Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.964
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Da komme ich gerade nicht mit. Warum sollte ein undichter Einfüllschlauch zu nicht ausreichendem Öldruck führen? Es läuft dann zwar etwas Öl aus. Aber ist das echt soviel dass die Ölpumpe "halb trocken" läuft?
  2. Warum möchtest du die Lager des Ausrückhebels wechseln, ist dort Spiel feststellbar? Beim Erstellen eines neuen Beitrages gibt es unterhalb von "Zusätzliche Einstellungen" einen Knopf "Anhänge verwalten". Darüber können z.B. Bilder an den Beitrag angehangen werden. Bilder von Ausrücklager und Führungshülse würden mich interessieren.
  3. Dass man ABS/ESP im normalen Fahrbetrieb nicht unbedingt braucht, stimme ich gerne zu. Nur sind die Extremsituationen in denen diese Systeme den entscheidenden Unterschied ausmachen können nicht wirklich planbar. Deswegen der Hinweis solche Testfahrten nicht im normalen Straßenverkehr durchzuführen.
  4. BTW, wenn man von einem Ölkännchen im FIS spricht bitte immer auch deren Farbe erwähnen. Die macht nämlich den kleinen aber feinen Unterschied aus.
  5. Ja, dass die Bremsbacken schneller verschleißen wenn beim Wechsel nicht auch die Bremstrommel getauscht wird kommt noch dazu. Bei funktionierender Nachstellung sollte der Handbremshebelweg imho trotzdem im Rahmen bleiben. Als 1. nach dem Belägen wegen Verschleiss schauen finde ich auch richtig.
  6. Die 1.2er Gelenkwellen gibt es wie gesagt bei Audi nur (noch) als Austauschteile. Mit den alten Teilenummern der Gelenkwellen ohne eine alte im Austausch mitzubringen: Gelenkwelle Links - 8Z0 407 271 AK Gelenkwelle Rechts - 8Z0 407 272 AL lässt sich über die Suche z.B. bei X1-Autoteile Zubehörteile von SKF finden. Könnte mir gut vorstellen, dass SKF auch die Originalteile herstellt. Preislich sind die SKF-Gelenkwellen anscheinend auch etwas günstiger als die Audi-Gelenkwelle im Austausch.
  7. Um diesen Thread mal wieder etwas zu beleben: Zu meiner Jahrestreffenausrüstung wird wahrscheinlich auch (wieder) etwas Werkzeug gehören, natürlich nur für "Notfälle" versteht sich;): -> VCDS + Notebook -> Elektrowerkzeug (Multimeter, Installations- und Reparaturmaterial inkl. Crimpzangen) -> Kleinteilesortiment -> kleiner Proxxon-Kasten Ich kenne da jemanden, der dies in der Vergangenheit schon weit übertroffen hat, nicht wahr Beda:janeistklar:? Wie siehts es in diesem Jahr bei deiner Kugel im Kofferraum aus?
  8. Im Wiki findet sich eine Anleitung dazu: Wiki - Schlüssel
  9. Wahrscheinlich funktioniert der automatische Nachstellmechanismus der Handbremse nicht mehr (Nachstellkeil). Wurden die mechanischen Teile der Bremse insbesondere Federn und Gleitstücke auch schonmal erneuert?
  10. Wie sehen denn Ausrücklager und Führungshülse bei deinem Getriebe aus? Die Teile sind nach Getriebeausbau direkt einsehbar: Das Ausrücklager ist das Teil welches in den beiden Gabeln des Ausrückhebels "eingehangen" ist. Die Führungshülse ist mit drei Schrauben in der Getriebeglocke befestigt und dient wie der Name schon sagt der Führung des Ausrücklagers.
  11. Das trifft auf die Schrauben der Domlager zu. Sie werden also mit "Drehmoment + X Grad weiterdrehen" angezogen. Mehrmaliges Anziehen von Dehnschrauben nach Vorgabe kann im schlimmsten Fall zum Abscheren selbiger führen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte kauft Dehnschrauben immer neu. Das trifft auf die untere Befestigungsschraube mit selbstsichernder Mutter zu. Hier sollte man wenigstens eine neue Mutter (nach Repleitfaden auch eine neue Schraube) verwenden.
  12. Zumindest der entsprechende Kabelhalter muss wohl gelöst werden damit man Platz hat.
  13. Wenn ich richtig gezählt habe, sollten es 7 Schrauben zwischen Motor und Getriebe sein. Siehe auch die angehängten Bilder.
  14. Die Fensterheberschalter in den Türen sind jeweils "Festwertpotentiometer", d.h. jede Schaltposition (Ganz auf, auf, Neutral, Zu, Ganz zu) entspricht einem Widerstandswert: 0Ω 100Ω 270Ω 820Ω Unendlich => Neutral So reicht 1 Signalleitung pro Schalter (neben Masse) zum Türsteuergerät aus.
  15. Bei den hinteren Lagern stimme ich A2-D2 zu. Das geht recht entspannt auch auf einem Parkplatz. Das JT ist ja z.B. nicht mehr so lang hin...
  16. Schau mal ob du hier fündig wirst: www.lima-shop.de
  17. Der hier klappt (http entfernt): FAT Sorter
  18. Der Preis ist inkl. Mwst. Ob das Altteil nochmal aufgearbeitet wird oder einfach in die Tonne wandert weiß ich nicht. Zumindest habe ich das letzte Mal augenscheinlich eine neue Gelenkwelle bekommen. Das hört sich nach einem kapitalen Schaden des Gleichlaufgelenks an.
  19. Auslesen des Fehlerspeichers bzw. Stellglieddiagnose könnte hier aufschlussreich sein. Verdacht geht in Richtung Komfortsteuergerät oder eines der Türschlösser. Welche Teilenummer hat das Komfortsteuergerät (befindet sich ganz oben im Geheimfach unter dem Fahrerfußboden)?
  20. Den Pinöppel an sich gibt es nicht einzeln dafür den zugehörigen Schalter (gibt es nur in schwarz): Schalter für Rückblickspiegel elektrisch verstellbar- und anklappbar - 8E0 959 565 A 4PK - 26,72€ Dieses Teil hätte ich zufälligerweise auch noch 1x gebraucht übrig. Falls du beim Jahrestreffen vorbeischaust könnte ich ihn dir auch direkt einbauen;).
  21. Evtl. ist unser Clubdealer in Duisburg eine Option?
  22. Wenn sich das Geräusch sehr gut reproduzieren ließe, könnte man für eine Testfahrt (abgesperrtes Gelände!) die Sicherung Nummer 40 ziehen und damit ABS/ESP deaktivieren. Damit könnte man ausschließen ob ein Regeleingriff von ABS/ESP (z.B. aufgrund von fehlerhaften Sensorwerten) die Ursache für das Geräusch ist. Vorher würde ich mir die gemeldeten Drehzahlen jedes einzelnen Rades mit dem Auslese-/Diagnosegerät auf Plausibilität überprüfen.
  23. Nur mal zum Verständnis: Auf einer Hebebühne mit laufendem Motor und eingelegtem Gang dreht sich nur die rechte Gelenkwelle aber nicht das Rad? Dreht sich die Achsmanschette mit? Was ist mit der linken Gelenkwelle/Rad? Ersatzteil im Austausch gegen Altteil: Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk VR - 8Z0 407 452 X - 270,73 Selbst wenn nur das äußere Gleichlaufgelenk defekt ist, kommt eine ganze Gelenkwelle im Austausch günstiger.
  24. Warum ist dies bei euch in Hessen so schwer/unmöglich? Probieren geht über studieren:D. Im Ernst: Mich würden auch die Erfahrungswerte im Vergleich zur Originalbereifung interessieren, falls Bridgestone diese mal nicht mehr herstellen sollte und Ersatz gebraucht wird.
  25. Mein Audiolink zeigt auch dieses Verhalten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.