-
Gesamte Inhalte
5.949 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Versuche es mal damit: Flachkontaktgehäuse mit Schutzkappe grün (26-polig) Anschlussstück für Steuergerät Sprachmodul 7M0 937 711 - 6,37€ Ohne Gewähr
-
Ich habe den HotFrog Typ B (55°C) in meinem 1.2er eingebaut und bin bisher sehr zufrieden. Nachfolgend eine paar Bilder/Beschreibung zur Vorgehensweise beim Einbau. Es war nicht so einfach die optimale Einbauposition zu finden (einen Kühlerwasserschlauch hat es gekostet:rolleyes:). Werkzeug Neben einem kleinen Stecknuss-Kasten(u.a. Torx) habe ich nur eine Schlauchklemmenzange sowie eine kleine Bügelsäge gebraucht + ein kleiner Behälter zum Auffangen von etwas Kühlwasser. Vorbereitung Um an die gewünschte Einbauposition (zwischen Rücklauf Innenraumwäremetauscher und Motor) ranzukommen, habe ich zunächst einmal den Lüftungskanal für die Innenraumluft demontiert. Zusätzlich dann noch die Kühlwasserschläuche an 2 Stellen mit je einer Klemmzange abgeklemmt: 1x an Zulauf zum Wärmetauscher und 1x am unteren Ablauf vom Kühlwasserausgleichsbehälter. Damit sind bei mir nur ca. 200ml Kühlflüssigkeit während der ganzen Aktion ausgetreten. 1.Versuch Der 1.Versuch ist auf den Bildern zu sehen. Ich habe dabei ein Stück aus den Rücklaufschlauch herausgesägt und den Heizer dazwischen geklemmt. Zur Verdeutlichung, dass diese Variante nicht empfehlenswert ist, sind diese Bilder in schwarz/weiss gehalten;). Negative Eigenschaften: -Kühlwasserschlauch ist relativ straff und leitet Motorvibration zum Heizer als auch bis zum Wärmetauscher (Innenraum) -normalerweise gleicht der s-förmige Schlauch die sich verändernde Distanz zum Wärmetauscher bei Kippbewegungen des Motors aus -zusätzlich sorgt diese Form des Schlauches dafür, dass keine Motorvibrationen auf den Wärmetauscher übertragen werden -Anschlusskabel vom Heizer geht sehr dicht (10mm) am Abgasrohr entlang 2.Versuch Für den 2.Versuch also einen neuen Schlauch hergenommen und relativ nah am Rücklaufanschluss vom Wärmetauscher 1x durchgesägt (also ohne die Gesamtlänge der Schlauchteile zu reduzieren!). Die Orientierung des Heizers zeigt nach Einbau nun nicht mehr Richtung Motor sondern geht in etwas schrägem Winkel nah an der Querwand entlang. Das sorgt für ausreichenden Abstand des Anschlusskabels zum Abgasrohr. Außerdem ist der Kühlwasserschlauch ähnlich entspannt wie ohne den Heizer, so dass der Heizer nicht mit dem Motor mitschwingt. Da der Schlauch zwischen Heizer und Wärmetauscher relativ kurz ist und der Schlauch auf dieser Länge eher steif ist, wird der Heizer quasi nur durch den Schlauch gut in Position gehalten. Tipps Das Aufschieben der Kühlwasserschläuche auf den Heizer ging nur mühsam. Geholfen hat es die Kühlwasserschläuche vorher etwas aufzuwärmen. Beim Durchsägen des Kühlwasserschlauches entstehen zwangsläufig kleine Späne. Damit diese nicht in den Kühlkreislauf gelangen ist es ratsam den Schlauch auszubauen und beide Schlauchstücke von Spänen zu befreien.
-
Bitte einmal den Fehlerspeicher auslesen (lassen). Nach deinen Ausführungen sollte da etwas vermerkt sein. Ins Blaue hinein würde ich auf ein Problem mit der Kraftstoffversorgung des Motors tippen.
-
Die 10er kannst du lösen. Diese Schraube ist eine Klemmschraube, die den Schaltfinger des Gangstellers auf der Schaltwelle hält. Auf der Welle befindet dazu eine Zentrierbohrung für diese Schraube. Da sollte sich also normalerweise nichts verstellen. Bei der Befestigung des Gangstellers am Getriebe bin ich mir gerade nicht sicher, ob dort die Gefahr besteht den Gangsteller relativ zum Getriebe (minimal) anders zu montieren. Willst du keine Getriebegrundeinstellung nach Wiedereinbau durchführen bzw. warum möchtest du den Gangsteller ausbauen? Beim Austausch des Gangstellers ist eine Getriebegrundeinstellung eigentlich obligatorisch.
-
Danke für die Rückmeldung. Was in diesem Fall noch interessant sein könnte: Steht bzw. stand etwas im Fehlerspeicher?
-
Wenn nichts mehr dazwischen kommt, sollte es klappen:jaa:. Boml möchte: Fahrwerk tauschen kann: Frühstück machen bringt mit: VCDS, Brötchen was zum draufschmieren, Gürkchen und Kakao Norman möchte: Irgendwas ist ja immer. Vielleicht die andere Feder einbauen kann: Frühstück essen bringt mit: Es sind wieder Donuts im Programm. Karat21 möchte: Die Kennzeichenleuchten wechseln...MAL von Sydmeko einbauen. Heizmatten in der RS-Ausstattung verstecken. Wenn dann noch Zeit ist nach den Hinteren Bremsen schauen...HU ist bei mir im März fällig. kann: Hilfe gebrauchen. Frühstück essen bringt mit: -Steuerfreien deutschen Kaffee -fahre vorher in meinen --Kaffeeshop-- Chipsoer möchte: Hinten neue Bremsen mit Bremcylinder, neues Kühlmittel. kann: Hilfe bei Stossdämpfer wechsel, Getriebeöl wechsel, Türfanger wechsel, Frühstück essen bringt mit: Spezial werkzeug für Querlenker buchsen wechsel, abzieher, zum essen... etwas leckeres gewünscht aus die Niederlanden ? heavy-metal möchte: 3-adriges Kabel zum TFL-Schalter verlegen; Stecker an Bremsbelagverschleißanzeige erneuern; evt. Federbein-/Domlager vorn mit neuer Fettpackung versehen; Chipsoer beim Überholen der hinteren Bremsen über die Schulter gucken und lernen, was dabei schief gehen kann ; Anschlagpuffer hinten inspizieren kann: entweder mitfrühstücken oder arbeiten ; helfen bei Getriebeölwechsel, Stabilagerwechsel, SW-Gestängeüberholung bringt mit: A2-Reparaturanleitung, VAG-COM, DrehMo's Jole130489 möchte: Stabi Reparieren, Neue Bremsen Hinten und Anlasser Warten kann: KFZ- Elektrik, Anlasser Wartung, Drosselklappe Reinigen uvm. bringt mit: A2-Reparaturleitfaden Digital, VAG-COM und was zu Trinken tom-tom möchte: versuchen, die abgebrochene Schraube der Hauptmasseverbindung aufzubohren und Masse neu anzuschließen, nochmal prüfen, warum das Ding schon wieder vor sich hin ruckelt (Ja, Phoenix A2 - das Problem ist schon wieder schlimmer geworden...), vielleicht die anderen Massepunkte auch kurz genauer Anschauen, den Temperaturfühler der Klimaautomatik wechseln (Phoenix A2 hatte auch sowas angedeutet, oder?), vielleicht den einzig waren Marderschreck "Sensor 717" einbauen, wenns noch zeitlich klappt einen Ölwechsel kann: dies und das bringt mit: Schokoküsse mit Migrationshintergrund Manualmediziner möchte: dem aussetzenden Blinkerrelais (nach Forumsanleitung) auf den Leib rücken, Ursache von aussetzendem Scheibenwischer finden kann: sich immer wieder über seine zwei linken Hände ärgern bringt mit: Sprudelwasser. Fred Wonz möchte: Getriebeöl wechsel kann: helfen beim Scheibenwischer instand setzten , helfen bei wechseln Bremsen vorne und hinten bringt mit: Werkzeug, VCD und gute Laune. Schraubnixx möchte: "hallo sagen", Fehlerspeicher auslesen (lassen), Klimapotis "schrubben" (lassen), sich über "Problemstellen" mit anderen austauschen; kann: noch nixx; bringt mit: Schraubfixx, Schreibnixx und dem Wetter entsprechende Getränke ( = warm / = kalt). Räubermutti möchte: Drosselklappe reinigen (AGR-Ventil); Fensterheberschalter tauschen; Getriebeöl wechseln; mal das Fahrwerk von unten anschauen (lassen ) wg. Poltern kann: Türfangband wechseln; Blinkerrelais; Drosselklappe reinigen bringt mit: Gebäck, Drosselklappenreiniger Nupi möchte mal schauen was so los ist, um es wieder fest zu machen. Ansonsten trinken in netter Umbebung und evtl. etwas grillen, wenn das Wetter gut genug ist. Kann eigentlich nichts und doch alles. Bringt mit: diverse A2 Lektüre, Werkzeug. AL2013 möchte seine MAL einbauen, hat es bis zum Treffen nicht ausgehalten, Ölwechsel machen, Mal Diagnose mit VCDS auslesen lassen (ich hab mein Kabel verlegt ), eine Videoanleitung zum Ausbau der Wischermotors machen (und seinen also nochmal ausbauen oder wir nehmen den vom Manualmediziner) durnesss möchte: Bremse entlüften, Webasto, Hifi, ein WR verliert Luft, Bremsbelagwarner stilllegen kann: Frühstück essen... bringt mit: Wärchzeuch, kola Upuetz möchte: Federbeine und Auflagen hinten tauschen - bräuchte wahrscheinlich Hilfe dabei! kann: Helfende Hand, ausdauernder Fummler beim Zahnriemen anbringen bringt mit: div. Werkzeug, aber nix spezielles magictack möchte: defekten Parksensor tauschen, helfen und quatschen kann: handlangen bringt mit: Verpflegung Pater B möchte: sich in die A2-Schlange vor der Halle stellen, ggf. Zündspulen BBY quertauschen kann: Fahrwerk, Elektrik, GRA etc... bringt mit: VCDS, Endoskop, Werkzeugkistenreinigungsfee AchtZett möchte: möglichst wenig im Weg rumstehen, "hallo" sagen, mal mit dem Kleinen kurz auf die Bühne, Tips zum Ab-Anbauen von Lenkstockhebeln und Verkleidungsteilen abgreifen kann: noch nicht viel bringt mit: Bulletten, VCDS "light". Phoenix A2 möchte: viele bekannte und neue Kugeltreiber (wieder-)sehen kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: Reparaturleitpfaden inkl. Stromlaufpläne, Werkzeug, Diagnose-Arsenal, Dies und Das was nützlich werden könnte (Hazet-Spreiznuss, Ausdrehwerkzeug, Getriebeöleinfüllschlauch, Nifestol-Rostlöser...), Süßkram
-
Hier gibt es eine Anleitung zum Tausch der großen Kopfdichtung am Gangsteller. Darin ist schonmal die halbe Arbeit beschrieben (die "Gangstellerwanne" braucht nur zum Dichtungswechsel abgenommen werden): Ersatzdichtung für Gangsteller 1.2 TDI Zusätzliche Arbeitsschritte: -Sicherungsklammer herausziehen und Hydraulikleitungen abziehen -Stecker von den 4 Hydraulikventilen abziehen -Befestigungsschrauben des Gangstellers lösen und Gangsteller dann ausbauen
-
Hat bei mir bis zum Wechsel der Anschlagpuffer (inkl. 1x Nachbessern) knapp 1 Jahr gehalten.
-
Bei mir sind auch noch die 1.Federn verbaut bei deutlich höherer Laufleistung. Ich würde sie drin lassen. Aber nach den Anschlagpuffern der hinteren Stoßdämpfer kannst du mal schauen. Erfahrungsgemäß halten die auch nicht ewig: wenn der Staubschutz unten hängt und die blanken Kolbenstangen der Stoßdämpfer sichtbar sind, sind sie durch;). Den Staubschutz kann man dann auch provisorisch mit Kabelbinder wieder hochbinden.
-
Auf dem Fahrzeugdatenträger (im Serviceheft bzw. Aufkleber im Kofferraumboden) mit den PR-Nummern sind die Gewichtsklassen für Vorder- und Hinterachse zu finden. Bei gleicher Gewichtsklasse UND Fahrwerk (s-Line oder nicht s-Line) sollten auch die gleichen Federn verbaut sein.
- 149 Antworten
-
- abt
- federbruch
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
These part numbers should be correct. Unfortunately those bushes are only available including the console they are pressed into: "Console Trailing Arm Left" - 8Z0 199 293 AB "Console Trailing Arm Right" - 8Z0 199 294 AB Unless there is a specific reason for it (e.g. obvious damage on visual inspection) i would not change those bushes/console.
-
Es gibt da noch ein paar Unsicherheiten in meinem Terminkalender auf die ich begrenzten Einfluss habe. Sobald diese ausgeräumt sind, wird's auch etwas mit dem Listenplatz. Ein Federbein in der Form gibt es an der Hinterachse nicht. Hier sind Stoßdämpfer und Feder getrennt ausgeführt. Im Zusammenhang mit der Feder kann ich mir vorstellen, dass die Werkstatt die untere Federauflage gemeint hat.? Um diese zu wechseln werden keine neuen Schrauben gebraucht. Neben der neuen Federauflage braucht es nur einen Federspanner (hat die Mietwerkstatt in Legden).
-
Hier findet sich noch mehr Info über die Unterschiede zwischen 4-Sitzer und 5-Sitzer (und warum es praktisch kaum möglich ist umzubauen): Maße Rücksitzbank (3 er) dringend gesucht!
-
Ablagefach in der Mittelkonsole
Phoenix A2 antwortete auf freaser0's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Teilenummer für das normale Ablagefach in schwarz: Ablagefach - 8Z0 863 077 5PR - 28,56€ Für A2 mit Sitzheizung und ohne Klimaautomatik (sehr selten) mit Sitzheizungsreglern: Ablagefach für Fahrzeuge mit Sitz- und Lehnenheizelement - 8Z0 863 077 A 5PR - 45,10€ -
Tritt das Ruckeln auch auf, wenn bei eingekuppeltem Gang mit dem Gaspedal gespielt wird, also bei Lastwechseln? Dann vermute ich Spiel im Antriebsstrang/Achsaufhängung, die Frage wäre dann wo genau. Ansonsten geht es doch in Richtung Kupplung/Motor.
- 8 Antworten
-
- einkuppeln
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Stecker an der Bremsbelagverschleißkontrolle
Phoenix A2 antwortete auf Silberfuchs's Thema in Technik
-
Stecker an der Bremsbelagverschleißkontrolle
Phoenix A2 antwortete auf Silberfuchs's Thema in Technik
Mir ist der Stecker am fahrzeugseitigen Kabelbaum der Verschleißanzeige ebenfalls abgerissen (daraus folgt dann eine Warnung im FIS, Bild 1). Glücklicherweise waren die Kontakte noch intakt, so dass ein neues Steckergehäuse TN 1J0 973 802 ausgereicht hat. Vorgehensweise in meinem Fall: -zuerst die Gummitülle etwas zurückziehen (Bild 2) -mit einer Spitzzange den Rest des Steckers aus der Metallhalterung herausdrehen (Bild 3/4/5) -Kunststoff-reste um die Kontakte entfernen damit man sie leichter aus aus dem Steckerrest drücken kann (Bild 6) -Kontakte aus dem Steckerrest drücken (Bild 7) -Kontakte in neuen Stecker einpinnen (Pin 1 => rote Leitung, Pin 2 => gelbe Leitung, vertauschen der Leitungen stellt aber kein Problem dar) -lila Sekundärverrastung im Stecker durch "zur Seite drücken" schließen z.B. mit einem dünnen Schraubendreher (Bild 8 vorher, Bild 9 nachher) -Gummitülle auf den neuen Stecker schieben -Steckerrumpf am Kabel zum Bremsbelag herausziehen (kann recht schwer gehen wenn sich über die Zeit Staub/Sand in den Spalt gesammelt hat, Bild 10/11) -Buchse am Kabel zum Bremsbelag mit Druckluft säubern -neuen Stecker mit einer Spitzzange von oben in die Metallhalterung eindrehen, etwas Schmierung hilft wenn es nur recht schwer geht (Bild 12) -neuen Stecker dünn mit Haftschmieröl behandelt (evtl. geht das Lösen des Steckers beim nächsten Bremsenwechsel dann besser;), Bild 13) -Buchse am Kabel zum Bremsbelag wieder aufstecken (Bild 14) -
Ein paar Randinformationen wären ganz hilfreich. Also z.B. wie groß ist das Teil und wo wurde es gefunden?
-
Es ist ein Originalteil. Der Verkäufer macht dieses Angebot schon eine ganze Weile (mehrere Jahre). Entweder sitzt er an einer Quelle oder ist einmal günstig an eine größere Menge davon rangekommen:janeistklar:.
-
Ich denke auch, dass das nur ein optisches Problem ist. Aluminium korrodiert dort in der Regel nur sehr langsam. Abhilfe wäre die Korrosion gründlich zu entfernen und neu zu lackieren (inkl. 2K-Grundierung). Ich würde es so lassen und beobachten wie es sich entwickelt.
-
Ich bin heute gestern wieder daheim angekommen. Ich war auch ca. 14 Stunden unterwegs, allerdings von Göteborg aus. Die Route mit den Fähren Helsingborg-Helsingör und Rödby-Puttgarden ist empfehlenswert (auch besonders für Alleinfahrer). Da hat man dann automatisch schon ein paar Pausen inklusive (danke an das Forumsmitglied aus Göteborg für den Tipp;)). Auf der Fähre Rödby-Puttgarden kann man zudem ein (Mittag-)Essen zu sich nehmen. Ein Fazit mit weiteren Erkenntnissen folgt später (vorab: einer Wiederholung im nächsten Jahr bin ich nicht abgeneigt:D).
-
NSW als TFL oder LED-TFL ?
Phoenix A2 antwortete auf Wasserbauer's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Laut Stromlaufplan werden die Leuchtmittel der Nebelscheinwerfer nicht überwacht. -
NSW als TFL oder LED-TFL ?
Phoenix A2 antwortete auf Wasserbauer's Thema in Ausstattungen & Umbauten
und hat es auch geschafft... -
NSW als TFL oder LED-TFL ?
Phoenix A2 antwortete auf Wasserbauer's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Kabelanschluss und Legalität (E-Prüfzeichen) dürfte weniger das Problem darstellen. Die Frage ist: Wie groß ist der Kombi-Scheinwerfer und passt er mit seinen Aufnahmen an die Stelle der Nebelscheinwerfer? Zumindest vom Produktbild her scheint mir der Kombi-Scheinwerfer evtl. sogar nur gesteckt eingebaut zu werden (wird dann beim Mini-Original-NSW auch so sein). Könnte kniffelig sein hier einen Adapter anzufertigen. -
Anleitung: Mittelarmlehne Sydmeko einbauen
Phoenix A2 antwortete auf BOML's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bei meiner Armlehne ist das Unterteil Innen und Außen beflockt.