-
Gesamte Inhalte
5.949 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
2Farben look - Felgen - Navi - ... Schweinwerfer schwarz?
Phoenix A2 antwortete auf skfreerider01's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Verkleidung A-Säule links unten - 8Z0 867 457 A + Farbcode 15,35€ Verkleidung A-Säule rechts unten - 8Z0 867 458 A + Farbcode 15,35€ Farbcodes: E59 - Platin 1RS - Twist (beige) 24S - Swing (dunkelgrau) 4PK - Soul (schwarz) -
Ich habe das Teil bisher nicht demontiert, meine aber dass das aufgesteckte Rohr auch die orangefarbene Öffnung für den Peilstab in Position hält. Siehe Bild hier: Demnach sollte das hintere Rohr zusammen mit dem orangefarbene Teil abgesteckt werden können?
-
Interessehalber: Wo kommt der Faktor 3,05 her? Ergebnis einer Berechnung oder "Faustwert"?
-
Hat der Gutachter auch "unter den Rock" geschaut, sprich wurde die Stoßstange demontiert bzw. zumindest hinterleuchtet um den Zustand des Aufprallträgers zu sehen? Das wird gerne vergessen.
-
Kann man ein Ladegerät beim Startversuch an der Batterie lassen?
Phoenix A2 antwortete auf t1homas's Thema in Allgemein
Entscheidend ist hier die Frage: Wie verhält sich das Ladegerät beim Spannungeinbruch an der Batterie während des Startvorganges? a)Es ist unbeeindruckt und liefert weiter seinen angegebenen max. Ausgangsstrom b)Es erkennt einen "Kurzschluss" und stoppt den Ladevorgang c)Durch die niedrige Spannung (Betrieb außerhalb des normalen Betriebsbereiches) gibt es einen leicht erhöhten max. Ausgangsstrom ab. Ich kann es nicht genau sagen, was für welches Ladegerät zutrifft (die obige Liste ist sicher nicht vollständig). Wirklich viel nützen wird das Ladegerät während des eigentlichen Startvorganges meiner Meinung nach wohl eher nicht. Im Normalfall sollte ein gutes Ladegerät (kurzschlussfest) keinen Schaden davon tragen wenn es während des Startvorganges angeschlossen bleibt. Wenn nicht bekannt ist, ob das Ladegerät kurzschlussfest ist, dieses vor dem Startversuch besser abklemmen. -
Nachrüstung Multifunktionslenkrad
Phoenix A2 antwortete auf Mütze's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die TN 1J0 959 654 AL ist das aktuelle, noch neu erwerbbare Teil. Alternativ geht auch der Vorgänger 1J0 959 654 Q. -
Nachrüstung Multifunktionslenkrad
Phoenix A2 antwortete auf Mütze's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn du die gesamte Signalverarbeitungskette vom Original MFL nachbaust und dann anstatt den MFL-Airbagtasten den Radio-Lenkrad-Hebel verwendest, wäre ich durchaus optimistisch, dass es funktioniert:). -
Nachrüstung Multifunktionslenkrad
Phoenix A2 antwortete auf Mütze's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Hebel neben dem Lenkrad sind selbst nicht direkt am CAN-Bus angeschlossen, genauso wenig wie die Tasten am MFL-Airbag. Sie sind zumeist an ein Steuergerät angeschlossen, welches die Tastendrücke dann evtl. in Botschaften auf dem CAN-Bus übersetzt (die FIS-Bedienung über den Hebel kommt wohl ohne CAN-Bus aus). Bei den Tasten am Hebel rechts ist dies das Kombiinstrument, bei den Tasten am MFL-Airbag werden die Tastendrücke zunächst von einer Steuerplatine im Lenkrad verarbeitet und dann zum MFL-Steuergerät gesandt. Das MFL-Steuergerät gibt dann entsprechende Nachrichten auf den CAN-Bus. -
Wenn du es eilig hast, in so ca. 13 Stunden:janeistklar:. Ansonsten bin ich gespannt welcher Tag in der Terminumfrage zum 13.NRW Schraubertreffen das Rennen machen wird.
-
Ich habe da gerade ein deja vu:D. Ich habe damals meine GRA auch dort einbauen lassen (nachdem das Steuergerät schon freigeschaltet war). Deine Erfahrungen beim Einbau der GRA dort kann ich 1:1 bestätigen (inkl. Werkstattofen, da es im Januar stattfand;))!
-
Sprich wenn es nicht auf Anhieb klappt und Gewalt zum Einsetzen der neuen Birne benötigt würde, versucht man es mal anders herum;). Wenn man sich das Leuchtmittel (aka Birne) für Bremslicht/Rücklicht anschaut hat dieses am Schaft 2 Arretierungsnasen auf unterschiedlicher Höhe. Die Gegenstücke dazu finden sich in der Lampenfassung.
-
vordere Türen gehen nicht perfekt in die hinteren Türen über
Phoenix A2 antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Mangels Bild kann ich nicht abschätzen, wie es bei deiner Kugel aussieht. Aber etwas abstehen der vorderen Türen in horizontaler Richtung ist normal und gewollt. Der Eindruck von oben betrachtet ist dann der, dass die vordere Tür minimal hervorsteht am Übergang zur hinteren Tür. Dies soll die Luftumströmung optimieren und Windgeräusche minimieren. Dieses "Schuppenprinzip" findet sich beim A2 auch noch an anderen Übergägen wieder. -
Wäre der Lack noch vollständig intakt würde ich es evtl. richten lassen. So wie hier kommt eine gebrauchte Tür in der passenden Farbe aber wohl günstiger. Zumal die Fensterleiste anscheinend auch etwas abbekommen hat.
-
Also ich habe bisher nur einen Typ männliche Crimpkontakte, davon dann auch mehr als 4. Die sehen so ähnlich aus wie Diejenigen, die du das letzte Mal aus dem alten Kabelbaum wiederverwendet hast:). Ob es genau die Gleichen sind, kann ich aber nicht zu 100% sagen:rolleyes:. Phoenix, der sich schon auf den Frühstückskakao freut;) und sich morgen um einen verunfallten A4 kümmert (in der heimischen Garage).
-
Die Fehlerübersicht kommt von Kombiinstrument, nehme ich an.? Wurde der Fehlerspeicher zwischenzeitlich mal gelöscht, sind also nur aktuelle Fehler verzeichnet? Welcher Kabelbaum wurde denn bereits getauscht (von wo nach wo)? Irgendwo wird da trotzdem noch der Wurm drin sein im Kabelbaum.Eventuell betraf das letzte Elektrikproblem nicht nur den Türkabelbaum? Dass diese Fehler gehäuft im Kombiinstrument angezeigt werden, kann den Grund haben da das Kombiinstrument die Schnittstelle für einige Steuergeräte zueinander darstellt (z.b. zwischen Lenkhilfe und Motorsteuergerät). Tipp für die Suche: Ich würde mal die untere Verkleidung der Ä-Säule abnehmen und die dortige Kupplungstation mit den Kabeln prüfen. Oder könnte es sein, dass schonmal jemand (Vorbesitzer) am Kabelbaum gebastelt hat, z.B. bei einem Nachrüstradio.?
-
Empfehlung: Einmal die kleine, große Scheibenwischerwartung durchführen. Dazu den kompletten Wischermotorrahmen ausbauen, die beiden Wellen herausholen und neu abschmieren. 260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten Zusätzlich unbedingt auch mal den Deckel des Wischermotors abnehmen und die kleinen Schleifkontakte kontrollieren. Ich gehe eher davon aus, dass bei deinem Wischer ein elektrisches (motorinternes) Kontaktproblem die Ursache ist: Wären die Wellen festgerostet würde der Wischer nicht plötzlich am nächsten Tag wieder mit normaler Geschwindigkeit laufen.
-
Diese Teilenummer gehört zumindest zu einem Halter, der (in Fahrtrichtung) unten rechts am Motor den Ladeluftschlauch fixiert. Von daher könnte das passen.
-
Nach erfolgreicher Installation wurden zwischenzeitlich mehrere Testläufe mit angeschlossenem Diagnosegerät und Messwertaufzeichnung durchgeführt: bei 5°C Umgebungstemperatur (Anhang 1) bei -10°C Umgebungstemperatur (Anhang 2, hier fehlen leider die Daten für die Kühlwassertemperatur der ersten 3 Minuten, ein linearer Temperaturanstieg wie ab Minute 4 kommt dem aber sehr nah) bei -10°C nach Dauerlauf über eine ganze Nacht um die max. erreichbaren Temperaturen zu ermitteln (siehe Bild) Fazit Der Hotfrog Typ B ist auch bei -10°C problemlos in der Lage das Kühlwasser bis zur Abschalttemperatur (47°C Vorlauf => 34-35°C am Motor) aufzuheizen. Diese Temperatur wird nach dem 1.Abschalten des Heizers/der Pumpe dann durch intervallartiges Nachheizen relativ konstant gehalten. Bis zum 1.Abschalten dauerte dies bei +5°C Umgebungstemperatur ca. 30 Minuten, wohingegen bei -10°C schon ca. 48 Minuten benötigt wurden. Testlauf_Umgebung_Plus5.pdf Testlauf_Umgebung_Minus10.pdf
-
Ob der Kurzfristigkeit bleibt es wohl bei einem inoffiziellen Treffen. Anmeldung dann einfach in diesem Thread.
-
Erfordert beides ein wenig Fingerfertigkeit;), sind im Grunde aber keinen großen Aktionen bei dem sich der Weg erst freigeschraubt werden muss.
-
Synonym für Doppeltemperaturgeber, welcher die Temperatur des Kühlwassers an der gleichen Stelle separat mit 2 unabhängigen Sensoren misst, 1x für das Motorsteuergerät und 1x für das Kombiinstrument.
-
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Phoenix A2 antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Normalerweise wird der Sensor von einem filigranen Kunststoffhalter genau im Luftstrom vor dem Klimakondensator/Kühler gehalten. Aber dieser filigrane Halter bricht wohl gerne und dann liegt der Sensor unten hinter der Stoßstange. -
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Phoenix A2 antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Probier mal ob Kickdown bei aktiver GRA geht. Gab hier unterschiedliche Erfahrungen, ob dies funktioniert oder nicht (wohl auch abhängig von Baujahr/Steuergerät). Zum Thema: Kann es sein, dass die Außentemperaturanzeige im FIS sehr träge ist, wenn der Motor nicht läuft? Hatte kürzlich den Effekt beim reinfahren in eine warme Halle, dass sich die Temperaturanzeige bei ausgeschaltetem Motor nicht von 2°C weg bewegen wollte. Oder isoliert das Sensorgehäuse so gut, dass es Fahrwind benötigt? -
Der Comic-Stil hat was:jaa:! Nur eine Vorlage wofür, Anleitung zur Drosselklappenreinigung im Comic-Stil:mmph:?
-
Ja, am kommenden Samstag (30.03) werde ich wieder vor Ort sein. Da ich auf das aushärtende Sicherungsmittel warten muss mit dem ich die Gelenkwelle in die Radnabe klebe, werde ich nach der Schrauberaktion auch noch etwas Zeit haben.. Den Anschlussflansch der Bremsleitung am Bremssattel würde ich schonmal vorsorglich mit Rostlöser bearbeiten. Beim (vor-)vorletzten Treffen sind bei Durness hinten die starren Leitungen abgeschert und konnten durch tatkräftige Unterstützung von Alexander (Knor) durch neue Leitungen ersetzt werden. Wie es vorne damit aussieht, ob überhaupt die Gefahr des Abreißens besteht, weiß ich allerdings nicht.