-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Hmm, never seen this in an A2. Can you make a full scan and see what's noted for number 25 (e.g. parts number)?
-
Yes, with "instrument cluster" i meant "dashboard". What do you mean with "immobilizer"? What address number is shown for this unit? The A2 has immobilizing function integrated within the dashboard (which is shown with number 17 in VCDS=VAG-COM).
-
What was the clutch value before adjustment? Did you do a basic setting after adjustment? Was this error stored inside the ECU or the instrument cluster? At the moment i don't know if this error is related to the start problem of the engine. Normally anything related to immobilizer would cause the engine to be stopped 1sec after successful start. I would clear this error from memory and see if it rises up again after another attempt starting the engine. Thats consistent to the shown symptom where the starter does not move. For some reason the engine is prevented from starting. A typical reason on 1.2er 3L would e.g. be implausible sensors values for the clutch (slave clinder). Can you check whether the clutch slave cylinder gets pulled after pressing the brake pedal? PS: Some more facts about the car would be good to know. Like - manufacturer year - kilometer reading - duration after last basic setting (time/kilometers)
-
Kannst du einen vollständigen Fehlerbericht hier einstellen? Ich gebe zu, es ist schwierig zu verstehen. Wenn Englisch ohne Google Übersetzer möglich ist, wäre das eventuell besser.
-
Das spart sich Audi im Werk wohl. Da werden die Glühkerzen trocken eingeschraubt. Die sollen ja auch ein "Motorenleben" halten:rolleyes:. OT aber vielleicht interessant zu sehen In folgenden Demontrationsvideo von einem Spezialwerkzeug kann man sehen, wie Druckluft eingesetzt wird um Späne aus dem Brennraum fern zu halten. Wie das funktioniert kann ich mir aber grad nicht vorstellen: Glühkerzen ausbohren mit dem Werkzeugsatz KL-0369-31 K (Mercedes CDI Motoren) Edit: Und hier gibt es auch noch etwas Literatur zu Glühkerzen... Dieselschrauber - Startprobleme und Vorglühanlage bei TDIs
-
Gibt es da evtl. Spezialwerkzeug zum Nachschneiden von Glühkerzengewinden bei dem, durch welche Methode auch immer, verhindert wird das Späne in den Brennraum fallen können?
-
Nachrüstung RNS-E 2010 mit MEDIA-Taste
Phoenix A2 antwortete auf Krebserl's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Kannst du mir die eMail bitte nochmal senden, hier ist nichts angekommen:(. -
Wie arbeitet eigentlich die Heizungsregelung (Klimaautomatik)?
Phoenix A2 antwortete auf es10c's Thema in Technik
OK, dann waren und sind wir einer Meinung was den Kompressor angeht. -
Nachrüstung RNS-E 2010 mit MEDIA-Taste
Phoenix A2 antwortete auf Krebserl's Thema in HIFI - Handy - NAVI
@LKV1967: Danke für die Zusatzinfos. Ich habe mir den Thread nun nochmal im Ganzen angeschaut und kann deinen Unmut verstehen. Mea culpa, (auch) ich habe nur die neuen Beiträge für sich gelesen und hatte nach der langen Zeit den Gesamtkontext nicht mehr parat. Ich stimme herr_tichy weiterhin zu, dass es zwischen den Impulsen der ESP Drehzahlsensoren und dem Geschwindigkeitssignal auf dem Comfort-CAN eine Abstraktion geben wird. So dass nicht pro Impuls eine CAN-Nachricht erzeugt wird sondern eine zyklische CAN-Nachricht als Geschwindigkeitssignal generiert wird. Diese CAN-Nachricht enthält dann auch Impulsinformationen und wird durch den CAN-Adapter gelesen und passend für das RNS-E übersetzt. Richtig? Der Begriff Impuls alleinstehend ohne Erläuterung wirkte da etwas unklar. Ich fasse nochmal die wichtigen Informationen über den CAN-Adapter zusammen, um ein RNS-E 2010 (193) im A2 vollwertig verwenden zu können: -
Wie arbeitet eigentlich die Heizungsregelung (Klimaautomatik)?
Phoenix A2 antwortete auf es10c's Thema in Technik
Aha, und wie soll das beim A2 ohne Magenetkupplung funktionieren? -
Wie arbeitet eigentlich die Heizungsregelung (Klimaautomatik)?
Phoenix A2 antwortete auf es10c's Thema in Technik
Stimmt, ersetze "Kompressor läuft nicht mit" durch "Kompressor läuft mit minimalem Hub", dann passt es;) -
Bei aktivem TFL während der Fahrt ist es OK wenn nur diese leuchten (bei vielen aktuellen Autos werden sinnvollerweise auch die Rückleuchten zugeschaltet). Es sollte also auch OK sein, wenn als Coming Home nur die TFL leuchten.? Ansonsten schließe ich mich der Meinung an, dass eine Umrüstung des Innenlichtes auf LED sich sehr positiv auswirkt:).
-
RumKugeln in Berlin: Treffen in der ClassicRemise ( Meilenwerk ) Berlin am 13.01.2013
Phoenix A2 antwortete auf Turnschuhrockerin's Thema in Ost
@flixe: Wo wir gerad dabei sind, Diagnose aka VCDS wird bei Bedarf ooch machbar sein;) -
Ratterndes Geräusch normal,Hydraulikpumpe?
Phoenix A2 antwortete auf abendstern11's Thema in Technik
Das Geräusch an sich halte ich auch für absolut normal. Einzig über die Lautstärke im Verhältnis zum Motor ließe sich diskutieren. Wobei mak10 ja bemerkt hat, dass die Lautstärke für den guten Zustand der Pumpe spricht. Ich nehme die Hydraulikpumpe während der Fahrt nicht so dominant wahr (spätestens mit eingeschaltetem Radio überhaupt nicht mehr). Das könnte aber auch an der Gewöhnung liegen. -
Kurz nachgefragt: Wenn du das remoteKey absteckst ist die Verkabelung so wie vorher ganz ohne remoteKey? Oder verbleiben dann offene Kabel(stecker)?
-
Der Entwickler ist glaube ich schon eine Firma aber er hat es maßgeblich für den A2 initiiert. Es ist trotzdem sinnvoll ihn einmal anzuschreiben und die Symptome zu schildern. Evtl ist es nur eine kleine Ursache mit großer Wirkung.
-
Ich habe zwar noch keine konkreten Arbeiten geplant aber da wird sich schon was finden... 19.01.2013 BOML(?) Phoenix A2 26.01.2013 BOML(?) Phoenix A2 Ob der Kurzfristigkeit sollten wir uns bis zum Anfang der nächsten Woche für einen Termin entscheiden.
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Verhalten so gewollt ist. Die eigentlichen Funktionen des remoteKey funktionierten aber wie gewünscht? Normalerweise werden mit dem Knopf an der Fahrertür alle Türen verschlossen. Sehr seltsam, so als ob der Kommunikationsbus eine Unterbrechung hat. Wie wurde das remoteKey denn verkabelt? Wo zwischen wurde es eingeschleift (Foto wäre nicht schlecht)? Nicht dass hier die Ursache liegt. Auffällig finde ich schon, dass es mit dem Einbau begonnen hat. Daher würde ich auch hier als 1. ansetzen und kontrollieren ob die Verkabelung stimmt.
-
Bei der Hülse handelt es sich um eine M6 Blindnietmutter (siehe Bilder). Eventuell kann man diese durch eine Neue ersetzen. Im Ersatzteilkatalog ist es aber leider nicht als Ersatzteil aufgeführt. An andere Stelle findet sich aber eine Blindnietmutter mit gleicher zugehöriger M6 Schraube wie beim Scheinwerfer: Blindnietmutter M6/0,7-3-B - N 906 481 02 - 1,18€ Käme auf einen Versuch an. Der Einbau der neuen Blindnietmutter geht wohl auch ohne Nietzange durch eindrehen der Schraube wenn man mit einer Gripzange gegenhält (wobei das bei der unteren Mutter durch die Stoßstange wohl nicht möglich ist). Wenn sich der Durchmesser des Loches im Schlossträger durch die lose Blindnietmutter schon so geweitet hat, dass eine neue Blindnietmutter nicht mehr hält, dann würde auch zum Tipp vom Nachtaktiven tendieren und die Mutter einkleben.
-
Hier nochmal etwas ausführlicher: Ich habe zunnächst das Bedienteil als JPG-Bilddatei gescannt. Danach habe ich diese Datei mit dem Programm Gimp geöffnet. Nachdem ich darin unter Bild->Drückgröße die DPI-Zahl bzw. Auflösung des Scanvorgangs (in meinen Fall 300) eingestellt habe, klappte auch der Druck Maßstabsgetreu (habe ein paar Maße mit dem Lineal auf einem Probedruck nachgemessen). Der Scan passt nur Hochkant 1:1 auf ein DIN A4 Blatt drauf. Versendet habe ich den Scan dann ausgedruckt in einer PDF-Datei, damit die Größeninformation dabei ist. Beim versenden einer Bilddatei sollte man sicherheitshalber die Scan-Auflösung dazu schreiben.
-
Ich habe den Scan direkt zum Hersteller gesendet. Schicke ihn dir aber auch gerne bei Bedarf.
-
Da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen. Richtig müsste die Adresse so lauten: ultrararedvds@aol.com
-
Ich habe den Scanner auch mal bemüht, nachdem mir eingefallen ist, dass ich noch ein Ersatz-Klimabedienteil hier habe:bonk:. @mak10: Nachdem ich dem Grafikprogramm die DPI-Zahl des Scanvorgangs mitgeteilt habe, klappte auch der Druck Maßstabsgetreu (habe ein paar Maße mit dem Lineal auf einem Probedruck nachgemessen). Der Scan passt nur Hochkant 1:1 auf ein DIN A4 Blatt drauf. Ich schicke es dann an die genannte eMail-Adresse. Kann ja nicht schaden mehr als eine Referenz zu haben.
-
Ladedruck Regelgrenze unterschritten, Frage an Profis
Phoenix A2 antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Durch das Ladeluftleck dreht der Turbo höher als nötig. Auf Dauer ist das nicht gut. Ich würde es bis zur Reparatur zumindest piano angehen, also längere Vollgaspassagen vermeiden. -
Minimum so, dass die innen liegenden Platten wieder bedeckt sind.