Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Meiner Meinung nach ja, denn normalerweise ist es eine Einheit die sich nicht ohne weiteres in ihre Bestandteile aufteilen lässt. Auf der rechten Seite ist das entsprechende Neuteil zu sehen.
  2. Ist eng, aber nicht wirklich aufwändig. Hier habe ich es verbal beschrieben: 1.2: Getriebelager tauschen ohne Getriebeausbau möglich? Nach Wechsel der Hydraulikeinheit sollte keine Getriebegrundeinstellung nötig sein. Also einfach raus/rein und das wars.
  3. Alles andere, z.b. hinsichtlich Verkabelung wurde schon überprüft (einfacher Test: unter Last Ladespannung an Lichtmaschine mit Ladespannung an Batterie vergleichen)?
  4. Ich versuche es und habe da mal frei nach Jean Pütz was im Anhang vorbereit... Das Bild zeigt die Fahrwerksteile oberhalb von Feder und Dämpferrohr. Das Domlager sitzt dabei "ganz oben" und wird fest mit den Dom(Karosse) verschraubt. Zusätzlich wird darin das Dämpferrohr mit einer Mutter fixiert. Damit sich das Federbein samt Feder bei Lenkbewegungen frei bewegen kann, kommt nun das Rillenkugellager ins Spiel. Es wird auschließlich durch die Federkraft in das Domlager gedrückt und stellt eine gegeneinander verdrehbare Verbindung zwischen Feder und Domlager her. Nach hoher Laufleistung neigen die Rillenkugellager wohl oft zum Auseinanderfallen bei Demontage des Federbeins (siehe alte Teile links im Bild).
  5. ...wenn wir schon dabei sind Asche über mein Haupt, danke für die Korrektur:o. Also die ersten Meter war es ehrlich gesagt noch relativ hart/bockig. Auf den folgenden ~35km wurde es dann stetig besser. Am Ende der Fahrt wurden Unebenheiten schon deutlich mehr vom Fahrwerk geschluckt, so dass die Karosse ruhiger blieb. Das Nachwanken in unebenen Kurven ist komplett weg. Ich gehe mal davon aus bzw. habe es auch hier und da gelesen, dass ein neues Fahrwerk (speziell die Dämpfer) eine gewisse Einfahrphase benötigt bis sich das finale Fahrverhalten einstellt.? In den letzten Tagen sind keine neuen Stimmen zur Umfrage hinzugekommen, so dass wir den Termin imho festmachen können?
  6. Das war wirklich ein besonderes Schraubertreffen:crazy:. Zunächst mal ein Riesendank an Herrn Knorr, der mit Engelsgeduld seine Werkstatt auch bis spät in den Abend für uns öffnete-ORDEN--ORDEN-. Das nächste Mal sollten wir da definitiv früher den Schlusspunkt finden:rolleyes:. So ganz unschuldig an dem Marathon war ich allerdings auch nicht. Ich hatte mir für den Tag 1x Fahrwerk komplett sowie die Spurstangenköpfe vorgenommen. Erst kam allerdings der 1.2er an die Reihe, der uns schon 2 Wochen auf Trab hielt. Der hoffentlich letzte Fehler, welcher zu sporadischem Nicht-Starten führte konnte dann gefunden werden: Ein Überbrückungskabel am Anlasser hatte sich gelöst:huh:. Der Fahrwerkstausch lief dann einigermaßen problemfrei (vor allem Hinten, das war es dann am späten Abend innnerhalb 1 Stunde gewechselt). Viel Zeit ging aber zum Einen für die richtige Montage des Vorderachsfederbeins drauf, da vorher noch nie gemacht (altes Federbein demontieren um den Soll-Zustand zu sehen, neues Federbein trotzdem nochmal auseinander nehmen müssen etc.). Zum Anderen wurden zur Dokumentation viele Bilder gemacht (dazu mehr sobald die Aktion abgeschlossen ist, es folgen noch Fahrwerksvermessung sowie TÜV-Abnahme). Persönliches Ärgernis des Tage: Ich habe mir die Spurstangenköpfe des 1.4er anstatt des 1.2er bestellt:rolleyes:. Diese passen nicht ans Radlagergehäuse (der Kegelkonus der 1.4er Spurstangenköpfe hat einen größeren Durchmesser). Gut dass wir zur Demontage eines der alten Köpfe nicht eine Flex sondern einen Mutternsprenger genommen haben, so konnten die alten Köpfe mit nachgeschnittenem Gewinde und neuer Mutter wieder eingebaut werden. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an R2D2A2:TOP:. Deine Hilfe beim Fahrwerkswechsel war echt klasse, vor allem auch die wichtigen Einwürfe/Entdeckungen bei Federbein/Spurstange (4 Augen sehen halt doch mehr als 2;)) zur rechten Zeit. Herzlichen Dank an BOML für lecker Kakao und Frühstück:) sowie den Stein der dieses ZUFÄLLIGE Treffen ins Rollen gebracht hat;). Soviel Zeit muss sein, Domlager hätte ich bei Bedarf aber auch eins da gehabt;).
  7. Phoenix A2 Kugel-Packliste: ... +Getriebeöleinfüllschlauch inkl. Trichter (funktional bewährt schon beim Premierentreffen )
  8. Wenn ein RNS-E da sein sollte, bestimmt. Sieht aber im Moment nicht danach aus. Dieser Test kann dann ja bei Gelegenheit nachgeholt werden sobald mal ein RNS-E und ein WBH-Diag Pro zusammen finden, z.B. beim nächsten Stammtisch?
  9. Zufälle gibt's, schon erstaunlich;). Werde auch vor Ort sein, diesmal beim Fremdschrauben aber unter ferner liefen laufen...
  10. Die Alu-Bremstrommeln sind ja auch nicht aus einfachem (weichen) Aluminium gefertigt, sondern eine spezielle gehärtete Legierung. Da sollte das Ausdrehwerkzeug selbst schon eine ausreichende Härte aufweisen, sonst wird das nichts.
  11. Warten wir mal noch etwas damit. Ist ja noch reichlich Zeit und die Umfrage läuft nicht mal 1 Woche (Festlegung Sonntag Abend OK?). Ich habe den 23.03 aber schonmal bei Herrn Knor vormerken lassen. Scheint ja potentiell ein größeres Treffen zu werden, so dass wir evtl. wieder die ganze Halle bekommen können:).
  12. Sprich die Sendeeinheit gegen die andere Version (8Z0 837 231 01C) austauschen! Der Transponder für die Wegfahrsperre inkl. Anlernung ans Kombi bleibt dabei ja auch erhalten:).
  13. In der Anweisung (aka Reparaturleitpfaden) steht es so nicht drin. Dort ist tatsächlich die einfachste Methode mit schlanken Fingern ohne Ausbau der Scheinwerfer beschrieben. Das kann dann auch schonmal dauern, wenn man dies das erste Mal am A2 macht. Ich habe da beim 1.Mal auch sicher 30 Minuten gebraucht.
  14. Der Teilekatalog verrät folgendes: Sendeeinheit für funkfernbediente Zentralverriegelung 06/2000 bis 06/2002 => 8Z0 837 231 01C 07/2002 bis 08/2005 => 8Z0 837 231 D 01C Beide Teile sind noch lieferbar. Also gehe ich davon aus, dass es da einen relevanten Unterschied gibt und sie vermutlich wirklich inkompatibel zueinander sind. Das Komfortsteuergerät mit der TN 8Z0 959 433 M ist laut WIKI:Komfortsteuergerät eines der Älteren. Klingt somit für mich plausibel, dass die neue Sendeeinheit der FFB nicht zum alten Komfortsteuergerät passt. @Lau: Kannst du bestätigen, dass es mit der anderen Sendeeinheit oder einem neueren Komforsteuergerät (z.B. 8Z0 959 433 N) funktionieren müsste?
  15. Macht bitte mal ein Bild von der Seite (alternativ den Abstand von Kante-Unterbodenspoiler zum Boden messen). Ich messe bei meinem Serienfahrwerk vorne 34,5cm von Radnabenmitte bis Anfang Kotflügel. Der Abstand vom Kante-Unterbodenspoiler zum Boden beträgt etwa 10,5cm. PS: Dass meine Kugel vorne leichter ist und deshalb höher steht, kann ich mir nicht vorstellen;).
  16. Kannst du bei Gelegenheit mal ein Foto davon machen und hier einstellen?
  17. Hört sich verdächtig nach Komfortsteuergerät an. Lässt sich aber evtl. reparieren. Suche mal nach Komfortsteuergerät + Reparatur. Siehe z.B. hier: Probleme mit Komfortsteuergerät und FIS Pixelfehler Edit: Hier kann auch schlicht einer der Innenraumlichtschalter nicht in der Neutralstellung (Kippschalter steht gerade) sein. Das ergibt den gleichen Effekt des Nicht-Dimmens. Den Fehlerspeicher vom Komfortsteuergerät mal auslesen (lassen).
  18. Hab da mal was korrigiert (die Radkastenspoiler waren ab Werk dem FSI vorbehalten), passen aber natürlich auch am 1.4er;). Die Spoiler sollten noch lieferbar sein und sind für Audi-Verhältnisse sogar recht günstig.
  19. Ich gehe mal davon aus, dass die Vorderachse gemeint ist. Das wären dann im Moment etwa 1-1,5cm höher als Serie. Aber ich meine die Feder wird sich noch etwas setzen.?
  20. Welcher "Billigausdrehsatz" ist das denn genau bzw. wo käuflich erworben?
  21. Und ich bin immer noch der Meinung, dass es hier ausschließlich um Teile im direkten Zusammenhang mit dem Zahnriementrieb geht. Also das größere der beiden oben verlinkten Zahnriemensets beinhaltet: 1 x Zahnriemen 1 x Spannrolle (Zahnriemen) 1 x Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen 1 x Schwingungsdämpfer, Zahnriemen 1 x Mutter 1 x Schraube Ich habe mal das fragliche Teil hervorgehoben. Dies ist meiner Meinung nach das im VAG-Katalog als Riemenspanndämpfer bezeichnete Teil (für ANY/1.2: 045 109 479 D -> 112,34€). Ansonsten wäre die obige Bezeichnung mehr als verwirrend. Ob das Teil nun sinnvoll zu wechseln ist, da kann der Nachtaktive evtl. wieder einhaken;).
  22. Sicher, dass ihr gerade vom gleichen Bauteil redet? Ich denke, er meint den Dämpfer mit der Kolbenstange gegen den sich die Spannrolle abstützt.?
  23. Prinzipiell kann ich die Beobachtung teilen, dass bei einem Kaltstart eine erhöhte Leerlaufdrehzahl anliegen kann. Allerdings habe ich dies bisher nur bei richtig kalten Temperaturen (< -5°C) erlebt. Hast du den Kühlwassertemperaturgeber, welches am Motorsteuergerät angeschlossen ist mal geprüft? Vielleicht "denkt" das Motorsteuergerät ja die Umgebung ist sehr kalt und hebt deshalb die Leerlaufdrehzahl an?
  24. Naja, das Bohrfutter sollte dann natürlich auch ein Mini-Bohrfutter sein (bis 6mm reicht ja auch erstmal für eine M8 Schraube). Könnte sich so gerade ausgehen mit dem Platz:rolleyes:. Also schneiden sich diese Ausdreher linksgedreht nicht selbsttätig ins das Bohrloch hinein, sondern arbeiten hauptsächlich mit Reibungskraft durch Druck von Außen?
  25. Die Entwicklung ist nicht stehen geblieben...getestet wird WBH 1.3/1.4 mitsamt passendem Adapter. Also abwarten und
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.