Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Nur zu Besuch oder gibt es Arbeit?
  2. Zum Stabilisator: Hat dieser an den Lagerstellen noch die Kunststoffhülsen? Wenn diese Hülsen nicht mehr fest sind und sich gegen den Stabilisator bewegen gibt das auch ordentliche Knarzgeräusche. Abhilfe: Kunststoffhülsen entfernen und die Stabigummis mit 16mm Durchmesser verwenden. Falls schon gemacht, kann dieser Post ignoriert werden;).
  3. Habe kein Autodia S101, aber grundsätzlich wird die Drosselklappe über eine Grundeinstellung von Messwertblock 60 im Motorsteuergerät angelernt. Vielleicht findet sich im Handbuch des Autodia S101 ja eine Beschreibung wie im allgemeinen eine Grundeinstellung gestartet werden kann. Edit: Siehe Seite 12 im Autodia S101-Handbuch. Kombiniert mit der obigen Info sollte es demnach mit einer Grundeinstellung von Kanalnummer 60 funktionieren.
  4. Schön zu hören, dass die Ursache endlich gefunden wurde:). Kannst du evtl. ein Bild von der Druckplatte hier einstellen? Ein Vergleichsbild wie es aussehen sollte findet sich weiter oben im Thread hier (Beitrag #81).
  5. Die FSE muss wahrscheinlich erst noch beim Navi und beim Kombiinstrument durch Codierung angemeldet werden. Siehe auch: Nachrüstung Bluetooth FSE Falls die freie Werkstatt ein passendes Diagnosegerät (z.B. VCDS) besitzt kann sie die Codierung vornehmen. Bei Schraubertreffen ist auch häufig wenigstens einer mit VCDS dabei welcher die Codierung anpassen kann.
  6. Ich hatte Leihweise ein Flir E50bx zur Verfügung. Preislich dürfte die Kamera im oben genannten Bereich liegen. Da ich mir gerade das Datenblatt nochmal angeschaut habe: die Auflösung der Kamera ist doch nur 240x180. Genau, deswegen bin ich nun wieder mit dem gewohnten Avatar unterwegs;). Wie sagt man beim Film: Alles schon im Kasten:).
  7. Passend zum bisher heißesten Tag des Jahres nachfolgend zur gedanklichen Abkühlung ein paar kühle Kugelbilder... Entstanden sind die Bilder im vergangenen Winter als ich Gelegenheit hatte eine Wärmebildkamera auszuprobieren. Neben der eigentlichen Anwendung durfte etwas Experimentieren damit bei der Kugel natürlich nicht fehlen:D. Die Farben in den Bildern spiegeln die entsprechende Oberflächentemperatur wieder (siehe auch nebenstehende Skala). Etwas Aufpassen muss man bei spiegelnden Flächen. Denn neben Strahlung im optischen Wellenlängenbereich reflektieren diese häufig auch Infrarotstrahlung, so dass die mit der Kamera aufgenommene Strahlung nicht unbedingt zur Oberflächentemperatur passen muss. Die Auflösung einer Wärmebildkamera ist üblicherweise relativ gering (in diesem Fall 320x240), daher habe ich mich an ein paar Panoramabildern versucht. Dafür wurden aus kürzerer Distanz mehrere überlappende Bilder gemacht zum späteren Zusammenrechnen*. Eine erste Auswahl der Bilder: 1.Einzelbilder(hochskaliert): Motorraum nach längerer Fahrtstrecke mit Betriebstemperatur (1.2 ANY) 2.Panorama(2x2): Aussenansicht nach Langstrecke bei Nacht und ca. 5°C Umgebungstemperatur (1.2 ANY) Bei Nachtfahrt dominieren in der Front eindeutig die Scheinwerfer bei der Wärmestrahlung. Der heiße Motor wird relativ gut durch die Karosserie abgeschirmt. Interessant finde ich noch die Erwärmung des Kotflügels, welche auf einen Luftstrom vom Motorraum in den Hohlraum deutet. Bei der Heckansicht treten die Rückleuchten an deutlichsten hervor. Durch die niedrigere Spitzentemperatur fällt hier auch die Erwärmung der Reifen mehr auf. Die Zierleiste an der Heckstoßstange ist in diesem Bild so kalt, da ihre Wärmestrahlung wohl hauptsächlich in eine zur Kamera abgewandten Richtung abgegeben wird. to be continued... *Zu diesem Zweck kam das Programm Hugin (bei Wikipedia) zum Einsatz. Damit lassen sich zusammenhängende/überlappende (Freihand-)Einzelbilder zu einem Panorama zusammennähen (engl. "stitchen"). Neben dem komplett automatischen Zusammenrechnen (klappt meist nur bei Einzelaufnahmen mit Stativ), können die Einzelbilder vor dem Zusammenrechnen auch manuell mit Referenzpunkten markiert werden. Das Setzen der Referenspunkte von Hand ist zwar mühsam, aber im Ergebnis funktioniert so auch das Zusammenrechnen von Freihandbildern ziemlich gut. Wichtig ist nur, dass die Einzelbilder möglichst aus der gleichen Perspektive gemacht wurden UND ausreichend viele markante Details für die Referenzpunkte besitzen.
  8. Das Umfrageergebnis ist seit einigen Tagen stabil. Ich werde die Umfrage noch bis zum Ende des kommenden Wochenendes geöffnet lassen, falls sich noch weitere Interessenten beteiligen möchten.
  9. Wie lange läuft die Pumpe denn morgens nach dem Öffnen der Fahrertür bis zum ersten Abschalten?
  10. Jeder Fensterhebermotor hat einen eingebauten Thermoschutz, der bei häufiger Betätigung einsetzt. Die Betätigung des Fensterhebers ist dann erst wieder nach einer Abkühlzeit möglich. Die Motortemperatur wird übrigens dabei nicht von einem Sensor erfasst sondern anhand der Motorlaufzeit berechnet.
  11. Da komme ich gerade nicht mit. Warum sollte ein undichter Einfüllschlauch zu nicht ausreichendem Öldruck führen? Es läuft dann zwar etwas Öl aus. Aber ist das echt soviel dass die Ölpumpe "halb trocken" läuft?
  12. Warum möchtest du die Lager des Ausrückhebels wechseln, ist dort Spiel feststellbar? Beim Erstellen eines neuen Beitrages gibt es unterhalb von "Zusätzliche Einstellungen" einen Knopf "Anhänge verwalten". Darüber können z.B. Bilder an den Beitrag angehangen werden. Bilder von Ausrücklager und Führungshülse würden mich interessieren.
  13. Dass man ABS/ESP im normalen Fahrbetrieb nicht unbedingt braucht, stimme ich gerne zu. Nur sind die Extremsituationen in denen diese Systeme den entscheidenden Unterschied ausmachen können nicht wirklich planbar. Deswegen der Hinweis solche Testfahrten nicht im normalen Straßenverkehr durchzuführen.
  14. BTW, wenn man von einem Ölkännchen im FIS spricht bitte immer auch deren Farbe erwähnen. Die macht nämlich den kleinen aber feinen Unterschied aus.
  15. Ja, dass die Bremsbacken schneller verschleißen wenn beim Wechsel nicht auch die Bremstrommel getauscht wird kommt noch dazu. Bei funktionierender Nachstellung sollte der Handbremshebelweg imho trotzdem im Rahmen bleiben. Als 1. nach dem Belägen wegen Verschleiss schauen finde ich auch richtig.
  16. Die 1.2er Gelenkwellen gibt es wie gesagt bei Audi nur (noch) als Austauschteile. Mit den alten Teilenummern der Gelenkwellen ohne eine alte im Austausch mitzubringen: Gelenkwelle Links - 8Z0 407 271 AK Gelenkwelle Rechts - 8Z0 407 272 AL lässt sich über die Suche z.B. bei X1-Autoteile Zubehörteile von SKF finden. Könnte mir gut vorstellen, dass SKF auch die Originalteile herstellt. Preislich sind die SKF-Gelenkwellen anscheinend auch etwas günstiger als die Audi-Gelenkwelle im Austausch.
  17. Um diesen Thread mal wieder etwas zu beleben: Zu meiner Jahrestreffenausrüstung wird wahrscheinlich auch (wieder) etwas Werkzeug gehören, natürlich nur für "Notfälle" versteht sich;): -> VCDS + Notebook -> Elektrowerkzeug (Multimeter, Installations- und Reparaturmaterial inkl. Crimpzangen) -> Kleinteilesortiment -> kleiner Proxxon-Kasten Ich kenne da jemanden, der dies in der Vergangenheit schon weit übertroffen hat, nicht wahr Beda:janeistklar:? Wie siehts es in diesem Jahr bei deiner Kugel im Kofferraum aus?
  18. Im Wiki findet sich eine Anleitung dazu: Wiki - Schlüssel
  19. Wahrscheinlich funktioniert der automatische Nachstellmechanismus der Handbremse nicht mehr (Nachstellkeil). Wurden die mechanischen Teile der Bremse insbesondere Federn und Gleitstücke auch schonmal erneuert?
  20. Wie sehen denn Ausrücklager und Führungshülse bei deinem Getriebe aus? Die Teile sind nach Getriebeausbau direkt einsehbar: Das Ausrücklager ist das Teil welches in den beiden Gabeln des Ausrückhebels "eingehangen" ist. Die Führungshülse ist mit drei Schrauben in der Getriebeglocke befestigt und dient wie der Name schon sagt der Führung des Ausrücklagers.
  21. Das trifft auf die Schrauben der Domlager zu. Sie werden also mit "Drehmoment + X Grad weiterdrehen" angezogen. Mehrmaliges Anziehen von Dehnschrauben nach Vorgabe kann im schlimmsten Fall zum Abscheren selbiger führen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte kauft Dehnschrauben immer neu. Das trifft auf die untere Befestigungsschraube mit selbstsichernder Mutter zu. Hier sollte man wenigstens eine neue Mutter (nach Repleitfaden auch eine neue Schraube) verwenden.
  22. Zumindest der entsprechende Kabelhalter muss wohl gelöst werden damit man Platz hat.
  23. Wenn ich richtig gezählt habe, sollten es 7 Schrauben zwischen Motor und Getriebe sein. Siehe auch die angehängten Bilder.
  24. Die Fensterheberschalter in den Türen sind jeweils "Festwertpotentiometer", d.h. jede Schaltposition (Ganz auf, auf, Neutral, Zu, Ganz zu) entspricht einem Widerstandswert: 0Ω 100Ω 270Ω 820Ω Unendlich => Neutral So reicht 1 Signalleitung pro Schalter (neben Masse) zum Türsteuergerät aus.
  25. Bei den hinteren Lagern stimme ich A2-D2 zu. Das geht recht entspannt auch auf einem Parkplatz. Das JT ist ja z.B. nicht mehr so lang hin...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.