Zum Inhalt springen

gaudi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gaudi

  1. Bei nicht laufendem Motor hat der ADAC-Mann unser Auto neulich fast umgekippt, damit er die bereits herabhängende Unterbodenverkleidung vollständig abbauen kann. Hat nichts ausgemacht, läuft nachher wie vorher. Wüßte auch nicht wieso das anders sein sollte, solange (bei laufendem Motor) Öl angesaugt wird.
  2. Wenn es von "irgendwo unten" ist und es nicht eingrenzbar ist auf bestimmte Betriebsbedingungen, dann ist die Ferndiagnose fast unmöglich. Das wird ein Stochern im Dunklen. Stabibuchsen an der Vorderachse könnten es z.B. sein.
  3. Bei uns war es das AGR-Ventil. Großteil der Luft ging immer nur im Kreis.
  4. Das mit der Beifahrertür als 2. Fehler paßt jetzt nicht 100%ig, aber bei unserem A4 war die Tür hinten links auch gerade tot. Beim A4 sitzt ein Stecker direkt am Ausgang der B-Säule in die Gummitülle zur Tür, und der hatte sich gelöst. Fehlersuche beim hat uns 165 Euro gekostet ZUFÄLLIG hatte gerade eine Woche vorher jemand den unteren Türausschnitt an dieser Tür wegen Korrosion nachlackiert, eine Reklamation nachdem 3 Jahre zuvor das Seitenteil hinten neu eingeschweißt worden ist. Aber wie soll man den Zusammenhang nachweisen?! Der A2 wird auch irgendwo Stecker für den Türkabelstrang haben. Damit wäre dann auch der CAN Bus getrennt, was Einfluß auf die Beifahrertür hätte. Durchscheuern kann theoretisch auch passieren. Hätte, könnte, ....
  5. Kann nicht sein, "zum Gohm = zu dem Gohm" ist eine Person, Dein Link weist aber auf eine Firma hin. Eine Firma wäre "zu Gohm" ohne Artikel. Also zu einem Herr/Frau Gohm in dem Ort Aach ("nach Aach" = ein Ort, denn "zu Aach" wäre dann schon wieder eine Person oder in diesem Fall wahlweise eine Firma). Soweit dieser "hochwichtige" Exkurs....
  6. Kann man es auch umdrehen? Wenn man, also beide Seiten, keinen schriftlichen Auftrag hat, kann man ja hinterher behaupten, lediglich eine H7 Birnen hätte gewechselt werden sollen. Wenn sie "fälschlicherweise" den Zahnriemen tauschen...hat man nie gewollt. Großzügigerweise könnte man dann den Zahnriemen zum Materialpreis abkaufen. Gar nichts bezahlen geht nicht, denn man hat ihnen ja offensichtlich Auto und Schlüssel dagelassen.
  7. Haben wir nicht jemanden, der auf jeden Fall Reifen braucht aber nicht sofort? Einen "Winterreifen-im-Sommer-Käufer"? Am besten mehrere? Dann könnte man den Ansatz von Nachtaktiver umsetzen und schön immer wieder neu bestellen wenn die Absage kommt, bis es denen zum Halse heraushängt. Die Gefahr ist halt, daß sie plötzlich doch liefern können. Aber dann hat man immer noch14 Tage Rückgaberecht, fällt mir gerade ein (also könnte eigentlich jeder bestellen, der die Rücksendung nicht scheut) Wegen der großen Nachfrage werden sie sich dann das Lager vollpacken --> Marktwirtschaft. Plötzlich will sie dann natürlich keiner mehr haben und der Preis fällt damit das Lager wieder leer wird --> auch Marktwirtschaft. Dann schlagen die paar von uns zu, die tatsächlich welche brauchen.
  8. "Toll" finde ich auch das Angebot zum Pollenfilterwechsel für 49 Euro. Den Preis habe ich vor einigen Jahren im Rahmen einer Inspektion bezahlt, war auch nicht mehr als jetzt als Sonderangebot. Und im Zubehör gibt's die mit Aktivkohle für unter 20 Euro. Muß man dann aber selber wechseln.
  9. Ich auch. Bei einem Marktführer mit 50.000 Mitarbeitern und x Werken auf dieser Welt. Und ich gehöre zu der Gruppe von Leuten mit Kostenverantwortung, kenne also Leute wie mich . Bei uns werden (wie bei Euch) auch nicht verschiedene Qualitäten produziert. Das liegt an der Komplexität des Produkts und daran, daß es kein klassisches Verschleißteil ist, bei dem es sich lohnt separate Prozesse/Werke zu benutzen. Solange ein Markenname draufsteht kann man sicher ein Mindestmaß an Qualität erwarten, schließlich gibt es in diesem Fall einen Ruf zu verlieren.
  10. gaudi

    Gps Antenne

    Normalerweise ist nur die äußere Hülle beschädigt und darunter ist die eigentliche Handy-Antenne aufgeklebt und völlig OK. Läßt sich vermutlich nicht so einfach entfernen, ein Klebepunkt auf dem Glas bleibt sicherlich zurück. Besser mal eben eine neue Kappe aufklippsen.
  11. Danke....nur 8 Minuten bis zur Antwort, Wahnsinn. Ich hätte vielleicht nach Wilhelmshaven statt Bremen suchen sollen. URL hängt jetzt in meinen Favoriten, meinetwegen kann hier geschlossen werden oder ganz gelöscht... oder über sich lösende Unterbodenverkleidungen diskutiert werden, allerdings gibt es dazu bereits einen passenden thread.
  12. Kann sich jemand erinnern... im Rahmen eines Werkstattaufenthalts hat jemand im Raum Bremen mal einen Laden gefunden, der sich klammheimlich auf gebrauchte A2-Ersatzteile und A2-Zerlegung spezialisiert hat. Habe alle Wörter, die oben fett sind, in der Suche benutzt, aber irgendwie fehlt mir das entscheidende Stichwort. Habe auch keinen Favoriten im Explorer abgelegt. Der Name der Werkstatt war auch geheim, zumindest zuerst. Danke für Tipps aller Art - suche übrigens eine Unterbodenverkleidung, unsere hat sich vom Fahrzeug ohne gegenseitiges Einvernehmen getrennt. Neu dürfte die recht teuer sein (ist groß und steht Audi drauf und gibt es nicht im freien Handel also keine Konkurrenz)
  13. Die Margen auf Ersatzteilen sind wirklich super, besonders während das Fahrzeug noch gebaut wird. Danach wird es schlechter weil die Lieferantenpreise für die kleinere Stückzahlen üblicherweise steigen. In großen Firmen mit vielen Werken und Kunden gibt es immer mal eine Verlagerung von Produkten zwischen Werken, und es kann sich durchaus lohnen z.B. eine andere/alte Linie oder Technologie für Ersatzteile nach Anpassung an die fahrzeugspezifischen Kriterien weiter zu benutzen. Wenn die Controller oder Verkäufer da ein paar Prozent mehr Gewinn ausrechnen können, dann wird das auch gemacht. Bosch in China stellt viele seiner Wischer usw. in verschiedenen Werken auf unterschiedlichen Prozessen her, hat mir ein Kollege erzählt, der von Bosch zu uns wechselte. Man bekommt dort kein identisches Produkt im Aftermarket. Theoretisch könnte es besser als das OEM-Teil sein... auf jeden Fall ist es aber anders Hoffentlich werde ich jetzt nicht von Bosch verklagt. Also: Das da oben sind alles nicht haltbare Gerüchte, ich habe das nie behauptet und kann es nicht beweisen.
  14. Nur weil da Contitech draufsteht, muß das nicht heißen, daß die Teile von der gleichen Linie wie die Originalteile gefallen sind. Kann sein, muß aber nicht. Man sollte allerdings erwarten, daß ein Systementwickler weiß, an welchen Enden er für den Zubehörmarkt sparen darf ohne daß der gute Ruf in Gefahr gerät. Das Thema wird sich abschließend nicht klären lassen, und Wissen über z.B. Bremsenlieferanten läßt sich nicht immer auf andere Lieferanten übertragen. Ein SEHR großes Diskussionsfeld, bei dem in Foren nie Einigkeit erzielt werden wird.
  15. Mit 215/40R17 und quasi Vollausstattung also hohes Gewicht komme ich da nie und nimmer hin. Bei konstant 100 km/h sind's 5 Liter auf 100 km. (aber gut, der geliehene S4 mit V8 Sauger neulich brauchte bei der selben Geschwindigkeit 10 Liter Super Plus)
  16. Wenn ich die Ursache kennen würde, dann würde ich versuchen, die Maßnahmen auf unseren 75 PSer zu übertragen. Vermutlich das Zweimassenschwungrad und innermotorische Maßnahmen wie Brennraumform und Anzahl/Art der Einspritzung. Wegen Isolierungsmaßnahmen an der Spritzwand oder anderswo müßte man ETKA durchforsten, ist sehr aufwendig.
  17. So etwas wird oft gesagt, ohne daß tatsächlich ein Zusammenhang nachgewiesen werden kann.
  18. Kauft Euch einfach den 75 PS-Diesel, dann wird das Getriebe übertönt.....
  19. Nö, allenfalls Deinem Geldbeutel...
  20. Es muß natürlich ein Defekt vorliegen, sonst gibt es keinen Grund für den Tausch. Viele OSS (wie unseres) laufen jahrelang ohne nenneswerte Probleme, aber von denen hört man nichts.
  21. 210 km/h eingetragen - das ist interessant, sieht irgendwie nach Daumenwert aus. WENN vorher die 202 km/h bei Nenndrehzahl erreicht wurden, dann änderst sich die Höchstgeschwindigkeit auch mit zusätzlichem 6tem Gang nicht. Bergab kann das dann aber anders aussehen.
  22. Unser A4 hat's elektrisch, aber das dauert ewig, wenn man immer vor- und zurückfahren will/muß. Jedenfalls wenn man manuell gewöhnt ist. Ich könnte drauf verzichten, mit handicap sieht natürlich vieles anders aus. Vermutlich ist es einfacher, einen kompletten elektrischen Zubehörsitz wie z.B. von Recaro einzubauen. Muß aber passende Konsolen für den A2 geben, aus den von erstens genannten Gründen. Basteln geht da nicht, da wird auch der TÜV einen Riegel vorschieben alle 2 Jahre.
  23. Man kann durchaus Software entwickeln und dann dazu kein Mustergutachten erstellen für Eintragungen. Die Software läßt sich trotzdem aufspielen, merkt sie ja nichts davon, daß sie gutachtenlos durch's Leben geht. Die ist emotionslos.
  24. Könnte mir eher vorstellen, daß wegen der wechselnden Last uf Motor-Getriebeienheit eine Relativbewegung entsteht. Also irgendwas in den Motorlagern eine neue Position einnimmt, oder die Querlenker mal nach vorne mal nach hinten wandern, oder vielleicht sogar Stabi oder Koppelstangen wegen auf- und abgehendem Vorderwagen sich bewegen und dann quietschen.
  25. Hat sich denn jemand das Massekabel genau angesehen? Oder einfach mal mit einem von den beiden Starthilfekablen überbrückt, um es als Quelle auszuschließen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.