Zum Inhalt springen

gaudi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gaudi

  1. Belüftet und innenbelüftet sind in diesem Fall das Gleiche. Gibt sonst nur noch zusätzliche Querbohrungen ("gelocht"), habe ich aber für den A2 noch nicht gesehen. Wenn Du wirklich niemals nie überhaupt kompett gar nicht Ahnung hast (keine Kindheit mit Benzingesprächen), dann ist ein Komplettpaket vom Dienstleister vielleicht wirklich besser.
  2. gaudi

    Panorama Dach

    Wenn es reinläuft, dann kann es wohl eher daran liegen, daß die OSS-Ablauflöcher hinten verstopft sind. Die sonstige Funktion des OSS scheint ja gegeben zu sein. Gab es hier auch schon mal eine Anleitung zu der Reinigung, ich bin im Suchen aber genauso schlecht wie Du
  3. Das dürfte es sein, hat unser 1.4 TDI AMF auch unter diesen Bedingungen.
  4. Unserer startete auch schlecht, lief erst nur auf 2 Töpfen und machte schwarze Wolken. Je kälter desto mehr, Warmstart kein Problem. Diagnose war auch so was wie "PD Element 2 kommt mit Menge nicht hinter Sollwerten her". Quertausch zeigte aber, daß das PDE OK war. Kompression gemessen --> war zu niedrig. Letztendlich hatte sich das PDE in den Kopf seitlich eingearbeitet und dichtete nicht mehr ab, so daß beim Kaltstart der Verbrennungsdruck in den Kopf entwich. Einfach verschlissen das Ding (also der Motor, nicht das PDE). Weitere Details findest Du hier irgendwo im Forum, hatte dafür einen Thread aufgemacht...
  5. Gute Zusammenfassung. Helfen kann ich Dir leider nicht, aber mein Bedauern hast Du.
  6. 6 kg lassen sich übrigens auch einfach sparen, indem man einfach nicht immer ganz voll tankt. Der Effekt des Stromverbrauchs wird sicher deutlich höher sein. Aber wie schon erwähnt, wer meist geradeaus fährt spart letztendlich gar nichts bei einer elektrisch betriebenen Lenkung wie im A2 verbaut. Nicht ohne Grund geht es auf dem Verbrauchsmeßprüfstand auch immer nur geradeaus
  7. Ich hätte es auch nicht selbst gemacht, mit wenigen Ausnahmen, denn die Zeiten sind vorbei. Keine Garage, keine Zeit. Ich hätte mich aber vorher über die entstehenden Kosten informiert, und dann ggfs. einzelne Punkte nicht oder woanders gemacht. Das Positive: Kannst Du draus lernen.
  8. Siehe Anleitung, Vorglühen bei diesen Temperaturen auch gar nicht nötig.
  9. Das ist die eierlegende Wollmilchsau. Passiver Deckel für Transport von Einkäufen, aktiver Deckel für den Urlaub ohne Camping-Ambitionen.
  10. Zu den Spritmonitor-Daten wäre noch zu erwähnen, daß sie durchaus zwischen verschiedenen Fahrzeugen vergleichbar sind. Allerdings findet man dort eher Leute, die ihre Autos sparsam fahren und das auch zeigen möchten. Für meinen Teil ist es so, daß ich nur AB (und dann auch Leistungsorientiert, sonst bräuchte ich nur 20 PS-Autos) oder Ortsverkehr fahre, die sparsame Landstraße kommt da nicht zum Zuge. Da sind für den AMF Verbräuche unter 5 Litern unrealistisch, zumal mit 17" Rädern. Vorsicht übrigens auch bei den FIS-Anzeigen. Bei unserem A4 hat das FIS im Schnitt 10% weniger Verbrauch angezeigt als manuell berechnet. Macht den Kunden glücklich, solange er zu faul zum Rechnen ist. Klassische Leasingkunden z.B., die den Sprit sowieso nicht selbst bezahlen aber dann bei Bekannten von ihrem tollen Verbrauch "trotz Vollgas" berichten. Toll für Audi, das bringt Kunden von anderen Marken. Auch zu Zeiten des A2 waren die Normverbräuche nicht gerade realistisch. Wer fährt im normalen Betrieb den AMF mit 4,3 Litern? Kaum einer, reine Landstraßenfahrer oder Autobahnschattenfahrer ausgenommen. Die Hersteller scheinen aber vermehrt Tricks zu finden, die die Kluft zwischen Norm und Realität vergrößern. Übrigens werden auf dem Prüfstand Abgaswerte und Verbrauch gleichzeitig ermittelt. Wenn ich mich richtig erinnere, dann wird der Verbrauch sogar aus den gemessenen Abgaskomponenten-Mengen errechnet. Trotzdem können Prüfstandserkennungen vorteilhaft sein, man denke nur an eine schleppendere Gasannahme die zu weniger Ruß führt, und man denke daran, daß der Wagen der Sollgeschwindigkeit nur im Rahmen seiner technischen Möglichkeiten folgen muß. So, genug blabla.
  11. Bei unserem 2003er muß man die Klappe aus der richtigen Höhe fallen lassen, sonst reicht der Schwung nicht zum Einrasten oder alternativ prallt sie bei zu viel Schwung ab und ist auch nicht zu (tatsächlich!). Irgendwo rechts und links sind Anschlagpuffer die man verstellen können müßte. Unsere sind vermutlich zu straff eingestellt, habe es aber nie geändert weil ich keine Klappergeräusche haben will. Könnte bei "Deinem" genauso sein.
  12. Wir haben auch so ein Ding für 50 Euro, Peltier-Element + Lüfter (ohne Lüfter wäre das Teil wohl komplett wirkungslos). Um Einkäufe für 10-40 Minuten zu transportieren ist es ziemlich sinnlos, es dauert ewig bis es kalt wird. Da genügt eine isolierte Kiste, und man hat auch nicht das Kabel rumfliegen. Auf Langstrecken (2 Stunden und mehr) sinnvoll, aber auch da muß man vorgekühlte Artikel einlegen. man sollte bedenken, daß auch im heimischen Kühlschrank ein Bier nach 2 Stunden nicht wirklich kalt ist. In einer Auto-Kühlbox mit 5A x 12V = 60 Watt erst recht nicht - zumal es im Auto oft Wärmer ist als in der Küche. Unsere kann ein Delta zur Außentemperatur von maximal 18°C erzeugen, wenn ich micht richtig erinnere. Ist eine "Cooly by Waeco" und macht einen ordentlichen Eindruck.
  13. Der erste Schritt wäre sicher zu prüfen, ob das Lenkgetriebe aus dem 1.2er ohne Servo auch in den 66kW paßt. Die Geometrie des Getreibes selbst, aber auch die spezifischen Fahrwerkskomponenten können andere Längen haben. Und im zweiten Schritt müßte ein Sachverständiger die Fahrzeug-ABE durchforsten, ob das 1.2er Lankgetriebe optional für alle anderen Fahrzeugversionen zugelassen ist, so wie es bei Bremsen auch zumindest manchmal gemacht wird. Ist dies nicht so, dann wäre der Prüfer davon zu überzeugen, daß das auf den (leichten und schmalbereiften) 1.2er ausgelegte Lenkgetriebe auch für die anderen A2 robust genug ist. Und erst dann würde ich mich auf Teilesuche machen und an den Umbau denken. Auto mit schwerem OSS kaufen und dann 6 kg diskutieren paßt übrigens irgendwie nicht zusammen. Lieber 'ne Diät machen oder vor Fahrtantritt die Toilette besuchen....
  14. Richtig. War wohl ein Kollege von mir. Letztendlich habe ich genau das Gleiche zwei Beiträge weiter oben erklärt. Man muß sich allerdings die Mühe machen darüber nachzudenken - dann ist es aber nachvollziehbar.
  15. gaudi

    Angebot 1.4

    Vom Motor wirst Du wahrscheinlich enttäuscht sein, was die Fahrleistungen angeht. Also gründlich probefahren.
  16. Zu 1. Je höher der Gang, desto höher die minimale Drehzahl. Ich finde 1500 Umdrehungen im 3. Gang gehen gerade noch. Zu 2. Knappe 1000 Umdrehungen. Sollwert findest Du übrigens auf der AU-Bescheinigung. Zu 3. Kein Ahnung, unserer pfeift nicht, aber er nagelt ganz gut da hört man sonst nicht so viel. Rumpeldüse halt. Zu 4. Dazu wirst Du keine pauschale Antwort bekommen. Wenn es draußen warm ist und Du gleich Vollgas fährst geht es schneller. Generell würde ich aber davon ausgehen, daß es nicht vor dem Wasser warm ist. Wenn der Zeiger für Wasser erstmalig auf 90° steht, dann sind tatsächlich erst 75° erreicht. Dafür bleibt der Zeiger zwischen echten 75 und 105° festgenagelt bei 90° stehen. Zu 5. Steckt zwischen mittlerer Lüftung und Klimabedienung. Nennt sich Audi Navigation+ und integriert sich perfekt.
  17. Das bezog sich darauf, daß ich ebenfalls 140 Nm für solche Fälle empfahl. Ziel bei einer Verschraubung ist das Erreichen einer bestimmten Klemmkraft, das ist eine in Schraubenachse gerichtete Kraft die "das Rad in horizontaler Richtung am Wagen hält", um es mal bildlich auszudrücken. Wenn der Reibbeiwert in der Verschraubung steigt, dann erreicht man bei gleichem Drehmoment eine geringere Klemmkraft - und umgekehrt natürlich genauso (Stichwort ölen). Gewissermaßen geht bei erhöhter Reibung durch Korrosion etc. ein Teil des Drehmoments in dem Gewinde verloren und zieht den Schraubenkopf nicht mehr heran, um die gewünschte Klemmkraft zu erzielen. Genau genommen hat man über die Jahre also die Wahl die Schraubverbindung sauber und auf Original-Reibbeiwert zu halten, oder das Drehmoment zur Kompensation ein wenig zu erhöhen, sonst erreicht man die erforderliche Klemmkraft nicht mehr und das Rad kann sich lösen. Und bei erhöhter Gewindereibung und gleichermaßen erhöhtem Drehmoment steigt auch die Belastung auf die Felge nicht. Ich denke allerdings, daß Audi bei der Festlegung der 120 Nm schon berücksichtigt hat, daß die Verschraubung mit der Zeit etwas höhere Reibung entwickelt. Hat aber eben alles seine Grenzen.
  18. Oder wegen des Drecks und des erhöhten Reibbeiwerts bei älteren Schrauben einfach mal mit 140 Nm anziehen, dabei geht auch nichts kaputt.
  19. Einfach heute mehr fördern, und dafür schon in 20 Jahren aufhören weil nichts mehr da ist und nicht erst in 21 Jahren.
  20. Wenn es gleich um die Ecke ist --> hinfahren, probefahren, Erfahrung sammeln, weitersuchen. Wenn dann ein guter kommt wirst Du ihn erkennen und nicht nachfragen müssen.
  21. Richtig, ist so bereits in der ABE für den A2 enthalten, sonst hätte es auch ab Werk nicht verkauft werden dürfen. Theoretisch wäre es denkbar, daß die Funktion für bestimmte Versionen oder Modelljahre aus der ABE entfernt wurde, aber das wäre extrem unwahrscheinlich. Normalerweise wird über die Jahre immer nur Weiteres zugefügt. Im Falles eines Falles ("funktionierte nicht entsprechend der Schalterstellung") wäre nachzuweisen, daß der Einbau und die Funktion der Beschreibung in der Fahrzeg-ABE entspricht. Das kann man selber praktisch nicht, aber der Händler mangels geeigneter Dokumentation vermutlich auch nicht. Der Händler hat allerdings eine Versicherung für solche Fälle.
  22. Update. Reparatur ist seit einer Woche durch, Motor läuft. Nagelt subjektiv etwas härter als der alte Motor, läßt sich aber etwas niedertouriger fahren, ohne daß das Gefühl von umherspringenden Einzelteilen aufkommt. Springt jetzt gut an und rußt dabei auch nicht. Ölverbrauch werden wir sehen, das Öl ist richtig transparent, kenne ich gar nicht mehr. Die Gesamtrechnung kennen wir noch nicht, unsere 60% Materialanteil belaufen sich auf 2768,37 Euro bei mitgebrachtem Öl. Veranschlagt waren mal 2400-2500 Euro inkl. Öl. Erste Anlalyse warum die Kostenvorhersage falsch war: Der hatte den Altteilwert nicht herausgerechnet und dann mal eben die Mwst. unterschlagen. Er wird sich bei den nächsten beiden Inspektionen mit 10% Rabatt entschuldigen. Der Motor selbst kostet 3597 Euro + Mwst. Frage: Oben rechts im Motorraum wurden die Unterdruckschläuche offensichtlich anders verlegt als sie vorher waren. Einer der Verbindungsklippse hat jetzt keine Funktion mehr. Da ich das Risiko von porös werdenden Schläuchen kenne, möchte ich sie nicht unnötig durch Verformung oder Hitze belastet wissen. Hat jemand ein Bild von der Ecke wie es dort ab Werk aussieht? Meine alten Bilder haben leider keine ausreichende Auflösung für diese Ecke des Motorraums.
  23. Daran hatte ich auch schon kurz gedacht, aber das Ding quer durch Deutschland zu schicken frißt einen Teil der Ersparnis gleich wieder auf. Wir haben der Audi-Werkstatt heute den Auftrag zur Reparatur durch Austausch ducrh Original Audi AT-Teil erteilt und hoffen, daß die Versicherung bezahlt was sie zusagte. Auch wenn es mit Blick auf die bei uns verbleibenden Kosten von rund 2500 Euro vielleicht kleinlich erscheint, werde ich das neue Öl selbst anliefern. Beim Händler liegt das Longlife III (5W 30) jetzt bei über 31 Euro pro Liter. Auch wenn wir davon nur 60% bezahlen müssen weil die Versicherung 40% des Materials bezahlt, dann sind das immer noch rund 19 Euro pro Liter, statt 8 wie man es im freien Handel bekommt. PDEs und Zahnriemen sind dann auch neu und richtig eingestellt, kann die Werkstatt bei der Montage nix falsch machen.... aber Kupplung ist nicht neu, auch wenn die alte tadellos ist. Hatte hier nicht noch jemand ein ZMS mit Kupplung vom 90 PS TDI? Könnte man im Rahmen dieser Aktion einfliessen lassen. Muß wohl noch mal die Suche bemühen.
  24. Der Fehler im zweiten Bild zeigt die ausgeschlagenen Sitze der Pumpe-Düse-Elemente im Zylinderkopf. Dies war vermutlich eine der Ursachen für die quasi nicht mehr vorhandene Kompression in Zylinder 2.
  25. Oh, Funktion zum anhängen der Bilder gefunden:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.