-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Für so unwahrscheinlich halte ich ein defektes Thermostat nicht, wird es doch wahrscheinlich noch das ab Werk verbaute sein:janeistklar:? Ansonsten kann ein neuer Luftfilter nicht schaden (ist der aktuelle Luftfilter etwa schon genauso lang drin wie der alte Dieselfilter?). Frage zur Abgasuntersuchung: Du schreibst, dass die Abgaswerte nicht stimmen weil der Wagen nicht auf Temperatur kam. Wurde also ein Test durchgeführt obwohl die Motortemperatur zu niedrig war?
-
Sollen wir für das nächste offizielle Treffen eine Termin-Umfrage anstoßen? Für die Kurzentschlossenen: Da ich bzw. meine Kugel gerade nicht genug vom Schrauben bekommen, bin ich evtl. schon nächsten Samstag wieder vor Ort (dann geht es an die linke Antriebswelle).
-
U.a. für alle Arbeiten rund um einen Ersatzschlüssel (Schlüsselrohling, Fräsen, Transponder inkl. Anlernen) kann ich dir aus eigener Erfahrung folgenden Händler in Potsdam empfehlen: VAG-Tuning (M. Küster) Ist für dich wahrscheinlich sogar "nur einen Steinwurf" entfernt. FFB anlernen geht auch ohne VCDS mit einem zweiten berechtigten Schlüssel (siehe Methode 2 hier).
-
Willkommen hier im Forum:)!
-
Steckerbelegung Radio verbastelt - Hilfe!
Phoenix A2 antwortete auf wonkothesane's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Sieht imho OK aus. Die obere Klemme hat übrigens die Mutter integriert. -
Die Vibrationen sind zwar subjektiv schwächer geworden aber nicht weg. Vor allen Dingen die spürbare unregelmäßige Unwucht ist noch unverändert da:rolleyes:. Daher wird zeitnah auch die linke Antriebswelle dran glauben müssen (allein schon um zu prüfen ob auch diese nicht eingeklebt ist;)). Über die leichte Demontage habe ich mich einerseits gefreut, andererseits bleibt ein ungutes Gefühl mehrere 10tsd Kilometer damit gefahren zu sein. In dem Original-Reparaturleitpfaden welchen ich habe, steht eindeutig drin, dass die Welle außen in die Radnabe mit Sicherungsmittel (Loctite 275, wenn man es bei Audi kauft) eingeklebt werden soll. Und speziell beim 1.2er halte ich dies auch für sinnvoll. Hier ist die Gelenkwelle nur mit einer Blechmutter (30Nm) in der Nabe fixiert.
-
Da schließe ich mich doch direkt an: Herzlichen Glüstrumpf zum Wiegenfeste nachträglich:)! Ich bin auch wieder vom Nachtreffen zurück gekehrt:). Vielen Dank an Alexander (Knor) für die Möglichkeit auch heute schrauben zu dürfen:). Das war dann wohl das längste Schrauberwochenende in Legden für mich bisher:cool:. Erkenntnisse des Tages: 1.Die Gewichtsoptimierung beim 1.2er hat auch vor den Antriebswellen nicht halt gemacht. Sind beim 1.2er hohl:huh: (bemerkt als ich das Außengelenk zum Prüfen bewegt und mich über den Luftzug am Innengelenk gewundert habe). 2.Verlasse dich nicht auf die Werkstatt: Die letzte Werkstatt hat zumindest auf der rechten Seite vergessen die Antriebswelle in die Radnabe einzukleben:rolleyes:. Das sorgfältig ausgerichtete Ausdrückwerkzeug war überflüssig bzw. das Ausdrücken war mit einer Hand an der Ausdück-Spindel möglich. Hmm, lecker Kakao:D;). Da weiß ich schon worauf ich mich freuen kann bei deinem nächsten Wiedersehen in Legden.
-
Motor 1.4tdi rattert plötzlich laut mit auf autobahnfahrt
Phoenix A2 antwortete auf bellamuc's Thema in Technik
Ideen falls es auch bei stehendem Auto/Leerlauf auftritt: -Freilauf der Lichtmaschine defekt -"Worst Case": Antriebskette der Ölpumpe gelängt, dann wäre sofortiger Austasch ratsam Welche Eckdaten hat denn die Kugel: Baujahr, Laufleistung? -
Arbeiten die Batterie-Testgeräte in den Werkstätten denn nach diesem Prinzip, dass die Batterie entladen wird und dann geschaut wird wievel Ah entnommen werden konnten? Ich dachte die messen den potentiellen Start(Anlass-)strom und schließen darüber auf die Batteriekapazität/Batteriezustand (ob das funktioniert sei mal dahingestellt).
-
Für Heute ist nun Feierabend... ...da bei meiner Kugel noch etwas anliegt, wozu ich nicht gekommen bin, gehts morgen nochmal nach Legden:crazy:!
-
Anleitung: Sitzheizung nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Sollte passen, schau mal hier: 4,8mm Flachkontakt - Weiblich 4,8mm Flachkontakt - Männlich 2,8mm Flachkontakt - Weiblich 2,8mm Flachkontakt - Männlich Musst dir nur den zum Kabelquerschnitt passenden Kontakt heraussuchen. -
Boml möchte: Fahrwerk tauschen kann: Frühstück machen bringt mit: VCDS, Brötchen was zum draufschmieren, Gürkchen und Kakao Norman möchte: Irgendwas ist ja immer. Vielleicht die andere Feder einbauen kann: Frühstück essen bringt mit: Es sind wieder Donuts im Programm. Karat21 möchte: Die Kennzeichenleuchten wechseln...MAL von Sydmeko einbauen. Heizmatten in der RS-Ausstattung verstecken. Wenn dann noch Zeit ist nach den Hinteren Bremsen schauen...HU ist bei mir im März fällig. kann: Hilfe gebrauchen. Frühstück essen bringt mit: -Steuerfreien deutschen Kaffee -fahre vorher in meinen --Kaffeeshop-- Chipsoer möchte: Hinten neue Bremsen mit Bremcylinder, neues Kühlmittel. kann: Hilfe bei Stossdämpfer wechsel, Getriebeöl wechsel, Türfanger wechsel, Frühstück essen bringt mit: Spezial werkzeug für Querlenker buchsen wechsel, abzieher, zum essen... etwas leckeres gewünscht aus die Niederlanden ? heavy-metal möchte: 3-adriges Kabel zum TFL-Schalter verlegen; Stecker an Bremsbelagverschleißanzeige erneuern; evt. Federbein-/Domlager vorn mit neuer Fettpackung versehen; Chipsoer beim Überholen der hinteren Bremsen über die Schulter gucken und lernen, was dabei schief gehen kann ; Anschlagpuffer hinten inspizieren kann: entweder mitfrühstücken oder arbeiten ; helfen bei Getriebeölwechsel, Stabilagerwechsel, SW-Gestängeüberholung bringt mit: A2-Reparaturanleitung, VAG-COM, DrehMo's Jole130489 möchte: Stabi Reparieren, Neue Bremsen Hinten und Anlasser Warten kann: KFZ- Elektrik, Anlasser Wartung, Drosselklappe Reinigen uvm. bringt mit: A2-Reparaturleitfaden Digital, VAG-COM und was zu Trinken tom-tom möchte: versuchen, die abgebrochene Schraube der Hauptmasseverbindung aufzubohren und Masse neu anzuschließen, nochmal prüfen, warum das Ding schon wieder vor sich hin ruckelt (Ja, Phoenix A2 - das Problem ist schon wieder schlimmer geworden...), vielleicht die anderen Massepunkte auch kurz genauer Anschauen, den Temperaturfühler der Klimaautomatik wechseln (Phoenix A2 hatte auch sowas angedeutet, oder?), vielleicht den einzig waren Marderschreck "Sensor 717" einbauen, wenns noch zeitlich klappt einen Ölwechsel kann: dies und das bringt mit: Schokoküsse mit Migrationshintergrund Manualmediziner möchte: dem aussetzenden Blinkerrelais (nach Forumsanleitung) auf den Leib rücken, Ursache von aussetzendem Scheibenwischer finden kann: sich immer wieder über seine zwei linken Hände ärgern bringt mit: Sprudelwasser. Fred Wonz möchte: Getriebeöl wechsel kann: helfen beim Scheibenwischer instand setzten , helfen bei wechseln Bremsen vorne und hinten bringt mit: Werkzeug, VCD und gute Laune. Räubermutti möchte: Drosselklappe reinigen (AGR-Ventil); Fensterheberschalter tauschen; Getriebeöl wechseln; mal das Fahrwerk von unten anschauen (lassen ) wg. Poltern kann: Türfangband wechseln; Blinkerrelais; Drosselklappe reinigen bringt mit: Gebäck, Drosselklappenreiniger Gillian möchte Ölintervall umstellen, Kupplungsnehmerzylinder überprüfen, FIS Verbrauchsangabe auf KM pro Liter umstellen Kann - Bringt mit: - AL2013 möchte seine MAL einbauen, hat es bis zum Treffen nicht ausgehalten, Ölwechsel machen, Mal Diagnose mit VCDS auslesen lassen (ich hab mein Kabel verlegt ), eine Videoanleitung zum Ausbau der Wischermotors machen (und seinen also nochmal ausbauen oder wir nehmen den vom Manualmediziner) durnesss möchte: Bremse entlüften, Webasto, Hifi, ein WR verliert Luft, Bremsbelagwarner stilllegen kann: Frühstück essen... bringt mit: Wärchzeuch, kola Upuetz möchte: Federbeine und Auflagen hinten tauschen - bräuchte wahrscheinlich Hilfe dabei! kann: Helfende Hand, ausdauernder Fummler beim Zahnriemen anbringen bringt mit: div. Werkzeug, aber nix spezielles magictack möchte: defekten Parksensor tauschen, helfen und quatschen kann: handlangen bringt mit: Verpflegung Pater B möchte: sich in die A2-Schlange vor der Halle stellen, ggf. Zündspulen BBY quertauschen kann: Fahrwerk, Elektrik, GRA etc... bringt mit: VCDS, Endoskop, Werkzeugkistenreinigungsfee AchtZett möchte: möglichst wenig im Weg rumstehen, "hallo" sagen, mal mit dem Kleinen kurz auf die Bühne, Tips zum Ab-Anbauen von Lenkstockhebeln und Verkleidungsteilen abgreifen kann: noch nicht viel bringt mit: Bulletten, VCDS "light". Phoenix A2 möchte: viele bekannte und neue Kugeltreiber (wieder-)sehen kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: Reparaturleitpfaden inkl. Stromlaufpläne, Werkzeug, Diagnose-Arsenal, Dies und Das was nützlich werden könnte (Hazet-Spreiznuss, Ausdrehwerkzeug, Getriebeöleinfüllschlauch, Nifestol-Rostlöser...), Süßkram Rotes Sofa wird: Mit Rat und Tat unterstuetzen und die Atmosphaere genießen, vor allem seinem Taxi Karat21 hoffentlich eine Hilfe sein ;-) kann: Lesen, Schrauben und gruselige Geschichten ueber Masseleitungen erzaehlen bringt mit: noch ein paar Leckereien zum Fruehstueck & sehr gute Laune Benicz möchte: Anlasser warten/schmieren/ruhigstellen, sich mal über Eure Bluetooth-Lösungen austauschen und wegen der "tanzenden Drehzahlnadel" (vielleicht häng' ich mich direkt bei Räubermutti dran...? ) überlegen kann: mit Frühstück machen, dritte Hand spielen, aber leider nicht sooo lange bleiben bringt mit: Einen Werkzeugkoffer mit allerhand default-Werkzeug, ein Paar Auffahrrampen (vielleicht entlastet das ja die Bühnen-Situation), was für's Frühstück Rizzer möchte: Long Life Inspektion beenden, Filter tauschen und sowas. Scheibenwischer-Motor neu ausrichten, Kofferraumschloß tauschen, Türkontakt tauschen, Kofferraumdämpfer tauschen SI zurückstellen, Fehler auslesen kann: Helfe hier und da, wo es geht, aber leider nicht all zu Lang.. Da wartet noch eine Abschlußarbeit zu hause bringt mit: Alles Werkzeug was ich habe. cmpbtb möchte: Diverses Öl wechseln, Scheibenwischer warten, Kofferraumschloss justieren, mal unten durchgucken kann: Elektronikkrempel, Löcher in Ansaugbrücken anlernenbringt mit: Diverses Standardwerkzeug, Bremsenreiniger, Lagerfett, Haftöl etc., VCDS, Dremos wijnald möchte: Kontrollieren ob GRA (aka CruiseControl) freigeschaltet ist kann: - bringt mit: -
-
Kein Problem, Diagnosegeräte (aka VCDS) werden ausreicheind vor Ort sein;).
-
Die Liste der angemeldeten Teilnehmer hat heute Rekordlänge erreicht:huh:. Zur Info: Insgesamt bietet die Halle Platz für 7-9 Kugeln (4 Hebebühnen + Stellfläche für 3-5 Arbeitsplätze). Wartezeiten sind da natürlich nicht ausgeschlossen, können aber sicherlich sinnvoll genutzt werden:jaa:. Ich favorisiere Säft bzw. Schorle, ist aber nur mein persönlicher Geschmack.
-
Falls sich hier jemand als Grillmeister zur Verfügung stellen möchte, gerne! PS: An dieser Stelle gute Genesung an unseren etatmäßigen Grillmeister!
-
1,2 TDI verliert Gänge in der Tiptronicstellung
Phoenix A2 antwortete auf Anscha-A2's Thema in Technik
@Nachtaktiver: Es gibt scho einen Potentiometer am Wählhebel welcher im Zusammenspiel mit den Mikroschaltern die genaue Wählhebelstellung detektieren soll. Die Mikroschalter sind für wichtige Endlagen zuständig (z.B. Tip-Tronic-Gasse oder D, Stopp-Stellung), das Potentiometer für die Wählhebelstellung in Vor-Zurück-Richtung. Der Meister wird wohl dieses Teil gemeint haben: Potentiometer - Schalter für Gangerkennung - 085 907 385 - 71,64€ Ob nun das Potentiometer oder der Leitungssatz mit den Mikroschalter getauscht werden müssen, sollte sich mit einen Diagnose-Gerät herausfinden lassen. Wie hat denn die Werkstatt das defekte Teil diagnostiziert? -
Motivation/Ausführung - Fortsetzung Das Kabel vom Motorraum kommend wurde relativ großzügig in der Länge abgetrennt so dass die Steckverbinder bequem verbunden und das Kabel in einer kleinen Schlaufe hinter der NSW-Blende verstaut werden kann. Der Steckverbinder ermöglicht es auch, temporär die NSW-Blende durch eine 2.te NSW-Blende ohne DEFA-Anschlussdose auszutauschen. Dann ist der Motorvorwärmer, im Sommer wenn der Heizer nicht verwendet wird, von außen komplett unsichtbar. Für die originale Optik und als zusätzlicher Schutz wurde das gesamte Anschlusskabel (exklusive Schrumpfschlauch) nochmal mit Certoplast 514 Gewebeband umwickelt. Dies ist das gleiche wie beim Originalkabelbaum. Wie man an der Länge der Beschreibung vielleicht erahnen kann, hat dieser Teil des Einbaus deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen als Teil 1. Belohnt wird diese Zeit meiner Meinung nach u.a. durch die zusätzliche Praktikabilität.
-
Motivation/Ausführung - Fortsetzung Als Übergang von der 220V-Steckdose(Garage) zum Motorraum finde ich die DEFA-Lösung am gelungensten. Die Anschlussdose ist kompakt und während der Fahrt durch eine Klappe mit Spannfeder vor Witterrungseinflüssen relativ gut geschützt. Die Anschlussdose habe ich in die linke Nebelscheinwerferblende installiert. Der Platz zwischen Mittelsteg(mit den 2 Befestigungspunkten für NSW oder TFL Montage) und Kühllufteinlass in der Stoßstange passt genau für die Kabeldurchführung. Für das Loch in der NSW-Blende habe ich zunächst mit einem 24mm Forstnerbohrer vorgebohrt. Das entstandene Loch hatte noch leichtes Untermaß (<1mm) welches mit einem Dremel und kleinen Schleifstein leicht auf Maß gebracht werden konnte. Dann noch mit einem kleinen Fräsbohrer das Loch um eine Nase für die Anschlussdose erweitert, nun konnte die Anschlussdose samt Kabel (probehalber) eingesetzt werden. Das DEFA-Kabel mit Anschlussdose lässt sich nur von außen in das Loch in der Blende einfädeln. Das führt dazu dass, einmal installiert, die NSW-Blende nicht mehr komplett abgenommen werden kann sondern am Anschlusskabel hängt. Damit man die NSW-Blende weiterhin komplett abnehmen kann, habe ich kurz hinter der Blende (ca. 20cm) das DEFA-Anschlusskabel durchtrennt und einen wasserdichten Steckverbinder eingebaut (es bleibt ein recht langes Stück DEFA-Kabel übrig). Dabei wurde Alu-Ummantelung des DEFA-Kabels bis zur Anschlussdose entfernt. Damit die rückseitige Kabelanschluss der Dose weiterhin wasserdicht bleibt, wurde ein Stück Schrumpfschlauch mit Innenkleber angebracht. Der Schrumpfschlauch sorgte gleichzeitig dafür dem Kabel die nützliche 90°-Biegung hinter der Blende zu verleihen. Die wasserdichten Stecker haben Schraubklemmen als Leitungsanschluss, so dass die abisolierten Kabelenden mit Aderendenhülsen versehen wurden.
-
Nachdem der Heizer eingebaut ist geht es weiter mit dem Kabelbaum. Mit dem Heizer mitgeliefert wird lediglich ein Kaltgerätekabel (bis 70°C). Diesen habe ich nicht verwendet... Verwendete Teile DEFA Anschlussset Warmgerätekabel (bis 120°C) 2m Stromkabel (3x1,5mm²) Wasserdichte 220V Steckverbinder Aderendhülsen Schrumpfschlauch mit Innenkleber (16mm=>4mm , 4mm=>1mm) Kabelbaum-Gewebeband (Certoplast 514) Zahlose Kabelbinder;) Verwendetes Werkzeug Abisolierzange Crimpzange (für Aderendhülsen) Seitenschneider Schraubendreher Forstnerbohrer 24mm (Loch für Anschlussdose in NSW-Blende) Dremel+kleiner Scheifstein Kleiner Fräsbohrer Heißluftfön (für Schrumpfschlauch) Motivation/Ausführung Folgende Anforderungen stelle ich an den Kabelweg/Kabelbaum: Kabel möglichst unsichtbar neben dem originalen Motorkabelbaum keine Behinderungen falls man mal an den Motor/ das Getriebe ran muss Anschlussdose witterungsbeständig, klein und unauffällig Anschlussdose unsichtbar wenn nicht benötigt (Sommer) All diese Eigenschaften gibt es wohl nicht als 1 Set zu kaufen, so dass ich dazu einige Ansätzen/Lösungen kombiniert habe:idee:. Für das Anschlussstück zum Heizer hin habe ich mir ein Warmgerätekabel besorgt. Der Unterschied zum mitgelieferten Kaltgerätekabel besteht in der Temperaturfestigkeit des geräteseitigen Steckers. Beim Kaltgerätekabel ist dieser nur bis 70°C spezifiziert. Für ein Gerät das im direkten Kontakt mit Kühlwasser steht ist mir das zu wenig, so dass ich ein Warmgerätekabel gewählt habe. Der Anschlussstecker ist hier für eine Temperatur bis zu 120°C spezifiziert. Man erkennt den Warmgerätestecker auch an seiner Form mit einer zusätzlichen Nut (siehe C15 hier). Das Warmgerätekabel verläuft vom Heizer hoch zum Wischermotorrahmen und ab da am originalen Motorkabelbaum entlang. Hinter dem Wischermotorrahmen befindet sich dann eine Verbindungstelle zum weiterführenden Stromkabel. Der Ort der Verbindungsstelle ist nicht zufällig. Von hier lässt sich durch einen Abzweig bequem der Schutzleiter (PE) des Kabels zum Hauptmassepunkt am Längsträger verlängern (wieder entlang eines bereits vorhandenen Kabelstranges). Von der Verbindungsstelle geht das Stromkabel an der Seitenwand entlang nach Vorne. In Höhe des Scheinwerfers verläuft das Kabel dann nach unten, außen an der Servopumpe vorbei zu der Öffnung in der Stoßstange.
-
Ich habe Herrn Knor schonmal vorgewarnt, dass es aufgrund der vielen Teilnehmer ein ETWAS längerer Samstag werden könnte;).
-
Eine Rolle silbernes GaffaJesusband* fahre ich noch vom letzten Icetrack spazieren. Gepaart mit einem blauen Edding und etwas Kreativität sollten Namensschilder also machbar sein;). *Zitat bret Icetrack 2013
-
Wird erfahrungsgemäß nicht passieren. Von daher sollte deine Taktik aufgehen...es sei denn einige Mitleser tun es dir gleich:janeistklar:. PS: Der Federspanner könnte tatsächlich ein sehr gefragtes Werkzeug werden. @Pater B: Hattest du nicht beim letzten Mal einen weiteren Federspanner dabei?
-
Leidensgenossen rund um die Pumpe-Düse Elemente (PDE)
Phoenix A2 antwortete auf Tibbi's Thema in Technik
Ist wohl bei allen A2 TDI der gleiche Leitungssatz für den Anschluss der PDE-Einheiten (unter dem Ventildeckel): Leitungssatz - 045 971 600 - 55,81€ -
1000 Watt Leistungsaufnahme kommt ungefähr hin, damit lässt sich auch einfach rechnen (siehe Messergebnis in Beitrag #22). Ob die Heizkosten auch bei der Sparkugel durch die Einsparung in der Warmlaufphase amortisiert werden, vermag ich nicht zu beurteilen. Wenn ich die Jahres-Gesamtkosten bei angenommenen 90 Einsatztagen im Winter beim morgendlichen Start mit einer Laufzeit von je 30 Minuten überschlage: 90 x 0,125€ => 11,25€ - X (X=Kraftstoffkostenersparnis durch Vorwärmung). Den eventuell verbleibenden Aufpreis nehme ich für einen vorgewärmten Motor gerne in Kauf.
-
Versuche es mal damit: Flachkontaktgehäuse mit Schutzkappe grün (26-polig) Anschlussstück für Steuergerät Sprachmodul 7M0 937 711 - 6,37€ Ohne Gewähr