Zum Inhalt springen

A2TDI

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.982
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2TDI

  1. Die Abschleppöse ist ein Bestandteil der Betriebserlaubniss. Ein Fahrzeug muss jederzeit ein anderes abschleppen können. Es gibt aber im Rennsportbereich Abschleppschlaufen, die man flexibel anbringen kann. Sieht halt net besonders toll aus. http://www.sandtler.de/katalogangebote/artikeluebersicht/abschleppoese/oese.htm http://www.isa-racing.de/20074/webseiten/Seite-269.htm Gruß Thomas
  2. Noch nie Probleme: 1. mitschi - Bj. 02/03 - Mein OSS ist klasse!! Wer kann das auch von seinem behaupten? 2. LuTTz - Bj. 02 - 2 1/2 Jahre gefahren - ~ 50.000 km - keine Probleme mit dem OSS 3. LuTTz - Bj. 05 bis jetzt über 40.000 km auch keime Probleme 4. Ahle-Wurscht - Bj. 12/2000 - Also mein OSS geht auch einwandfrei (3 mal auf Holz klopf) 5. Frank Niedecker - BJ2004 - 2 Jahren gefahren, OSS funktioniert einwandfrei!!! 6. Andreas1968 - BJ 2/2003 - Seit 180.000 km einwandfrei. 7. D.Vibes - Bj. 11/2003 - Seit 108tkm 8. A2TDI - Bj 11/2000 - Bis 165tkm null problemo. Funktioniert warsch. heute noch. Seit Kompletttausch keine Probleme: 1. jiggy - Bj. 2002 - 2002 komplett getauscht. seitdem läuft es ohne probleme Gruß Thomas
  3. Der Abrollumfang sollte halt wenigstens so halbwegs gleich sein. Sonst hast Du immer eine größere Drehzahldifferenz zwischen VA und HA. 245er mit 100% Freigang hinten, wirst Du nicht hinbekommen. Wirklich Sinn macht eine Mischbereifung nicht. Man sorgt nur dafür, daß ein schon schwer untersteuerndes Auto, noch mehr untersteuert. Eigentlich gehören die breiteren Reifen vorne drauf. Gruß Thomas
  4. Ich hab 70€ für 18" bezahlt. All incl. Und daß beim Strahlen die Kennzeichnung weggeht ist Blödsinn. Bei mir ist noch alles drauf. Dafür hält die Beschichtung auf ner gestrahlten Oberfläche viel besser. Gruß Thomas
  5. 4B0 963 563 A siehe PN. Vielleicht kannst Du die Belegung hier posten. Ich hab die Pn schon gelöscht. Vom Audi 80 Schalter hab ich keine Belegung. Gruß Thomas
  6. www.team-dynamics.de Die haben schwarze Felgen, aber des gewünschte Design wird nicht dabei sein. Sind preislich auch eher im oberen Sektor, da Motorsportfelgen. Ansonsten kann man auch silberne Felgen im gewünschten Design kaufen und direkt auf den silbernen Lack pulvern. Kostet ca. 40€ pro Felge. Entlacken, strahlen und pulvern ca. 70€ pro Felge. Gruß Thomas
  7. Wer braucht TÜV? Das interessiert eh keinen. Gruß Thomas
  8. Für was ne zweite Lambdaregelung? Um die erste aus dem Tritt zu bringen? Es reicht die Einspritzzeiten grob zu verlängern. Man muss ja nur die Einspritzzeiten wieder ins Regelfenster der Lambdaregelung bringen. Bis 30-40% Ethanolanteil muss man garnichts umbauen. Das regelt die Lambdaregelung von alleine aus. Etwas mehr Optimismus bitte Gruß Thomas
  9. Der rote ist die Lordose. Braucht nur Dauerplus und Masse. Stecker ist der Gleiche wie bei der Sitzheizung. Siehe Anleitung. Gruß Thomas
  10. Nach 120km kann man noch net viel sagen. Kaltstart mag er mit purem E85 nicht. Springt erst auf den 2. Drücker an. Rest ist wie mit Benzin, nur halt mit Smiley beim Tanken. Gruß Thomas
  11. Ich hab einen A2 auf Bioethanol E85 umgerüstet und dazu eine Anleitung geschrieben: www.leibbrands.de/Bioethanol.pdf Verwendet habe ich ein Zusatzsteuergerät von Fuelcat. www.fuelcat.de Andere Steuergerät sind natürlich auch möglich, da alle nach dem selben Prinzip arbeiten. Die Anleitung ist bei diesen auch anwendbar. Ich habe den Fuelcat Manager mit Temperatursensor verwendet. Den Sensor habe ich in der Anleitung an dem Benzindruckregeler angebracht. Das werden ich evtl. noch ändern. Die Stecker, die ab MJ2002 benötigt werden, habe ich von einem Distributer hier in Deutschland: www.boersig.com Von den Vorher/Nachher Messungen hab ich ein Diagramm erstellt. Benzin: 21,5°C bei 1004,8mbar E85: 19°C bei 1006,2mbar http://www.leibbrands.de/AUA_E85_Mess.pdf Im unteren und mittleren Bereich kann man 1-2 kW Mehrleistung erkennen. A2-D2 hat noch festgestellt, daß er untenrum deutlich leiser und ruhiger läuft. Den direkten Vergleich hatte ich bisher noch nicht. Innermotorisch sollte es keine Probleme geben, da es den Motor in Italien im Polo BiFuel mit Autogas ab Werk gibt. Ein ähnlicher Zylinderkopf wird in Brasilien für die dortigen FFV's verwendet. Einzig die Benzinpumpe im Tank könnte evtl. nach einiger Zeit festgehen. Sie lässt sich dann aber gegen eine Ethanoltaugliche tauschen. Kraftstoffleitungen sollen im VW Konzern ethanolfest sein. In diesem Thread geht es rein um den Umbau. Für Grundsatzdiskussionen, Sinnfragen usw. bitte einen eigenen Tread erstellen. Gruß Thomas
  12. Achso, Du meinst die andere Seite, die an den Turbolader/Krümmer geht. Die geht auch von unten einfach ab. Sogar mit dem Schlagschrauber. Nur halt immer neue Dichtungen nehmen. Die Heißmuttern am Krümmer sollte man auch besser neu machen. Gruß Thomas
  13. Jetzt versuch ich hier zu helfen und werd gleich als AudiTDI beschimpft Das AGR Rohr wird mit einer sehr langen Verlängerung von unten ausgebaut bzw. gelöst. Der Rest ist dann kein Problem mehr. Wenn man das AGR nur nur löst, darf man es nur so weit verbiegen, wie es von selbst wieder zurückfedert. Wenn man es weiter biegt, dann ist die Warscheinschlichkeit, daß man es nicht wieder montiert bekommt sehr hoch. Gruß Thomas
  14. Die AGR lässt sich bei den Euro 4 Motoren nicht mehr ausserhalb des Steuergeräts deaktivieren. Jedenfalls nicht ohne daß die MKL angeht. Die Luftmasse wird überwacht. Sobald die AGR aufgeht, sinkt nämlich die Luftmasse ab. Hat jemand die AGR deaktiviert, passiert das nicht mehr, da statt Abgasen mehr Luftmasse angesaugt wird. Ein Fehler wird geschrieben und die MKL geht an. Wenn man den Stecker der Saugrohrklappe abzieht, ist die AGR automatisch tot, obwohl sie nichts damit zu tun hat. Allerdings wieder mit MKL an. Das AGR Ventil gibt es bei den EU4 Motoren einzeln. Mit dem richtigen Werkzeug ist das Ventil in 10 Minuten ausgebaut. Gruß Thomas
  15. Zieht mal den Stecker der Saugrohrklappe ab. Dann müsste es weg sein. Motorkontrolleuchte geht dann an, aber es gibt keinen Notlauf. Gruß Thomas
  16. Bei den Euro4 Dieseln erzeugt im Teillastbereich die (elektrische) Saugrohrklappe einen Unterdruck im Saugrohr. Der Motor saugt sich so die Abgase über die AGR an. Das wird genutzt um die AGR-Rate zu steigern. Die Zahnräder des Klappengetiebes bekommen manchmal Zahnausfall. Dadurch kann das Teil evtl. etwas ruckeln. Evtl. ist auch nur das AGR Ventil lahm. Die AGR lässt sich nicht deaktivieren. Da geht sofort die MKL an. Es lässt sich nur das Kennfeld für die AGR Rate auf 0 setzen. Gruß Thomas
  17. Kannst Du die Bilder bitte nochmal posten? Nach dem Unzug sind sie leider weg Gruß Thomas
  18. In Fahrtrichtung links von der Mittelkonsole. Der untere Motor. Mach erst mal eine Grundeinstellung. Evtl. ist der Fehler danach weg. Gruß Thomas
  19. Der ist easy zu tauschen. Muss nur das Handschuhfach ab, dann kannst Du ihn zwischen Klimagerät und Spritzwand greifen. Links vom Lüfter ist eine 2 polige Steckverbindung. Dort am Kabel entlang bis zum Sensor. Wenn Du auf die Schalttafel schaust, dann steckt der Sensor nach rechts drin. Gruß Thomas
  20. Ja, genau das hab ich gesucht. Dickes Dankeschön! Gruß Thomas
  21. Ja, 08/2000 passt, das hilft mir weiter. Gruß Thomas
  22. Ich suche ein Bild eines 1.4 16V AUA Modelljahr 2001 oder früher. Insbesondere der Bereich Einspritzleiste/Stecker Einspritzventil. Thx Tja, man kann nicht alles haben. Gruß Thomas
  23. Um wieviel Uhr ca. kommt Ihr aus dem Museum? Danach trifft man euch am Messplatz oder wo? Gruß Thomas
  24. Hmm, dann kanns das nicht sein. Im Fall vom Tuningschutz hätte das Kombi eh nicht Fail angezeigt. Geh am besten einfach mal zu einer anderen Werkstatt. Aber eigentlich kann man da nix falsch machen. Wird ja alles aufm Bildschirm angezeigt. Gruß Thomas
  25. Manche Motorsteuergeräte haben einen Tuningschutz drin. Die lassen sich nicht an Kombiinstrumente anlernen, die vorher an einem Motorsteuergerät einer anderen Leistungsklasse angelernt waren. Beim A2 ist das Kombi für 75PS und 90PS TDI gleich. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.