Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Das hört sich gut an. Wenn die gemessene Spannung an Lima und Batterie gleich ist, ist meist auch die Verkabelung noch in Ordnung:).
  2. Beides ist richtig: Sowohl kalte Witterung als auch Winterreifen sorgen für einen Mehrverbrauch. In der Bedienungsanleitung der Sparkugel werden ca. 10% Mehrverbrauch der Winterreifen gegenüber den Sommerreifen angegeben. Das kommt bei meiner Kugel auch recht gut hin. Berichte doch mal den Verbrauch sobald deine Kugel wieder mit Sommerreifen fährt;).
  3. Im 2.Wert des Messwerteblocks ist für den Bremslichtschalter ein Bit vorgesehen. Genauso wie für das Kupplungspedal. Also nacheinander Weg alle Schalter/Taster/Padale mit GRA-Zusammenhang betätigen und "Bit-Rückmeldung" prüfen!
  4. Würde ich auch so sehen. Das heisst es müssten demnach 2 Bits bein Betätigen von +/Reset bzw. -/Set gesetzt werden.? Edit Könnte aber auch sein, dass die Bits dafür situationsbedingt gesetzt werden. Je nachdem ob die GRA aktiv regelt (+/-) oder gerade "im Standby" ist (Reset/Set). Hmm, das wiederlegt die obige These. Ich warte mal die Ergebnisse vom "Rest" ab .
  5. Auf dem 1.Bild ist unten wohl der Innenraum-Dachhimmel zu sehen und oben die Dachkante.? Die Korrosionsblasen wären dann haupsächlich im Außenbereich (bei eingebauter Scheibe versteckt unter dem äußeren Dichtgummi).
  6. Das haben wir uns auch schon gedacht und etwas erweitert: Es werden 3 der 4 Bühnen für uns reserviert. Die 4.Bühne bleibt frei für spontane Schrauber und Notfälle.
  7. Habe es auf dem Video nicht richtig erkennen können: Konntest du überprüfen ob beim Betätigen der Taster am Hebel das jeweils richtige Bit im Messwerteblock gesetzt wurden oder nur ob irgendein Bit gesetzt wurde? Ansonsten sind vielleicht nur 2 Leitungen vertauscht.? Falls dir die Übersetzung fehlen sollte welches Bit bei den Schalterstellungen wofür steht: Messwerteblock 66 Wert 4 x0xxxxx? => GRA EIN (CAN) x0xxxx?x => GRA EIN (Gesetzt/Programmiert) x0xxx?xx => Verzögern (-) x0xx?xxx => Beschleunigen (+) x0x?xxxx => Setzen/Programmieren (SET) x0?xxxxx => Wiederaufnahme (RESET) ?0xxxxxx => GRA EIN (Hardware) Interesant ist in diesem Zusammenhang auch der Wert 2 im gleichen Messwerteblock: Messwerteblock 66 Wert 2 00xxxxxx => ADR/GRA nicht aktiv (steht auch für nicht verbaut) 01xxxxxx => ADR/GRA im Regelbetrieb 10xxxxxx => Zustand "übersteuert", Fahrer gibt mehr "Gas" als GRA-Regler 11xxxxxx => ADR nicht freigegeben xx1xxxxx => GRA/ADR aktiv durch Haupttaster xxx1xxxx => Automatische Distanzregelung (ADR) freigeschaltet xxxx1xxx => Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) freigeschaltet xxxxx1xx => Kupplungspedalschalter betätigt xxxxxx1x => Bremspedalschalter betätigt xxxxxxx1 => Bremslichtschalter betätigt Überprüfe damit mal ob die Rückmeldungen beim Drücken der einzelnen Tasten/Schalter/Pedale übereinstimmen.
  8. Geht das eigentlich auch mit VCDS, oder ist diese Funktion nur beim VAG-Tester vorhanden?
  9. Phoenix A2 möchte: bei schönem Wetter den Schraubertag genießen:jaa: kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Splinttreiber (Türfangband), stufenloser Schälbohrer (PDC), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch:), Süßkram Boml möchte: ähm, mal schauen was geht... kann: Frühstück machen bringt mit: Brötchen, Gürkchen, Kakao ... AL2013 möchte: Stoßdämpfer, Domlager Koppelstangen erneuern, Luftfilter wechseln (nach 87.000 km ). Herkunft des Öls am Motor prüfen. kann:Fotos und Videos machen und auch helfen wenn er dann Zeit hat, bringt mit: VCDS (jaaaa, ich hab das Kabel wiedergefunden!!), Werkzeug, Bilstein B4 und die anderen Ersatzteile, Hunger majula möchte: Fehlerspeicher ausgelesen haben und Drosselklappe reinigen lassen. kann: zuschauen und den Handlanger machen. bringt mit: Bratwürstchen und Senf ( Ich war im letzten Jahr schon einmal als stiller Zuschauer da ) Räubermutti möchte: Stabilager und Federteller ersetzen (Danke boml² ), von WR auf SR wechseln. kann: helfen? bringt mit: DK-Reiniger, was zum grillen Durnesss möchte: mal sehen, evtl. Hifi, Glühkerzenkann: Motorwechsel, Bremsleitungen abreissen, Webasto nicht hinbekommen..... bringt mit: Cola, Zeit Jean1782 möchte: Mal die anderen A2-Menschen kennenlernen kann: Gerne helfen und so dies und das bringt mit: Pottsoße zum Grillen, Fanta und was ich an nützlichem Werkzeug so finde Tom-Tom möchte: Bremsen hinten kontrollieren-notfalls Bremssattel wechseln (würdet Ihr beide wechseln?), Hülse am Anschlaggummi hinten ankleben kann: hier und da aushelfen und muß aber am späten Mittag/frühen Nachmittag wieder weg; bringt mit: Streuseltaler Shadout möchte: Ölwechsel, Türfangband erneuern, Wischergestänge überholen, bei BOML probefahren bitte. kann: Fahrwerk, Bremsen, alle Hand Sachen anreichen... bringt mit: VCDS, Werkkzeug, Hund. cmpbtb möchte: Stopfen, Halter und Kleinkram montieren, nichts Dringliches am eigenen A2 zu machen haben müssen kann: Bei Dringlichem an anderen A2 helfen bringt mit: VCDS, Werkkzeug, Süßkram, Milch Pater B möchte: Am alten Engländer: Frisch montierte Edelstahl-AGA auf Sitz checken, Stabigummis erneuern, kucken wo's noch tropft kann: anpacken, helfen, diagnostizieren bringt mit: VCDS, Zollwerkzeug, Softdrinks, Babyfläschchen, Ex-Babyfläschen-Besitzerin gillian möchte: mochte sich beteiligen, aushelfen, Algemeine A2 Entwicklung erweitern, Transponder fragen an Phoenix kann: aushelfen bringt mit: vielleicht kommt mein Sohn (16) mit (hat schon einen A2 aber (noch) kein Fuhrerschein Knutschkugl möchte: seinen FSI vorstellen, evtl.Scheibenwischerwartung kann: -- bringt mit: --
  10. Ich wäre auch dafür erstmal die elektrische Verbindung zwischen Lichtmaschine und Batterie zu prüfen. Ob die Masseverbindung Motorblock => Batterie einen zu großen Übergangswiderstand hat lässt sich auch recht schnell mit Multimeter und einem Überbrückungskabel testen. Dazu mit einem Überbrückungskabel den MINUS-Pol der Batterie mit dem Abgasendrohr verbinden. Steigt dabei die gemessenene Spannung an der Batterie deutlich an (speziell wenn einige Verbraucher eingeschaltet sind), dann hat die Masseverbindung zur Batterie einen erhöhten Übergangswiderstand. 1.Verdächtiger ist dann wie schon erwähnt die Masseverbindung, welche den Motorblock mit dem Massepunkt am Längsträger vorne links verbindet.
  11. Da der Dämpfer eh getauscht werden soll: in dem Schraubstock einspannen und losschrauben. Ansonsten gibt es für sowas auch Spezialwerkzeug um an dem kleinen Stift gegenhalten zu können.
  12. Kann mir nicht vorstellen, Rostumwandler auf Aluminium eine gute Idee ist. Zu den blühenden Stellen: Auch Aluminium kann korrodieren. Und beschichtetes Aluminium ist besonders empfindlich, was Beschädigungen der Beschichtung angeht. Dann fängt das Aluminium zunächst an der Beschädigung an zu korrodieren und das kann sich mitunter dann auch weiter unter die Beschichtung fortsetzen (häufig fadenförmig -> Filiformkorrosion).
  13. Kofferraumseitenverkleidung kann drin bleiben, da alles von unten erreichbar ist. Es reicht die Radhausschale heraus zu nehmen.
  14. Phoenix A2 möchte: bei schönem Wetter den Schraubertag genießen:jaa: kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Splinttreiber (Fürfangband), stufenloser Schälbohrer (PDC), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch:), Süßkram Boml möchte: ähm, mal schauen was geht... kann: Frühstück machen bringt mit: Brötchen, Gürkchen, Kakao ... AL2013 möchte: Stoßdämpfer, Domlager Koppelstangen erneuern, Luftfilter wechseln (nach 87.000 km ). Herkunft des Öls am Motor prüfen. kann:Fotos und Videos machen und auch helfen wenn er dann Zeit hat, bringt mit: VCDS (jaaaa, ich hab das Kabel wiedergefunden!!), Werkzeug, Bilstein B4 und die anderen Ersatzteile, Hunger majula möchte: Fehlerspeicher ausgelesen haben und Drosselklappe reinigen lassen. kann: zuschauen und den Handlanger machen. bringt mit: Bratwürstchen und Senf ( Ich war im letzten Jahr schon einmal als stiller Zuschauer da ) Räubermutti möchte: Stabilager und Federteller ersetzen (Danke boml² ), von WR auf SR wechseln. kann: helfen? bringt mit: DK-Reiniger, was zum grillen Durnesss möchte: mal sehen, evtl. Hifi, Glühkerzenkann: Motorwechsel, Bremsleitungen abreissen, Webasto nicht hinbekommen..... bringt mit: Cola, Zeit Jean1782 möchte: Mal die anderen A2-Menschen kennenlernen kann: Gerne helfen und so dies und das bringt mit: Pottsoße zum Grillen, Fanta und was ich an nützlichem Werkzeug so finde Tom-Tom möchte: Bremsen hinten kontrollieren-notfalls Bremssattel wechseln (würdet Ihr beide wechseln?), Hülse am Anschlaggummi hinten ankleben kann: hier und da aushelfen und muß aber am späten Mittag/frühen Nachmittag wieder weg; bringt mit: Streuseltaler Shadout möchte: Ölwechsel, Türfangband erneuern, Wischergestänge überholen, bei BOML probefahren bitte. kann: Fahrwerk, Bremsen, alle Hand Sachen anreichen... bringt mit: VCDS, Werkkzeug, Hund. cmpbtb möchte: Stopfen, Halter und Kleinkram montieren, nichts Dringliches am eigenen A2 zu machen haben müssen kann: Bei Dringlichem an anderen A2 helfen bringt mit: VCDS, Werkkzeug, Süßkram, Milch Pater B möchte: Am alten Engländer: Frisch montierte Edelstahl-AGA auf Sitz checken, Stabigummis erneuern, kucken wo's noch tropft kann: anpacken, helfen, diagnostizieren bringt mit: VCDS, Zollwerkzeug, Softdrinks, Babyfläschchen, Ex-Babyfläschen-Besitzerin
  15. Der Druckspeicher wäre auch noch eine mögliche Fehlerursache. Wenn dieser den Hydraulikdruck nicht mehr ausreichend halten kann, schafft es die Hydraulikpumpe evtl. nicht mehr den Solldruck zu erreichen. Wird der Solldruck innerhalb von ca. 8 Minuten (?) nicht wenigstens 1x erreicht, wird die Hydraulikpumpe abgeschaltet. Dann geht sie erst nach Aus-/Einschalten der Zündung wieder. Schaltet die Hydraulikpumpe bei längerer Fahrt nicht mehr zeitnah nach dem Einschalten ab, ist möglicherweise ein defekter Druckspeicher die Ursache dafür.
  16. Die untere Geschwindigkeitsgrenze ab welcher die GRA aktiviert werden kann, ist zum Teil sogar bei gleichem Motor unterschiedlich je nach Motorsteuergerät Firmware. Zum Teil geht die GRA schon ab 20-22 km/h (gesehen bei einem 1.4 AUA Benziner).
  17. Können wir gerne tun. Da kann ich meinen Horizont wieder etwas erweitern. Vielleicht funktioniert meine Glaskugel beim Polo ja besser:rolleyes:.
  18. Das modifizierte "GCD-Getriebe" hat doch bei Gang 1-5 die gleichen Übersetzungen wie vorher.? Dann gehe ich davon aus, dass der Tempomat mindestens bei Gang 1-5 (weiterhin) funktioniert. Ob er auch im 6.Gang funktioniert, wäre die Frage.
  19. Das bekommste hin, bin da sehr zuversichtlich:). Einen Splinttreiber-Werkzeug kann dazu ganz praktisch sein (könnte ich mitbringen), um den Bolzen A-säulenseitig auszutreiben. Rhetorische Frage, woll:D?
  20. Die Fensterheberschalter sind immer ein Teil (exclusive Grundplatte), so dass es sie in 1-fach, 2-fach und 4-fach Ausführung gibt. Die gesuchte 2-fach Ausführung für die Fahrerseite hat folgende Teilenummer: Fensterheberschalter 2-Fach (Fahrerseite) 8Z0 959 851 C 5PR (Schwarz) - 23,68€ Falls jemand über die Suche hierher findet, auch noch die Nummern der anderen Varianten: Fensterheberschalter 4-Fach (Fahrerseite) 8Z0 959 851 B 5PR (Schwarz) - 41,71€ Fensterheberschalter 1-Fach (Beifahrerseite, Hinten links/rechts) 8Z0 959 855 5PR (Schwarz) - 14,64€
  21. Wenn ich es richtig erkenne, ist das der Schlauch vom Ausgang Wasserkühler hoch zum Rohrstutzen mit dem Thermostat drin.? Die Teilenummer dieses Schlauches ist nach Teilekatalog abhängig davon ob eine automatische Klimaanlage verbaut ist oder nicht: Für 1.2 TDI mit Climatronic Wasserschlauch (Rohrstutzen -> Wasserkühler) - 8Z0 121 055 T - 35,76€ Für 1.2 TDI ohne Climatronic (mechanische Regelung) Wasserschlauch (Rohrstutzen -> Wasserkühler) - 8Z0 121 055 S - 15,41€ PS: Von alleine wirft ein Schlauch in der Regel keine Blasen. Hat der Schlauch an den Blasenstellen evtl. Diesel gesehen?
  22. Die per Einzelabnahme eingetragenen Anhängelasten beim 1.2er gelten imho auch ungebremst (die max. gebremste Anhängelast ist in diesem Fall meist nicht höher als die ungebremste Anhängelast).
  23. Herzlich Willkommen hier im Forum und Glückwunsch zur wirklich sehr gut ausgestatteten Kugel:)!
  24. Den 1-poligen Stecker für den Öldruckschalter bekommt man beim örtlichen VAG-Teilehändler: Flachkontaktgehäuse Anschlussstück Öldruckschalter - 1J0 973 081 - 1,12€ Falls die Leitung wirklich abgerissen ist (Crimpkontakt steckt noch im alten Stecker), benötigt man auch noch eine der folgenden Reparaturleitungen: Reparaturleitung mit Crimpkontakt (0,35mm²) - 000 979 019 A* - ??? € oder Reparaturleitung mit Crimpkontakt (1,00mm²) - 000 979 131 A - 2,14€ PS: Die Leitung sollte nach Stromlaufplan den Farbcode Weiss/Grün tragen;). *Wurde evtl. durch eine andere TN ersetzt, kann es aber gerade nicht nachschauen.
  25. Traut euch ruhig! Jeder von uns Hobbyschraubern ist mal klein angefangen:jaa:.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.