-
Gesamte Inhalte
1.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von gaudi
-
Ja, wenn die US-Gurtteilenummer auch nach der europäischen ECE-R 16 zugelassen wurde und nicht nur nach der amerikanischen FMVSS 209. Steht auf dem Label am Gurt (kann auch eine Plastiklasche sein oder auf die Steckzunge gelasert sein). Sonst verliert man seine ABE, wie bei Chiptuning und falschen Rädern. Kann da bei Bedarf gerne einen Blick werfen, wenn Bild vom Label vorhanden. Falls das wirklich jemand nachrüsten möchte, denn so billig ist ein Gurt ja auch nicht.
-
Ist DAS das Kriterium für Stoßdämpfer OK / Nicht OK? Ist mir völlig neu. Nach meinem Verständnis der Funktion bedeutet es lediglich Verschleiß, aber nicht notwendigerweise einen zu hohen Verschleiß. Lerne aber gerne dazu.
-
In den USA hat es übrigens jedes Auto, auch die von Audi dorthin exportierten Fahrzeuge. Ist dort gesetzlich vorgeschrieben. Als Ausgleich bekommen die Amis die Autos billiger (wie auch Textilien und Elektronikartikel).
-
Wie oft kann man Radschrauben/-Muttern verwenden?
gaudi antwortete auf DerTimo's Thema in Verbraucherberatung
Oder anders gesagt: Wenn man stark ölt, dann erzielt man mit dem vorgesehenen Drehmoment eine viel zu hohe Klemmkraft (also die, die das Rad an die Nabe heranzieht) und kann schlimmstenfalls das Gewinde zerstören. Wenn die Schrauben nach und nach vergammeln, dann erzielt man mit dem vorgesehenen Drehmoment eine viel zu niedrige Klemmkraft. Das Rad kann sich dann leichter mal lösen, wenn z.B. sich die Schraube setzt. Ist also auch nicht gut. Man sollte immer versuchen, den Reibwert einer neuwertigen Verbindung zu erreichen, denn nur dann wird die vorgesehene Klemmkarft erreicht. Über die Jahre heißt das, daß eine Reinigung und leichte Ölung durchaus angebracht sein kann. -
Richtig, das meine ich, und die Funktion ist den meisten Menschen gar nicht bekannt. Haben auch nicht alle Autos, kostet nämlich ein paar cent. Ziel beim Crash ist immer, den Insassen an das Fahrzeug zu koppeln, und nicht, daß er erst ein wenig Freiflug macht und dann wegen des verbliebenen reduzierten Wegs bis zum Instrumentenbrett (oder Vordersitz) sehr schnell und steif abgebremst werden muß, bzw. sich die Nase stößt. Aus diesem Grund gibt es Gurtstraffer. Wenn Du das Kind an dem Kindersitz "befestigst", und dann den Kindersitz mit Kind darin am Auto, dann hast Du 2x Spiel. Mit der Kindersitzsicherungsfunktion kannst Du das Spiel zwischen Auto und Kindersitz reduzieren, damit sich der/die Kleine nicht am Vordersitz die Nase stößt wenn, wie im ECE-R16 Normcrash, rund 30g Verzögerung auftreten.
-
Früher war das einfach: mit etwas Schmackes in axialer Richtung das Außengelenk abziehen...gab aber auch Versionen, bei denen man an der Innenseite des Gelenks unter dem Faltenbalg einen Sicherungsring mit der Größe des Durchmessers der Welle öffnen mußte (nennt sich Umgangssprachlich auch "Seegerring", glaube ich). Zur Montage einfach alle Teile axial zusammenschieben. Das ist aber länger her, könnte beim A2 anders sein. Also bitte Vorsicht.
-
Die äußeren und der mittlere haben üblicherweise unterschiedliche Längen. Kenne die Werte beim A2 aber nicht. 5-sitzer sind sowieso sehr selten. Bei manchen Herstellern kann man Gurte mit verlängertem Gurtband kaufen (Ford z.B.), ist aber nicht ganz billig. Je nach Modell 100-300 Euro, abhängig von den im Gurt integrierten Funktionen (Straffer, Kraftbegrenzer, Kindersitzsicherung). Übrigens haben zumindest die 4-sitzigen A2 aus 2003 in den hinteren äußeren Gurten eine Kindersitzsicherung integriert. Zieh den Gurt mal ganz aus, laß ihn ein stückchen einlaufen und versuch dann wider herauszuziehen und Du merkst was ich meine. Damit kann man auch ohne Isofix den Kindersitz recht straff an den Autositz koppeln.
-
Jedenfalls ist die Garantie völlig egal in den ersten 6 Monaten. Wenn der Händler eine abgeschlossen hat - schön für ihn, muß er weniger für die Reparatur bezahlen. Er hat unabhängig von der Garantie zunächst eine Gewährleistungspflicht, mit Beweislast bei ihm in den ersten 6 Monaten. Wollen viele Händler aber nicht wahrhaben. Und lassen den Kunden eine Garantie bezahlen, damit sie selbst fein raus sind.
-
Golf und Co muß man tunen, damit man sein Allerweltsprodukt von der Masse differenziert - statt sich gleich was spezielles zu kaufen. Beim A2 ist das offensichtlich nicht nötig. Und da Du den "schönen Motor" ansprachst: Den schönsten verfügbaren hast Du doch schon.
-
elektronische Bucht/Bay
-
Naja, ist ja ein KlimaAUTOMATIK. Vielleicht versuchst Du, sie auszuhebeln und klassisch zu bedienen? Auch bei einer manuell eingestellten Gebläsedrehzahl (also "Auto" deaktiviert) wird die Lüfterdrehzahl noch in gewissen Grenzen an den Bedarf angepaßt. Vorgesehene Benutzung ist: Taste "Auto" drücken", Temperatur wählen (so 21-22°), noch über ECON entscheiden ob der Klimakompressor mitarbeiten soll oder nicht, und dann freuen und nie wieder anfassen. Luftverteilung und -menge sowie Temperatur werden automatisch geregelt. Alternative: Auto ohne Klimaautomatik kaufen.
-
Motortausch - wie lange darf sowas dauern?
gaudi antwortete auf bene2004's Thema in Verbraucherberatung
Da zahlt man aber ab 100.000 km 60% der Materialkosten selbst, jedenfalls bei der älteren Version der CLP. Soll jetzt eine neuere, teurere geben.- 9 Antworten
-
- leihwagen
- mobilititätsgarantie
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Haben alle meine Autos seit ich Autos mit ABS habe. Kann Kane.326 nur bestätigen.
-
ABER - fahre doch ruhig mal mit dem Auto, dann hast Du einen Vergleich, wenn Du demnächst einen besseren findest. Sonst stehst Du nachher da und kannst Dich nicht entscheiden, weil Dir irgendwas merkwürdig vorkommt, das aber normal ist und der bessere Wagen ist verkauft bevor Du zusagen kannst.
-
Das sollte man tatsächlich nicht so im Raum stehen lassen....danke, Sven Diesel.
-
Das Steuergerät ist immer gleich, es gibt nur eines das sowohl Bluetooth als auch Ladeschale unterstützt, es wurden aber im Laufe der Jahre Updates gemacht. Das Siemens S68 z.B. funkt weiterhin über Bluetooth, auch wenn es in der Lade- und Funkschale steckt. Nur mal als Randinfo...
-
Da hilft wohl eher etwas Schmiermittel in der Pedalmechanik. Gibt es auch schon einen anderen Thread zu.
-
Die Kraftbegrenzer in den Gurten werden bezüglich ihrer Lastgrenze (also bzgl. der maximalen Schulterkraft und damit auch bezüglich der Höhe der Vorverlagerung unter Crashlast) auf den Fahrzeugcrashpuls ("die Härte des Vorderbaus") und die Kinematik des Airbags abgestimmt. Dabei kann für Fahrer und Beifahrer das selbe herauskommen - muß aber nicht. Weiß aber nicht, wie es beim A2 ist. Teilweise werden auch gerade beim Beifahrer adaptive Kraftbegrenzer eingebaut, die dann aber auch ganz anders aussehen und z.B. zwei kabelanschlüsse haben, einen für den Straffer und einen für das Wechseln des Kraftniveaus je nach Situation. Ist beim A2 aber nicht verbaut, wird mehr für den US-Markt und US-NCAP verwendet. Dazu kommt der Einbauwinkel des Gurtautomaten, der üblicherweise links und rechts verschieden ist, weil die B-Säulen nach hinten geneigt sind um 6-10°. Die auf Fahrzeugverzögerung reagierenden Verriegelungssensoren sind darauf abgestimmt und blockieren bei falschem Winkel zu früh bzw. zu spät. Merkt man nach dem Umbau und der täglichen Benutzung alles nicht wenn man nicht gerade an einem Berg wohnt, aber im Crash kommt es dann zum Tragen. Aber dann ist es zu spät zur Reue. Die Fahrzeugzulassung hat man vorher sowieso schon verloren, Versicherungen können sich dann rausreden, wenn sie es herausfinden.
- 3 Antworten
-
- montage
- seitenwechsel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Habe gerade das Glas getauscht, mit Rabatt wg. Kauf über Firma waren es rund 45 Euro für das linke Glas. Heizung hatte versagt. Altes Glas 0 Ohm nach 5 min im Eisfach, neues Glas 8 Ohm - und es funktioniert wieder, also Fehlerquelle eindeutig lokalisiert. Die Kontakte steckten recht locker auf dem Glas, das sollte man auch mal überprüfen bei Problemen. Kann man vorsichtig wieder per Zange zusammendrücken, dann halten sie wieder so wie man sich das vorstellt.
-
Wir hatten nun auch ein Motorstartproblem, bei 157.000 km. Alle Lampen im Kombiinstrument an, aber wer nichts tut ist der Anlasser. Ist mir bei Audi auf dem Hof passiert, also irgendwie Glück im Unglück. Hatte sich vorher schon vereinzelt angekündigt, starten hatte aber immer noch nach einigen Anläufen funktioniert und dann war der Fehler nicht mehr reproduzierbar. Konnte mich an Massekabelprobleme hier im Forum erinnern, und habe dem gleich den Tipp hinterlassen. Kabel mußte bestellt werden und war die Lösung des Problems. Kosten: MASSELEITG 8Z0 971 237 K für 15,40 Euro, dazu Mutter und Schraube. Mit Fehlersuche, Montage und Mwst waren es dann 119,17 Euro. CarLife Plus zahlt bisher nicht, bleibe aber dran.
- 98 Antworten
-
- anlasser
- massekabel
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hatten wir auch schon, habe den Post aber zu spät gesehen um den Tipp zu geben. Wenn der Zylinder erst mal sifft, dann werden die Werte immer schlechter auf der betroffenen Seite, da Bremsflässigkeit auf die Reibflächen gelangt. Das gilt dann natürlich auch für die Handbremse, die die selben Reibflächen benutzt.
-
Günstiger A2 - Darf Händler "wie gesehen" verkaufen?
gaudi antwortete auf FoundInTheFlood's Thema in Verbraucherberatung
Nein. Der Käufer kann die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Händlers wahrnehmen. Eine darüber hinaus gehende Garantie, bei der die Beweislast beim Verkäufer liegt, geht über das Notwendige und Vorgeschriebene hinaus. -
Bei ebay und auch bei Verwertern (Linkliste hier im Forum) gibt es doch sicher auch welche vom Diesel? Gehen ja normalerweise nicht kaputt. Bei einem Audihändler kann man es über den Teiledienst herausfinden, oder Du mußt das Glück haben, daß hier jemand Zugriff auf die Daten hat und vergleicht.
-
Unterschiede Brilliantblau - Kobaltblau
gaudi antwortete auf Wasserbauer's Thema in Verbraucherberatung
Kobaltblau siehe links, falls es noch nicht klar sein sollte. Ist Metallic-Lack. Und wird von Anderen oft für Schwarz gehalten. -
Radlagerdefekt nach DEKRA-Untersuchung?
gaudi antwortete auf Wiglef's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Kenne Sägezähne nur von der Hinterachse, gerne bei frontgetriebenen Autos, bei denen die hinteren Räder "nichts zu tun" haben, weder beim Lenken, beim Beschleunigen, noch beim Bremsen. Beim A2 noch nicht gehabt.