Zum Inhalt springen

gaudi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gaudi

  1. Danke für die Resonanz. Genau diesen Motor zu überholen hat natürlich den Reiz, daß man zurück bekommt was man kennt - wird aber zu lange dauern. Andererseits würde ich von mir keinen Motor mehr haben wollen, anscheinend ist mein Umgang damit nicht angemessen. Trotz regelmäßiger Pflege, Wartung und sorgsamem warmfahren hat er nur 165000 km gemacht. Klar, er lief ja noch, man hätte sich noch eine Zeit retten können. Halt blöd wenn man vorsorglich mal nachsehen läßt. Und von einem "externen Instandsetzer" geht es natürlich schneller im Tausch....wenn ich einen in der Nähe kennen würde dem ich vertrauen kann und der dann auch ein- und ausbaut und im Falle eines Mangels dann das Ganze noch einmal macht, dann vielleicht. Aber so...? Wenn die Versicherung wirklich enstprechend ihrer Zusage zahlt, dann wird diese Lösung auch teurer als ein Audi-AT-Motor. Kann man hier eigentlich kein Bild hineinkopieren? Muß man erst irgendwo hochladen und dann verlinken? Wollte die Riefen mal zeigen.
  2. Na daß Du der erste bist, der hier etwas schreibt, überrascht mich nicht....hast Du so eine Alarmlampe auf dem PC für neue Nachrichten Das habe ich heute tatsächlich schon telefonisch versucht einzuleiten, da Variante 1 schon in unsere nähere Wahl kam, aber man berief sich bei der CLP auf das EDV System zwischen denen und dem Audi-Betrieb. Und da wäre die Zusage schließlich drin, mehr bräuchte es nicht und sie könnten aus dem System auch nichts anderes generieren.....naja, wenn sie wirklich wollten, dann könnten sie natürlich aber das weicht von ihrer Routine ab.
  3. Moin, unser 1.4 TDI AMF hat einen "Herzinfakt". Wir hatten ihn während eines Kurzurlaubs nur mal kurz beim gelassen, weil er bei Kälte morgens nach dem Anspringen immer für einige Sekunden unrund läuft und dabei schwarze Wolken aus dem Auspuff macht, damit die Werkstatt das mal wahrnehmen kann bevor es Sommer ist und das Phänomen kleiner wird - und weil er während des Urlaubs dort über Nacht bleiben konnte. Nun ja, sie haben gleich den Fehlerspeicher ausgelesen, festgestellt daß das PD Element des 2. Zyl. "nicht hinterherkommt" mit seiner Mengenregelung, und dann nach Rücksprache zwei PDEs kreuzgetauscht, um den Fehler tatsächlich auf das PDE eingrenzen zu können. PDE war aber OK. Dann Kompression gemessen, Zyl. 2 hatte nur 13 Bar. Großes Fragezeichen, also Motor aufmachen, da irgendwo offensichtlich undicht. Ergebnis: Die nur einseitig fixierten PDE haben sich alle drei seitlich in den Alu-Kopf eingearbeitet, im Kopf sind halbkreisförmige Rillen. Kolben 2 hat wohl einen Kolbenringbruch, denn es gibt eine ca. 5 mm breite schwarze Spur an der Buchse von oben bis ganz unten. Am oberen Ende der Laufbuchse 2 erhebliche vertikale Riefen, mit den Finger überdeutlich zu spüren, aber auch gut zu sehen. Das paßt auch dazu, daß sich der Ölverbrauch seit ca. 20-30t km stetig erhöht hat, Anfangs mußten wir zwischen den Wechselintervallen nie nachfüllen. Das Auto hat jetzt 165.000 km, und so einige Vollgasfahrten quer durch Deutschland (und tw. Europa) gesehen. Die Situation ist, daß es ziemlich sinnlos ist, den Motor so wieder zusammenzubauen, also ist die Frage nach der besten Alternative. Was meint Ihr? Alternative 1 Reparieren. Wir haben zum Glück noch die Car Life Plus, und es gibt bereits einen positiven Vorabbescheid. Aber es bleibt ein Restrisiko, Versicherungen finden ja gerne mal eine Grund nicht zu bezahlen. Reparaturkosten mit neuem Rumpf, Kopf, PDE, Zahnriemen, Wanne sind rund 4800 Euro, davon 3800 Material. Unser Anteil wäre bei 2300-2500 Euro, abhängig von Kleinteilen und Flüssigkeiten. Als Vorteil wäre der dann neue (bzw. generalüberholte) Motor im Auto. Alternative 2 Gebrauchter Motor, meist so bei 80-120.000 km. Weiß man nie was man bekommt, liegt wohl so bei 1600 Euro plus Einbau (300 Euro?). Werkstatt hat bereits für 500 Euro Arbeit in das Auto gesteckt, die sie dann bezahlt haben möchten. Günstiger als Alternative 1. Und noch viel günstiger, falls die Versicherung die Zahlung nachträglich verweigert. Audi würde den einbauen, aber auf das Material natürlich keine Garantie geben. Alternative 3 Auto verkaufen, anderes kaufen. Würde dann kein A2 mehr werden, weil wir einen so gut ausgestatteten mit annehmbarer Laufleistung nicht bekommen. Wollen den A2 aber eigentlich gerne behalten, ist ein unersetzbares Konzept. Was bekommt man für einen vollausgestatteten 2003er mit Motorschaden? Und mit "voll" meine ich nicht so angeblich "voll" wie die, die immer wieder mal im Basar auftauchen, sondern wirklich komplett. Neupreis war mal 29.600 Euro. Alternative müßte dann ein A1 Sportback mit 2.0 TDI sein, aber wenn man die gut ausstattet wie usneren A2, dann ist man schnell bei 35.000 Euro. Die Autos gibt es mit dem Motor noch nicht, und gebraucht schon gar nicht. Zweitürer kommt nicht in Frage. Ein 105 PS TDI Sportback wäre dann die Alternative, aber auch nicht viel billiger. Hieße erst mal keine Sorgen, da noch Werksgarantie, aber abbezahlen - und da reden wir von 5000 Euro Anzahlung und dann monatlich mind. 300 Euro. Anzahlung könnte unser A2 mit Motorschaden sein, wenn das dafür reicht. Alternative 4 Überholter Komplettmotor vom Fachbetrieb. Scheint so bei 3000 Euro zu liegen, also 800 weniger als bei Audi. Plus Einbau und das was Audi schon ausgegeben hat werden es dann auch so um die 4000 Euro sein. Ist günstiger als ein Audi-Neumotor, falls die Versicherung sich noch querstellt. Viel Geld insgesamt, für ein altes aber optisch sehr gut erhaltenes Auto. Wenn Euch noch andere alternativen durch den Kopf gehen, dann immer raus damit...
  4. Wobei sich die Frage stellt, warum dieses Teil kaputt gehen sollte. Vergilben vielleicht, aber daß der Kunststoff wegen Sprödheit Risse bekommt o.ä....kann ich mir schlecht vorstellen. Da müßte man sich hunderte anderer Teile auch auf Lager legen.
  5. gaudi

    Temporäre Panzerung

    Das "schöne" ist, daß wenn man dann irgendwo auf freier Bahn parkt, irgendsoein Mensch daherkommt und die Lücke genau neben der eigenen nimmt. Rundherum alles frei, aber nein, es muß genau daneben sein. Als fehlt sonst die Orientierung, die Striche auf dem Boden reichen wohl nicht. Und da hilft teilweise nicht mal das bewußt unsaubere parken, um den Nachbarplatz unattraktiv zu machen.
  6. Ist doch egal ob Markentankstelle oder nicht, solange man die jeweils günstigste wählt bleibt der Preisdruck erhalten.
  7. Der notwendige Knopf zum annehmen des Gesprächs befindet sich an der handyspezifischen Schale.
  8. Naja. Brite ist er jedenfalls nicht, so schlecht wie er Englisch schreibt.... Deutscher ja auch nicht, sonst schriebe er in deutscher Sprache. Ist also aus einem dritten Land und hat einen deutschen A2 von seinem Onkel bekommen...wer soll denn sowas glauben??
  9. Vor 2 Wochen bei Audi gewechselt für 655,81 Euro. Schnäppchen! Scheibe selbst war 237,05 + Mwst., Lohn 235,40 + Mwst, der Rest waren Teile wie Kleber, Faden, Kennschild....
  10. Bei unserem rödelt das schon so seit ewig.....hat sich auch durch den Zahnriemen-Wechsel vor 75000 km nicht geändert. Hört man aber nur im Leerlauf. Klingt irgendwei nicht nach Qualität. Bei höherer Klima-Last geht es weg...
  11. Sehe ich auch so, und ich würde auch allein aus optischen Gründen niemals ein Nachrüstradio einbauen, aber die Geschmäcker sind verschieden. Ideal wäre eine Erweiterung des großen FIS, aber die gibt es ja nicht.
  12. Die Audi-Werkstatt hat sich doch hervorragend verhalten. Auch was die finanzielle Entschädigung angeht.
  13. Ist bei unserem schon immer so, mehr oder weniger ausgeprägt, auch im Sommer und mit neuer Batterie. Fehlt eben Strom (oder korrekt gesagt: Die erhöhte Stromentnahme führt zu einer sinkenden Batteriespannung).
  14. Wenn es die Dichtung ist, die ich vor Augen habe, dann ist dies ein Hohlprofil. Ich habe das gleiche Problem, allerdings erst ab 160 km/h, und hatte schon mal daran gedacht in die Enden etwas Schaumstoff zu stecken, so daß die Dichtung nicht mehr flach-oval ist sondern sich mehr in die Höhe erstreckt. Das sollte helfen, habe es aber nie gemacht.
  15. Adapter wäre mir neu. Ich habe die Nachrüstung auf Gen 2 schon gemacht, gibt dazu einen längeren Thread in den ich auch meinen Senf eingegeben habe. Mit Kufatec Kabelsatz, neuen Teilen an der Mittelkonsole (die damals neu z.T. kaum noch zu bekommen waren) und einer Umcodierung der Steuergeräte. Mit 2 Linken Händen bekommt man es nicht hin, aber es ist machbar. Einfacher als Xenon-Licht jedenfalls.... Das 400€-rSAP Modul wird bestimmt auch gerne mal entwendet, wenn es so offen im Auto sichtbar ist. Das geht eigentlich nur für Fahrzeuge, bei denen das Interface in der Mittelarmlehne ist wie z.T. beim A4.
  16. Naja, sagen wir so, das Teil scheint es gemacht zu haben, denn das Auto läuft wieder. Ein neues glänzendes Teil sitzt nahe der Spritzwand oben am Motor. Und da ist auch eine Membran und Schub/Zugstange dran. Hört sich zwar im Leerlauf von außen etwas unrund an, als wenn an einem der Zylinder der Krümmer ein Loch hätte und immer poff-poff-poff macht, aber er läuft ansonsten wieder ganz normal und erreicht zügig die 180. Die Rechnung fehlt aber noch, Kundendienstler war heute um 18.45 nicht mehr anzutreffen, und die Sache soll noch bei der CarLifePlus eingereicht werden. Mal gucken ob die sich wieder rausreden wie bei dem Massekabel neulich. Denke nicht, daß sie noch etwas anderes gewechselt haben, denn es war keine Zeit mehr etwas zu bestellen. Weiß bald mehr. Früher hätte ich sowas selber gemacht, wenn ich denn den Fehler gefunden hätte, aber heute ohne Garage und einem mehr als Vollzeitjob.... aber irgendwie schade. Selbst zum ordentlichen Polieren komme ich nicht. Entweder es regnet oder es ist zu kalt oder zu heiß oder kein Zeit oder ich will es nicht unter den prüfenden Augen der ganzen Nachbarn draußen auf dem Stellplatz machen oder oder oder.
  17. Hat sich geklärt. Laut :-) war das AGR Ventil blockiert in der Stellung, in der es die Abgase immer schön im Kreis wieder in den Ansaugkrümmer leitet. Dann ist natürlich irgendwann kein Sauerstoff mehr da zur Verbrennung, die Leistung fehlt quasi komplett und das, was hinten trotzdem noch aus dem Auspuff raus kommt, ist reichlich schwarz. Hatte hier schon öfter was von verdreckten AGR-Ventilen gelesen, aber hatte das für Benziner in Erinnerung. Obwohl Ruß ja auch nicht ohne ist. Die Idee, daß die Welle des Turbo im Auspufftrakt blockiert im Weg steht, war also gar nicht sooooo schlecht. Reparatur soll insgesamt so bei 300 Euro liegen. Mobilitätsgarantie übernimmt Abschleppkosten, da der :-) eigene Leute eingesetzt hat und es darum trotz der Entfernung nicht so teuer wurde, und den A1 1.2 TFSI, den wir als Leihwagen haben. Soweit jedenfalls der Plan - wir werden sehen, ob er aufgeht. Weiß jemand wie das AGR-Ventil schaltet? Nur An-Aus oder stufenlos? Elektrisch oder pneumatisch (letzteres wohl eher nicht)? Oder gegen eine Feder? Wenn es fail safe konstruiert wäre, dann müßte es bei Defekt ja immer alle Abgase in den Auspuff leiten - tut es aber nicht.
  18. Danke! Da ist sicher machbar, da mal rein zu gucken. Im Moment überlegen wir uns, die Mobilitätsgarantie zu nutzen und ihn heimholen zu lassen. Steht mitten in Hamburg, und hier raus zu unserem Stammhändler sind es 35 km, aber vielleicht machen sie es ja. Dann gäbe es auch gleich einen Leihwagen für max 5 Tage - allerdings werden sie den A2 dann auch reparieren wollen, zu Audi-Tarifen. Daß man die Turbolader-Welle von Hand drehen können müßte, also auch drankommt, ist schon mal ein guter Hinweis. Mal eben so einen Schlauch abnehmen (vorher sicher den Deckel auf dem Motor ab) kriege ich gerade noch hin... Mir fiel noch ein, daß im Laufe des letzten Jahres der Ölverbruach gestiegen ist. Als der Wagen neu war hat er zwischen den Wechselintervallen gar kein Nachfüllen benötigt, und im letzten Jahr waren es so runde 0,5L auf 5000 km. Vielleicht ging es über die Welle des Turbos verloren. Warum sollte die Zulaufleitung mit gewechselt werden? Gammeln die Anschlüsse am Turbo, oder setzt sie sich mit der Zeit zu (verkoktes Öl)? Auto hat jetzt 163.000 km.
  19. Hallo zusammen, muß wohl ein neues Thema aufmachen, es gibt etliche Fälle bei denen der AMF in den Notlauf geht und dann nur noch 120 fährt, aber bei unserem ist es anders. Lief ganz normal kalt und dann auch anschließend warm, ohne Vorwarnung dann beim normalen Anfahren an einer belebten Kreuzung ging über den Leerlauf hinaus quasi gar nichts mehr. Mit 5 km/h über die Kreuzung geschleppt und dann später noch ein paar Meter weiter zu einer Parklücke. In die Lücke hinein mit eingeschlagener Lenkung ging dann mangels Leistung schon nicht mehr. Man kann gerade noch so im Lerrlauf Gas geben und die Drehzahl erhöhen, aber auch das geht nicht immer. - Kein Lampe im Armaturenbrett an - ADAC sagt: nichts im Fehlerspeicher - ADAC sagt: Kein Ladedruck - stand konstant auf 969 mbar, auch bei Gasgebeversuchen mit erfolgreicher Drehzahlanhebung wenn es denn mal ging - Kein Vakuum im Tank. War ja auch mal ein Problem hier im Forum, kann aber auch eigentlich nicht sein weil: - Auto macht heftigste schwarze Wolken aus dem Auspuff, auch im Leerlauf, Spritmangel gibt es wohl nicht - Kein Benzin getankt statt Diesel Sieht irgendwie danach aus, daß der Turbo tot ist. Obwohl es mich wundert, daß er ohne Turbe gerade mal noch den Leerlauf schafft. Andererseits ist der Turbo dann ja wie in Stopfen im Auspuff im Weg. Aber klemmt der Turbo selber (die Welle)? Oder wird er nicht mehr angetrieben (Schlauch abgerutscht?) Konnte aber die ganzen Schläuche nicht so richtig sehen, sind hinter dem Motor wie Ihr wißt. Wenn jemand eine Idee hat --> immer raus damit....
  20. Ich würde ihn nicht kaufen, weil er umgebastelt wurde. Und die Ausstattung nicht wirklich berauschend ist.
  21. Es überrascht immer wieder, aber Hamburg macht diesen Blödsinn mit der Umweltzone nicht mit. Evtl. werden Maßnahmen gegen die anderen 92% der verantwortlichen Feinstaberzeuger ergriffen.
  22. Eigentlich müßte "Inert" draufstehen, um zweifelsfrei sicher sein zu können, daß der Airbag nicht scharf ist. Muster können auch scharfe Teile sein, ganze Vorserien (also vor Fahrzeug-Produktionsstart) werden mit scharfen "Mustern" ausgestattet. Aber die darf man natürlich nicht offen in einen Verkaufsraum stellen oder von einem ungeschulten Verkäufer dort platzieren lassen. Ist schließlich Sprengstoff drin, dafür gibt es spezielle Gesetze zur Handhabung.
  23. Dafür/dagegen gibt es BOSE.
  24. Ist sowohl bei unserem A2 als auch beim A4 so, und habe ich auch bei anderen Autos schon erlebt. Bei Salz schlimmer. Scheint einigermaßen normal zu sein. Dummerweise können die Scheiben nach einer schön salzigen Fahrt zum Skilaufen mit anschließendem Langzeitparken einen bleibenden Schaden davontragen, pulst dann beim Bremsen im Pedal und geht auch nicht wieder weg.
  25. Hatte kurz an das Massekabel Motor/Karosse gedacht, war schon bei vielen inkl. unserem A2 angegammelt. Aber bei uns leuchtete ganz normal die Vorglühlampe. Nur der Anlasser tat es dann wegen des hohen Strombedarfs nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.