgeprägt ist bei Ford, und am wenigsten bei VW/Audi und BMW. Meine Erfahrung jedenfalls. (Ford versucht teilweise sogar, die Lieferanten nicht zu koordinieren, sondern diese unter sich streiten zu lassen...)
  5. Ist schon richtig, es hat seinen Grund warum es Spezifikationen gibt. Wenn man sein Auto länger fahren möchte tut man gut daran, den Empfehlungen (oder meinetwegen auch "Vorschriften") der Entwickler zu folgen. Daß man mit einem viel dickflüssigeren Öl wie 15W-40 weniger Öl verbraucht ist ja auch nicht wirklich überraschend... Vielleicht gibt es ja bald mal ein dickes 15W-40 nach annehmbarer VW-Norm?
  6. Meister Proper, du hättest Deinen Beitrag ruhig auch noch ein viertes mal editieren können. Dann hätte er vielleicht etwas freundlicher oder sachlicher geklungen, so wie ich das hier gewohnt bin. Trotzdem willkommen im Forum.
  7. Ja, sorry. Tastaturen haben einfach zu viele Tasten, um damit gut klarzukommen.... @ Mike: Mehr als 190 schaffe ich trotz Chip übrigens auch nur wenn es steil bergab geht. Ohne Chip war teilweise bei 160 schon schluß wenn es gaaaanz leicht bergauf ging (habe allerdings fast Vollausstattung mit 17"ern). Die ganz schnellen scheinen die frühen AMFs zu sein - oder die frühen A2s hatten andere Tachos, kann ja auch sein.
  8. Der Vollastverbrauch des 7PS-AMF ohne Chiptuning bei Höchstgeschwindigkeit liegt ziemlich genau bei 10 L/100 km lt."FIS". Wenn man in der Praxis weniger verbraucht, liegt das daran, daß man Vollast nicht über eine Tankfüllung durchhalten kann.
  9. Für meinen (!) Geschmack sitzen die Ringe zu hoch. Aber ich stehe sowieso mehr auf Originalzustand, brauche solche Leisten nicht. Finde die Linien- und Flächenverteilung am A2 so wie sie ab Werk ist sehr schön ausgewogen. Sind sicher auch genug Studien dewegen gelaufen während der Entwicklung des Autos.
  10. Ich habe die Probleme auch an beiden Scheinwerfern - allerdings erst, nachdem ich an einem regnerischen Herbsttag die Lampen gewechselt habe. Scheint tatsächlich so zu sein, daß die hohe Luftfeuchtigkeit von jenem Tag sich jetzt rächt. Hatt schon überlegt, die SW mal auszubauen, Klima an und mit den Öffnungen vor die Ausströmer zu halten, so daß die trockene Klimaanlagenluft hineingeblasen wird. Hab's aber noch nicht ausprobiert. Fön klingt aber auch irgendwie gut.
  11. gaudi

    Dieselmotor in Benziner

    ..die Elektrik und Eletronik mir all ihren spezifischen Kabellängen und Steckern nicht zu vergessen.
  12. Hi Bret, interpretiere ich das richtig wenn ich jetzt denke, daß es gar keinen Buchstaben hintendran gibt? Den Regeln der Automobilindustrie folgend, müßte dann aber die zerlegbare Version eine andere Teilenummer haben, denn irgendwie muß man die beiden unterscheiden können, wenn schon nicht am Versionsbuchstaben oder am noch darauf folgenden Index. Etwas verwirrt Frank
  13. Hi, habe gerade gesehen, daß es Scheinwerfer rechts sowohl in Version K als auch H gibt (8Z0 941 004 H bzw. K). Kennt jemand zufällig den Unterschied? Danke gaudi
  14. Ich wohne in "andere". Habe Kobaltblau, ist also am Schwarz dicht vorbeigeschrammt. Was sagt mir das jetzt?
  15. Bei unserem 15 Jahre alten Audi 90 hängt da schwarze Masse drin. Kommt aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Die festen Bestandteile, die das Öl als eine seiner Hauptfunktionen in der Schwebe hält, bleiben an den Wänden in der Kurbelgehäuseentlüftung und im Ansaugtrakt einfach hängen und das reinere leichtere Öl wird angesaugt und verbrannt.
  16. gaudi

    frequenzgang

    How do you know the radio cuts all the stuff off above 5 kHz? Did you measure this or is it just your subjective impression if you compare to earplugs? Or why is that linked to the MP3 player? Think the radio does the same with whatever source...?!
  17. Oftmals werden Stoffe verboten, weil deren Herstellung oder Bearbeitung gesundheitsschädlich ist, sonst nix. Siehe Asbest und Gelbverchromung.
  18. Kenn auch einen mit einem Golf 4, der auf seine Winterreifen-Zubehörfelgen die originalen Radkappen montieren wollte, Passten aber nicht - weiß leider nicht warum, warum aber die normalen mit äußerem Federring.
  19. Das Schlimmste habe ich noch vergessen: Sie haben den Deckel hinten nicht richtig zu gemacht, so daß nach der nächsten Autowäsche der ganze Scheinwerfer innen naß war. Meine Freundin ist dann wieder hin, daraufhin haben sie eine neue Deckeldichtung eingebaut. Daran lag es garantiert nicht! Aber den Scheinwerfer haben sie naß gelassen. Sieht man ja auch nicht!? Habe das dann zuhause gesehen, nächsten Tag angerufen, und sie haben zugestimmt, daß sie sich das noch mal ansehen. Auto über Nacht dabehalten, mit Fön irgendwie getrocknet. Meine Freundin hatte zum Glück Bereitschaftsdienst um die Ecke. Jetzt habe ich noch einmal gewaschen, und siehe da, weil das Wasser im Scheinwerfer kein Kondenswasser war sondern mal aus dem Dampfstrahler kam, sind im Scheinwerfer überall Schmutz- und Kalkflecken. Innen auf der Scheibe und auf den Reflektoren. Haben sie nach dem Trocknen anscheinend auch nicht gesehen?! Jetzt müssen wir noch ein viertes mal hin!!!! Kann man schlecht von innen putzen, muß wohl ein neuer SW her. Mal sehen, ob sie sich da sträuben. Raffay Hamburg, Griegstraße. Waren aber immer extrem freundlich. Manchmal schon unangenehm freundlich.
  20. Meine Freundin hat es neulich gut gemeint, und ist zu Audi zum wechseln einer Abblendlichtlampe. Die Lampe kostete 14,xx Euro (!!!) und dann waren noch 17,xx Euro fällig für das "Abnehmen der Motorhaube"! Insgesamt über 36 Euro, und ich hatte noch Lampen im Keller liegen!
  21. Nur um es noch einmal klarzustellen: Der 5-Zyl 120 PS war der erste TDI. Pumpe-Düse gab es damals noch nicht, und auch die 90- und 110-PS 1.9er waren noch ohne PD. Also sparsam und recht leise.
  22. Endlich Ruhe.
  23. gaudi

    Was ist da kaputt!?

    Unserer nagelt bei um 0° und darunter nach dem Kaltstart auch ganz erbärmlich. Nicht nur so ein bischen lauter, sondern ein richtiger Quantensprung. Man könnte meinen, jemand wollte Nägel in die Karosserie schlagen. Aber bei Kaltstart +5°: Nichts, nur etwas kerniger! Schön zu hören, daß andere sich auch so verhalten.
  24. 1 mm Restmaterial ist auch nicht wirklich viel, dieses bischen muß man nicht unbedingt bis zum Allerletzten ausquetschen.
  25. Kann man nicht viellleicht die Druckplatte vom 1.4er TDI einbauen? Der hat ja ein größeres max. Drehmoment, und muß daher auch höhere Kräfte übertragen können ohne durchzurutschen. Wenn die Druckplatte paßt, und wenn sie höhere Federkräfte hat, dann würde dies allerdings zu einer höheren Belastung der sie betätigenden Hydraulik führen. Und die scheint ja irgendwie auch nicht Megarobust zu sein. Nur mal als Anregung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.