-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Bei den Reparaturstehbolzen zum Einnieten sollte wie oben erwähnt ("Blindniet mit Dichtscheibe 4,8 x 6,5") eine zusätzliche Dichtscheibe mitgeliefert werden (siehe Bild im Beitrag#33). Karosseriedichtmasse geht natürlich ansonsten genausogut bzw. wird zusätzlich sicher auch nicht schaden.
-
Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.
Phoenix A2 antwortete auf famore's Thema in Technik
Abgesichert ist der Scheibenwischermotor mit 25A. Ausgehend von der Annahme, dass die Sicherungen immer noch eine kleine "Lastreserve" lassen, würde ich im Normalbetrieb (Kein Schnee auf der Scheibe und die Wischerwelle nicht kurz vor festgegangen;)) von 10-20A ausgehen. Von daher ist ein Schaltelement für max. 7A etwas unterdimensioniert. Lässt sich aber sicher mit einem passendem Relais lösen. -
1,2 TDI verliert Gänge in der Tiptronicstellung
Phoenix A2 antwortete auf Anscha-A2's Thema in Technik
Diesen Effekt kann ich bestätigen. Tritt bei meiner Kugel allerdings nur in eine Richtung auf (ich meine wenn der Wählhebel von der TipTronic-Gasse zu langsam in die "Automatik-Gasse" bewegt wird). Hier findet sich der passende Thread dazu:): 1,2er: Probleme beim Wechseln von Tiptronik nach Automatik -
Dann schau ich mal, ob ich schon morgen Abend den Schrauber in Legden aufnehmen kann... @heavy-metal: Evtl. schon übermorgen könnte er dann bei deinem Domiziel ankommen:D.
-
Sollte passen, habe ich mit der oben genannten Nummer schonmal bestellt. Edit: siehe oben;)
-
Waren die folgenden 2 Teile schon im Kandidatenkreis? Halter (Unten) - 3D0 864 523 B41 (Satin Schwarz) - 0,18€ Abdeckkappe (Oben) - 8Z0 864 229 A + Farbcode - 0,77€ Farbcodes: E59 - Platin 1RS - Twist (Beige) 24S - Swing (Dunkelgrau) 4PK - Soul (Schwarz)
-
Querverweis zum Thread mit Teilenummer für den gesuchten, originalen Stopfen als Ersatz: Teilenummer der Plastikkappen an den Wagenheberpunkten -> siehe Beitrag #39
-
Ich häng mich hier mal an, da die Symptome bei meiner Kugel denen des Threadstarters ähneln. Symptome: Ich habe bei meiner Kugel schon längerer Zeit zunächst Vibration/Unwucht, wobei mittlerweile (nach Austausch von einigen Teilen) die Unwucht im Antrieb überwiegt. Die Unwucht stellt sich so dar, dass subjektiv das Rad vorne Links unregelmäßig einen Schlag wie bei einer Bodenwelle/Schlagloch erfährt auch wenn die Straße absolut eben ist. Am Anfang war es erst bei höheren Geschwindigkeiten zu bemerken. Mittlerweile kann man den unrunden Lauf des Rades schon bei 25-30km/h fühlen. Die Unwucht ist etwas stärker beim Fahren einer Rechtskurve zu bemerken. Die Geräuschkulisse ist unauffälig. Die Symptome sind relativ unabhängig von: -Zug-/Schubbetrieb -eingelegter Gang -Kupplung offen/geschlossen -Bremsmanöver -Motor an/aus -Sommerreifen/Winterreifen (auch schon mehrmals neu gewuchtet) Das wurde bisher gemacht bzw. ausgetauscht: -Fahrwerk -Spurstangenkopf Li/Re -Querlenker Li/Re (inkl. hintere Gummilager) -Antriebswellen Li/Re (rechts Gebrauchtteil) Zusatzinformation: -da die letzte Werkstatt meinte die Antriebswellen nicht in die Nabe einkleben zu müssen, lief die Kugel nun mehrere 10tkm mit nicht eingeklebten Antriebswellen:rolleyes:. Ich weiß da im Moment noch nicht den entscheinden Rat, wo die Ursache liegt. So viel bleibt da nicht übrig: -Bremsscheiben -Radlager (die aktuellen haben ca. 120tkm runter) -Flanschwelle(n) -Differential/Getriebe Oder? Ursachenforschung/Fragen: Eine Idee bevor ich als nächstes das vordere linke Radlager tausche: Die Kugel mal auf einen Rollenprüfstand stellen und die Vorderräder in die interessanten Geschwindigkeitsbereiche beschleunigen. Darüber sollte man zumindest die betroffene Seite zweilfelsfrei ausfindig machen können. Sind die üblichen Bremsenprüfstände dafür geeignet bzw. besitzen diese einen Leerlauf bei dem die Vorderräder vom Fahrzeug und nicht der Maschine angetrieben werden? Wenn nein, wo könnte man sonst so einen Test im belasteten/eingefederten Zustand machen?
-
Bis ins Ruhrgebiet könnte ich den Schrauber auch mitnehmen. Oder wie schon genannt einfach zum nächsten Schraubertreff kommen;).
-
Hier geht es weiter zum Anmeldethread für das nächste Schraubertreffen:): 13.NRW Schraubertreffen in Legden - 27.04.2013
-
Phoenix A2 möchte: bei schönem Wetter den Schraubertag genießen:jaa: kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch:), Süßkram
-
Der lange Winter geht nun so langsam endlich vorbei. Da ist es Zeit für das erste Frühlings-Schraubertreffen in diesem Jahr:D. Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der bekannten Mietwerkstatt von Alexander in Legden:). Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere auch falls ihr Hilfe (z.B. Werkzeug) bei einer bestimmten Arbeit benötigt. Auch Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht:). Wann: 27.04.2013, Start 9:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Fehlendes Werkzeug ist höchstwahrscheinlich dagegen kein Problem. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17.
-
Habe gerade nochmal an einem Altteil nachgesehen und muss mich revidieren, sorry. Die Leitung zum Schalter ist fest mit dem Klimakondensator verbunden. Die weitergehende obere Leitung zum Klimakompressor ist am Klimakondensator abschraubbar. Sprich wenn es nicht zu reparieren ist, braucht es einen neuen Klimakondensator. Und da gibt es nur eine Variante* für alle A2 zu kaufen: 8Z0 260 403 F *ab Werk gab es wohl mal 2 Varianten je nach Fahrgestellnummer, "8Z0 260 403 C" bis 8Z-1-70000 und "8Z0 260 403 D" ab 8Z-2-00001
-
Ich würde zur weiteren Eingrenzung auf einer Bühne mal die Gänge manuell am Schaltfinger des Getriebes einlegen. Dazu den Gangwahlhebel in Stop belassen. Für den 2.Gang wäre dies z.B. in Neutralstellung des Schaltfingers (Mittelstellung) diesen aus dem Getriebe ziehen (ohne Drehung). Dabei können dann mit angeschlossenem VCDS auch gleich des Sollwerte der Potentiometer am Gangsteller für die einzelnen Gänge geprüft werden. Interessehalber könnte man hier vor Instandsetzung den Getriebölstand prüfen. Der Getriebeölstand sollte bis Unterkante Einfüllöffnung gehen. Der 5.Gang liegt ganz außen im Gehäuse. Dieser Gang leidet als erstes wenn der Getriebeölstand zu niedrig ist. Weisst du da zufällig noch den ersten Teil der Fehlernummer? Das "27-10" ist die Art des Fehlers. Davor kommt noch die Nummer der Baugruppe bei dem der Fehler erkannt wurde.
-
Das trifft sich prima, wollte gerade ein entsprechendes "Gesuch" aufgeben. Gestern hatte mich Alexander (Knor) daran erinnert, dass ein Koffer mit Akku-Schrauber beim Treffen vergessen wurde. Er sah ziemlich genau so aus wie auf deinem Bild oben. Der Akkuschrauber steht also demnach in Legden und kannst ihn dir dort abholen:).
-
Der Klimakühler=Klimakondensator ist für alle A2 gleich. Die obere abgehende Leitung vom Klimakondensator (zum Klimakompressor) mit dem Druckschalter ist allerdings motorspezifisch (1.2 Diesel, 1.4 Diesel, 1.4/1.6 Benziner) unterschiedlich.
-
Nachrüstung Multifunktionslenkrad
Phoenix A2 antwortete auf Mütze's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Genau so würde ich es im Moment sehen! Wobei natürlich schon für jede Taste am Airbag ein separater Alternativtaster benötigt wird. Sprich der MFL-Airbag hat 6 Tasten => 6 Alternativtaster. -
Nachrüstung Multifunktionslenkrad
Phoenix A2 antwortete auf Mütze's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich habe es nicht ausprobiert, aber im Prinzip sollte sich als Ersatz für die Tasten am MFL-Airbag alles verwenden lassen, was nach außen einen Taster darstellt (Kontakt geschlossen/offen). -
Eine kleine Anamnese um einen Überblick zu bekommen: -Baujahr? -Laufleistung? -letzte Getriebegrundeinstellung bei welcher Laufleistung? -Hydraulikölstand? -Teile, welche im Umfeld des Getriebes schonmal getauscht wurden (auch da: bei welcher Laufleistung)? -Fehlerspeicherinhalt (speziell vom Getriebesteuergerät)?
-
Der Messwertblock 142 sieht so aus (dass Ladungsbewegungsklappe=Saugrohrklappe ist?, muss man auch erst mal drauf kommen): Wert 1 - Ladungsbewegungsklappe (Ist) Wert 2 - Ladungsbewegungsklappe (Soll) Wert 3 - Potispannung Offset Bank 1 Wert 4 - LBK-Status Bank 1
-
Sind die Drosselklappenwinkel gemeint? Beim Motorsteuergerät z.B. Messwertblock 60: Wert 1 - Drosselklappenwinkel (G187) Wert 2 - Drosselklappenwinkel (G188) Wert 3 - Lernschrittzähler Wert 4 - Status der Anpassung Sollwerte habe ich leider nicht parat.
-
Der Luftstrom durch den Wärmetauscher im Bild verläuft "von oben nach unten". Der elektrische Zuheizer befindet sich (wenn verbaut) unter dem Wärmetauscher.
-
Zum Verständnis: Wo ist dabei der Unterschied ob der Motor nach warmfahren <1 Stunde oder >2 Stunden gestanden hat? Rasseln die Hydrostößel nicht beim Kaltstart?
-
Falls "die BOMLs" (BOML+BOML+boml) morgen in die Verlängerung gehen sollten, schaue ich nach Feierabend mal vorbei:). Die eigentliche Arbeit an meiner Kugel geht am Samstag in die nächste Runde:jaa:. Da versammeln sich dann bisher bis zu 3 Kugeln (von denen ich weiß). @BOML²: Sehe ich (mit kleiner Korrektur) genauso. Wenn du nichts dagegen hast, werde ich am WE den nächsten Anmeldethread eröffnen:). Phoenix A2, der eine besondere Beziehung zur "13" hat.
-
2Farben look - Felgen - Navi - ... Schweinwerfer schwarz?
Phoenix A2 antwortete auf skfreerider01's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Verkleidung A-Säule links unten - 8Z0 867 457 A + Farbcode 15,35€ Verkleidung A-Säule rechts unten - 8Z0 867 458 A + Farbcode 15,35€ Farbcodes: E59 - Platin 1RS - Twist (beige) 24S - Swing (dunkelgrau) 4PK - Soul (schwarz)