Zum Inhalt springen

gaudi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gaudi

  1. Die Drucktaste (das rote Ding, auf das man zum Öffnen drückt) setzt sich innen in Form diverser Stege fort, die alle eine Funktion haben. Und es gibt ein weiteres Kunststoffteil in dem Schloß, welches ebenfalls funktionsrelevant ist. Selbst wenn die Kunststoffteile von außen eingetragen wurden, kann es zu Funktionsstörungen kommen, und kam es in diesem Fall ja auch ---> Unbedingt austauschen, sollte nicht die Welt kosten (20-40 Euro). Im Falle des ECE-Normcrashs mit 50 km/h hängen da 800-1200 kg dran, da sollte man nicht mit Spaßen.
  2. ...und demnach hast Du einen 02er AMF mit grüner Plakette. Paßt vom Thema zwar nicht ganz so hier rein, aber könntest Du im entsprechenden 3 Millionen Seiten langen Thema den Trick verraten? Hattest Du mal einen GAT-Kat nachgerüstet? Oder...?
  3. gaudi

    Thermostat??? beim 1.4tdi

    Man kann es zwar am Kühler nicht hören, aber fühlen: Wenn der Kühler warm wird, bevor die Temperatur innen einen deutlichen Ausschlag am Instrument macht, dann schließt der Thermostat nicht. Es gibt also tatsächlich eine sehr einfache Methode, einen defekten Thermostat zu diagnostizieren - jedenfalls wenn er nicht nur so ein bischen kaputt ist.
  4. Wundert mich, daß die Elektronik einen defekten Bremskraftverstärker erkennen soll.
  5. Ist ja immer noch eine Sicherung davor. Der Strom müßte schon sehr groß sein, damit ein Motor so heiß wird, daß er brennt.
  6. Wir haben gerade München --> Hamburg hinter uns. One way für 326€ (1 Auto + 2 Pers.). Wäre auch etwas günstiger gegangen, aber wir wollten ein abschließbares Abteil mit nur 2 Betten haben, und nicht ohne Bettzeug und Koffer auf dem Gang auf einer Pritsche liegen, zusammen mit 3 weiteren Personen im Abteil. Das Abteil war so klein, daß nur ein Etagenbett und ein stehender Mensch hineinpaßten, die Form war ähnlich eines Dreickes. Die Höhe das Waggons wird in 2 Etagen aufgeteilt, so daß man wegen der niedrigen Raumhöhe auf keinem der beiden Betten aufrecht sitzen kann - und wir sind nicht mal groß. Frühstück war gut, wie im Flugzeug, mit Heißgetränk nach Wahl. Verladung in München 20.15-20.50 Uhr (man muß rechtzeitig da sein, also steht man vorher noch in der Gegend herum!), dann in einen Warteraum, danach zu Bahnsteig auf dem normalen Bahnhof laufen und 21.51 Uhr einsteigen. Man verplempert also eine Menge Zeit, ist aber wegen Verdammnis zum Nichtstun (sowohl vorher als dann auch Nachts aus Platzmangel) sehr entspannt am nächsten Morgen bei der Ankunft. In Hamburg-Altona angekommen, dauert es max. eine halbe Stunde bis zur Entladung. Dafür wird auf dem Bahnsteig temporär die Breite einer S-Klasse Fahrspur abgesperrt, das ganze von mehreren Bahnmenschen bewacht, so daß man ganz elitär mit dem Auto über den Bahnsteig nach draußen fahren kann. War mal interessant, das gemacht zu haben. Aber wir sind in Kaprun/Ösiland Mittags losgefahren, weil Schneechaos war und wir Bedenken hatten rechtzeitig in München anzukommen. Dadurch war die Wartezeit vor der Verladung 6 Stunden, wir kamen nämlich gut durch. Wären wir durchgefahren, hätten wir abends höchstwahrscheinlich im eigenen Bett liegen können statt in der Mini-Kajüte. Billiger wäre es auch gewesen.
  7. Richtig, der Rückwärtsgang ist nicht synchronisiert. Ist eben Technik vom Polo. Andere Audi, welche einen Längsmotor und ein Audi-spezifisches Getriebe haben, haben einen synchronisierten Rückwärtsgang. Das war schon 1996 beim Audi 80/90 so. Da gab es bei Audi auch noch keine umgebauten Golf (=A3) und perfektionierte Polo (=A2), Audi 80 mit Längsmotor war damals die Einstiegsdroge.
  8. Ja, dazu gibt es einen schönen langen Thread.
  9. Wichtiger Hinweis zum Verständnis wäre vielleicht noch, daß EDS erst arbeiten kann, wenn eine nennenswerte Differenz zwischen den angetriebenen Vorderrädern vorliegt. Nur dann kann ein Bremseneingriff an dem stark durchdrehenden Rad bewirken, daß das dabei entstehende Bremsmoment auf der anderen Seite (am anderen Rad) per Differential ein Antriebsmoment erzeugt. Solange ASR aktiv ist, entseht so eine Differenz nicht oder nur unzureichend. Daher muß man per ESP-Schalter die ASR ausschalten, damit EDS funktionieren kann. Beim Golf 6 (bestimmte Versionen) haben sie es irgendwie anders hingekriegt, so daß erst EDS arbeitet. Und wenn dann trotzdem noch etwas durchdreht, an beiden Rädern, dann wird ASR aktiv. Macht so mehr Sinn in meinen Augen, aber wie sie das gemacht haben???? Keine Ahnung.
  10. Bei unserem (mit OSS, daher kein Regenprasseln auf dem Alu-Dach) ist man aus dem Auto sehr leise zu hören, aber es gibt nicht ungewöhnlich viele Nebengeräusche.
  11. Afaik passen nur welche mit DX-Kennzeichnung, und die sind inhaltlich gleich, wenn man von Erweiterungen wie Merian Scout für Sehenswürdigkeiten und Restaurants absieht. Wenn Du eine "Merian" kaufst, sind da auch nur die Straßendaten von Teleatlas als Basis hinterlegt.
  12. PIN-Änderung funktioniert (zumindest beim A4) in Verbindung mit RNS-E. Sonst vielleicht nicht, da die Eingabewerkzeuge (=Sprache statt Drehrad) anders sind. Es gibt unterschiedliche Telefonbücher. Eines entspricht dem Handyinhalt, das andere ist ein per Sprache angelerntes, und auch nur dieses läßt sich per Sprache bedienen, und nur dieses könnte man dann auch durch die FSE löschen lassen. Man kann natürlich nur löschen, wenn es vorher angelegt wurde. (So kenne ich das vom A4 B7 mit RNS-E und BT-FSE). Das Telefonbuch im dem Handy, welches bei jedem einloggen in die FSE mit selbiger abgeglichen wird, kann man nur über das Handy löschen. Im Handy gelöschte Einträge sollten dann beim nächsten einloggen auch im Speicher der FSE gelöscht werden.
  13. @kovalenkop: Tagfahrlicht und Coming Home sind unterschiedliche Dinge. Bei letzterem wird einem "heimgeleuchtet", nachdem man den Wagen verlassen hat.
  14. Wo ist denn diese Entlüftung? Klar, daß sie irgendwie vom Kurbelgehäuse zum Ansaugtrackt geht, aber ein Bild oder genauere Beschreibung wäre mal nicht schlecht. Dann könnte man prophylaktisch mal hineingucken, und angefallenen Schmadder entfernen.
  15. Wenn der Kofferraum vom System als offen erkannt wurde, dann lag es wohl daran. Hatte mal die Tankklappe versehentlich beim Aussteigen geöffnet, und hatte dann auch eine wild gewordene DWA. Muß man aber erst mal drauf kommen....
  16. ...genau, und es ist ein fahrzeugspezifisches Teil, das nur im A2 optimal im Crash funktioniert. Wie bei den Airbags, wir hatten das Thema hier schon mal irgendwo. Gesetzliche Mindestforderung in Europa für die statische Bruchlast ist übrigens 1.5 Tonnen. Leichte Flusen/Wölkchen am Gurtband-Rand sind da kein problem, aber wenn die Webstruktur geschädigt ist, kann es eng werden.
  17. gaudi

    My Audi=?

    Das ist gut, dann muß ich nicht immer rausgehen und gucken was alles dran ist, und sich evtl. seit gestern verändert hat
  18. ABT auf 95 PS auch ohne Bremsänderung. Ist aber ab 4000 Umdrehungen wie zugeschnürt (Einspritzmenge wird zurückgenommen, sieht man am Momentanverbrauch), so daß sich die Endgeschwindigkeit nur unwesentlich ändert.
  19. Ja, das mit dem Setzen ist auch so ein Ding. Alu ist da sicher weit anfälliger als Stahl. Bei den Schrauben, die wir bei meinem Brötchengeber zusammen mit unseren Baugruppen (Sicherheitsgurte) ausliefern werden daher mehr und mehr Versionen mit mikroverkapseltem Sicherungsmittel verwendet. Größtenteils aus Angst/Produkthaftungsfragen. Die Schrauben werden oftmals mit Pappscheiben in Position am Gurt gehalten, wenn sie unser Werk verlassen, und die Pappscheibe beim Kunden dann nicht entfernt vor Montage an der Karosserie, würde viel zu lange dauern. Dann hat man aber nachher so ein elastisches Dings zwischen Schraubenkopf und Anlagefläche, und dem Setzen ist Tür und Tor geöffnet. Von Klemmkraft dann keine Rede mehr, und das Sicherungsmittel muß es richten. Sehe aber auch, daß Sicherungsmittel bei Radschrauben wohl eher nicht der richtige Weg ist. Das Beispiel von A2-D2 geht aber auch in die Richtung, die ich schon mal eingeschlagen hatte: Bei den Radschrauben wird so viel gemurkst (zu fest, aber auch zu lose, wie A2-D2 erwähnt) und trotzdem fallen in der Praxis kaum Räder ab. Zum Glück!
  20. @lutzmich, sehr schöne Herleitung, habe kein Tabellenbuch zur Hand, klingt aber alles plausibel. Bei der Betriebslast komme ich allerdings auf: - Fahrzeuggewicht 1500 kg, also quasi 15 kN - Reibbeiwert Reifen zu Straße max 1, daher Quer- oder Umfangskraft an 4 Reifen außen auch 15 kN - Quer- oder Umfangskraft an einem Reifen außen 3,75 kN - Axialkraft auf Höhe des Schraubendurchmessers 3,75 kN * 300 mm / 50 mm = 22,5 kN Man würde mit einer Vorspannkraft von 23 kN (Fall höchster Reibung, siehe Deine Berechnung) also immer noch über der Betriebslast liegen - sogar wenn nur eine Schraube pro Rad alle Last trägt. Tatsächlich verteilt es sich ja ungleichmäßig über 5 Schrauben. Entscheidender in diesem Thread war aber die Frage, was bei zu guter Schmierung pasiert. Klar, hohe Klemmkraft, aber nehmen die Bauteile Schraube und Felge Schaden durch zu hohe Flächenpressung? Und da wird die Berechnung aufgrund des Radius' an der Schraubenanlagefläche ein wenig schwierig. Ungünstig ist es auf jeden Fall auch, wie bereits weiter oben zu lesen war, wenn die Reibung zu hoch ict und dann bei 120 Nm nur noch eine Vorpsannkraft erreicht wird, die geringer ist als die Betriebslast - was dann bedeutet, daß sich die Schraube aufgrund mangelnder Vorlast drehen könnte Richtung "lose". Tut sie aber wahrscheinlich wegen des ganzen Rosts und Gammels gar nicht....
  21. Alu ist auf jeden Fall kritischer, da hast Du völlig Recht. Aber wenn man sieht, wie viele Räder (auch Alu) tagtäglich weltweit von Quasi-Profis mit langen Angst-Hebeln oder Schlagschraubern angezogen werden, scheint es nicht so schlimm zu sein. Habe noch nie von Schäden an Felgen gehört - behaupte allerdings auch nicht, den weltweiten Überblick zu haben
  22. ...und auch an 150 Nm Drehmoment stirbt die Verschraubung nicht. Entscheidend ist, daß man beim Anziehen die vorgesehene Klemmkraft (also die Kraft in Richtung der Schraubenachse) erreicht, ohne das Gewinde zu zerstören. Die erforderliche Klemmkraft sagt einem natürlich keiner, und man kann sie auch nicht einfach messen wenn man seine Räder wechselt. Als Korrelation wird der Drehmomentwert für eine neue Schraube, leicht gefettet, von Audi angegeben. Wird die Schraube gammelig und dann ruckelig beim Anziehen, dann muß man das Drehmoment erhöhen, um trotzdem die gleiche Klemmkraft zu erreichen. Wenn man die Schraube im Gegensatz dazu aber zu stark fettet, dann erreicht man (in Grenzen) eine höhere Klemmkraft bei den gesetzten 120 Nm. Man könnte dann also mit weniger Drehmoment anziehen. Würde ich in der Praxis aber nicht tun, ist auch gar nicht nötig. Habe letztes Jahr beim Radwechsel teflonhaltiges Fahrradkettenfett benutzt, weil ich ebenfalls Probleme mit schwer drehenden Schrauben hatte. Hat gut geholfen. Kein Rad abgefallen. Früher habe ich Kupferpaste genommen, wird mit den Jahren aber selbst ziemlich zäh. Muß man dann komplett von der Verschraubung entfernen, und anschließend neu auftragen.
  23. @Krebserl, Du hast leider genau den springenden Punkt nicht realisiert: Sie mögen mechanisch und von Interface alle kreuz und quer passen. Aber der Inhalt der Airbags ist anders, jeweils an das Fahrzeug angepaßt. Nur als Beispiel, die Sachlage kann auch genau umgekehrt sein: Was nützt Dir ein weicher Airbag aus dem A4, einem Auto mit weichem Vorderwagen und "harten" Gurten, wenn der A2 einen weichen Vorderwagen hat und "weiche" Gurte? Dann mußt Du eine harten Airbag aus dem A2 im A2 haben, sonst schlägst Du beim Crash bis auf die Lenksäule durch. Hoffe, das war anschaulich genug. Will damit nicht gesagt haben, daß der A4 definitiv weicher ist als der A2, aber dies sind Faktoren bei der Auslegung von Airbags, die einen entscheidenden Einfluß auf die Crashperformance haben. Edit: Wenn Dir das irgendein TÜV-Prüfer abnimmt gehört er gelyncht wegen mangelndem Sachverstand!
  24. Es ist mit Kabel, also ist es die alte Version ohne Bluetooth. Das Kabel geht an einen Stecker unter dem Fach, das unter der Klimanalagenbedienung ist. Müßtest Du auch haben. Man muß sich weit herunterbeugen, um den Stecker zu sehen. Am Schalthebel verbeigucken. Das was da auf dem Bild zu sehen ist, dürfte aber ein Vorserienmodell sein, das nachher nicht so gekommen ist. Habe ich in Natura nie so gesehen.
  25. Genau so sehe ich das auch. Schlagschrauber. (Bin zwar Maschinenbauer, aber kann es trotzdem nicht verständlich erklären. Man kann es sich halt bildlich vorstellen.)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.