Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.949
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. The existing cables on the GRA-Pins can even be savely replaced with the new loom (splice into should work, too). These existing cables were probably intended as preparation for GRA-Fitting. Found cables colors for BBY should be as follows: 38 - White 57 - Blue/Red 75 - Blue/Black 76 - Black/Red
  2. Der Hebel wird im entspannten Zustand (Seil ausgehängt) von der Kupplung in den Ausgangszustand gedrückt. Ich würde meinen, dass dort kaum Spiel im Hebel vorhanden sein darf. Wenn das gelängte Seil die Ursache ist, kann da schon etwas Passendes unter den Halbmond beigelegt werden. Es gab hier im Forum auch schon eine Rückmeldung/Bericht dazu, finde es aber gerade nicht wieder.
  3. OT: Das mag auch daran liegen, dass hier anscheinend nicht alle Benutzer(-gruppen) die gleichen Limits hinsichtlich Dateigröße bei Anhängen haben:mmph:. Ich muss die Bilder schon deshalb verkleinern, da ich sie hier sonst nicht hochladen kann/darf. Grundsätzlich bin ich da ganz bei dir.
  4. Zu der Überzeugung, dass die Größe 175/65/15 in D ohne Tachoangleichung nicht am A2 gefahren werden darf sind wir hier ebenfalls (wieder) gelangt;).
  5. Ich hatte wirklich 175/65/15 gemeint, da die These in #78 aufkam, dass dieses Reifenformat gefahren werden darf wenn 165/65/15 als kleinster Serienreifen gilt.
  6. Die Notwendigkeit dafür sehe ich nicht (bzw. den Sinn dahinter). Wenn der Zahnriemenwechsel ordentlich gemacht wird, sollten sich die Steuerzeiten nicht verändern und der Motor genau so laufen wie vorher. Wenn sich die Steuerzeiten doch verändert haben, verstehe ich nicht wie man dies bei den PD Elementen durch Einstellung ausgleichen könnte?
  7. Phoenix A2

    Feder kaputt!

    Die Domlagerschrauben (M8x25) erneuern kann auch nicht schaden: Teilenummer Schrauben: N 019 530 8 Preis 1,96€ Benötigt werden 6 Stück. Stand der Preise 04/2013
  8. Phoenix A2

    Feder kaputt!

    Drei Domlagerschrauben: 25Nm Federbein an Radlagergehäuse: 70Nm + 90° (weiterdrehen) Jeweils neue Schrauben verwenden! Achsvermessung nach Stoßdämpferwechsel ist beim A2 1.2TDI notwendig!
  9. Ja, die Pumpe sollte nach Druckabbau und Einschalten der Zündung (bzw. Öffnen der Fahrertür) sofort anlaufen. Kontrolliere mal den vom Sensor gemeldeten Hydraulikdruck via VCDS. Die Einschaltschwelle liegt bei ca. <2,75V.
  10. Die (originalen) Spiegelgläser mit integrierter Heizung bringen es selbst um die Gefrierpunkt herum auf knapp 40°C. Das reicht schon für etwas Verdunstung.
  11. Das ist eine Kappe mit daran befestigtem Kunststoffzugseil, welches bis zum Heckklappenschloss geführt ist. Evtl. wurde die Verkleidung mal demontiert und beim Wiedereinbau die Notentriegelung nicht aufgesteckt sondern befindet sich nun hinter der Verkleidung?
  12. Danke, relativ zueinander bleibt es immerhin gleich;).
  13. Ich habe die genannten Reifenformate mal durch den Rechner gejagt: 155/65/15 => 58,3cm Durchmesser (95,7%) 165/65/15 => 59,6cm Durchmesser (97,8%) 175/65/15 => 60,9cm Durchmesser (100%) 205/40/17 => 59,6cm Durchmesser (97,8%) Ein Reifen mit 165/65/15 hat demnach einen größeren Abrollumfang als das Winterreifenformat 155/65/15. Nach der Regel, dass ein alternativer Reifen im Abrollumfang nicht kleiner als 4% im Vergleich zum kleinsten Serienreifen und nicht größer als 1% im Vergleich zum größten Serienreifen sein darf, würde das die Auswahl an Reifen doch weiter einschränken und nicht erweitern. Im Falle von 175/65/15 hat der Reifen imho einen zu großen Abrollumfang im Vergleich zum größten Serienreifen.
  14. Im Stand bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung, wenn der Wählhebel auf P, D, R oder TipTronic steht.
  15. Dann sollte sich auch die Anzeige im FIS verändern.? Ansonsten könnte der Fehlerspeicherinhalt hier auch weiterhelfen.
  16. Wie du schon geschrieben hast, kuppelt die Automatik beim Halten (z.B. an einer Ampel) aus. Der (1.) Gang bleibt dabei eingelegt. Daher würde ich im Moment eher auf ein Problem im Bereich der Kupplungsbetätigung tippen.
  17. Im Teilekatalog sind folgende Schlösser für die Vordertüren zu finden: Türschloss mit Türkontaktschalter (77,35€) 8Z1 837 015 D => Links / Linkslenker 8Z1 837 016 D => Rechts / Linkslenker 8Z2 837 015 D => Links / Rechtsslenker 8Z2 837 016 D => Rechts / Rechtsslenker Türschloss mit Türkontaktschalter für Fahrzeuge mit FFB (74,73€) 8Z1 837 016 E => Rechts Linkslenker 8Z2 837 015 E => Links Rechtsslenker
  18. Da ich bisher keine Gelegenheit hatte so einen Test durchzuführen, kann ich da leider nicht mit Erfahrungswerten dienen:(. Von den Werten her hört sich das zumindest plausibel an. Was mir gerade in den Sinn kommt: In welcher Weise würde sich eigentlich ein gelängtes Kupplungsseil auf den Spannungswert auswirken?
  19. Hat da schonmal jemand beim TÜV nachgefragt wie die das handhaben? Bezieht sich kleinster Serienreifen nun auf die Breite oder den Abrollumfang?
  20. Nehme das Radlager mal in die Hand und drehe an der Nabe wo die Bremsscheibe und darauf die Felge geschraubt wird. Wenn man sich vorstellt welcher Teil des Lagers starr im Radlagergehäuse steckt (äußere Lagerschale) und welcher durch die Antriebswelle angetrieben (innere Lagerschale) wird, wird es evtl. klarer warum das Lager beim Einpressen von aussen über die Nabe belastet(häufig beschädigt) wird.
  21. Wenn der Gangsteller von unten verölt ist, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass auch die Undichtigkeit unten zu finden ist. Bei meiner Kugel war kurz nach dem Kauf der Gangsteller unten komplett verölt. Das Öl kam von undichten Hydraulikanschlüssen oben am Gangsteller. Zur Feststellung woher das Öl kommt am besten den Bereich mit Bremsenreiniger säubern und nach einer Tankfüllung (oder früher) nochmal schauen.
  22. Wenn das dicke Massekabel das Hauptmassekabel ist, welche zum fahrerseitigen Längsträger geht, dann wird dies wohl die Erklärung für die Symptome (u.a. Hydraulikpumpe läuft nicht an) sein.
  23. Haste darauf spaßeshalber (oder aus rein wissenschaftlichen Gründen;)) etwas geantwortet? Würde mich interessieren was dann zurück kommt:janeistklar:.
  24. Deine Messwerte verwirren mich etwas. Waren die gemessenen 4,45V bei manuell aus dem Nehmerzylinder herausgezogenem Seil? Und die 1,62V sobald die Pumpe wieder angeschlossen wurde und der Nehmerzylinder vom Steuergerät angezogen (und das Kupplungsseil in den Zylinder gezogen) wurde? Von den Werten her hätte ich es genau anders herum erwartet. Ein Test, den ich schon immer mal ausprobieren wollte: Den Messwert vom Kupplungsweggeber per VCDS mitloggen, während/nachdem man den Stecker zur Hydraulikpumpe gelöst hat. Der Restdruck im System sollte dafür sorgen dass der Nehmerzylinder relativ langsam von der Kupplung wieder zurückgezogen wird. Evtl. hilft das bei der Diagnose. Zur Reparatur: Theoretisch ließe sich der Kupplungsweggeber im/am Nehmerzylinder wohl tauschen, praktisch ist der Sensor als Einzelteil nur schwierig zu identifizieren/aufzutreiben. Ich wüsste zumindest von keinen Fall wo ein defekter Nehmerzylinder mal erfolgreich repariert wurde.
  25. Ich weiß zwar nicht ob es zu den Symptomen passt, aber gerne wird vergessen eine (unscheinbare, aber oft vorhandene) separate Masseleitung an das Radiogehäuse anzuschließen. Dann funktioniert der MP3-Adapter ebenfalls nicht. Ansonsten würde ich noch ein weiteres USB-Medium ausprobieren (evtl. auch mit FAT-Formatierung).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.