-
Gesamte Inhalte
5.964 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
vordere Türen gehen nicht perfekt in die hinteren Türen über
Phoenix A2 antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Mangels Bild kann ich nicht abschätzen, wie es bei deiner Kugel aussieht. Aber etwas abstehen der vorderen Türen in horizontaler Richtung ist normal und gewollt. Der Eindruck von oben betrachtet ist dann der, dass die vordere Tür minimal hervorsteht am Übergang zur hinteren Tür. Dies soll die Luftumströmung optimieren und Windgeräusche minimieren. Dieses "Schuppenprinzip" findet sich beim A2 auch noch an anderen Übergägen wieder. -
Wäre der Lack noch vollständig intakt würde ich es evtl. richten lassen. So wie hier kommt eine gebrauchte Tür in der passenden Farbe aber wohl günstiger. Zumal die Fensterleiste anscheinend auch etwas abbekommen hat.
-
Also ich habe bisher nur einen Typ männliche Crimpkontakte, davon dann auch mehr als 4. Die sehen so ähnlich aus wie Diejenigen, die du das letzte Mal aus dem alten Kabelbaum wiederverwendet hast:). Ob es genau die Gleichen sind, kann ich aber nicht zu 100% sagen:rolleyes:. Phoenix, der sich schon auf den Frühstückskakao freut;) und sich morgen um einen verunfallten A4 kümmert (in der heimischen Garage).
-
Die Fehlerübersicht kommt von Kombiinstrument, nehme ich an.? Wurde der Fehlerspeicher zwischenzeitlich mal gelöscht, sind also nur aktuelle Fehler verzeichnet? Welcher Kabelbaum wurde denn bereits getauscht (von wo nach wo)? Irgendwo wird da trotzdem noch der Wurm drin sein im Kabelbaum.Eventuell betraf das letzte Elektrikproblem nicht nur den Türkabelbaum? Dass diese Fehler gehäuft im Kombiinstrument angezeigt werden, kann den Grund haben da das Kombiinstrument die Schnittstelle für einige Steuergeräte zueinander darstellt (z.b. zwischen Lenkhilfe und Motorsteuergerät). Tipp für die Suche: Ich würde mal die untere Verkleidung der Ä-Säule abnehmen und die dortige Kupplungstation mit den Kabeln prüfen. Oder könnte es sein, dass schonmal jemand (Vorbesitzer) am Kabelbaum gebastelt hat, z.B. bei einem Nachrüstradio.?
-
Empfehlung: Einmal die kleine, große Scheibenwischerwartung durchführen. Dazu den kompletten Wischermotorrahmen ausbauen, die beiden Wellen herausholen und neu abschmieren. 260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten Zusätzlich unbedingt auch mal den Deckel des Wischermotors abnehmen und die kleinen Schleifkontakte kontrollieren. Ich gehe eher davon aus, dass bei deinem Wischer ein elektrisches (motorinternes) Kontaktproblem die Ursache ist: Wären die Wellen festgerostet würde der Wischer nicht plötzlich am nächsten Tag wieder mit normaler Geschwindigkeit laufen.
-
Diese Teilenummer gehört zumindest zu einem Halter, der (in Fahrtrichtung) unten rechts am Motor den Ladeluftschlauch fixiert. Von daher könnte das passen.
-
Nach erfolgreicher Installation wurden zwischenzeitlich mehrere Testläufe mit angeschlossenem Diagnosegerät und Messwertaufzeichnung durchgeführt: bei 5°C Umgebungstemperatur (Anhang 1) bei -10°C Umgebungstemperatur (Anhang 2, hier fehlen leider die Daten für die Kühlwassertemperatur der ersten 3 Minuten, ein linearer Temperaturanstieg wie ab Minute 4 kommt dem aber sehr nah) bei -10°C nach Dauerlauf über eine ganze Nacht um die max. erreichbaren Temperaturen zu ermitteln (siehe Bild) Fazit Der Hotfrog Typ B ist auch bei -10°C problemlos in der Lage das Kühlwasser bis zur Abschalttemperatur (47°C Vorlauf => 34-35°C am Motor) aufzuheizen. Diese Temperatur wird nach dem 1.Abschalten des Heizers/der Pumpe dann durch intervallartiges Nachheizen relativ konstant gehalten. Bis zum 1.Abschalten dauerte dies bei +5°C Umgebungstemperatur ca. 30 Minuten, wohingegen bei -10°C schon ca. 48 Minuten benötigt wurden. Testlauf_Umgebung_Plus5.pdf Testlauf_Umgebung_Minus10.pdf
-
Ob der Kurzfristigkeit bleibt es wohl bei einem inoffiziellen Treffen. Anmeldung dann einfach in diesem Thread.
-
Erfordert beides ein wenig Fingerfertigkeit;), sind im Grunde aber keinen großen Aktionen bei dem sich der Weg erst freigeschraubt werden muss.
-
Synonym für Doppeltemperaturgeber, welcher die Temperatur des Kühlwassers an der gleichen Stelle separat mit 2 unabhängigen Sensoren misst, 1x für das Motorsteuergerät und 1x für das Kombiinstrument.
-
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Phoenix A2 antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Normalerweise wird der Sensor von einem filigranen Kunststoffhalter genau im Luftstrom vor dem Klimakondensator/Kühler gehalten. Aber dieser filigrane Halter bricht wohl gerne und dann liegt der Sensor unten hinter der Stoßstange. -
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Phoenix A2 antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Probier mal ob Kickdown bei aktiver GRA geht. Gab hier unterschiedliche Erfahrungen, ob dies funktioniert oder nicht (wohl auch abhängig von Baujahr/Steuergerät). Zum Thema: Kann es sein, dass die Außentemperaturanzeige im FIS sehr träge ist, wenn der Motor nicht läuft? Hatte kürzlich den Effekt beim reinfahren in eine warme Halle, dass sich die Temperaturanzeige bei ausgeschaltetem Motor nicht von 2°C weg bewegen wollte. Oder isoliert das Sensorgehäuse so gut, dass es Fahrwind benötigt? -
Der Comic-Stil hat was:jaa:! Nur eine Vorlage wofür, Anleitung zur Drosselklappenreinigung im Comic-Stil:mmph:?
-
Ja, am kommenden Samstag (30.03) werde ich wieder vor Ort sein. Da ich auf das aushärtende Sicherungsmittel warten muss mit dem ich die Gelenkwelle in die Radnabe klebe, werde ich nach der Schrauberaktion auch noch etwas Zeit haben.. Den Anschlussflansch der Bremsleitung am Bremssattel würde ich schonmal vorsorglich mit Rostlöser bearbeiten. Beim (vor-)vorletzten Treffen sind bei Durness hinten die starren Leitungen abgeschert und konnten durch tatkräftige Unterstützung von Alexander (Knor) durch neue Leitungen ersetzt werden. Wie es vorne damit aussieht, ob überhaupt die Gefahr des Abreißens besteht, weiß ich allerdings nicht.
-
Durch die große Belastung des Motors (hoher Strom) könnte motorintern ein filigraner Schleifkontakt bzw. der kleine Massekontakt abgebrannt sein. Ich würde mal den Scheibenwischerrahmen mit Motor ausbauen und den Deckel vom Motor abnehmen. Vorher aber mit z.B. Multimeter prüfen, ob auch wirklich Spannung am Anschluss des Motors ankommt wenn der Wischer betätigt wird.
-
Für so unwahrscheinlich halte ich ein defektes Thermostat nicht, wird es doch wahrscheinlich noch das ab Werk verbaute sein:janeistklar:? Ansonsten kann ein neuer Luftfilter nicht schaden (ist der aktuelle Luftfilter etwa schon genauso lang drin wie der alte Dieselfilter?). Frage zur Abgasuntersuchung: Du schreibst, dass die Abgaswerte nicht stimmen weil der Wagen nicht auf Temperatur kam. Wurde also ein Test durchgeführt obwohl die Motortemperatur zu niedrig war?
-
Sollen wir für das nächste offizielle Treffen eine Termin-Umfrage anstoßen? Für die Kurzentschlossenen: Da ich bzw. meine Kugel gerade nicht genug vom Schrauben bekommen, bin ich evtl. schon nächsten Samstag wieder vor Ort (dann geht es an die linke Antriebswelle).
-
U.a. für alle Arbeiten rund um einen Ersatzschlüssel (Schlüsselrohling, Fräsen, Transponder inkl. Anlernen) kann ich dir aus eigener Erfahrung folgenden Händler in Potsdam empfehlen: VAG-Tuning (M. Küster) Ist für dich wahrscheinlich sogar "nur einen Steinwurf" entfernt. FFB anlernen geht auch ohne VCDS mit einem zweiten berechtigten Schlüssel (siehe Methode 2 hier).
-
Willkommen hier im Forum:)!
-
Steckerbelegung Radio verbastelt - Hilfe!
Phoenix A2 antwortete auf wonkothesane's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Sieht imho OK aus. Die obere Klemme hat übrigens die Mutter integriert. -
Die Vibrationen sind zwar subjektiv schwächer geworden aber nicht weg. Vor allen Dingen die spürbare unregelmäßige Unwucht ist noch unverändert da:rolleyes:. Daher wird zeitnah auch die linke Antriebswelle dran glauben müssen (allein schon um zu prüfen ob auch diese nicht eingeklebt ist;)). Über die leichte Demontage habe ich mich einerseits gefreut, andererseits bleibt ein ungutes Gefühl mehrere 10tsd Kilometer damit gefahren zu sein. In dem Original-Reparaturleitpfaden welchen ich habe, steht eindeutig drin, dass die Welle außen in die Radnabe mit Sicherungsmittel (Loctite 275, wenn man es bei Audi kauft) eingeklebt werden soll. Und speziell beim 1.2er halte ich dies auch für sinnvoll. Hier ist die Gelenkwelle nur mit einer Blechmutter (30Nm) in der Nabe fixiert.
-
Da schließe ich mich doch direkt an: Herzlichen Glüstrumpf zum Wiegenfeste nachträglich:)! Ich bin auch wieder vom Nachtreffen zurück gekehrt:). Vielen Dank an Alexander (Knor) für die Möglichkeit auch heute schrauben zu dürfen:). Das war dann wohl das längste Schrauberwochenende in Legden für mich bisher:cool:. Erkenntnisse des Tages: 1.Die Gewichtsoptimierung beim 1.2er hat auch vor den Antriebswellen nicht halt gemacht. Sind beim 1.2er hohl:huh: (bemerkt als ich das Außengelenk zum Prüfen bewegt und mich über den Luftzug am Innengelenk gewundert habe). 2.Verlasse dich nicht auf die Werkstatt: Die letzte Werkstatt hat zumindest auf der rechten Seite vergessen die Antriebswelle in die Radnabe einzukleben:rolleyes:. Das sorgfältig ausgerichtete Ausdrückwerkzeug war überflüssig bzw. das Ausdrücken war mit einer Hand an der Ausdück-Spindel möglich. Hmm, lecker Kakao:D;). Da weiß ich schon worauf ich mich freuen kann bei deinem nächsten Wiedersehen in Legden.
-
Motor 1.4tdi rattert plötzlich laut mit auf autobahnfahrt
Phoenix A2 antwortete auf bellamuc's Thema in Technik
Ideen falls es auch bei stehendem Auto/Leerlauf auftritt: -Freilauf der Lichtmaschine defekt -"Worst Case": Antriebskette der Ölpumpe gelängt, dann wäre sofortiger Austasch ratsam Welche Eckdaten hat denn die Kugel: Baujahr, Laufleistung? -
Arbeiten die Batterie-Testgeräte in den Werkstätten denn nach diesem Prinzip, dass die Batterie entladen wird und dann geschaut wird wievel Ah entnommen werden konnten? Ich dachte die messen den potentiellen Start(Anlass-)strom und schließen darüber auf die Batteriekapazität/Batteriezustand (ob das funktioniert sei mal dahingestellt).
-
Für Heute ist nun Feierabend... ...da bei meiner Kugel noch etwas anliegt, wozu ich nicht gekommen bin, gehts morgen nochmal nach Legden:crazy:!