-
Gesamte Inhalte
1.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von gaudi
-
:) Ich glaube bei der Anzahl an Stunden, die Du in/um/mit dem Auto verbringst (und zwar nicht fahrend) war auch kein anderes Ergebnis zu erwarten.
-
Weiß ja nicht was Du erwartest, aber wenn man den Bass eine wenig (nicht komplett) hochdreht und nicht gerade gregorianische bassfreie Gesänge hört, dann rumst das bei unserem Bose ganz ordentlich. Besser als beim A4 B7/8E mit Bose. Stecker abziehen wäre vielleicht tatsächlich mal eine Idee, so daß Du den Unterschied hörst. Wen da kein Unterschied ist, hat das jemand vor Dir schon kaputt gespielt (Verstärker oder Sub).
-
Schlimm ist, daß Werkstätten wie auch ATU immer mit Öl bestimmter Viskositäten und den Preisen dafür werben. Am Tresen geht das so weiter. Entscheidend ist die Spezifikation, nicht die Viskosität, durch die Spezifikation werden die Viskositäten automatisch eingegrenzt, zu dünne oder zu dicke Plürren bestehen die Tests nicht. Der Hersteller wäre mir da egal, solange er einen Namen hat, den er nicht aufs Spiel setzen darf, d.h. er wird nicht schummeln.
- 5 Antworten
-
- freigabe
- hersteller
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Aus Deinem Text lese ich, daß der Rat des Meisters nicht neutral war. Denn er mag den A2 nicht. Entsprechend würde ich seine Meinung einstufen. Eine 3. Idee habe ich spontan nicht, außer selber reparieren was entsprechenden Platz, Kenntnisse und Zeit benötigt.
-
Keine Sorgen mit Trommeln da 90 PS. Dafür Sorgen mit festgegammelten Sätteln hinten.
-
Erfahrungen mit Sprüh-Folie oder Plastidip ?
gaudi antwortete auf Sonny112's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Lila trifft meinen Geschmack nun gar überhaupt nicht, aber so ist das eben. Was neben den oben erwähnten "Rentnerlappen" eigentlich noch schlimmer ist, sind die mittelblauen Bezüge auf den Sitzen. Das beißt sich unglaublich mit dem Lila. -
Mischbereifung. Aber was sagt das ESP dazu?
-
Das muß wohl Kondenswasser sein oder im Laufe der Jahre gesammelte Reste aus dem Sprit. Passiert häufiger, daß im Dieselfilter Wasser gesammelt wird und dann irgendwann kein Sprit mehr am Motor ankommt. Hatte mein Vater an seinem immer selbst betankten Firmen-Passat vor etlichen Jahren auch mal. Aber da haben sie einen ganzen Tag nach der Ursache gesucht.
-
Normalerweise ist das ganze Wasser im Dieselfilter, das die Leistung reduziert. Tauschen und gut. Das im Tank ist nicht so schlimm - erst mal.
-
Besitzt Du eine nagelneue Tiefgarage?! Nur für den A2? Will ich auch haben.
-
Hoffentlich hast Du jetzt mal Ruhe.....
-
"Null Stromaufnahme, alles im grünen Bereich" heißt wohl, daß die Batterie voll zu sein schien, denn dann regeln mit Konstantspannung arbeitende Ladegeräte den Strom herunter. Der Strom ist aber auch Null wenn die Batterie komplett defekt ist. Da vorher der Schlüssel steckte und Fenster auf war wird die Batterie wohl nicht voll gewesen sein.
-
[quote name=horch 2;1033742 Ich vermute mal' date=' dass ein aktueller Fiesta, Polo, A1 inzwischen innen weniger Geräuschemission haben als der A2. Oder hat damit jemand Erfahrungen gesammelt?[/quote] Wir hatten mal einen A1 1.2 TFSI, 85 PS, als Leihwagen. Nun sind Benziner generell samtiger als unser AMF, und der AMF macht auf der bahn auf den Lautstärkehahn mächtig auf. Aber der A1 hat ab 120 wirklich kleinwagenmäßig seitens des Motors rumgeschrien, obwohl er gar nicht mal sooo kurz übersetzt war (und auf der Bahn auch nicht in die Socken kam). Unangenehm. In der Stadt aber sehr angenehm. Ein Kollege hat einen jungen Polo, also quasi technisch auch einen A1, als 1,6 TDI 105 PS, und der soll nur im Leerlauf laut nagelnd sein, auf der Bahn sehr leise. Habe es aber nicht selber gehört.
- 44 Antworten
-
- dba
- geräuschemission
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Richtig. Aber sie hat eine "sonnenstandsabhängige Regelung", dafür gibt es diesen kleinen Sensor auf dem Armaturenbrett und irgendwo muß es auch eine Klappe geben, die li und re unterschiedlich warme Temperaturen ermöglicht. Denn die Regelung findet nicht zwischen vorne und hinten statt, und auch nicht ausschließlich über die Luftmenge - kann ich mir zumindest nicht vorstellen, dann wären starke Unterschiede li/re nicht erreichbar.
-
Bei unserem AMF taucht das manchmal in Leerlaufstellung des Hebels auf, also auch auf der rechten Seite wie der 4. Gang. Ist richtig laut, aber einmal anfassen und es ist weg. Meine Vermutung war, daß zusätzliches Spiel in der Kulisse dazu führt, daß irgendein Teil unterhalb der Kulisse nun gegen die Mittelkonsolenverkleidung kommen kann. Habe aber noch nicht genauer untersucht.
-
Unser A2 hat seit mindestens 3 Jahren vorne ATE Standard Beläge und Scheiben. Alles OK.
-
Unserer hat EZ Feb 2003, wurde gebaut im Nov 02 und hat den Stopp.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wie wäre es mit Staubsauger reinhalten? Ist wenig Platz, geht evtl. erst nach Scheinwerferausbau, aber das Zerlegen könnte überflüssig sein.
-
Habt Ihr das reparierte Auto schon vom Verkäufer zurück (verstehe, daß dort repariert oder Reparatur in Auftrag gegeben wurde)? Dann einfach erst mal nicht bezahlen. Ist ja nicht die GEZ, das Finanzamt oder es gäbe einen Gerichtsbeschluß, dem man nachkommen müßte.
-
Ich fahre unseren A2 AMF aus meiner Sicht auch "normal". Weil ich aber nur Stadt oder Autobahn 160 km/h fahre (normal halt) braucht er 5,6 L/100 km. Wenn Dein Vater auf dem flachen Land in einem Dorf wohnt, nie Kurzstrecke fährt sondern Landstraße mit 105 km/h (aus seiner Sicht eben "normal") dann relativiert sich vieles.
-
Die älteren Fahrzeuge mit Dieselzuheizer hatten keinen elektrischen. Der elektrische hat den Dieselzuheizer abgelöst.
-
Das ist der springende Punkt....ich glaube bisher hat kaum jemand den Auspuff wechseln müssen. Flexrohr ja, aber nicht die Töpfe.
-
Ich habe mir im Baumarkt eine Buchse besorgt, die außen einen Sechskant und innen das passende Gewinde für die Schraube hat. Also quasi eine sehr lange Mutter, um sich das besser vorstellen zu können. Jetzt die Schraube oder das herausstehen Ende noch ein wenig kürzen und man kann alles wieder unter Spannung zusammenschrauben. Geht aber nur, wenn man zum Ausrichten des Scheinwerfers nicht den ganzen Durchmesser des Auges im Scheinwerfer benötigt. Und man darf das Gewinde des verbliebenen Schraubenendes noch nicht verwürgt haben.
-
Ein Vorwurf sollte es auch gar nicht sein. Letztendlich bestätigt sich nur, was ich sowieso dachte: Daß viele Fernsehbeiträge auch aus persönlichen Erlebnissen von Redakteuren entstehen. Ist auch naheliegend, kann man sich ja nicht alles ausdenken, wird viel zu viel Material benötigt für die ganzen Sender und Sendeminuten.
-
Also Eigeninteresse. So geht das. "Neutrale freie Presse".