-
Gesamte Inhalte
1.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von gaudi
-
Hallo hallo.....bitte aufwachen, so einfach ist das nicht. Die Luftsäcke sind in Form, Faltung, Gewebe und Ventilgröße/-position garantiert nicht identisch zwischen A4 und A2. Zudem ist der Grad der Unterstützung des Körpers durch den Airbag auch mit der Höhe der Kraftbegrenzung in den Gurten abgestimmt, so daß sich beim jeweils fahrzeugspezifischen Crashpuls ("Verzögerungskurve beim Aufprall") eine geringe Belastung des Insassen ergibt. Beim A4 haben B6 und B7 die gleichen Crashpulse solange der Motor gleich ist, weil sie die gleiche Karosserie haben. Daher kann man hier wild durcheinandertauschen. Noch dazu hat jedes Auto spezielle Zündzeitpunkte für die Gurtstraffer und die Airbags, wieder abhängig vom Crashpuls, Du kannst also nicht einfach ein Steuergerät vom A4 mit den zugehörigen Zündzeitpunkten nehmen. Woher weißt Du außerdem, welche der beiden Airbagstufen die größere Unerstützung bietet? Oder ob Du nacheinander beide brauchst, wenn es ein schwererer Unfall ist und/oder Du eine schwere Person bist? Mechanisch lassen sich die Bauteile vom A4 vielleicht integrieren, aber eine nUnfall solltest Du dann besser nicht mehr haben.
-
Du hast die bis 2003 verbaute Version ohne Bluetooth. Den handyspezifischen Adapter kannst Du nicht finden, weil er ab Werk nicht mitgeliefert wird.
-
So, nun der nächste Bericht, nachdem die bei Audi bestellten Teile angekommen sind. Hat 4 Wochen gedauert - nur als Warnung für alle Nachfolger. Hier sind die aktuellen Preise ohne Rabatt, und auch ein paar Erläuterungen zu den Teilen, weil sie teilweise einen irreführenden Namen tragen. Zur Erinnerung: Das eigentliche Interface (graue Kiste mit Elektronik drin) und die zugehörige kleine BT-Antenne hatte ich bereits, und einen Kabelbaum hatte ich von Kufatec. Damit funktioniert das System bereits über das Navi+ und Lautsprecher, aber man muß alle Bedienschritte am Handy machen, es kann nicht geladen werden und die externe Antenne wird nicht benutzt. Die handyspezifische Ladeschale hatte ich auch bereits, liegt naturgemäß bisher aber nur in der Gegend herum. Hinzu kamen heute: 8Z0 035 720 A Halter für 22,50€ Blechstanzbiegeteil aus AlMg3 mit mehreren Filzen, wird am Fahrzeug im Geheimfach festgeschraubt und trägt das Interface samt BT-Antenne. Hoffe, daß er passen wird, weiß noch nicht die richtige Stelle dafür. Mein Teil hat übrigens Produktionsdatum 47/2004, war also irgendwo auf Lager, trotzdem 4 Wochen Lieferzeit. 8Z0 035 321 Klammer für 8,50€ Wird an obigem Halter befestigt, ist aus Kunststoff. Hindert das Interface am Herausfallen. Offensichtlich fehlt mir aber dazu die originale Schraube. Eine andere wird es auch tun. 8Z1 035 716 Halter für 38€ (Wahnsinn) Dies ist das Teil, welches an die Mittelkonsole geschraubt wird. Oben auf sitzt der nun folgende Deckel: 8P0 060 383 Deckel für 63€ Dies ist das Teil an der Mittelkonsole, das man immer sieht, mit den Goldkontakten. Es enthält einige Elektronik und einen Anschluß für den Kabelbaum. Auf diesen Deckel kommt die handyspezifische Ladeschale. N 903 104 01 Schraube (2x) für je 0,27€ Mit diesen Schrauben wird der Deckel 8P0 060 383 am Halter 8Z1 035 716 montiert. N 103 102 04 Mutter (2x) und N 907 287 02 (2x) für insgesamt 0,90€ Mit diesen Teilen wird der Halter 8Z1 035 716 an der Mittelkonsole befestigt. Die Mittelkonsole benötigt dafür Löcher. Die Muttern funktionieren nur, wenn man sie von oben in die Löcher steckt und dann verformt, sonst kommen sie wieder heraus. Evtl. auf normale Muttern ausweichen und von unten/hinten montieren. Habe es selbst noch nicht versucht. Waren zusammen schlappe 133€. Dazu kamen dann noch gebrauchtes Interface Version Q über E*** für 69€, Kabelbaum für 59€ und BT-Antenne für rund 7€. Mir fehlt noch ein Kabel für die Übertragung der Antennensignale von Ladeschale an vorhandene Außenantenne für 19€ von Kufatec. Macht zusammen 287€ plus Versandkosten, plus meine superteure Arbeitszeit. Handyspezifische Ladeschale geht noch mal extra, hätte man ohne BT aber auch benötigt - gab es jedoch nicht für ein Siemens S68. Auch eine Bury FSE, angeboten für 199€ ohne Einbau, hätte das S68 nicht unterstützt.
-
Mission Accomplished - Teil 2.... Wie wirft man ein Getriebe aus dem A2
gaudi antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wieso seid Ihr alle noch wach??? Kannte diese ganzen Gebrauchtteilehändler nicht, obwohl mir klar ist, daß es sie gibt. Das was früher Schrotthändler um die Ecke waren. Hatten immer Teile mit verdächtig wenig Laufleistung auf Lager....und man fragte sich immer, woher die Teile gekommen sein sollen.... Egal, muß erst mal mein BT-Umrüstungsprojekt zu Ende bringen, dann kommt das nächste, wenn es denn keinen Ärger mit der "Regierung" deswegen gibt. Komme also sicher wieder auf diesen Fred zurück..... -
Mission Accomplished - Teil 2.... Wie wirft man ein Getriebe aus dem A2
gaudi antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
Höchst aufschlußreich das alles, da haben andere das schon gemacht, was ich mir seit Jahren wünsche. Die Längere Übersetzung vom 90PS wäre wegen meines ABT-Chips natürlich auch nicht schlecht, aber das wäre dann schon die Kür. Habe noch die AKTE gewälzt, und wie es aussieht wereden die Kupplungen bei den 75 / 90 PS - Motoren mal mit 6 und mal mit 12 Schrauben befestigt, welche dann auch noch unterschiedlich in Länge und Durchmesser sind. Das heißt doch, daß man dann beim 75 PS nicht nur das ZMS und Zwischenplatte einbauen könnte, sondern auch die Kupplung vom 90 PS-Motor mit einbauen müßte? Bleibt nur noch die Frage: Woher die Teile bekommen???? Neu kostet das Set über 700 Euro!!! Und dann ist es noch nicht eigebaut. -
War länger hier nicht unterwegs, und bin schwer beeindruckt! Das einzige, was ich nicht verstehe ist daß Dein Getriebe sich jetzt besser schaltet. Am EMS <--> ZMS Wechsel kann es ja nicht gelegen haben. Hast Du es irgendwie besser eingestellt an den Seilen? Oder war das reiner Zufall? Noch eine andere Sache, ein wenig OT, aber deswegen einen eigenen Fred aufzumachen wäre irgendwie auch übertrieben: Du hast beim 90 PS vom ZMS auf EMS gewechselt (und dann wieder zurück). Bei unserem AMF nerven mich die Schwingungen des EMS seit JAHREN! Kannst Du sagen, ob man den AMF auf ZMS vom 90 PS ATL umstellen könnte? Ohne das Getriebe oder den Motorblock gleich mitzuwechseln? (...oder kommt der AMF mit 17"ern dann nicht mehr vom Fleck?)
-
Wenn Du ein neueres Handy-Modell hast, für das es keine Ladeschalen mehr für die ohne-BT-FSE-Generation gibt, dann hast du so wenigstens die Möglichkeit, es trotzdem mit dem Auto zu verbinden und dann nur Gesprächsanfang und -ende an den Handytasten zu initiieren. Außerdem mußt Du es ja nicht ständig in die Ladeschale stecken, wenn es ein Handymodell mit ordentlichem Akku ist... Mein 10 Jahre altes Nokia 6310i hält mit erstem Akku heute noch eine Woche durch, wenn ich wenig telefoniere.
-
Noch etwas mehr Input & Fragen zum Thema. Habe jetzt auch eine Umrüstung gewagt, da es für das heißgeliebte Siemens S68 meiner besseren Hälfte keine Adapterschalen für die erste Generation FSE gibt, und für neuere Handys wohl auch kam noch welche nachgereicht werden. Dank Mütze's Anleitung eine recht einfache aber langwierige Sache (dauernd fehlt irgendein EWerkzeug, das man noch holen muß), auch wenn man für diesen Fall vieles überspringen muß. Aber von vorne: Ausgangsbasis 1.4 TDI AMF, MY 2003 mit Navi+, BOSE und FSE Gen 1 ab Werk, kein MFL da S-line. Habe mir eine Kabelsatz Kufatec 33893 für 59€ (eigentlich für den A6) und ein Interface Version Q für 69€ über E*** besorgt, das glücklicherweise auch funktioniert, wie es bisher aussieht. Kufatec hat umgehend geliefert, um diese Frage nebenbei auch gleich zu beantworten. Dazu kommen dann noch die neuen Teile an der Mittelkonsole, von denen eines verwirrenderweise Interface heißt, und der Halter für das eigentlich BT-Interface im doppelten Fußboden. Ist aber alles z.Z. nicht lieferbar, warte schon 2 Wochen. Weil ich kein RNS-E habe sondern das ältere Navi+, müssen CAN-high und CAN-low am Instrumenteneinsatz angeschlossen werden. Ist aber dort alles beschriftet, ist kein Problem, wenn man es erst mal raus hat. K-line habe ich mir am Navi+ abgezweigt. Es gab trotz dessen Anschluß keine Fehlermeldungen wegen Masseverbindungen wie weiter oben von viperbjk beschrieben. Es mußte nichts codiert werden, die reine Bluetooth-Verbindung funktionierte auf Anhieb (nach erstmaligem Bekanntmachen mit dem Handy natürlich). Funktion in der Ladeschale kann ich noch nicht testen, weil die bestellten Teile von Audi noch fehlen. Anschlußkabel am genannten Kufatec-Kabelsatz 33893 ist aber vorhanden. Die Außenantenne wird zunächst nicht nutzbar sein, weil man dazu ein weiteres Kabel bräuchte, das ich aber auch bei Kufatec meine gesehen zu haben. Das S68 unterstützt externe Antennen aber sowieso nicht. Ohne MFL braucht man eine Ladeschale, um an deren Knopf ein Gespräch annehmen zu können, sonst hat man doch wieder das Handy in der Hand. Probleme/Fragen: 1. Vom A4 B7/8E mit BT kenne ich es so, daß die Verbindung zum Handy getrennt wird sobald man den Schlüssel abzieht. Beim meinem A2 ist dies nun nicht so, man kann mehr als 15 min im Auto sitzen bevor es sich trennt, oder man kann natürlich um die nächste Häuserecke gehen bis der BT-Empfang weg ist. Solange schreit man bei laufendem Gespräch dann zum Mikro im Auto.......... Mein freundlicher Händler hat sich sehr viel Zeit genommen, konnte es aber nicht umprogrammieren. Denke, diese Zeiteinstellung kommt vielleicht noch von der alten FSE, so daß das im Auto bleibende Handy noch geladen werden würde? Kanal 129 ist jedenfalls nicht die Lösung, das haben wir probiert. (Übrigens ohne Berechnung! Gelobt sei mein Händler!) 2. Wenn ich denn die Ladeschale mal drin habe, habe ich dann nach Knopfdruck auf derselbigen auch eine Spracherkennung? Habe Verkaufanzeigen von A2's neueren Modelljahr gesehen, bei denen as behauptet wurde. Wäre ja nett! Wenn Ihr irgendetwas dazu wißt --> immer heraus damit... danke!
-
Da hat der Prüfer beim letzten mal wohl nicht richtig auf's Pedal getreten. Wundere Dich nicht.
-
94.000 km ohne PIEP. Bei der zweiten Inspektion (90.000 km) waren sie noch gut genug zum drinlassen laut :-). Trommeln (also hinten) verschleissen üblicherweise noch viel langsamer.
-
Aha, gut das zu hören. Dann hatte mein Kollege ein wirklich gut gehendes Exemplar vom A3 110 PS (oder einen sehr optimistischen Tacho). Ich hatte allgemein einen guten Eindruck von dem Motor, sehr sparsam, anscheinend (!) sehr flott und ohne Rumpel-Düse-Lärm. Wobei der Lärm beim A2 mit 90 PS ja auch nicht groß sein soll. Ich fahre ihn vorsichtshalber nicht....sonst will ich ihn nachher noch haben.
-
Moin nochmal, das mit der Enttäuschung war vielleicht mißverständlich. Ich habe einfach verglichen mit einem BMW 118D und A3 1.9 TDI 110PS, wenn man die vergleichbar zügig auf der AB fährt, dann verbrauchen die auf keinen Fall mehr, sondern eher weniger. Und man hat einen "richtigen" Motor unter der Haube, der auch bei Tempo 200 noch ein klein wenig Luft hat. Frage mich halt, wo da der Vorteil von Alukarosse und einem Zylinder weniger ist. Jedenfalls nicht im höheren Geschwindigkeitsbereich... Aber man kann im Vergleich sicherlich einen geringeren Minimalverbrauch beim A2 erreichen. Mir fällt noch etwas ein: Bein 120 km/h mit Tempomat liegt der Momentanverbrauch laut FIS ziemlich genau bei 5 Litern (solange die 155er Winterreifen drauf sind).
-
"max 190 km/h" bin ich auch gefahren, jedenfalls solange es nicht steil bergab ging (dann scheller), aber nach unten waren es eben auch "min 180 km/h" auf SEHR weiten Teilen der Strecke. Eine Stunde nach der zweiten Tankfüllung stand das FIS beispielsweise auf Durchschnitt 155 km/h - wer`s probiert hat, weiß wie konsequent eilig man dafür unterwegs sein muß. Trotzdem gebe ich Dir irgendwie Recht, sowie man etwas schneller unterwegs ist oberhalb der Richtgeschwindigkeit, ist der 1.4 TDI (75 PS-Version, wenn auch mit Chip) enttäuschend verbrauchsstark.
-
Will dann mal das Wissen weiter anhäufen, waren von Hamburg aus gerade in Süd-/Mitteleuropa unterwegs. Höchstgeschwindigkeit mit den 155er Wintereifen und ABT Chip liegt nach SEHR ausführlicher Erprobung bei Tacho 190, das sind schon über 4000 Umdrehungen und der Sprithahn wird bereits drehzahlbedingt zugedreht. Bei Tacho 199 (geht nur bei Bergabfahrt) liegen 4500 Umdrehungen an, der rote Bereich beginnt, und mehr ist beim besten Willen nicht zu machen. Verbrauch: 1. Hamburg --> Lutterberg, 493 km die A7 runter immer so schnell wie es geht Samstags früh morgens: 7,3 L/100 km 2. Lutterberg --> Giengen, weitere 373 km auf der A7 nach Süden so schnell es geht: 7,8 L/100 km ( FIS 8,3 ) 3. Giengen --> St. Anton/Arlberg in Westösterreich, 256 km Autobahn und Landstraße den Berg hinauf: 6,4 L/100 km ( FIS 6,8 ) 4. St. Anton/Arlberg in Westösterreich --> Krems/Donau nahe Wien, 623 km, Ö-Autobahn max Tacho 140, sonst Landstraße: 4,8 L/100 km ( FIS 5,2 ) (Auf den ersten 50 km bergab lag das FIS bei 2,7 L/100 km!) 5. Krems/Donau nahe Wien --> Banstra Bystrica in der Slowakei und zurück, 716 km Autobahn und Landstraße, strengste Einhaltung der Geschwindigkeit in der Slowakei, nachdem wir uns gleich hinter der slowakischen Grenze eine 107-Euro-Strafe wegen fehlender Autobahnplakette eingefangen haben): 4,8 L/100 km ( FIS 5,1 ) 6. Krems/Donau nahe Wien uber Passau wieder Richtung Hamburg, Teil 1, 250 km Autobahn in Ö mit Tacho 140, der Rest Volldampf soweit möglich/erlaubt: 6,5 L/100 km ( FIS 6,8 ) 7. Teil 2 bis Hamburg, 534 km Volldampf soweit möglich/erlaubt: 6,9 L/100 km ( FIS 7,2 ) Fazits: - In der Slowakei wird abgezockt. - Der 1.4er TDI scheint bei höheren Geschwindigkeiten nicht sparsamer als ein 1.9er in einer Stahlkarosse zu sein. - Das FIS zeigt beihöheren Vebräuchen (>6) zu viel an, bei niedrigen (<5) zu wenig - das ist mir auch schon früher aufgefallen. - Nach Süden verbraucht man bei freier Bahn mehr als nach Norden.... (?)
-
Zu 3-Speichen-Felgen fällt mir Spontan Opel ein, hatten früher ganz viele Corsas montiert. Weiß ich noch, weil ich es immer so häßlich fand..... Aber jedem das Seine. Vielleicht passen ja Felgenmodelle für ältere Opel auf den A2?
-
Ist ja interessant...dachte immer, 14" passen wegen der vorderen Bremsen gar nicht drauf. Du hast ja wohl nicht kleinere Scheiben und Sättel "mal eben" montiert, oder? Das heisst dann also, dass ich vorne nur eine 14" Bremsanlage und hinten die ollen Trommeln habe? Ist ja irgendwie enttäuschend, auch wenn die Bremsleistung in der Praxis hier im flachen Norden OK ist.
-
Wieso eigentlich "upgrade" zum CS? Früher waren immer die lackierten Sossfänger usw. für die teuren Autos, und je mehr lackiert war desto wertvoller galt ein Auto. Wahrscheinlich, weil es empfindlicher ist.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
gaudi antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ich kann meinen 55 KW Diesel bei durchschnittlichem Nutzungsprofil nicht mit 4,3 L/100 fahren, im Sommer mit den 17" sowieso nicht, und auch im Winter nicht. Vier vor dem Komma geht nur bei reinem Landstraßenbetrieb. Und ich kann richtig fahren. Was nun? -
Was ist das? Willst Du die von Audi vorgegebene Checkliste durch Deine eigene ersetzen? Wenn Du irgendwelche Kulanzansprüche später durchbringen möchtest, mußt Du schon die Sachen abprüfen/erneuern lassen, die Audi für notwendig erachtet.
-
Dann muss sich der Händler wohl mit dem TÜV auseinandersetzen, weil der ihm ein Zertifikat ausgestellt hat, nach dem die Kupplung in den nächsten 6 Monaten nicht quietschen wird??? Fakt ist, daß ein Mangel vorliegt, dan hat sich der TÜV halt geirrt. Kann Dir egal sein. Du zahlst nix.
-
Wenn der Auspuff oder Motor/Getriebe noch nie demontiert wurde, dann liegen alle Teile relativ zueinander richtig. Können also nur die Auspuffaufhängungsgummis ausgeleiert sein, welche die Position des Auspuffs relativ zur Karosserie festlegen. Austauschen.
-
Letzteres kannst Du ausschliessen, zum Anderen kann ich nur vermuten. Die Klima ist voll "verelektronisiert", das Auslesen des Fehlerspeichers sollte ein wneig Aufschluss geben.
-
Wuerde ich auch als KO-Kriterium fuer (gegen?) den A2 einstufen. Mechanisch mag das noch realisierbar sein, aber die Elektrik/Elektronik ist ein Killer.
-
Ein "S-line PLUS" gab es zumindest bis zum Facelift nicht, nur ein "S-line" oder ein "Style PLUS". Das "S-line PLUS" ist wie das von TobiasP beschriebene komplette Paket mit schwarzem Dachhimmel, Sportsitzen, gelochtem 3-Speichenlenkrad und -schalthebel usw. Hat an den hinteren Tueren auch S-line Aufkleber. Das "Style PLUS" ist ein um S-line Raeder aufgepepptes Style Paket. Evtl. ist auch das Sportfahrwerk mit drin, kann mich nicht erinnern.
-
Das ESP-Steuergerät enthält auch Elemente wie Beschleunigungssensoren und/oder Kreisel, so daß es die momentane Fahreugbewegung mit der Lenkradstellung vergleichen kann, und dann nötigenfalls eingreift. Theoretisch könnten diese Sensoren auch ein Einsacken des Hecks bei Beladung sowei die Höhe der Verzögerung erkennen und über ein entsprechendes Kennfeld die Bremsleistung verteilen. Das würde aber bedeuten, daß EBV nur bei Fahrzeugen mit ESP geliefert wird, sonst fehlt die Sensorik. Könnte nach meinen Beobachtungen sogar der Fall sein. Die ABS-Regelung (siehe almus Beitrag) setzt ja erst ein, wenn das Rad erheblichen Schlupf aufweist, als kurz vor dem Blockieren. Könnte mir vorstellen, daß die EBV immer "hilft". Zum Thema "verteilen": Ich kann mir beim besten Willen nur vorstellen, daß irgendwo Bremsleistung reduziert wird, sonst müßte ja dauernd die ABS-Hochdruckpumpe laufen, um einen im Verhältnis zum Pedaldruck höheren Wert an einer Achse zu erzeugen. Oder die Bremskraftverstärker können heutzutage gezielt Kraft auf einzelne Kreise geben...glaube ich aber nicht, ist irgendwie mechanisch zu kompliziert (==> teuer).