Zum Inhalt springen

cmpbtb

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.645
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von cmpbtb

  1. Kannst du vielleicht ein Foto davon machen?
  2. cmpbtb

    Schneekugel

    Die Rente ist sicher, niemand hat vor eine Mauer...
  3. Du kannst das am Stecker am Motorsteuergerät durchmessen. Es handelt sich dort um die Pins 103 (grau/weiß) und 111 (grau/grün). Da du den Geber schon getauscht hast, sollte irgendein Widerstand abseits von nahe Null und unendlich Ohm herauskommen, der exakte Wert ist zum Kabelbaum testen ja unerheblich. Solltest du einen Bruch diagnostizieren, würde ich Diesen in den ersten 5 cm Leitung hinter dem G81 Stecker suchen, dort halte ich die Wahrscheinlichkeit wegen der gespannten Kabel für am wahrscheinlichsten (Dort war auch mein Riss). Optimal ist der Ersatzwert sicher nicht, sonst könnte man sich den Sensor ja sparen.
  4. Bei mir war eines der Kabel dicht am Stecker abgerissen, das Kabel war recht straff gespannt verbaut und da die eine Seite am Motor und die andere Seite an der Karosserie festgemacht ist, hats das immer schön durchgeknetet... Ich würde das bei dir mal durchmessen, Kabelbruch sieht man ja nicht so leicht wie Kabelriss... Große Probleme macht das nicht, weil das Motorsteuergerät zur Gemischberechnung einen Ersatzwert nimmt.
  5. Das Beste was man machen kann ist, sich vom entsprechenden Produkt einfach mal die Eigenschaften anzugucken (Von jedem guten Produkt gibt es ein entsprechendes Datenblatt). Dort kann man ja nachlesen ob es die entsprechenden Eigenschaften erfüllt. Wichtig sind in der Region meist Temperaturstbilität, Haftung, Scherstabilität, Resistenz gegen Salz, Wasser etc., Volumenstabilität und Korrosionsschutz sowie eigene Verträglichkeit gegenüber den umliegenden Materialien. Vermutlich ist es dann aber doch einfacher in eine Dose vom guten Berner, Würth, LM oder so zu investieren. Oder man luchsts einfach freundlichen anderen A2 Fahrern beim Schraubertreffen ab
  6. Dieses Problem sehe ich dabei aber eigentlich auch, kann jemand etwas dazu sagen?
  7. Auf die Rückseite der Beläge gehört am besten keramisches Bremsenwartungsspray oder in der günstigen Variante Plastilube o.Ä., eben weil es dort extrem heiß wird und man bei Kupferpaste (das ist nichtmal ein feststehender Produktbegriff, das kann alles Mögliche an Gemisch sein) nicht weiß wie sich diese dort verhält. Ja, leider ist das Prinzip "wir schmieren schon seit Jahrzehnten Kupferpaste auf Alles" auch bei denen nicht auszurotten...
  8. Ich verweise nochmal auf meinen Beitrag in einem anderen Thread: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - 1,2 Start Stopp Automatik funktioniert nicht An sämtliche (!) Teile der Bremse, in der Nähe der Bremse und alles was in die Nähe der Bremse kommt, gehören nur geeignete Mittel (siehe Link). Im übrigen wirkt Kupferpaste auch an allen anderen Stellen des Autos eher korrosionsfördernd denn verhindernd.
  9. Gemäß dieser Aussage sollte dies wie gewünscht "ganz einfach" möglich sein an der Teiletheke des Audi/VW Händlers deines Vertrauens.
  10. Es gibts doch z.b. den Audiolink mit Bluetooth. Zu Qualität und Bedienung können vielleicht Forenmitglieder etwas sagen die es bereits installiert haben, z.B. https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=727587&postcount=10
  11. Der Markt dafür dürfte recht klein sein, da es Adapter mit Bluetooth gibt die an den Wechslereingang kommen... Warum sollte man daher irgendeine "Kassette" vorn reinstecken?
  12. Wir wollen doch nur mit nem Fackelzug da hin um Sie dafür zu bestrafen
  13. Ich weise noch darauf hin das Navihalterungen, Stromversorgungen etc, sofern von außen sichtbar, eine super Einladung darzustellen scheinen nachzuschauen, ob im Handschuhfach nicht das eigentliche Navi liegt.
  14. -> Thema knapp verfehlt.
  15. Original das komplette Bosch Teil oder irgendeine Frickelei?
  16. Hauptsächlich wohl in der Brieftasche...
  17. Passt zu gelben A2s, da kann man nicht mehr viel dran verschandeln...
  18. Das wird der Grund für die noch leuchtende Lampe ein, Abgasfehler verschwinden nicht von allein.
  19. Ja und zwar ggfs. BEIDE Seiten (euch selbst und das Obejekt womit ihr hantieren wollt) zwecks Potentialausgleichs. Nur selbst die Heizung anzufassen machts ggfs. sogar noch schlimmer.
  20. Scheinbar merken sich die Originalradios die Steuergeräte Verbausituation und identifizieren dann "Ihr" Auto daran wieder. Bei mir funktionierts...
  21. Warum ignoriert eigentlich in letzter Zeit jeder die Reperaturoption?
  22. Davon TRÄUMEN wir hier im Ruhrgebiet!
  23. Das kleinere Ctek 3600 reicht auch völlig...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.