-
Gesamte Inhalte
5.949 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Nachfolgend weitere Bilder aus der IR-Photo-Session: 1.Einzelbilder(hochskaliert): Frontalansicht nach längerer Fahrtstrecke mit Betriebstemperatur bei 5°C Umgebungstemperatur (1.2 ANY) In dieser Perspektive kann man die Wärmestrahlung von Motor+Getriebe (inkl. Abgasrohr) durch die Unterbodenverkleidung hindurch auf den Boden gut erkennen. Daneben kommt hier auch der Ladeluftkühler des TDI (links unterhalb des Kennzeichens) zur Geltung. Das gleiche Ausgangsbild mit 2 unterschiedlichen Farbskalen. Beim 2.Bild sind durch die angehobene Temperatur am unteren Skalenende alle Flächen mit Umgebungstemperatur ausgeblendet. Die 2 runden Bereiche auf der Frontscheibe stammen von den Luftausströmern im Innenraum. 2.Panorama(2x2): Aussenansicht nach Langstrecke bei Nacht und ca. 5°C Umgebungstemperatur (1.2 ANY) 3.Panorama(aus 19 Einzelbildern): Unterboden 30min nach Abstellen des Motors mit Betriebstemperatur (1.2 ANY) Bei diesem Panorama lassen sich auch die Umrisse der Einzelbilder erahnen. Es hat einige Zeit gedauert bis alle überlappenden Einzelbilder mit Referenzpunkten versehen waren und damit das Panorama berechnet werden konnte (man möge über die sichtbaren Verzerrungen hinwegsehen). Zum Motiv: Beim Unterboden war erwartungsgemäß das Abgsrohr inkl. Katalysator und Nachschalldämpfer am wärmsten. Weitere hervorgehobene (erwärmte) Details sind der Kraftstoffkühler (siehe Rechteck rechts neben dem Mitteltunnel) und der Kraftstofftank. Ganz vorn lukt die Ölwanne hinter dem Unterbodenspoiler hervor. Nächste Fortsetzung: beheizte Ausstattung...
- 21 Antworten
-
- kugel
- thermografie
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Nimmt kein Gas mehr an, Drosselklappe, warnleuchten
Phoenix A2 antwortete auf sundance's Thema in Technik
Da fehlt wohl nur das Anlernen der Drosselklappe. Den Freundlichen mal darauf hinweisen. Bei der Gelegenheit auch den Fehlerspeicher auslesen lassen um evtl. einen Anhaltspunkt für die anderen Symptome (Warnleuchten) zu bekommen.- 4 Antworten
-
- drosselklappe
- epc; esp; abs
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Bezugsquelle für Kabel zur Kabelbaum-Reparatur bzw -Anfertigung?
Phoenix A2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Bezugsquelle für Kabel zur Kabelbaum-Reparatur bzw -Anfertigung?
Phoenix A2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nachfolgend eine Auflistung der gebräuchlichsten Crimp-Kontakte bei unserer Kugel. Die Informationen auf der Passatplus-Seite sind relativ ausführlich (inkl. möglicher Steckergehäuse). Die Auflistung hier soll dies in der Art ergänzen, als dass neben der Teilenummer des VAG-Reparaturkabels (ca. 0,3m mit angecrimpten Kontakten an beiden Kabelenden) auch die allgemeine Bezeichnung und möglichst eine Bezugsquelle für den Einzelkontakt aufgeführt ist. Mit Hilfe der allgemeinen Bezeichnung lassen sich auch noch weitere Bezugsquellen finden. Die Nummerierung ist willkürlich und soll einzig das Referenzieren eines Kontakttyps in anderen Threads erleichtern (z.B. "...benötigt werden X Stück Kontakte von Typ #3 siehe Auflistung hier..."). Die abgebildeten Kontakte haben bis auf eine Ausnahme (#1) eine verzinnte Kontaktzunge. Der Vollständigkeit halber sind auch die Kontakte mit vergoldeter Kontaktzunge aufgeführt falls bei der Bezugsquelle verfügbar. [#1] AMP MODU IV - Weiblich TN-Reparaturkabel: 000 979 018 E (0,5 mm²) - 3,75€ Verwendung(Bsp.): Motorsteuergerät, Komfortsteuergerät Bezugsquelle (auch bei Kleinmengen/Privatkäufer): Bürklin - AMP Modu IV (Scrollen zu "Ausführung mit 0,45 N Ausziehkraft Typ Modu IV) [#2] AMP Micro Quadlock System (MQS) - Weiblich TN-Reparaturkabel: 000 979 009 E (0,5 mm²) - 2,68€ Verwendung(Bsp.): Durchführung Türkabelbaum durch A-/B-Säule (ab MJ 2002), Türsteuergerät, Fensterheberschalter Bezugsquelle: U.a. häufig bei eBay unter "MQS Kontakte" zu finden [#3] AMP Micro Quadlock System (MQS) - Männlich TN-Reparaturkabel: 000 979 012 E (0,5 mm²) - 3,75€ Verwendung(Bsp.): Durchführung Türkabelbaum durch A-/B-Säule (ab MJ 2002) Bezugsquelle: U.a. häufig bei eBay unter "MQS Kontakte" zu finden [#4] Micro Power Timer (1,5 mm breit) 0,5-1,0 mm² - Weiblich TN-Reparaturkabel: 000 979 131 E (1,0 mm²) - 2,68€ Verwendung(Bsp.): Durchführung Türkabelbaum durch A-/B-Säule (bis MJ 2002), Türsteuergerät Bezugsquelle: Daytrade => Kontaktzunge verzinnt - Kontaktzunge vergoldet [#5] Micro Power Timer (1,5 mm breit) 0,5-1,0 mm² - Männlich TN-Reparaturkabel: 000 979 132 E (1,0 mm²) - 2,14€ Verwendung(Bsp.): Durchführung Türkabelbaum durch A-/B-Säule (bis MJ 2002) Bezugsquelle: Daytrade => Kontaktzunge verzinnt - Kontaktzunge vergoldet [#6] Junior Power Timer (2,8 mm breit) 0,5-1,0 mm² - Weiblich TN-Reparaturkabel: 000 979 133 E (1,0 mm²) - 2,68€ Verwendung(Bsp.): Lichtschalter Bezugsquelle: Daytrade => Kontaktzunge verzinnt - Kontaktzunge vergoldet [#7] Junior Power Timer (2,8 mm breit) 0,5-1,0 mm² - Männlich TN-Reparaturkabel: 000 979 134 E (1,0 mm²) - 3,75€ Verwendung(Bsp.): - Bezugsquelle: Daytrade => Kontaktzunge verzinnt - Kontaktzunge vergoldet [#8] Junior Power Timer (2,8 mm breit) 1,0-2,5 mm² - Weiblich TN-Reparaturkabel: 000 979 225 E (2,5 mm²) - 3,75€ Verwendung(Bsp.): Lichtschalter / Sicherungskasten Bezugsquelle: Daytrade => Kontaktzunge verzinnt - Kontaktzunge vergoldet [#9] Junior Power Timer (2,8 mm breit) 1,0-2,5 mm² - Männlich TN-Reparaturkabel: 000 979 226 E (2,5 mm²) - 3,75€ Verwendung(Bsp.): - Bezugsquelle: Daytrade => Kontaktzunge verzinnt [#10] Standard Power Timer (4,8 mm breit) 0,5-1,0 mm² - Weiblich TN-Reparaturkabel: 000 979 135 E (1,0 mm²) - 2,14€ Verwendung(Bsp.): Sicherungskasten Bezugsquelle: Daytrade => Kontaktzunge verzinnt [#11] Standard Power Timer (4,8 mm breit) 0,5-1,0 mm² - Männlich TN-Reparaturkabel: 000 979 136 E (1,0 mm²) - 3,75€ Verwendung(Bsp.): - Bezugsquelle: Daytrade => Kontaktzunge verzinnt [#12] Standard Power Timer (4,8 mm breit) 1,0-2,5 mm² - Weiblich TN-Reparaturkabel: 000 979 227 E (2,5 mm²) - 3,75€ Verwendung(Bsp.): Durchführung Türkabelbaum durch A-/B-Säule / Sicherungskasten Bezugsquelle: Daytrade => Kontaktzunge verzinnt [#13] Standard Power Timer (4,8 mm breit) 1,0-2,5 mm² - Männlich TN-Reparaturkabel: 000 979 228 E (2,5 mm²) - 3,75€ Verwendung(Bsp.): Durchführung Türkabelbaum durch A-/B-Säule Bezugsquelle: Daytrade => Kontaktzunge verzinnt -
Wurde der Fehlerspeicher nach Wechsel des Bremslichtschalters gelöscht?
-
originale DWA - BackupHorn oder normale Hupe
Phoenix A2 antwortete auf mtuaw's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wer ernsthaft Interesse daran hat, kann im Stromlaufplan (bei erWin-Online gegen kleine Gebühr ladbar) nachsehen was wie verkabelt werden muss. Vorverkabelt (wie z.B. bei den beheizten Außenspiegeln) wird da eher nichts sein. -
Erstmal herzlich Willkommen hier im Forum:). Die Aussage der Garage hört sich nicht so an als ob sie sich die Kugel genauer angesehen hätten, geschweige denn Erfahrung mit der 3L-Technik haben. Ins blaue hinein: Wenn wirklich nur der Tip-Tronic Modus nicht funktioniert, gehe ich von einem Problem bei der Schaltkulisse des Wählhebels aus. Dort befinden sich Mirkoschalter und ein Sensor zur Bestimmung der Wählhebelstellung. Wenn nun die Wählhebelstellung nicht mehr eindeutig vom Getriebesteuergerät erkannt wird, schaltet es in einen Notbetrieb. Den entsprechenden Kabelbaum mit den Schaltern gibt es einzeln als Ersatzteil. Tipp: Einmal den Fehlerspeicher auslesen lassen, dort sollte ein Hinweis als die Ursache zu finden sein. Ob es eine fähige Werkstatt bei dir in der Nähe gibt weiß ich nicht, hier findet sich eine Liste von Werkstätten die Erfahrung mit dem 1.2er haben: Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennen
-
Richtig:D! Das Treffen ist bei den englischen A2-Freunden (aka A2 Owners Club) anscheinend ein Thema (inkl. morgendlicher Konvoi und BBQ): Audis in the park 2013---billing aquadrome In diesem Jahr ist zum 1.Mal wohl auch ein (englischer) A2 1.2 dabei. Phoenix A2, der mal verstohlen auf die Landkarte(mögliche Route) geblickt hat:crazy:.
-
Wo ist der Radio Code versteckt ?
Phoenix A2 antwortete auf curieux's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das geht nur beim . Anhand der Serienummer des Radios (geht auch anhand der Fahrgestellnummer wenn noch das 1.Radio ab Werk verbaut ist) kann dieser den Code online in einer Datenbank abfragen. -
Auch in Litauen werden A2 umgebaut (für umgerechnet 13k€): jonelis.eu - Audi A2 perdirbimas jonelis.eu - Audi A2 recycling (Google-Übersetzung) Auf der Seite werden auch einige technische Details beschrieben. Wie bei den anderen A2-Umbauten, die ich bisher gesehen habe, wird auch hier das Getriebe beibehalten und der Verbrennungsmotor durch einen E-Motor ersetzt. Edit: Wer der litauischen Sprache mächtig ist, für den wird das ausführliche Video auf der Seite noch informativer sein.
-
Ist es diese hier: ev-cars.at
-
1.2 TDI: Es muss nicht immer der Gangsteller sein...
Phoenix A2 antwortete auf Mütze's Thema in Technik
Ohne Antriebswellen könnte gehen, wobei ich nicht weiß wie das Getriebesteuergerät auf fehlende Raddrehzahl reagiert. Ohne montierte Bremsen finde ich insofern problematisch, als dass ja das Bremspedal getreten werden muss und sich dadurch der Bremskolben rausdrücken kann.- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich nehm noch eins für die Vitrine, mein Exemplar hat am JT-Freitag leider etwas Wasser abbekommen:( vrfalex1977 (1x) Morgoth Phoenix A2 (Übergabe bei einem der nächsten Treffen;))
-
Herzlich Willkommen im Forum:)! Vielleicht begegnet man sich in Zukunft mal auf einem Nord-Treffen...
-
Vor kurzem mussten beide hinteren Türbleche nach Demontage bei meiner Kugel neu abgedichtet werden. Dafür wurde das im Forum an andere Stelle schonmal empfohlene Dekaseal 8936 von Dekalin als Ersatz für die (teilweise) fehlende/defekte äußere Runddichtung am Türblech verwendet. Vor der Montage mussten u.a. die Reste der alten Schaumstoffdichtung in unteren Drittel von Türblech und Türrahmen entfernt werden (um die neue Schaumstoffdichtung aufkleben zu können). Dies war recht mühselig aber nach Einweichen mit Bremsenreiniger ging das Abknibbeln des Restschaumstoffes dann einigermaßen. Das verwendete Dekaseal 8936 gibt es z.B. in einer 310ml-Kartusche schon für <10€. Die Verarbeitung ging mit der mitgelieferten Spritzdüse (+"Ausdrückpistole") gut von der Hand. Selbst das Abnehmen von überschüssiger Dichtmasse nach Montage funktionierte sehr gut (sobald man das Prinzip "mit sich selbst Abtupfen" verstanden hat:jaa:). Ich habe es bisher nicht ausprobiert, aber eine erneute Türblech-Demontage wird wohl wenigstens so schwer sein, wie die Erst-Demontage. Das Dekaseal haftet schon recht gut auf dem Blech. Dies wäre bei Verwendung der von Audi vorgesehenen Reparatur-Butylschnur aber wohl nicht anders.
-
Keine Erfahrung, nur eine Anmerkung: Beim anschauen der technischen Daten des verlinkten Hebers ist mir die minimale Bauhöhe mit 14,6cm aufgefallen. Das wird für tiefergelegte Kugeln (inkl. 1.2er) z.B. zu hoch sein um den Heber unter die Wagenheberaufnahme zu bekommen. Die Technik finde ich faszinierend, aber in der Praxis wohl nicht handlicher als ein einfacher Hydraulikheber (Gewicht: 16Kg, Kompressor nötig).
-
Auf natürlichem Wege entstandene Fotos würden mich schon mehr reizen. Schwarze, weiße und silberne Kugeln suchen sich dann halt etwas Buntes zum Spielen:D.
-
Kein Tüv, Trommelbremse hinten -=> Hilfe im Raum HH
Phoenix A2 antwortete auf A2AS's Thema in Technik
Ein Lösen des Radlagers bringt einen hier imho auch nicht viel weiter. Die Bremsbeläge sind oben hinter den Bremskolben und unten hinter einem Steg geführt. Herausziehen der Bremsbacken ist daher nicht so einfach möglich. Eine Idee: Auf der Rückseite der Trägerplatte (da wo die Bremsleitung angeschlossen ist) befindet sie auf "2-Uhr"(links)/"10-Uhr"(rechts) eine Inspektionsöffnung (mit Gummistopfen verschlossen) zur Kontrolle der Bremsbelagstärke. Evtl. kann man durch diese Öffnung zumindest eine der beiden Bremsbeläge weiter in Richtung Nabe drücken um so genügend Luft für die Demontage der Trommel zu bekommen? -
Cliphalterung an Türverkleidung reparieren/austauschen
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Nachfolgend etwas aus der Kategorie "aus 2 mach 1":). Ausgangspunkt war eine hintere Türverkleidung mit 2 defekten (gebrochenen) Cliphalterungen: Was also tun? Eine neue Türverkleidung (376,04€) kam nicht in Frage . Eine gebrauchte Türverkleidung ist in der benötigten Ausführung kaum zu bekommen (schwarz, für el. FH). Ein Einkleben der fehlenden weißen Clipse erschien auch wenig sinnvoll (Clipse haben dann keinen Bewegungsspielraum mehr). Übrig blieb die Idee als Ersatz die Cliphalterung von einer Spenderverkleidung zu transplantieren. Gesagt getan... Verwendete Teile/Werkzeug -Spendertürverkleidung (man. FH) bei denen die gesuchten Cliphalterungen intakt sind. Die einzelnen Cliphalterungen einer Türverkleidung sind in der Höhe/Form individuell so dass nur die Halterungen gleicher Position gegeneinander austauschbar sind. Ob eine hintere Verkleidung für man. oder el. FH ist, ist dabei für die Halterungen egal. -Heißluftfön mit regelbarer Temperatur und 10mm-Düse -dünner Spatel -Bohrmaschine + großer Bohrer -blauer Edding -2-K-Epoxidharzkleber Uhu Endfest 300 -Schraubzwingen Cliphalterungen ablösen Vor dem Ablösen der defekten Halterung wurde erstmal deren Position mit einem Edding markieren, damit die Ersatzhalterung wieder an den alten Platz eingeklebt werden kann. Die Cliphalterung wurde ab Werk augenscheinlich mit einem Epoxidharzkleber an die Türverkleidung angeklebt. Dieser Kleber hat die Eigenschaft bei höherer Temperatur (ab ca. 80°C) wieder weich zu werden. Daher wurde mit dem Heißlüftfön (zunächst 140°C, dann 170°C) die Cliphalterung/Kleber erwärmt bis der abstehenden Kleber weich war. Danach konnte zum Ablösen ein dünner Spatel unter die Halterung geschoben werden (etwas Kraft nötig, aber keine Gewalt). Bei einer Halterung mussten vor dem Ablösen zusätzlich 2 "Kunststoffnieten" aufgebohrt werden. Diesselbe Vorgehensweise wurde dann auch zum Ablösen der Ersatzhalterungen an der Spenderverkleidung angewandt. Ersatz-Cliphalterungen einkleben Vor dem Einkleben sollte(n) die Ersatzhalterung(en) und die Türverkleidung soweit wie möglich von Resten des alten Klebers befreit werden. Zum Einkleben der Ersatzhalterung wurde (wie ab Werk) ein 2-K-Epoxidharzkleber verwendet. Dazu wurden die 2 Komponenten des Klebers (siehe oben) vor Verwendung im Verhältnis 1:1 gemischt. Der angerührte Kleber soll dann bis zu 90min verarbeitbar sein (nicht ausprobiert). Nach auftragen des Klebers auf die Halterung wurde diese jeweils an die markierte, alten Position mit Schraubzwinge fixiert. Nach einem Tag Ruhezeit ist der Kleber ausgehärtet und die Schraubzwingen konnten entfernt werden. Die neu eingeklebten Halterungen sind nun belastbar (um nicht zu sagen endfest). Die Verkleidung hält nun wieder mit allen Clips am Türblech:).
-
Teilenummer des Flatterventils (für 1.4): Ventil - 036 103 175 C - 12,67€ *Die benötigte Schraube ist im Teilekatalog nicht eindeutig zu finden. Da evtl. nochmal beim Teiledealer anfragen. Evtl. ist es der gleiche Typ wie für den Ventildeckel.
-
Glückwunsch:). Hört sich nach einer echten Reifen-Alternative zum 145er an. Reifendruck ist der gleiche wie vorher (wie hoch?)? Beobachte mal über weitere Tankfüllungen wie sich der Spritverbrauch mit diesem Reifen verhält. Sollte er wirklich genauso sparsam (oder gar sparsamer sein) sein, werde ich mir diesen Reifentyp für den Fall der Fälle vormerken.
-
Fenster auf/zu geht mittels FFB ab Werk. OSS nur mit dem Schlüssel im Schloss. Es gibt(gab?) ein Zusatz-Steuergerät zu kaufen welches unter anderen die OSS-Funktionen via FFB ermöglicht: Remotekey - OSS / Tankdeckel per Funkfernebdienung
-
1.2 TDI: Es muss nicht immer der Gangsteller sein...
Phoenix A2 antwortete auf Mütze's Thema in Technik
Wenn die Passhülsen selbst intakt sind, steht das Getriebe wohl (minimal) anders zum Motor als Vorher. Hat sich eventuell beim vorherigen Zusammenbauversuch mit dem nicht arretierten Ausrückhebel die Zentrierung der Kupplung verschoben?- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Stecker ganz links ist nicht derjenige Stecker welcher zum Schloss geht (dein Bild 2). Da läuft u.a. Stromversorgung und CAN-Bus drüber. Der kleinere schwarze Stecker direkt daneben geht zum Türschloss (12-polig). Da sollten sich dann auch die oben genannten Kabelfarben finden lassen. PS: Warum stehen die Bilder oben auf dem Kopf?
- 78 Antworten
-
- funk
- komfortelektronik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: