-
Gesamte Inhalte
5.964 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Warten wir mal noch etwas damit. Ist ja noch reichlich Zeit und die Umfrage läuft nicht mal 1 Woche (Festlegung Sonntag Abend OK?). Ich habe den 23.03 aber schonmal bei Herrn Knor vormerken lassen. Scheint ja potentiell ein größeres Treffen zu werden, so dass wir evtl. wieder die ganze Halle bekommen können:).
-
FFB lässt sich nicht mit dem KStG verdongeln
Phoenix A2 antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
Sprich die Sendeeinheit gegen die andere Version (8Z0 837 231 01C) austauschen! Der Transponder für die Wegfahrsperre inkl. Anlernung ans Kombi bleibt dabei ja auch erhalten:). -
Abblendlicht ausgefallen - Lichtschalter überbrücken
Phoenix A2 antwortete auf ningo's Thema in Technik
In der Anweisung (aka Reparaturleitpfaden) steht es so nicht drin. Dort ist tatsächlich die einfachste Methode mit schlanken Fingern ohne Ausbau der Scheinwerfer beschrieben. Das kann dann auch schonmal dauern, wenn man dies das erste Mal am A2 macht. Ich habe da beim 1.Mal auch sicher 30 Minuten gebraucht.- 152 Antworten
-
- abblendlicht
- lenkstockschalter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
FFB lässt sich nicht mit dem KStG verdongeln
Phoenix A2 antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
Der Teilekatalog verrät folgendes: Sendeeinheit für funkfernbediente Zentralverriegelung 06/2000 bis 06/2002 => 8Z0 837 231 01C 07/2002 bis 08/2005 => 8Z0 837 231 D 01C Beide Teile sind noch lieferbar. Also gehe ich davon aus, dass es da einen relevanten Unterschied gibt und sie vermutlich wirklich inkompatibel zueinander sind. Das Komfortsteuergerät mit der TN 8Z0 959 433 M ist laut WIKI:Komfortsteuergerät eines der Älteren. Klingt somit für mich plausibel, dass die neue Sendeeinheit der FFB nicht zum alten Komfortsteuergerät passt. @Lau: Kannst du bestätigen, dass es mit der anderen Sendeeinheit oder einem neueren Komforsteuergerät (z.B. 8Z0 959 433 N) funktionieren müsste? -
Alternativfahrwerk für den 1.2
Phoenix A2 antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Macht bitte mal ein Bild von der Seite (alternativ den Abstand von Kante-Unterbodenspoiler zum Boden messen). Ich messe bei meinem Serienfahrwerk vorne 34,5cm von Radnabenmitte bis Anfang Kotflügel. Der Abstand vom Kante-Unterbodenspoiler zum Boden beträgt etwa 10,5cm. PS: Dass meine Kugel vorne leichter ist und deshalb höher steht, kann ich mir nicht vorstellen;).- 321 Antworten
-
- 1.2
- bilstein fahrwerk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kannst du bei Gelegenheit mal ein Foto davon machen und hier einstellen?
-
Hört sich verdächtig nach Komfortsteuergerät an. Lässt sich aber evtl. reparieren. Suche mal nach Komfortsteuergerät + Reparatur. Siehe z.B. hier: Probleme mit Komfortsteuergerät und FIS Pixelfehler Edit: Hier kann auch schlicht einer der Innenraumlichtschalter nicht in der Neutralstellung (Kippschalter steht gerade) sein. Das ergibt den gleichen Effekt des Nicht-Dimmens. Den Fehlerspeicher vom Komfortsteuergerät mal auslesen (lassen).
-
Spoiler an Radkästen - Die Anleitung
Phoenix A2 antwortete auf 2001 A2 1,4's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hab da mal was korrigiert (die Radkastenspoiler waren ab Werk dem FSI vorbehalten), passen aber natürlich auch am 1.4er;). Die Spoiler sollten noch lieferbar sein und sind für Audi-Verhältnisse sogar recht günstig. -
Alternativfahrwerk für den 1.2
Phoenix A2 antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich gehe mal davon aus, dass die Vorderachse gemeint ist. Das wären dann im Moment etwa 1-1,5cm höher als Serie. Aber ich meine die Feder wird sich noch etwas setzen.?- 321 Antworten
-
- 1.2
- bilstein fahrwerk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Welcher "Billigausdrehsatz" ist das denn genau bzw. wo käuflich erworben?
-
1.2 TDI Zahnriemenwechsel -- Schwingungsdämpfer ersetzen?
Phoenix A2 antwortete auf loadp's Thema in Technik
Und ich bin immer noch der Meinung, dass es hier ausschließlich um Teile im direkten Zusammenhang mit dem Zahnriementrieb geht. Also das größere der beiden oben verlinkten Zahnriemensets beinhaltet: 1 x Zahnriemen 1 x Spannrolle (Zahnriemen) 1 x Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen 1 x Schwingungsdämpfer, Zahnriemen 1 x Mutter 1 x Schraube Ich habe mal das fragliche Teil hervorgehoben. Dies ist meiner Meinung nach das im VAG-Katalog als Riemenspanndämpfer bezeichnete Teil (für ANY/1.2: 045 109 479 D -> 112,34€). Ansonsten wäre die obige Bezeichnung mehr als verwirrend. Ob das Teil nun sinnvoll zu wechseln ist, da kann der Nachtaktive evtl. wieder einhaken;). -
1.2 TDI Zahnriemenwechsel -- Schwingungsdämpfer ersetzen?
Phoenix A2 antwortete auf loadp's Thema in Technik
Sicher, dass ihr gerade vom gleichen Bauteil redet? Ich denke, er meint den Dämpfer mit der Kolbenstange gegen den sich die Spannrolle abstützt.? -
Leerlaufdrehzahl beim ATL 90 PS TDI plötzlich höher
Phoenix A2 antwortete auf Dr. Desmo's Thema in Technik
Prinzipiell kann ich die Beobachtung teilen, dass bei einem Kaltstart eine erhöhte Leerlaufdrehzahl anliegen kann. Allerdings habe ich dies bisher nur bei richtig kalten Temperaturen (< -5°C) erlebt. Hast du den Kühlwassertemperaturgeber, welches am Motorsteuergerät angeschlossen ist mal geprüft? Vielleicht "denkt" das Motorsteuergerät ja die Umgebung ist sehr kalt und hebt deshalb die Leerlaufdrehzahl an? -
Naja, das Bohrfutter sollte dann natürlich auch ein Mini-Bohrfutter sein (bis 6mm reicht ja auch erstmal für eine M8 Schraube). Könnte sich so gerade ausgehen mit dem Platz:rolleyes:. Also schneiden sich diese Ausdreher linksgedreht nicht selbsttätig ins das Bohrloch hinein, sondern arbeiten hauptsächlich mit Reibungskraft durch Druck von Außen?
-
Die Entwicklung ist nicht stehen geblieben...getestet wird WBH 1.3/1.4 mitsamt passendem Adapter. Also abwarten und
-
Optimierte Waschdüsen ab MJ2004 nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der Wischermotor dreht nur in eine Richtung. Die Umlenkung Rechts/Links erfolgt rein mechanisch. Der Motor gibt lediglich eine Endlagenrückmeldung für die Ruheposition (unten) an das WischWaschRelais. -
JA! (oder spricht was dagegen:confused:)
-
Was ist denn z.B. von folgendem Ausdrehwerkzeug zu halten? 5tlg. Schraubenausdreher-Satz, Innenvierkant 12,5 mm (1/2"l) Hazet 840/5 in Verbindung mit einem Satz Linksbohrer, einem Mini-Akkubohrer samt passendem Bohrfutter zum Links-Vorbohren könnte das klappen. Den reparierten Masseanschluss dann zusätzlich noch mit Polfett behandeln um Oberflächenkorrosion soweit als möglich vorzubeugen.?
-
Ertappt:o! Dann bitte hier weiter machen, wann sich der Club der anonymen A2-Infizierten wieder treffen soll: Allgemeiner NRW-Schraubertreffen-Thread
-
Ich werde in den nächsten Tagen eine mögliche VCDS-Alternative für den A2 (bzw. allgemein ältere VAG-Fahrzeuge ohne CAN-Diagnose) testen. Wenn alles gut geht bekommt BOML dann den OBD-Adapter samt Einweisung. Erfahrungsbericht dann auch hier als separater Thread.
-
[TDI] Dämmung zwischen Zylinderkopf und Haube
Phoenix A2 antwortete auf Dr. Desmo's Thema in Technik
Kann schon sein, dass die Dämmung beim 1.2er für einen Ölwechsel am Motor verbleiben kann wenn sie noch vollständig intakt ist. Wenn man sie doch mal herausnimmt muss unweigerlich ein Steg durchtrennt werden (außer man löst vorher das Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung;)). Bei meiner Kugel hängt die Dämmung schon von Anfang an mehr oder weniger lose am Motor und wird praktisch nur durch die "Kappe" darüber gehalten. Sie wurde daher wohl bei früheren Inspektionen auch ausgebaut. -
Hmm, genau genommen war ich zwischen den letzten beiden NRW-Schraubertreffen genau 1x zum Schrauben da um Radlager hinten zu wechseln. Also nicht wirklich oft. Aber was gibt es denn bei Blau-BOML noch zu tun...?
-
Ihr seid doch verrückt und außerdem: Wo gehts denn hier zur SHG:janeistklar:. Phoenix A2, dessen Kugel auch mal wieder ein paar neue Teile nötig hat. Weiß nicht ob sie bis dahin noch weiteres Fremdschrauben zulässt:rolleyes:.
-
Allerdings, das wird wohl der schwierigere Teil sein. Wir haben es am Samstag versucht und hatten auch schon einen Körnpunkt zum ausbohren gesetzt. Allerdings befindet sich der Kontakt so nah über dem Längsträger, dass sich die Winkelbohrmaschine nicht gerade ansetzen ließ. Der zu große Durchmesser des Bohrfutters/Bohrmaschinenkopfes hat dies verhindert. Um mal die beengten Verhältnisse zu verdeutlichen: Diese Mini-Winkelbohrschine wäre von den Maßen wahrscheinlich gut geeignet: Langhals-Winkelbohrmaschine WB 220/E Was fehlt zum Optimum ist eine Linkslauffunktion um die Schraube mit einem Linksbohrer ausbohren zu können bzw. einen Ansatz für ein Ausdrehwerkzeug zu schaffen. Alternativ ginge es eventuell auch mit einer schmalen flexiblen Welle zu Bohren. Apropos Ausdrehwerkzeug: Da gibt es ja auch einige Varianten. Welche wären denn hier empfehlenswert? Zu der optimalen Materialkombination zur Minimierung von Korrosion kann ich nichts sagen, da fehlt das Wissen bzw. die Erfahrung.
-
[TDI] Dämmung zwischen Zylinderkopf und Haube
Phoenix A2 antwortete auf Dr. Desmo's Thema in Technik
Das der Schaumstoff fehlt ist nichts ungewöhnliches. Durch die Konstruktion lässt sie sich kaum zerstörungsfrei für Servicezwecke heraus nehmen. Bei meiner Kugel ist er auch nur noch teilweise vorhanden. Als Neuteil für den TDI: 1.2 TDI => Dämpfung - 8Z0 103 954 - 55,75€ 1.4 TDI => Dämpfung - 8Z1 103 954 - 55,75€