Zum Inhalt springen

gaudi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gaudi

  1. Unterschiedliche Bose-Anlagen sicher nicht, aber die Einspeisung der Signale ist schon anders. Habe das Navi+, daher kann ich auch nicht mit Angaben wie "+6" dienen, weil das bei mir nicht so ist. Ist einfach ein Punkt, der sich auf einer geraden unskalierten Strecke bewegt. Habe noch nie ein Chorus/Concert/Symphonie mit Bose gehört, vielleicht klingt es ja wirklich anders? Wegen "natürlichem Klang", selbst bei meinen Einstellungen klingt die Wiedergabe schon nicht mehr natürlich sondern basslastig, aber so macht es mehr Spaß. Mit mehr Bass kann es eigentlich nur noch unnatürlicher werden. Theoretisch.
  2. Ehrlich gesagt...mir reicht das, was BOSE an Bässen herausgibt, ohne dem Radio vorzugaukeln daß kein BOSE da ist. Noch mehr Bass wäre schon sehr unnatürlich (Zur info: Habe bei Radio den Bass irgendwo bei +80% des Regelbereichs, bei CD +30% und Treble jeweils um die +25%).
  3. Meines Wissens sitzt beim kleinen Navi der Rechner im Kofferraum, während beim Navi+ alles im Gerät vorne ist, im Kofferraum sitzt dafür der optionale TV Tuner. Das heißt, daß Du Kabel umverlegen mußt vom Kofferraum nach vorne. Mindestens. Wahrscheinlich auch andere Stecker/Steckerbelegungen.
  4. Was hast Du für schlechte Reifen? Durchdrehen im 2. bei Trockenheit ist mir trotz ABT Chip noch nie passiert (außer in der Kurve natürlich).
  5. Amulettrot hätte ich auch gerne gehabt, habe mal einen in Kombination mit Volleder schwarz gesehen - sah echt super aus... Aber als ich dann kaufbereit war, gab der Gebrauchtmarkt so etwas leider nicht her. Viel Spaß jedenfalls damit!
  6. Auto = Anlage versucht unter Zuhilfenahme aller Mittel (Gebläseleistung, Luftverteilung oben/unten, Motorabwärme) möglichst schnell die gewünschte Temperatur zu erreichen und dann zu halten. Dazu wird bei großer Hitze der Klimakompressor zusätzlich bemüht und bei großer Kälte der el. Zuheizer zusätzlich bemüht. Auto + ECON = Anlage versucht unter Zuhilfenahme aller Mittel (Gebläseleistung, Luftverteilung oben/unten, Motorabwärme) möglichst schnell die gewünschte Temperatur zu erreichen und dann zu halten. Dazu wird bei großer Hitze der Klimakompressor NICHT zusätzlich bemüht und bei großer Kälte der el. Zuheizer NICHT zusätzlich bemüht. Dadurch dauert es bei Extremtemperaturen länger, bis die gewünschten Temperaturen innen erreicht werden, aber es wird auch Energie gespart, weil die genannten Helfer nicht aktiviert werden (ECONomybetrieb eben...).
  7. gaudi

    Lima defekt?

    Deine Diagnose "Lima defekt" klingt zu 99% richtig. Aber der Golf irritiert mich....entweder habt ihr zwei defekte Limas oder Du hast beim Golf direkt nach dem Starten gemessen, manchmal dauert es aus unerfindlichen Gründen 2-5 Sekunden bis die Lima anfängt zu laden.
  8. Obwohl es eigentlich kaum zu glauben ist kann ich nur sagen, daß ich den Dynamikunterschied zwischen den 155ern und den 205ern auch immer im Herbst und Frühling erleben darf/muß. Habe aber nie Messungen der Beschleunigung gemacht.
  9. Bei mir nicht, zeigt weiterhin auf ±0,2 Liter genau an. Die Abweichung kann auch aus den schwankenden Abschaltgrenzen der Zapfpistolen kommen.
  10. Exakt genau so ist's bei meinem auch, wenn ich die 205/40/17 Reifen montiert habe. Dann scheinen die Drehzahlmesser und Tacho untereinander also nicht sehr stark voneinander abzuweichen. Bisher, seit ich den ABT-Chip habe, ist mein Höchstgeschwindigkeit ziemlich konstant bei gut 185 km/h nach Tacho, egal woher der Wind weht und ob bergig oder nicht (soweit man hier im Norden von bergig sprechen kann). Wie stark äußert sich denn das mit dem längeren 5. Gang und der schwankenden Endgeschwindigkeit? Ist es mehr als bei anderen "normalen" Autos, ist es zu verstehen als ein langer Kampf bis man mal über die 180 hinauskommt? Oder schafft man das ohne Hilfe (bergab/Rückenwind) jetzt gar nicht mehr? Damit wäre mir nämlich nicht wirklich geholfen...
  11. Mit meinem 1.4 TDI und bei +10°C fahre ich ca 3 km Ortsverkehr, dümpele dann auf der Autobahn bei 120-130 km/h (wegen des noch kalten Motors nicht schneller) und habe nach weiteren ca 7 km die 90°C erstmalig erreicht - was wegen der Egalisierung im Anzeigeinstrument echten 75°C entspricht. Beim 1.2er sieht das sicherlich anders aus.
  12. Schade um das schöne Auto, voe allem um den schönen Motor! Für meinen Geschmack einer der bsten TDI überhaupt, da - bereits mit VTG, - genug Leistung, - auch bei höheren Geschwindigkeiten sparsam - der letzte dieser Klasse ohne die blöde Pumpe-Düse-Technik, die eine unharmonische (wenn auch beachtliche) Leistungsentfaltung und vieeeel zu viel Lärm in das Auto bringt. Wenn man den Golf oder A3 mit dem 110 PS TDI mit einem A2 1.4 TDI 75 PS vergleicht, ist der Verbrauch des Golf/A3 genial, wenn man bedenkt, daß beim A2 ein Zylinder fehlt, weit weniger Leistung da ist und extra eine Alu-Karosse und anderer Leichtbau als Mega-Aufwand betrieben wurde. Wenn der genannte Aufwand beim A2 auch umgestetzt würde, müßte er im Vergleich zum 110 PS Golf/A3 generell unter 5 Liter verbrauchen, egal bei welcher Fahrweise. Frage mich immer, warum das nicht so ist? Schlagt mich jetzt nicht, finde halt daß die Entscheidung für die Pumpe-Düse-Technik von VW eine Fehlentscheidung war - Verbrauch zu hoch und zu laut.
  13. Hmmmmmmmmmm..... Fahre eigentlich ausschließlich gemächlich im Stadtverkehr <5 km oder Autobahn mehr oder weniger vollgas (nachdem der Motor warm ist natürlich erst), das heißt meine Öl ist immer zu kalt oder es ist zu heiß, und es bekommt auf der Autobahn auch noch eine ordentliche Portion Ruß zugeteilt. Vermutlich noch verstärkt durch den ABT-Chip. Trotzdem war mein erster Service erst bei 42.000 km - und das auch nur, weil die ersten 2 Jahre um waren. Irgendwie paßt das nicht zu dem, was die Autos anderer Leute hier machen. Aber ich schone meinen Kleinen wirklich nicht. Wenn ich denke, daß ich Leistung brauche (und der Motor warm ist), dann fordere ich sie auch ab.
  14. Weniger als der Rauch von Zigaretten oder der Rauch aus Industrieanlagen oder oder oder... :D Wenn überall in der Abgastechnik/zusammensetzung so viele Fortschritte gemacht würden wie bisher bei Autoabgasen hätten wir heute eine prima Umwelt.
  15. Mann, ist hier was los.... Nur mal aus aktuellem Anlaß, ich habe meinen A2 noch NIE unter 5 Liter bekommen, unter anderem, weil ich nie sparsame Landstraße fahre. Und war eigentlich immer der Meinung, daß man mit speziell meinem Auto auch nicht viel weniger verbrauchen kann, so rein technisch gesehen. Jetzt hat meine Freundin das Auto seit 3 Tagen, fährt auch nur Stadt und Autobahn (aber im Gegensatz zu mir im dichtesten Berufsverkehr) und liegt bei 4,4 laut FIS! Habe blöd geguckt. Und sie behauptet, nicht geschlichen zu sein. Was ich damit sagen wollte ist: Die Nutzerprofile sind objektiv einfach aufgrund von postings nicht vergleichbar, was der eine als schnell empfindet oder als "viel Stadtverkehr" ist bei einem anderen ganz anders. Noch zu Ultimate und Co, 2 Liter weniger unter vergleichbaren Bedingungen sind mit diesem Zeugs beim 1.4 TDI nicht möglich. Oder ich gebe meinen Dipl-Ing zurück.
  16. Kenne jemanden, der angesichts unserer Produktvielfalt manchmal sehnsüchtig an seine Zeiten in der DDR zurückdenkt: Da gab es pro Funktion auch immer nur ein Produkt (oder keins...) und somit keine Auswahlprobleme. Das kanns ja aber auch nicht sein, gelle?
  17. Sie sollten vor allem mal anfangen, die Emissionen in Industrie und Haushalt so viel zu reduzieren wie es im Verkehr schon gelungen ist. Aufholen, sozusagen. Dann sieht die Welt auch gleich viel besser aus.
  18. War im Januar zur ersten Inspektion und habe jetzt deutlich mehr als 30.000 km bis zum Service lt. Anzeige.
  19. Hatte mal auf der Stecke Hamburg - Ulm einen Schnitt laut FIS von 143 km/h (dazu muß man auf den unbegrenzten Streckenteilen Vollgas fahren und wenig Verkehr haben) und dabei einen Verbrauch von 6,7 L/100 km. Ein anderes mal hatte ich die Chance, direkt nach tanken + nullen fast 1 Stunde mit Tempomat 160 km/h fahren zu können. Durchschnitt bis dahin 8,1 L/100 km. Man erkennt also den extrem verbrauchssenkenden Einfluß von zeitweiligen Tempolimits. Indofern wundert es nicht, wenn Autos auf dem Weg über den Brenner so wenig verbrauchen. Hatte allerdings auch mal einen 320d/150 PS als Leihwagen Hamburg --> Leipzig, der hat bei Ausnutzung der maximalen Geschwindigkeit (die auf dieser Strecke oft auf 120 km/h begrenzt ist) auch nur 6,7 verbraucht. Und war schneller.
  20. Das Problem hatte ich auch schon zwei mal, natürlich war es jedes mal kalt. Bin dann jeweils einen Tag mit angelehnter Klappe gefahren, fällt nicht weiter auf, danach war der Pin durch Erschütterung oder durch Erwärmung wieder herausgesprungen. Das ist natürlich keine gute Lösung, aber hat funktioniert.
  21. Das sieht nun mal so aus, wenn der Kopf vom Motor herunter ist. Mach Dir deswegen keine Sorgen, haben tausende anderer Motoren auch schon erlebt. Wenn das Auto jünger als 2 Jahre alt ist und daher Werksgarantie hat sind 10% nicht OK.
  22. Diese Frage werden wir wahrscheinlich nie abschließend klären können, da uns das entsprechende Insiderwissen fehlt. Wer weiß schon, welche Drücke und Temperaturen sich wo am Motor wie verändern nach der Leistungssteigerung? Generell ist davon auszugehen, daß die Einspritzmenge über den Druck oder über die Dauer erhöht wird, denn ohne mehr Dieselinput gibt es auch nicht mehr mechanischen Energieoutput. Es sei denn, man schafft es, den Wirkungsgrad des Motors zu steigern - was die Tuner m.W. nicht tun. Da der Motor einen Wirkungsgrad <100% hat entsteht zwangsläufig auch mehr Verlust-/Abwärme - zumindest wenn man die Mehrleistung nutzt. Ob diese zusätzliche Abwärme über Abgase, Öl und Wasser ausreichend abgeführt werden können läßt sich nur vermuten. Ich perönlich, als Besitzer eines ABT-Chips, handhabe das so, daß ich im Hochsommer wenn auch noch die Klimaanlage läuft auf der AB nicht mehr Vollgas fahre, sondern so schnell als hätte ich 75 PS. Die dazugehörige Verlustwärme sollte problemlos abgeführt werden können. Im Stadtverkehr und auf der Landstraße befindet man sich nur kurzzeitig in Betriebsbereichen, die sich vom Standard unterscheiden, daher fahre ich dort wie es mir gefällt.
  23. Sowohl Gurt als auch Lenkrad unterliegen einem Verschleiß, dieser ist jedoch nicht zu vergleichen mit Bremsbelägen, Wischwasser oder einer Kupplung und sollte daher nach max. 2 Jahren noch nicht zu Ausfallerscheinungen welcher Art auch immer führen. Auf jeden Fall reklamieren. Selbst Klappergeräusche werden nach max. 2 Jahren anstandslos behoben.
  24. Mein Mitleid hast Du! Hatte ja auch schon so einiges, aber das sind ja gleich zwei ganz dicke Fische innerhalb kürzester Zeit! Das mit dem OSS könnte man noch nachsehen, ist immerhin Kleinserie und speziell für den A2 entwickelt, aber daß der Kipphebel bricht in einem Allerweltsmotor? Das darf nicht passieren.
  25. gaudi

    netter freundlicher

    Einer der "Ersatzteilbevollmächtigten" im Autohaus Elmshorn fährt selber A2...das hat mir noch nie geschadet!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.