-
Gesamte Inhalte
1.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von gaudi
-
Meiner läuft sofort rund, wenn auch etwas schneller die erste Zeit wenn es sehr kalt ist. Trotz ABT Chip. Deinem Usernamen entnehme ich eine Vorliebe für Biodiesel. Darf ich davon ausgehen, daß Du diese potentielle Fehlerquelle erst beseitigt hast, bevor Du nach Vergleichswerten fragst? Sonst ist's nämlich ziemlich sinnlos..........
-
Feuchtes Mircrofasertuch hat sich bewährt. Kannst aber auch mal die Suche anschmeißen in der Kategorie "Pflege", wirst 'ne Menge finden zum Thema.
-
Wie kann man die Serviceklappe demontieren?
gaudi antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Jau, genau so geht das. Mußt aber ziemlich "doll" schieben! Man bricht sich fast die Finger. -
Der Kompressor arbeitet übrigens stufenlos. Und so richtig ganz aus geht er auch nicht immer, technisch bedingt, aber er wird dann halt weitestmöglich heruntergefahren (Leistung <2%). Und ja, wenn es recht kalt ist, dann läuft der Kompressor trotzdem auf kleiner Leistung mit, dann aber nicht zur Kühlung, sondern zur Entfeuchtung. Beim Diesel ändert sich dei Leerlaufdrehzahl übrigens nicht.
-
Naja, diese "aufgeschlitzen Dächer" kommen meist von den Rettungsversuchen der Feuerwehr. Kneifen halt die A-/B-C-Säulen durch und klappen das Dach hoch, damit man an die Leute drin herankommt. Trotzdem traurig.
-
Sicherung in eine Leitung reicht, Du mußt ja nur den Stromkreis unterbrechen. Mit dem Relais kenne ich mich nicht aus, habe aber schon oft davon gehört - scheint also wichtig und richtig zu sein.
-
...und dann hast Du eine Leistung von 120A x 13,8V = 1656W bzw. 1932W (bei 140A) zur Verfügung... (Jaja ich weiß, ich soll nicht immer so blöd und besserwisserisch sein, aber manchmal kann ich einfach nicht an mich halten. Dann kommt meine missionarische Ader voll durch und ich denke ich kann der ganzen Welt wertvolle Dinge sagen. Dinge, die die Welt wahrscheinlich gar nicht braucht. Seufz.)
-
Ach so, noch vergessen, Du mußt den Typen ja äußerst erregt haben mit Deiner Fahrweise, sonst fährt man ja wohl nicht bis zur Tür hinterher?! War das weit?
-
Habt Ihr denn beide die gleiche Aussage zur Sache gemacht, oder behauptet Ihr jeder einen anderen Vorgang erlebt zu haben? Mußt ja hier öffentlich keine Aussagen machen, aber interessant wäre schon, ob Deine Sicht der Dinge auch als Nötigung interpretiert werden könnte und Du das nur nicht so auffasst.
-
Metallventile -->müssen<-- verwendet werden, wenn die Gefahr besteht, daß die bei höheren Geschwindigkeiten am Rad auftretenden Zentrifugalkräfte das Ventil nach außen wegbiegen und somit ein Druckverlust am Ventilsitz in der Felge möglich wird. Das hängt also von der Felgenbauform ab; sowohl der Sitzwinkel des Ventils als auch die Art der Ventilschaftunterstützung durch die Felge sind die entscheidenden Parameter. Wenn Metallventile vorgeschrieben sind, dann steht das in der Felgen- oder Fahrzeug-ABE (letzteres bei Felgen ab Werk).
-
Das sind vermutlich mpg's, "Miles per Gallon". Die Briten (und Amis usw) sind halt anders, die zählen wie weit man mit einer bestimmten Spritmenge kommt, und nicht, wieviel Sprit man für eine bestimmte Strecke benötigt. Ein hoher Wert bedeutet dann niedrigen Verbrauch. Das sollte man auch beachten, wenn man sich einen Meilentacho kauft. Evtl. läßt sich das anhängende FIS nicht einzeln umprogrammieren.
-
Bei mir geht auch der Lack ab, allerdings nur an den Gelenken. Soll auch Steinschlag sein - wer's glaubt....
-
Hoffentlich lag es nicht daran, daß die Lampen falsch eingesetzt sind...wenn er soooo viel nachstellen mußte?! Kannst ja mal von außen gucken, ob die Lampen so in der Fassung sitzen wie bei anderen A2 auch. Denn normalerweise muß nach dem Lampenwechsel gar nicht verstellt werden, würde mich wundern, wenn der 1. Freundliche das überhaupt geprüft hat und nachgestellt hat.
-
Solange Du das ASR aktiviert läßt, mußt Du Dir nicht viele Sorgen um Deine Bremsbeläge machen. ASR wirkt rein auf das Gaspedal (Korrektur Deines potentiell unsensiblen Fußes). EDS und ESP jedoch arbeiten über Bremseneingriff. Wenn Du die ASR immer ausschaltest, dann nutzt du häufiger die EDS, und hast damit mehr Bremsenverschleiß als üblich.
-
Nein, das ist gleich zu Deinem bisherigen 4-Zyl-Motor. Egal wie viele Zylinder, die Kurbelwellendrehzahl und damit die Kolbengeschwindigkeit ist [bei sonst gleicher Motorgeometrie] immer gleich. Beim 3-Zyl wird allerdings seltener gezündet, was eine höhere Drehzahl erfordert um einen runden Motorlauf zu erreichen.
-
Mein A2 wurde 11/02 montiert und hat noch die alte Bluetooth-freie Version. Vielleicht hilft das ja weiter.
-
Das mit dem Liter Mineralöl pro Liter RME glaube ich erst, wenn ich den Nachweis gesehen habe. Trotzdem bin ich mir sicher, daß die Ökobilanz für RME unter Einbeziehung aller Faktoren (z.B. auch Landwirtschaft und Abgaswerte) alles andere als gut ist. Ökobilanzen haben nur immer das Problem, daß es schwierig ist, die Schädlichkeit der einzelnen Faktoren zu bewerten. Deshalb kommt bei jeder Ökobilanz zum gleichen Thema immer ein anderes Ergebnis heraus - je nach Auftraggeber.
-
Ist ja eigentlich alles drin und dran, die Farbe ist auch gut, hat zwar schon einiges gelaufen aber der Preis ist sicher OK - so rein subjektiv ohne verglichen zu haben. Mit der Klima-Einstellung wie auf dem Bild kriegst Du übrigens unkomfortable kalte Füße...und Deine Mitfahrer auch...Kann Dir "AUTO" empfehlen.
-
Ein sehr gutes Statement - vom Ton wie vom Inhalt. Meiner Meinung nach:
-
Haben sie es denn nun noch hingekriegt, am 6. Tag vielleicht? Oder hast Du ihn abschleppen lassen? An dem Kabel kann es ja wohl kaum gelegen haben?
-
Das dürfte der berühmte "worst case" sein, nach dem auch die 2 Jahre Wechselintervall vom Hersteller festgelegt wurden. In unserem Audi 90 wurde die Flüssigkeit mindestens in den letzten 5 Jahren nicht gewechselt, und der Siedepunkt liegt immer noch über 260°C. Laut TÜV-Prüfer hat manche "neue" Wechselflüssigkeit aus einer großen nicht mehr vollen Kanne, die etwas seltener benutzt wird, bereits einen schlechteren Wert.
-
Letztendlich müssen nur Keile auf beiden Seiten gleichmäßig nachrutschen, und schon ist die Seildehnung ausgeglichen - im Rahmen der Nachstellmöglichkeiten der Keile.
-
Nur mal informativ wegen der Kombination ABS und Trommel: Tommelbremsen wirken selbstverstärkend und lassen sich daher schlechter dosieren. Das führte dazu, daß in den 80ern alle Autos mit ABS automatisch auch Scheiben hinten bekamen. Vermutlich haben die verkürzten Regelzyklen der leistugsfähigeren Elektronik dann im Laufe der Jahre dazu geführt, daß sich ABS auch mit Trommeln sinnvoll realisieren ließ.
-
Bereits vor mehr als 10 Jahren gab es bei VW und Audi selbstnachstellende Handbremsen, dabei rutscht ein recht hakeliger Keil, von einer Feder gezogen, in die Mechanik in der Trommel und gleicht so die Abnutzung der Beläge aus (also den durch Abnutzung entstehenden größeren Weg). Der Keil klemmt manchmal, dann kann man ihn durch ein Schraubenloch hindurch "anschubsen" - wenn man weiß, wo er ist. Sollten unsere A2 so etwas etwa nicht haben??? Das wäre ein echter Rückschritt. Auch ist im Wartungsplan nichts von "Bremse nachstellen" zu lesen.