-
Gesamte Inhalte
1.118 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von gaudi
-
Habe, ebenfalls heute, zu sagen wir mal "sehr günstigen Konditionen" (darf da nciht weiter drauf eingehen...) die neuen Düsen mitsamt Wasserkastenabdeckung bekommen. Wurde sogar eingebaut, obwohl vereinbart war, daß ich es selbst mache. Nun das Problem: Der Mechaniker behauptet, daß die Stecker der neune Düsenheizung nicht an den vorhandenen Kabelbaum der vorherigen alten Düsenheizung paßt. Könnt Ihr das bestätigen? Kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß der Mann nicht in der Lage ist, einen simplen zweipoligen Stecker zusammenzustecken, habe aber andererseits hier noch nichts von Steckerkompatibilitätsproblemen (nettes Wort) gelesen.
-
Das Sportfahrwerk ist (angeblich) 10 mm tiefer, insofern macht es zumindest optisch Sinn. Sieht für meinen Geschmack nicht zu hoch und nicht zu tief aus, aber viele werden da anderer Meinung sein, in beide Richtungen. Einen A2 mit S-line Rädern aber ohne Sportfahrwerk bin ich noch nie gefahren, eigentlich gibt es beides immer nur in Kombination. Kann nur sagen, daß es recht hart ist wenn man beides hat. Probier es am besten aus, jeder Geschmack ist verschieden und es kommt auch immer darauf an, was man vorher gefahren, d.h. gewöhnt, ist.
-
Ja, natürlich kann man das vergleichen. Wenn man aber von dem von Dir genannten Automatik-Ansatz mit optimaler Gangwahl an die Sache herangeht, dann ist es so, daß der Boxster zur Erzielung bester Werte noch 2-3 Gänge herunterschalten kann ohne im roten Bereich zu sein, während der A2 nur noch in den vierten zurück kann. Beide haben dann vergleichbare Drehzahlniveaus. So würde es auch eine Automatik machen. Und dann sieht der A2 alt aus (naja, oder sagen wir "etwas älter").
-
Vergeßt bitte nicht, daß diese Autos ganz anders übersetzt sind, damit sie bei ihrer Endgeschwindigkeit im höchsten Gang nicht mit 8000 oder 9000 Umdrehungen laufen... So kann es gut sein, daß das Verhältnis zwischen Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit beim Boxster im 4. Gang dem des A2 TDI im 5. Gang entspricht oder noch extremer. Man müßte also diese beiden Gänge vergleichen oder irgendetwas dazwischen.
-
@audi_a2_tdi: Hier hast Du Deine Unterstützung. Die einzelnen Theorien sind m.W. alle richtig. Trotzdem läßt sich daraus keine generelle Schlußforderung bezüglich der Lebensdauer Benziner gegen Diesel ziehen weil man erhöhte Belastungen natürlich mit erhöhten Maßnamen technischer art (über-)kompensieren kann.
-
1.2 TDI Innenausstattung beige Änderungen
gaudi antwortete auf Cyberjack's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Schon mal was von Kostenreduzierungen in der laufenden Serie gehört? Was muß einen das Thema "Reflexionen oder nicht" stören wenn man ein paar wenige ärgerliche, störende beige Armaturenbretter gegen Standard-schwarze tauschen kann, dadurch 7-8 Euro pro Autoproduktion spart und die Leute das Auto vermutlich trotzdem genauso gerne (oder ungerne?) kaufen? -
@dado: Ja, Listenpreis war 29.600 Eur. Gebaut im Nov 02, Zulassung bei Audi 3.2.03, gekauft ende April mit 2.100 km für 22.600 incl. 2,9% Finanzierung bei Feser (oh sorry, "beim" Feser...)(...hi frido...) Habe jetzt 11.000 km und es kann tatsächlich sein, daß der Verbrauch um ein paar Zehntel gesunken ist. Das kann aber auch an meinem persönlichen Lerneffekt im Umgang mit diesem Auto liegen. Schwer zu sagen. Auf jeden Fall wäre es schon nett, wenn der Wagen immer schnell und sicher die 180 km/h erreichen würde, zumal wir hier gar keine richtigen Berge haben die ihn davon abhalten können sollten. Tun sie aber. Also doch 'nen Chip??? Bin am überlegen.
-
34 - und weiß inzwischen nur noch in der Theorie wie man am Auto bastelt. Student sein war doch irgendwie auch schön, bei allen Nachteilen.
-
Mein Hebel geht auch erstaunlich leicht bei vergleichsweise langem Weg. Bestimmt 6 bis 8 Zähne. Kenne das auch anders, aber mach Dir keinen Kopf solange es bremst und der Hebel deutlich unter - sagen wir mal - ca. 45° bleibt.
-
@A2TDI: Was Du schreibst deckt sich mit dem, was mein Freundlicher ET-Berater aus ETKA herausgezogen hat. Leider sieht die Realität aber anders aus (siehe auch frido). In der online-Version des ETKA, bei dem man eine FG-Nummer eingeben kann und dann die im Auto nicht verbauten Teile nur grau erscheinen, war der Zuheizer tatsächlich grau dargestellt, also sollte laut Audi-Bauplanung in mein Auto auch keiner verbaut werden/sein. Habe deswegen schon bei Audi angerufen. Beim Rückruf kam die wenig präzise Aussage, daß nach wissen dieses Audi-Beraters alle 1.4 TDI, die keinen Diesel-Zuheizer mehr haben wenigstens ein elektrischer (PTC) Zuheizer drin sein sollte. Wenn ich aber die Codes von meinem Typenschild oben ansehe sieht das nicht nach PTC aus. Großes "?" auf meiner Stirn.
-
Bin neulich mit frischer Tankfüllung auf quasi leerer Autobahn mit 160 - 180 km/h, also fast Vollgas, gefahren, ca. 100 km weit (ist in Süddeutschland vermutlich undenkbar, aber auf der A20 geht's - wenn man erst mal da hin kommt). Durchschnittsverbrauch lt. FIS war 8,1 L/100 km. Ohne Klima, 1160 kg, 205/40 R 17.
-
Ledersitze in hellbeige? Auf jeden Fall Sitzheizung bei Leder?
gaudi antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hat die Sitzheizung denn keinen Thermostat, so daß man sie erst ganz "aufreißen" muß und dann reduzieren? Müßte eigentlich aus dem Stromlaufplan erkennbar sein (den ich nicht habe). -
Das ändert aber nichts daran, daß Audi die Gesamtverantwortung für die Qualität des Autos hat. Wenn sich Audi Lieferanten bedient, um Fahrzeugkomponenten herzustellen (was ja durchaus sehr üblich ist), müssen sie eben sicherstellen, daß dort Qualität produziert wird. Kontrollwerkzeuge dafür gibt es genug in der Automobilindustrie. Hat keiner gesagt, daß diese Kontrolle leicht wäre. Aber ein Auto als Kunde zu bezahlen ist auch nicht leicht.
-
Ehrlich gesagt: Mir wäre eine flachere (aber natürlich sehr hohe) Drehmomentkurve lieber, ist irgendwie komfortabler zu fahren. So gesehen haben die CR einen Vorteil, auch wenn sie vielleicht noch am Gesamtleistungs/drehmomentniveau etwas tun müssen.
-
...selbst wenn ich mich im Auto auf den Kopf stelle und alle Tricks anwende komme ich nicht unter 3,8 L Durchschnitt...
-
Ich denke, daß es einen ganz einfachen Grund hat: Hier ist der uns allen nur zu gut bekannte VW-Konzern involviert, ein Ungetüm von Hierarchien und politischer Ränkespiele bei dem Entscheidungen (noch mehr als bei anderen großen Firmen) ganz sicher sehr oft aufgrund politischer Gegebenheiten und nicht aufgrund von Fakten gefällt werden. Habe mir genau dieselbe Frage auch schon öfter gestellt (meine: warum PD und nicht CR bei VW) und mich geärgert, daß der A2 1.4 TDI dem VW-Konzernbaukasten folgen muß. Man beachte den gerade überarbeiteten 2.5 TDI, der jetzt/demnächst trotz seiner Größe Euro 4 in einem schweren A6 schaffen wird. Und das mit der uralten aber überarbeiteten VP44-Verteilerpumpe! PD-Lärm ist also wirklich nicht notwendig.
-
Hattest Du beim Tanken die Zündung an? Habe mal etwas gelesen (in der unsagbar schlechten Anleitung zum A2), daß man das nicht tun soll. Vermutlich hat die Tankanzeige so einen kleinen Plausibilitätsrechner, damit die Nadel in Kurven/in Bergen nicht so schwankt sondern sich maximal so viel bewegt, wie man überhaupt verbrauchen kann. So ein System würde bei eingeschalteter Zündung dann wohl einfach behaupten, daß sich der Tankpegel nicht innerhalb von 1 min um 28 Liter ändern kann und das Tanken einfach ignorieren. Nur so 'ne Theorie.
-
Das Ergebnis spricht doch für sich, oder...? Habe jedenfalls immer guten Empfang (Navi+, enthält Concert-Radio-Funktionen) und man spart sich schwere teure lange Kabel zu allen Fahrzeugecken.
-
Vielleicht noch als Ergänzung zu der "Motor an und trotzdem nur 12 V = kaputt" Information: Wenn die Lima funktioniert, sollten bei laufendem Motor knapp 14 V an der Batterie meßbar sein (nicht daß jemand 16 oder 20 V oder so erwartet und denkt, daß 14 V auch zu wenig wäre - man weiß ja nie was in den Köpfen so vorgeht...)
-
Bei meinem 90Q 2.3 5-Zyl Benziner dauert es auch wesentlich länger bis das Öl warm ist im Vergleich zum Kühlwasser. Wenn die Öltemperaturinfo im CAN Bus sowieso vorhanden ist: Kann man dem FIS nicht beibringen, sie dann auch anzuzeigen?
-
Der Kompressor läuft immer mit, einzig die Taumelscheibe wird "flach" gestellt, so daß sie beim drehen keinen "Höhenschlag" mehr hat und damit nicht mehr auf die armen kleinen Kompressorkölbchen einwirkt. Ich glaube im SSP stand, daß so die Leistung auf max. 2% der maximalen Kompressorleistung reduziert werden kann. Einfach weil durch Spiel in der Taumelscheibe + Verstelleinrichtung die Kolben immer noch etwas auf- und abbewegt werden.
-
Waaaaas? Mein Auto hat einen Bremsassistenten???? Habe immer behauptet: Sowas gibt's beim A2 nicht, sowas würde von Audi wegen der geringen Stückzahlen und verbeibenden Produktionsdauer sowieso nicht mehr nachgepflegt - im Gegensatz zur A-Klasse. Muß dringend mal raus zur Probefahrt... Oh Mis*, da fällt mir ein, daß meine Freundin mit dem Auto gerade weg ist.
-
Schau doch einfach mal ins SSP 240, Seite 60. Kann es leider nicht hier hineinkopieren, bin zu blöd. Prinzipiell ist es so: Magnetkupplungen gab es früher bei den Klimakompressoren, heute (oder zumindest beim A2) laufen die Riemenscheiben ständig mit. Die Leistung wird über eine anstellwinkelverstellbare Taumelscheibe verstellt, deren Rotationsantrieb uber den Keilriemen erfolgt. Durch die umlaufende "Höhenänderung" können Kolben angetrieben werden, die über den Umfang der Taumelscheibe verteilt sind.
-
Dieser automatische Bremskraftregler ist überhaupt nichts Neues und wirkt nur an der Hinterachse indem er bei unbeladenem Fahrzeug die Bremsleistung dieser Hinterasche entsprechend stufenlos reduziert. Damit wird verhindert, daß die HA zuerst blockiert und das Heck dadurch ausbricht. Diese rein mechanische Regler, meist montiert nahe der HA und über einen Hebel und daran hängende Feder mit einem ungefederten Teil der HA verbunden, neigten zum festsetzen wegen "Gammel". Heute, wie z.B. beim A2, wird EBV = elektronische Bremskraftverteilung verwendet. Weiß nicht genau wie das funktioniert, sicherlich irgendwie auf Basis der ohnehin vorhandenen ABS und ESP Komponenten. Auch hier wird lediglich die Bremsleistung der HA angepaßt. EBV wird oft als weiteres tolles elektronische feature verkauft in der Werbung. Meiner Meinung nach ist es eine reine Kostenreduzierungsmaßnahme mit dem angenehmen Nebeneffekt der Gammelfreiheit.
-
@ A2TDI: Nach meinem Continental "PkW-Reifen - Technischer Ratgeber" von 1992 sind folgende daten für einen reifen des Conti-Typs CZ91 der Größe 205/40 ZR 17 zutreffend: Radius statisch ±2%: 280 mm Abrollumfang nach DIN 70020 bei 60 km/h +1,5%/-2,5%: 1820 mm Den Typ CZ91 gibt es natürlich schon lange nicht mehr, aber Du kannst ja mal sehen, ob die Werte mit Deinen Meßwerten wenigsten ungefähr übereinstimmen. Den Luftdruck kann man bei solchen Berechnungen übrigens weitestgehend vernachlässigen, da sich der Umfang nicht ändert. Der Reifen wird nur stärker nach innen in der Aufstandsfläche verformt, aber die Profilblöcke schieben sich nicht näher zusammen um so einen kleineren Umfang bei weniger Luftdruck zu erreichen. Dies nur für den Fall, daß Du bei den Messungen am Reifen nach unten zur Aufstandsffläche den Radius gemessen hast um die Eindrückung zu berücksichtigen.