-
Gesamte Inhalte
1.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von gaudi
-
Ich fahre auf der Autobahn fast immer Vollgas (nun ja, soweit es A23 und A7 erlauben...) und habe dadurch keine negativen Auswirkungen auf die Dauer zum nächsten Service festgestellt. Werde wohl so auf knapp 40.000 km kommen. Der begrenzende Faktor scheinen bei mir aber die zwei Jahre maximales Intervall zu sein, die bei dieser Laufleistung dann um sind, so daß die Fahrweise relativ egal ist, solange ich nicht sehr wenig fahre und die 40.000 in den zwei Jahren nicht erreiche.
-
Doch doch, ich habe schon aufgepaßt von wegen der Leistung der TFL... Das mit den 1000W war bewußt überspitzt dargestellt. Allgemein werden wir immer mehr mit Reizen überflutet (man denke nur an Musikvideos oder jede art von Werbung), und nur die stärksten Reize bewirken etwas im menschlichen Hirn, der Rest geht unter. Es ist einfach ein Trend, den ich sehe. Wer weiß, wie lange sich TFLs in der 10W-Region bewegen werden? Die Entwicklung wird sicher weitergehen. Ich sehe einfach die Gefahr, daß die Leute nur noch auf bewegte Gegenstände reagieren, wenn sie mindestens beleuchtet wenn nicht gar blinkend beleuchtet sind. Der Rest hat dann eben Pech gehabt. So 'ne Art natürliche Auslese auf Egoismusbasis - wer am hellsten leuchtet bzw. leuchten kann, der überlebt (zugegebenermaßen selbst schuld wer nachts mit schwarzen Klamotten rumläuft).
-
Wie weiter oben schon kurz angesprochen: Es sind nicht nur die Motorradfahrer, die einen Lichtvorteil nutzen. Die ganzen Fußgänger und Radfahrer sind tagsüber auch ohne Licht unterwegs - und haben nicht mal die Wahl, ein adäquates Licht anzumachen, um mit einem TFL am Auto gleichzuziehen. Eines Tages sind wir so weit, daß wir nur noch auf 1000W-Direktanstrahlung reagieren und alles andere ignorieren. Darum mache ich zumindest im Ort nie das Licht an, solange man bei vernünftig geöffneten Augen noch alles erkennen kann, das man erkennen muß um sicher zu fahren. Außerorts ist es ein bischen anders, da gibt es wenigstens (fast) keine Radfahrer und kleinen Kinder und man muß weiter gucken wegen der höheren Geschwindigkeiten.
-
Denke, daß das an falschen Sturz liegt. Komisch ist nur, daß es auf beiden Seiten ist. Das heißt, daß sich beide durch äußere Einwirkungen verstellt haben müssen - das passiert normalerweise nur auf einer Seite. Ist einfach zu selten.
-
Diese Gewichte werden normalerweise als Schwingungstilger eingesetzt. Dabei geht es nicht darum, die Gewichtsverteilung zwischen den Achsen besser zu gestalten oder den Abtrieb auf einer Achse zu erhöhen (Abtrieb kann sowieso nur durch (Luft-)Strömungen erzeugt werden, sonst heißt er nicht Abtrieb sondern Achslast). Viemehr ist es so, daß einzelne Teile am Auto (besondern solche, die topfförmig, sehr dünn und lang oder großflächig sind) unter bestimmten Umständen wie bestimmten Geschwindigkeiten oder bestimmten Motordrehzahlen oder Kombinationen daraus zu Resonanzschwingungen neigen. Letztendlich kann man sich das gesamte Auto mit allen seinen mechanischen Eigenschaften auch als eine sehr komplexe Kombination aus Feder-Masse(-Dämpfer)-Elementen vorstellen. Jedes Feder-Masse-Element hat bei irgendeiner Frequenz seine Eigenschwingung; d.h eine Frequenz, bei der es in Resonanz kommt. So kann es z.B. sein, daß eine Antriebswelle bestimmter Länge bei einer bestimmten Drehzahl immer in Schwingung (Resonanz) gerät und dadurch Geräusche erzeugt oder das Fahrwerk virbieren läßt. Packt man ein Gewicht daran, verschiebt man die Resonanzfrequenz in einen anderen Bereich - idealerweise dorthin, wo es nicht stört. Ähnlich kann man mit Kofferraumböden verfahren. Ordentlich Gewicht dran, und die Resonanzfrequenz liegt so tief, daß der Motor mit z.B. 200/min laufen müßte, damit er den Kofferraum mit dessen Resonanzfrequenz anregt. Wobei der Motor nicht das Einzige ist, was im Auto Schwingungen erzeugt, das Ganze ist sehr komplex.
-
Nein. Selbst wenn man sie irgendwie hineinwürgt bekommt: Die Gurte sind Bestandteil der Fahrzeug-ABE, d.h. die ABE erlischt mit veränderten Gurten genauso wie mit veränderten Lenkrädern, Bremsen, Rädern usw.
-
War bei meinem auch, allein die Kupplung zu treten reicht aus um die Sofaspiralfedern kräftig knartschen zu lassen. Dann wurde beim Freundlichen im Sofortservice eine Menge Öl unter dem Sitz verteilt (es roch jedenfalls nach einer größeren Menge) und dann war Ruhe. Aber nur für 4 Wochen, ist seit ein paar Tagen wieder da Das Knistern in der Fahrertür, irgendwo nahe der B-Säule, habe ich auch. Aber erst seitdem die Schalter für eFH gewechselt werden mußten und die Verkleidung dafür 'raus kam. Die Innenverkleidung vom (Beifahrer-) Spiegel hat auch bei mir schon Geräusche gemacht, wurde auf mir unbekannte Weise erfolgreich behoben. Außerdem ist hinten noch irgend etwas, habe das Gefühl, daß der Dachhimmel (habe OSS) vibriert und dabei Geräusche macht. Hatte hier auch schon mal was als Lösung gelesen in der Art "Schaumstoffklotz zwischen Himmel und Blech legen". Echt premium.
-
War letzte Woche für einen Tag in Rumänien; die Firma, bei der ich arbeite, hat ein Werk dort. Gurte produzieren können sie schon sehr gut. Nur Entwickeln noch nicht - aber das kriegen sie auch noch hin. In 10 Jahren sind wir alle arbeitslos.
-
Mit 155er auf 15" Topspeed 185-190 km/h. Mit 205er auf 17" Topspeed 170-180 km/h. 4 km/h der Differenz kommen aus dem veränderten Raddurchmesser. Verbrauch normalerweise 5,5-6 L/100 km. Auf Landstraße problemlos unter 5 L/100 km möglich, dort fahre ich aber sehr, sehr selten. Verbrauch bei Vollgas 5. Gang 4000/min (ca. 180 km/h): 9,7-10,0 L/100 km laut FIS. Oberhalb von 4000/min nimmt der Verbrauch stark ab, bei 4400/min sind es irgendetwas bei 8,5 L/100 km - wenn ich auf diese Geschwindigkeit unter Hilfe von 1.000.000% Gefälle überhaupt hinkomme. Anscheinend wird hier die Einspritzmenge stark zurückgenommen. Das erklärt auch, warum man relativ schwierig über 4000/min hinaus kommt.
-
Mein Gefühl sagt: Software/Elektronik. Würde einfach mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, bevor Du größeren Aufwand betreibst.
-
Meins hat auch geknackt beim anschieben/anheben der zweiten Scheibe. Nach einer Grundeinstellung war es zu 90% behoben. Der Freundliche hatte nach eigenen Angaben aber schon mal früher am OSS bei einem anderen Kunden geübt, daher ging es wohl innerhalb eines Tages und im ersten Anlauf.
-
Kann es sein, daß Du von der Multitronic sprichst? DSG gibt es m.W. noch gar nicht mit dem 2.5 TDI, DSG hat auch keine "Pseudo-Schaltstufen", sondern echte...
-
Denke auch, daß das nur die "Wohlfühlgeschwindigkeit" sein kann. Bin mal Samstags morgens zum Skilaufen ohne Verkehr von Hamburg nach Ulm gefahren mit immer Vollgas oder Beachtung des Tempolimits plus x, dabei ergab sich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 143 km/h. Mit einem Schnitt von 140 rast man also schon. Verbrauch dabei 6,7 L/100 km. Doc Snyders 5,5 bei 160 km/h kann ich nicht nachvollziehen.
-
Das Rückhaltesystem (=Gurt + Airbag) nach VORNE unterliegt einer Prüfung nach ECE-R 16 und ist damit ABE-relevant. Für Rückhaltung des Insassen zur SEITE gibt es m.W. keine gesetzlichen Vorschriften, nur freiwillige/informative/verkaufsfördernde/Vergleiche erlaubende NCAP-Sterne.
-
Kann auch nur die Sportsitzen empfehlen, ist ein gutes Gesamtkonzept; und sollte auch noch passen, wenn man ein paar Kilo mehr hat. Mit 1,75 m/78 kg (davon 5 kg vorne in Bauchhöhe ) ist jedenfalls noch ein wenig Luft um den Hintern und man fällt in Kurven nicht vom Sitz. Einziger Nachteil ist, daß man beim Aussteigen besonders wegen der vergleichsweise hohen Sitzposition leicht mal über den äußeren Sitzwulst rutscht. Bei Leder ergeben sich dadurch relativ schnell Falten. Oder positiv ausgedrückt: Patina. Beim Audi 80/90 hatte man bei Stoffsportsitzen trotz niedrigerer Sitzposition nach ein paar 100.000 km immer das Problem, daß das Polster an dieser Stelle durchscheuerten. Könnte beim A2 vielleicht auch so kommen.
-
Rücksitzverriegelungshebel - Stellung?
gaudi antwortete auf Fiffi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bei mir blieb der rot angemalte Hebel anfangs immer draußen, wie es aus dem Sicherheitsaspekt heraus auch sein muß. Das ist die Warnung, daß die Lehne noch nicht eingerastet ist und einem im Falle eines Crashs in den Rücken knallt, wenn man hinten sitzt. Nachdem der komplette Verriegelungsmechanismus inkl. der Kugelrasten in Richtung Boden bei beiden Sitzen nacheinander kaputt ging und ausgetauscht werden mußte, bleibt nur noch ein Hebel immer draußen, der andere überlegt es sich anscheinend nach Lust und Laune - obwohl der Freundliche bei dem Austausch des Verrieglungsmechanismus auf dieser Seite schon literweise Kriechöl verwendet hatte. Ab Werk blieben die Dinger jedenfalls draußen ohne daß da hinten Öl rausläuft und alles vers**t. -
Nehme an, daß Du 165/55 R15 meinst (nicht /55). Wenn das so ist, dann zeigt Dein Tacho im Vergleich zu den 205/40 R 17 wegen des veränderten Raddurchmessers bei einer Geschwindigkeit von 180 km/h ziemlich genau 4 km/h mehr an. Man ist also mit Winterreifen nicht nur wegen des verringerten Luft- und Rollwiderstandes schneller unterwegs - zumindest nach Tacho.
-
Nebelscheinwerfer "Dummies" einbauen-erlaubt?
gaudi antwortete auf redrock's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Kenne ich auch so: "Was eingebaut ist, muß auch funktionieren". Zitat TÜV. Die Dummies beim Passat waren ja tatsächlich Plastikabdeckungen, die halt zufällig transparent statt schwarz eingefärbt (bzw. eben gar nicht eingefärbt) waren. Du willst aber Lampen einbauen, welche von ihrer Konstuktion her zum leuchten geeignet sind. Im Zweifelsfall frage doch mal 2-4 TÜV/Dekra Prüfer. -
Habe (geschwindigkeitsunabhängig) das Gefühl, daß der Motor wesentlich leiser ist, wennn er richtig warm ist. Und das kann bei 0°C schon mal eine Stunde oder länger je nach Fahrweise dauern, während es bei 10°C in 15 Minuten geschafft ist. Davon abgesehen ist meiner ab 120 km/h deutlich lauter als darunter (5. Gang). Zum Thema Lautstärke des 1.4 TDI gab es auch schon mal einen Thread.
-
Wer hat Werksdienstwagen vom händler gekauft?
gaudi antwortete auf hendrixx's Thema in Verbraucherberatung
Bei mir hat der Händler ganz offen gesagt, daß er den Brief nach 14 Tagen frühestens schickt (war etwas weiter weg, habe einen 3monatigen mit 2.100 km blind gekauft). Seine Begründung war das Widerrufsrecht. Parallel lief aber der Finanzierungsantrag über die VW-Bank (2,9%), die waren damit sowieso nicht viel schneller fertig. Auto war übrigens 1a bis auf ordentliche Kratzer an einer Radkappe der beiliegenden Winterräder(Audi Feser in der Nähe von Nürnberg). -
Pures, reines Cr6 ist es mit Sicherheit nicht. Denn es ist Bestandteil (und nicht mehr als das) einer z.B. Gelbchromatierung, wie sie sich auf vielen Eisen-/Stahlteilen im Motorraum befindet oder wie sie an anderen (unsichtbaren) Beschlägen im Innenraum verwendet wird. Das Cr6 ist in der Praxis auch nur während der Verarbeitung giftig, weil es dabei freigesetzt werden kann. Wenn es erst mal Teil eines aufgebrachten Korrosionsschutzes ist ist es in demselben gebunden.
-
Nein. Das Korrosionsschutzkonzpt heißt hier "wir nehmen Alu statt Stahl", das hat einen ähnlichen Effekt wie verzinken von Stahl.
-
...wobei man nicht vergessen sollte, daß die Temperatur immer auf 90° steht, solange der Motor 75-105° hat. Die moderne Technik macht's möglich. Das ist auch der Grund, warum die Anzeige zwischen 70 und 90° Anzeigetemperatur so schnell steigt. Tatsächlich hat man erst 75° Motorkühlwassertemperatur (nicht Öl, dauert bekanntlich länger) wenn sich die Nadel erstmalig auf der "90" positioniert. Die temperatur steigt dann (hoffentlich) weiter, ohne daß das an der Nadel zu erkennen wäre. Und der Kunde freut sich, was er doch für einen robusten, konstanten Kühlungsregelkreis hat. Pustekuchen!
-
Ähem...will mich ja hier nicht völlig unbeliebt machen (teilweise reicht völlig ), aber sollte man die Anleitung nicht sowieso VORHER schon mal auf einem gemütlichen Sofa bei Stadtwerkestromlicht gelesen haben...? Nur so ein Gedanke von einem Theoretiker.