-
Gesamte Inhalte
1.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von gaudi
-
Der: "Mein A2 kommt nur langsam auf Betriebstemperatur" Thread
gaudi antwortete auf heavy-metal's Thema in Technik
Neues Kabel ziehen würde ich mir auch gut überlegen, die oben genannten 16 mm² sind nicht zufällig gelegt. Der Zuheizer hat 1200 W, bei 12V sind das dann 100 A, da brennt ein Kabel schon mal durch wenn es zu dünn ist. -
Irgendwie etwas in Richtung AGR Ventil? Wenn er immer alte Luft ansaugt weil das Ding klemmt, dann wird's hinten dunkel am Auspuff. Aber eher schwarz.
-
Diese Garantie wird Dir hier oder sonstwo keiner geben. Aber die Wahrscheinlichkeit wird geringer, wenn Du nicht unter extremen Bedingungen und nicht sehr lange damit fährst.
-
Gibt aber auch die "Nicht-Könige", die bei 165.000 schon einen neuen Motor haben. Die tauchen in der Liste natürlich eher nicht auf. Aber in Norwegen, dem Land der max 100 km/h sollte außer bei Kurzstreckenfahrzeugen der Verschleiß eher gering sein.
- 42 Antworten
-
- alter
- lebensdauer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei mir friert es immer innen - und das ist unabhängig vom Auto - wenn die Sonne tagsüber auf das Auto geschienen hat. Anscheinend kondensiert gegen Abend Wasser an der im Vergleich zum Innenraum kälteren Scheibe. An deren Innenseite natürlich in diesem Fall, sonst würde da nichts gefrieren.
-
Werden denn die Lampen dunkler wenn Du anlassen möchtest? Evtl. hängt nur der Magnetschalter am Anlasser und die Batterie sowie die Batterieladung ist völlig in Ordnung. Ohne ein paar mehr Infos wird die Analyse schwierig.
-
Also..., sehe das auch so wie Gurkensepp, daß wenn sowieso alles defekt ist und weg muß, ein letzter Versuch mit Chemie nicht schadet - solange dabei halt gesunde Teile nicht beschädigt werden können. Wobei ich da bei Verbindungsschläuchen nicht zimperlich wäre.
-
..und wie bei mir. Ist halt billig aber nicht haltbar wenn man ein PD-Element nur an einer Seite festschraubt.
-
War bei uns ähnlich, bei km 165.000. Schlechter Kaltstart, je kälter desto schlechter, mit schwarzen Wolken, warm dann normaler Lauf. Erste Analyse nach Fehlerspeicher war "PD Element Zylinder 2", weil es mit der Regelung nicht hinterherkam oder so ähnlich. Nachher stellte sich heraus, daß die Kompression schlecht war. Grund: Stählernes PD-Element hatte sich in Alu-Kopf seitlich eingearbeitet, und Druck entwich entlang des PD-Elements. Dazu kamen leichte Riefen an der Laufbuchse. Audi AT-Motor lag bei 6000 Euro, gut die Hälfte übernahm die Car Life Plus.
-
Richtig, das ist eine entscheidende Frage. Weiter: Glüht er vor? Gehen überhaupt Lampen an? Extrem gefragt: Läßt sich der Schlüssel weit genug drehen? Usw.
-
Üblicherweise rührt das beschriebene Problem von einem hängenden Magnetschalter. Wenn Du Strom auf den Anlasser gibst, dann wird vom Magnetschalter (=Kolben in Rohr) das Ritzel eingespurt - oder eben auch nicht, wenn es im Rohr gammelt. Dabei wird der große Stromkreis geschlossen, der den Anlassermotor antreibt. Eine Art Relaisschaltung. Da hilft dann der berühmte Hammer auf dem Anlasser zur Lockerung desselben.
-
Vielleicht hat der Prüfer einfach nicht so stark gebremst, weil es reicht.
-
Das klingt wie ein PC-Problem --> also Türsteuergerät (wenn es das beim A2 gibt, beim A4 B7 hängt es am Fensterhebermotor) oder Komfortsteuergerät.
-
@whitehunter: Das Ritzel spurt nicht wieder aus, weil die Mechanik im Anlasser schwer geht. Die Mechanik muß gewartet werden, nicht das Ritzel.
-
Wir haben ATE Standard Teile seit 80.000 km drin, rubbelt nichts und bremst auch gleichmäßig. Allerdings ist jetzt das Tragbild auf den Scheinen schlecht, außen und innen glänzt nicht mehr sehr viel. Die Beläge sind aber erst halb runtergefahren (oder etwas mehr vielleicht).
-
Viel Erfolg mit den oft doch recht gammeligen Schrauben am Auspuff.
-
Bekommst Du nur als kompletten Gurt wie oben beschrieben. Dann ist es relativ einfach, wenn Du weißt wie die B-Säulenverkleidung abgeht. Anzugsdrehmomente beachten (ich kenne sie nicht, liegen aber meist bei 40- 60 Nm). Selbst wenn Du Gurtband irgendwoher bekommen könntest, dann kannst Du es an den beiden Enden nicht vernähen, denn normale Nähmaschinen machen das wenn überhaupt nur kurz mit. Die Naht am freien Ende am Schweller ist auch Bruchlastrelevant, wenn Du hier nicht richtig nähst dann flutscht Dir das Gurtband beim Crash einfach aus dem Endbeschlag. Also lieber Finger davon lassen und ganzen Gurt kaufen. Gibt es auch gebraucht beim Verwerter. Nicht vom Unfaller nehmen.
-
Das, was angeknabbert wurde nennt sich Gurtband. Das, was man dann kaufen kann ist der komplette Gurt. Das Teil unten in der B-Säule mit Aufrollfunktion, 2 unabhängigen Verriegelungsmechanismen, Kraftbegrenzer und Straffeinheit nennt sich Gurtautomat oder Retraktor. And der anderen Seite des Sitzes befindet sich das Gurtschloß, in welches die Schloßzunge gesteckt wird. Die Gurte im A2 sind nicht intelligent. Sie haben keine elektronische Seriennnummer, sind voll mechanisch mit Ausnahme der Straffereinheit und somit einfach austauschbar. Zum Straffen wird über 2 Pins einfach 12V angelegt.
-
Die Franzosen haben da oft andere Maßstäbe, und die Bilder sind nicht sehr detailliert. Bevor Du zu weit fährst...laß Dir doch erst mal Detailbilder schicken.
-
Sicher, bei unserem 2003er A2 war zum Beispiel eine damals aktuelle dabei, die neuer als Deine ist. Heute aktuell werden die (glaube ich) über TomTom vertrieben und liegen nur noch bei 100 Euro für eine D/A/CH-CD plus eine "Major Roads of Europe"-CD. Das wären früher mal 150+150 Euro gewesen.
-
Was ist ein FSI 06/2002 mit Motorschaden noch wert?
gaudi antwortete auf Goerdi's Thema in Verbraucherberatung
Merkwürdig, daß Tauschmotoren und -getriebe immer knapp unter 100.000 km runter haben, gerne so bei 85.000 - nach meiner nicht repräsentativen Studie. -
Na toll, alles umsonst getippt....
-
Auf jeden Fall bekommt man die komplette Unterbodenverkleidung mit Dämmmatte, wir hatten unsere nämlich gerade quasi verloren. Lag bei 140 Euro das Teil. Laß' die Versicherung doch das gesamte Teil bezahlen, wenn es das nur noch so gibt.
-
Wir hatten vor Jahren auch mal eine leere Batterie über Nacht. Nach Fremdstarten lief der Wagen wieder normal, und seitdem ist es - zum Glück - nie wieder passiert. Muß irgendein Steuergerät ausnahmsweise mal nicht eingeschlafen sein.
-
Was ist an diesen Mitteln eigentlich nano? Nano ist ein Vorzeichen für "sehr klein, ein milliardstel". Sind die chemischen Elemente bei nano-Konservierungen sehr klein oder ist das einfach nur ein Modebegriff ohne Sinn und Verstand, der zu höheren Verkaufspreisen führt? Habe den Zusammenhang zwischen "nano" und guter Konservierung noch nie verstanden. Und kann nichts empfehlen im Raum 35641, um zum Thema zu kommen.