-
Gesamte Inhalte
5.964 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Es gibt da noch ein paar Unsicherheiten in meinem Terminkalender auf die ich begrenzten Einfluss habe. Sobald diese ausgeräumt sind, wird's auch etwas mit dem Listenplatz. Ein Federbein in der Form gibt es an der Hinterachse nicht. Hier sind Stoßdämpfer und Feder getrennt ausgeführt. Im Zusammenhang mit der Feder kann ich mir vorstellen, dass die Werkstatt die untere Federauflage gemeint hat.? Um diese zu wechseln werden keine neuen Schrauben gebraucht. Neben der neuen Federauflage braucht es nur einen Federspanner (hat die Mietwerkstatt in Legden).
-
Hier findet sich noch mehr Info über die Unterschiede zwischen 4-Sitzer und 5-Sitzer (und warum es praktisch kaum möglich ist umzubauen): Maße Rücksitzbank (3 er) dringend gesucht!
-
Ablagefach in der Mittelkonsole
Phoenix A2 antwortete auf freaser0's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Teilenummer für das normale Ablagefach in schwarz: Ablagefach - 8Z0 863 077 5PR - 28,56€ Für A2 mit Sitzheizung und ohne Klimaautomatik (sehr selten) mit Sitzheizungsreglern: Ablagefach für Fahrzeuge mit Sitz- und Lehnenheizelement - 8Z0 863 077 A 5PR - 45,10€ -
Tritt das Ruckeln auch auf, wenn bei eingekuppeltem Gang mit dem Gaspedal gespielt wird, also bei Lastwechseln? Dann vermute ich Spiel im Antriebsstrang/Achsaufhängung, die Frage wäre dann wo genau. Ansonsten geht es doch in Richtung Kupplung/Motor.
- 8 Antworten
-
- einkuppeln
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Stecker an der Bremsbelagverschleißkontrolle
Phoenix A2 antwortete auf Silberfuchs's Thema in Technik
-
Stecker an der Bremsbelagverschleißkontrolle
Phoenix A2 antwortete auf Silberfuchs's Thema in Technik
Mir ist der Stecker am fahrzeugseitigen Kabelbaum der Verschleißanzeige ebenfalls abgerissen (daraus folgt dann eine Warnung im FIS, Bild 1). Glücklicherweise waren die Kontakte noch intakt, so dass ein neues Steckergehäuse TN 1J0 973 802 ausgereicht hat. Vorgehensweise in meinem Fall: -zuerst die Gummitülle etwas zurückziehen (Bild 2) -mit einer Spitzzange den Rest des Steckers aus der Metallhalterung herausdrehen (Bild 3/4/5) -Kunststoff-reste um die Kontakte entfernen damit man sie leichter aus aus dem Steckerrest drücken kann (Bild 6) -Kontakte aus dem Steckerrest drücken (Bild 7) -Kontakte in neuen Stecker einpinnen (Pin 1 => rote Leitung, Pin 2 => gelbe Leitung, vertauschen der Leitungen stellt aber kein Problem dar) -lila Sekundärverrastung im Stecker durch "zur Seite drücken" schließen z.B. mit einem dünnen Schraubendreher (Bild 8 vorher, Bild 9 nachher) -Gummitülle auf den neuen Stecker schieben -Steckerrumpf am Kabel zum Bremsbelag herausziehen (kann recht schwer gehen wenn sich über die Zeit Staub/Sand in den Spalt gesammelt hat, Bild 10/11) -Buchse am Kabel zum Bremsbelag mit Druckluft säubern -neuen Stecker mit einer Spitzzange von oben in die Metallhalterung eindrehen, etwas Schmierung hilft wenn es nur recht schwer geht (Bild 12) -neuen Stecker dünn mit Haftschmieröl behandelt (evtl. geht das Lösen des Steckers beim nächsten Bremsenwechsel dann besser;), Bild 13) -Buchse am Kabel zum Bremsbelag wieder aufstecken (Bild 14) -
Ein paar Randinformationen wären ganz hilfreich. Also z.B. wie groß ist das Teil und wo wurde es gefunden?
-
Es ist ein Originalteil. Der Verkäufer macht dieses Angebot schon eine ganze Weile (mehrere Jahre). Entweder sitzt er an einer Quelle oder ist einmal günstig an eine größere Menge davon rangekommen:janeistklar:.
-
Ich denke auch, dass das nur ein optisches Problem ist. Aluminium korrodiert dort in der Regel nur sehr langsam. Abhilfe wäre die Korrosion gründlich zu entfernen und neu zu lackieren (inkl. 2K-Grundierung). Ich würde es so lassen und beobachten wie es sich entwickelt.
-
Ich bin heute gestern wieder daheim angekommen. Ich war auch ca. 14 Stunden unterwegs, allerdings von Göteborg aus. Die Route mit den Fähren Helsingborg-Helsingör und Rödby-Puttgarden ist empfehlenswert (auch besonders für Alleinfahrer). Da hat man dann automatisch schon ein paar Pausen inklusive (danke an das Forumsmitglied aus Göteborg für den Tipp;)). Auf der Fähre Rödby-Puttgarden kann man zudem ein (Mittag-)Essen zu sich nehmen. Ein Fazit mit weiteren Erkenntnissen folgt später (vorab: einer Wiederholung im nächsten Jahr bin ich nicht abgeneigt:D).
-
NSW als TFL oder LED-TFL ?
Phoenix A2 antwortete auf Wasserbauer's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Laut Stromlaufplan werden die Leuchtmittel der Nebelscheinwerfer nicht überwacht. -
NSW als TFL oder LED-TFL ?
Phoenix A2 antwortete auf Wasserbauer's Thema in Ausstattungen & Umbauten
und hat es auch geschafft... -
NSW als TFL oder LED-TFL ?
Phoenix A2 antwortete auf Wasserbauer's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Kabelanschluss und Legalität (E-Prüfzeichen) dürfte weniger das Problem darstellen. Die Frage ist: Wie groß ist der Kombi-Scheinwerfer und passt er mit seinen Aufnahmen an die Stelle der Nebelscheinwerfer? Zumindest vom Produktbild her scheint mir der Kombi-Scheinwerfer evtl. sogar nur gesteckt eingebaut zu werden (wird dann beim Mini-Original-NSW auch so sein). Könnte kniffelig sein hier einen Adapter anzufertigen. -
Anleitung: Mittelarmlehne Sydmeko einbauen
Phoenix A2 antwortete auf BOML's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bei meiner Armlehne ist das Unterteil Innen und Außen beflockt. -
Anleitung: Mittelarmlehne Sydmeko einbauen
Phoenix A2 antwortete auf BOML's Thema in Ausstattungen & Umbauten
2010 habe ich die Kombination Leder(Oberteil)+Flock(Unterteil) bei auco bestellt und auch eine Armlehne mit beflockten Unterteil bekommen. Der Begriff "soft-touch" wurde da noch nicht verwandt. -
Kontaktaufnahme hat geklappt... ...Hütte wurde heute gestern bezogen, Kugeln für den morgendlichen Start verkabelt und die Sauna wurde auch bereits eingeweiht:D. PS: Fährfahrt lief sehr ruhig und ein paar Fotomotive gabs gratis dazu...
-
Der 1.2er stellt hier die Ausnahme dar, da die Befestigung des Federbeins an das Radlagergehäuse eine direkte Sturzeinstellung zulässt.
-
Doppelpost, bitte löschen!
-
Den Händler kann ich persönlich empfehlen, Top!
-
Anmerkung in rot.
-
Das ist hier angekommen und steht direkt neben dem/(n) Koffer(n)
-
Meine Kugel stellt dann das Kontrastprogramm: Rücksitze bleiben drin, keine neue Batterie, keine Batterieheizung, dafür Kühlwasserheizung... Mist, irgendwas habe ich noch vergessen...stimmt, Koffer packen...
-
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Phoenix A2 antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
War das Gestänge hierbei wieder mit dem Motor verbunden? Dann halte ich die Schwergängigkeit für normal. Losgelöst vom Motor sollte das Gestänge leicht bewegt werden können. Etwas straff ist OK. Wirklich schwergängig darf es nicht laufen. Eventuell mal ausprobieren eine der Passscheiben unter dem Sprengring zu entfernen. Wenn das Gestänge leichtgängig ist und sich der Motor bei trockener Scheibe trotzdem schwer tut und sogar oben stehen bleibt stimmt etwas nicht. Dann hat der Motor zu wenig Kraft evtl. durch einen unzureichenden elektrischen Kontakt. Den kleinen Massekontakt am Gehäusedeckel des Motors hast du auch gereinigt? -
Jetzt sag nicht die Lichtmaschine ist festgefroren:eek:? Hmm, sollte aber eigentlich nicht das Problem sein, da die sichtbaren Statorspulen sich ohnehin nicht bewegen. Nur das Lüfterrad darf nicht zufrieren.
-
1. Berlin/ Brandenburger Schraubertreffen am 23.02.2013 in Hoppegarten bei Berlin
Phoenix A2 antwortete auf Turnschuhrockerin's Thema in Ost
Glückwunsch zum ersten erfolgreichen Schraubertreffen:TOP:! wollte ich einfach mal loswerden...