Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Ab Werk ist das Abgasrohr zu einem Teil zusammen geschweißt (beim TDI ab Turboladerflansch). Zwischen Katalysator und Nachschalldämpfer gibt es wohl eine Solltrenntrelle. Die Solltrennstelle ist aber nur dafür gedacht das Abgasrohr mit Kat bzw. den Nachschalldämpfer zu tauschen ohne sich Gedanken um die richtige Trennstelle zu machen (Rohrlänge). Auch hier muss das Rohr aufgetrennt werden (Rohrschneider). Das Flexrohr gibt es beim VAG-Teiledealer nicht einzeln. Muss nur das Flexrohr getauscht werden gibt 2(3) Optionen: a)neues universelles Flexrohr mit passendem Maß einschweißen b)gebrauchtes BHC-Abgasrohr inkl. Kat einschweißen c)neues BHC-Abgasrohr inkl. Kat einschweißen (BHC: Abgasrohr mit Kat - 8Z0 253 057 GX - 797,30€)
  2. Herzlich Willkommen aus dem Münsterland und gutes Gelingen bei der A2-Suche:).
  3. Was meinst du in diesem Zusammenhang mit alle Lager? Für die Querlenkerlager muss z.B. die Antriebswelle nicht raus, dafür der Aggregateträger abgesenkt/abgenommen werden. Danach ist dann auch eine Achsvermessung erforderlich.
  4. Da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen:rolleyes:. Korrektur siehe oben. Finde ich auch, solange ich dieses Intervall nicht ausreizen muss.
  5. Nachfolgend die benötigten Kabel bis zum Stecker der B-Säule inkl. Kabellänge (gerundet auf volle Meter da die Bestelleinheit meist 1 Meter ist) und benötigter Crimpkontakte . Beispiel-Bezugsquelle ist bei den einzelnen Teilen verlinkt (in meinem Fall waren es insgesamt 3 unterschiedliche Händler: Autoteile-Plauen (Kabel, Gewebeband), Daytrade (Crimpkontakte), eBay(MQS-Crimpkontakte)). Signalkabel zur B-Säule parallel zu vorderen Türsteuergeräten (netto werden ca. 1,8-1,9m pro Seite benötigt) 2x 2m 0,5mm² Rot/Gelb => Stromversorgung Türsteuergerät 2x 2m 0,5mm² Rot/Grau (alternativ 0,35mm²) => Freigabesignal 2x 2m 0,5mm² Orange/Grün (alternativ 0,35mm²) => CAN-Bus High 2x 2m 0,5mm² Orange/Braun (alternativ 0,35mm²) => CAN-Bus Low Benötigte Crimpkontakte ab MJ2002 (inkl. Zwischenstecker an A-Säule): 8x Micro Quadlock System (MQS) Männlich, 8x Micro Quadlock System (MQS) Weiblich Masse/Stromversorgung Fensterhebermotoren 1x 3m 2,5mm² Rot => Dauerplus bis zur 30A Sicherung Beifahrerseite 1x 5m 2,5mm² Rot/Schwarz => Ab 30A Sicherung bis B-Säule Fahrerseite 1x 2m 2,5mm² Rot/Schwarz => Ab 30A Sicherung bis B-Säule Beifahrerseite 2x 2m 2,5mm² Braun => Masse Türsteuergerät + Fensterhebermotor (zu Massepunkt A-Säule) Benötigte Crimpkontakte: 2x Standard Power Timer Weiblich, 4x Standard Power Timer Männlich, 3x M6 Ringkabelschuh Erweiterung Kabelbaum Türverkleidung Fahrertür 1x 2m 0,35mm² Blau/Lila => Sperrschalter (KISI) 1x 2m 0,35mm² Weiß/Schwarz => Sperrschalter (KISIF) 1x 2m 0,35mm² Gelb/Schwarz => Schalter FH Hinten Links 1x 2m 0,35mm² Grün/Gelb => Schalter FH Hinten Rechts Benötigte Crimpkontakte: 8x Micro Quadlock System (MQS) Weiblich Gewebeband zur Bündelung: Polyestervliesband schwarz 19mm
  6. Nachdem diese Symptome schon eine Weile bei meiner Kugel zu bemerken waren, hatte ich vor dem JT endlich Zeit den Regler zu wechseln. Die schwankende Lüfterdrehzahl und der Fehlerspeichereintrag sind mit den Austausch des Reglers behoben. Regler Die Arbeitsschritte sind in diesen Thread schon mehrfach sehr gut beschrieben. Als Werkzeug kam der kleine Proxxon-Kasten (Torx 15/25), eine 5,5er-Nuss sowie ein Teleskop-Magnethalter zum Einsatz. Folgende Tipps/Erkenntnisse kann ich noch ergänzen: 1.Um den Lüfter abzunehmen mussten hier nur 4 Schrauben gelöst werden (Bilder 1/2). 2.Die berüchtigte 5.Schraube 4.Schraube vor dem Querträger hinter dem Armaturenbret kann auch mit einem Teleskop-Magnethalter gut nach Ausschrauben sowie vor Einschrauben gehalten werden (Bild 3). 3.Der neue Regler aus dem Zubehör (siehe hier) ist anscheinend identisch mit dem Originalregler, zumindest kann man im Gegenlicht die gleiche Aufschrift wie auf dem alten Regler erkennen (Bilder 4/5/6). Lüfter Neben dem Regler habe ich in diesem Zuge auch den Lüfter selbst gegen ein Gebrauchtteil (20€, Laufleistung 140Mm) von Verwerter getauscht, da der alte Lüfter schon angefangen hat Lagergehäuse zu machen. Komplett auseinander nehmen um die Lager zu schmieren geht beim Lüfter wohl nicht. Ich habe es zwar probiert, bin aber nur bis zum Ausbau des Lüfterrades vorgedrungen. Das äußere Schmieren der Lager hatte nicht den gewünschten Effekt. Der gebrauchte Lüfter läuft merklich leichter, was auch bei Betrieb an einem Labornetzgerät getestet wurde: Alter Lüfter (Laufleistung >300Mm) läuft an bei ca. 1A @ 2,2V. Neuer gebrauchter Lüfter (Laufleistung ~140Mm) läuft an bei ca. 1A @ 1,5V
  7. Kann mich meinen Vorrednern nur weitestgehend anschließen. Es war wieder mal ein gelungenes Jahrestreffen-Wochenende:). Besonders in Erinnerung geblieben ist mir u.a. die Einfahrt des 100 Jahre alten Kaiserwagens der Wuppertaler Schwebebahn, komplett ausgestattet mit authentischen Lokführern sowie Kaffee und Kuchen:cool:. Auch die Fahrt im großen Konvoi hat mir diesmal sehr gut gefallen (konnte meine normale Fahrweise fast beibehalten:janeistklar: => 40km/l). Erkenntnis: Man sollte im Zweifelsfall im Konvoi besser nicht auf sein Navi hören:rolleyes:. Gespannt bin ich auf den Zusammenschnitt des Filmteams (@cer: Falls das spezialgelagerte Sonder(blitz)foto kommen sollte, könnte man dies ja als Gag mit einfließen lassen;)). Möchte nicht versäumen auf das künstlerisch wertvolle Roadbook hinzuweisen. Da entdeckt man auch beim xten Anschauen immer wieder neue Details:jaa:. Abschließend ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die zu diesem Jahrestreffen beigetragen haben. Allen voran natürlich dem Orga-Team:TOP:-ORDEN-! PS: Mein Monatspensum an Smilies ist dann hiermit erstmal erschöpft:D.
  8. Elektrisch geheizt werden sollte schon über externer Stromquelle, eine evtl. Ansteuerung der Innenraumlüftung kann über die Batterie versorgt werden. Bei Kurzstrecke dann zur Not mit Batterieladegerät. Die Idee von Wolfgang gleich einen 220V Defa-Heizlüfter im Innenraum einzubauen hat auch ihre Vorzüge. Ist auf jeden Fall leichter zu verkabeln.
  9. In etwa sollte der abgelegte Laufleistungswert im Getriebesteuergerät schon stimmen. Hier sieht es ganz danach aus, als ob das Steuergerät beim Vorbesitzer schonmal ausgetauscht wurde. Btw: Der Lausleistungszähler im Getriebesteuergerät zählt nur bis 255tkm, danach bleibt der stehen.
  10. Möglicherweise ist der Übergang zwischen Trägerblech (befindet sich direkt hinter der Verkleidung) und Tür nicht mehr Dicht. Dies kommt sonst aber eher nach Demontage/Zusammenbau des Türabschlussbleches vor, wenn eine dabei beschädigte Dichtung nicht ersetzt wird.
  11. Das wäre auch mein Ansatz wenn wie bei der originalen Standheizung auch der Innenraum über die gleiche Heizquelle erwärmt werden soll. Und wegen Kurzstrecke dann zusätzlich ein Batterieladegerät einbauen welches wie der Motorvorwärmer extern mit Strom versorgt wird.
  12. Jole130489 2 Personen Nupi Tatzino durnesss Phoenix A2
  13. Könnte sein, dass das Türsteuergerät in der Fahrertür elektronisch von der Außenwelt abgeschnitten ist (z.B. durch Kabelbruch/Kurzschluss im Türkabelbaum/Durchführung zur A-Säule). Was funktioniert noch in der Fahrertür (Spiegelverstellung, Fensterheber, Schalterbeleuchtung etc.)? Wurde die Batterie schonmal ab-/angeklemmt?
  14. Ist das Fahrertürschloss verriegelt, d.h. greift man mit dem inneren Türöffnerhebel ins Leere? Wie verhält sich der äußere Türgriff?
  15. 1. Kabellängen muss ich nochmal nachschauen. Stelle ich spätestens nach dem JT hier ein. 2. Die Türkabelbäume kommen von Spendertüren. Da die Türen von einem A2 MJ2001 stammen, meine Kugel aber MJ2004 ist, passen die Kontakte zur B-Säule hin nicht in den Stecker (siehe sonstige Erkenntnisse oben). Daher wurden alle nicht passenden Kontakte plus ca.30cm Kabel abgetrennt und der Kabelbaum mit neuen Kabeln (gleicher Farbe) "verlängert" um dann die passenden Kontakte anzucrimpen. Das Ancrimpen der Kontakte wurde erst nach dem Verlegen des Kabelbaums in die Tür und speziell durch die Gummitülle zwischen Tür und B-Säule durchgeführt. Das hatte den Vorteil, dass die Kabel ohne Kontakt leichter durch die Tülle geschoben werden konnten.
  16. Also ich gehe mal davon aus, dass nur die Radlagereinheit (Radlager+Radnabe) getauscht wurde.? Dafür muss mit passendem Werkzeug das Federbein nicht angetastet werden. Hier gibt es Bilder dazu: Artikel: Radlager Unter Radlagergehäuse verstehe ich das Teil welches mit dem Federbein verschraubt ist und in welches die Radlagereinheit eingepresst wird. Um dieses Teil zu wechseln müssen u.a. die 2 Schrauben zum Federbein hin demontiert werden. Nach dem Wechsel ist dann eine Achsvermessung notwendig.
  17. Trinkbecherhalter - 8Z0 862 534 B + Farbcode - 50,81€ Farbcodes: 42R - Jive (Graubeige) 6PS - Soul (Schwarz)
  18. Hier geht es weiter zum Anmeldethread für das nächste Schraubertreffen:): 15.NRW Schraubertreffen in Legden - 27.07.2013
  19. Phoenix A2 möchte: Inspektion durchführen (u.a Ölwechsel, Dieselfilterwechsel) kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Große Nietzange+Lochschneider(AHK), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:), Süßkram
  20. Das erste Sommer-Schraubertreffen in diesem Jahr steht ins Haus. Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der bekannten Mietwerkstatt von Alexander in Legden:). So Petrus will klappt es diesmal vielleicht auch mal wieder mit dem Anfeuern des Holzkohlegrills:cool:. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere auch falls ihr Hilfe (z.B. Werkzeug) bei einer bestimmten Arbeit benötigt. Auch Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht:). Wann: 27.07.2013, Start 9:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Fehlendes Werkzeug ist höchstwahrscheinlich dagegen kein Problem. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17.
  21. Ich könnte auf der Anreise zum JT beim Teiledealer vorbeifahren, wäre dann so gegen Freitag (Nach-)Mittag.
  22. Benötigtes Spezialwerkzeug (große Nietzange, Lochschneider) für die AHK-Montage kann ich mitbringen, falls noch nicht vorhanden. Für eine komplette Montage inkl. Kabelbaum könnte ein Tag etwas knapp sein, daher evtl. als Erstes auf die Montage des Trägers konzentrieren. Wenn dann der Kabelbaum ab der Träger-Steckdose zumindest bis in den Innenraum liegt, ist das mehr als die halbe Miete und der Rest kann ohne Bühne erledigt werden.
  23. Kann ebenfalls Vollzug vermelden:). Nachfolgend ein paar ergänzende Infos zum Umbau. Hardware (Teilenummern falls benötigt siehe auch Beitrag #6) Die benötigte Hardware wurde von A2-D2 schon sehr ausführlich beschrieben, daher an dieser Stelle nur eine Zusammenfassung der Teile welche im Zuge der Nachrüstung bei meiner Kugel verwendet wurden. Tipp: Am günstigsten ist es definitiv, wenn man passende hintere Türen mit elektrischen Fensterhebern vom Verwerter ergattern kann. 1x Fensterhebermechanismus hinten links 1x Fensterhebermechanismus hinten rechts 4x Blindniet 4,8x20 1x Fensterhebermotor hinten links 1x Fensterhebermotor hinten rechts 6x Innensechsrund Blechschraube zur Befestigung der Motoren 2x Dichtstreifen (gehen beim Demontieren der hinteren Türbleche kaputt) 2x Abdichtung Klebefolie - 8Z0 837 981 (um die verbleibenden Befestigungslöcher vom alten Fensterheber im Türblech zu verschließen) 1x Türverkleidung Hinten Links mit Schalter für elektrische Fensterheber 1x Türverkleidung Hinten Rechts mit Schalter für elektrische Fensterheber 1x Schalteraufnahme Vorne Links 4-fach für Türverkleidung Schwarz - 8Z1 959 521 A 7PE 1x Schalter Vorne Links 4-fach mit Sperrschalter für hintere Fensterheber - 8Z0 959 851 F 5PR (bis EZ10/02 => 8Z0 959 851 B 5PR mit anderen Symbolen auf den Fensterheberschaltern) 1x Sicherungsträger (für Absicherung hintere Fensterhebermotoren 30A) - 4A0 937 530 1x Thermosicherung 30A - 443 937 105 A Verkabelung Die Verkabelung kommt quasi einer Neuverkabelung der hinteren Türen gleich. Das heißt der komplette Türkabelbaum hinten links/rechts muss ausgetauscht werden. Das Komfortsteuergerät braucht nicht neu verkabelt werden, da es ohnehin schon am CAN-Bus hängt und die benötigten Steuersignale einfach an den vorderen Türen abgegriffen werden können. Folgende Signalkabel wurden zusätzlich nach hinten zur Durchführung an den B-Säulen gelegt: =>Stromversorgung Fensterhebermotor (über 30A Sicherung) - 2,5mm² Rot/Schwarz =>Masse Türsteuergerät + Fensterhebermotor (zu Massepunkt A-Säule) - 2,5mm² Braun =>Stromversorgung Türsteuergerät (parallel zu vorderem Türsteuergerät) - 0,5mm² Rot/Gelb =>Freigabesignal (parallel zu vorderem Türsteuergerät) - 0,5mm² Rot/Grau - =>CAN-Bus High (parallel zu vorderem Türsteuergerät) - 0,5mm² Orange/Grün =>CAN-Bus Low (parallel zu vorderem Türsteuergerät) - 0,5mm² Orange/Braun Zum Abgriff der Steuersignale von den vorderen zu den hinteren Türen wurden zusätzliche Stecker/Buchsen verwendet um den Originalkabelbaum nicht beschädigen zu müssen (sprich kein Stromdieb, Auftrennen oder ähnlich, wäre somit theoretisch auch ohne Probleme rückbaubar): 2x Flachkontaktgehäuse Buchse 4-Polig (für Abgriff von Signalen von den vorderen zu den hinteren Türsteuergeräten) - 8K0 973 754 A 2x Flachkontaktgehäuse Stecker 4-Polig (für Abgriff von Signalen von den vorderen zu den hinteren Türsteuergeräten) - 8K0 972 994 A Beide hinteren Fenstermotoren (integriert im Türsteuergerät) werden über eine 30A Thermosicherung abgesichert. Der Originalplatz für diese Sicherung ist die Kupplungsstation an der A-Säule beifahrseitig (siehe Bild). In diesem Fall wurde Dauerplus vom Geheimfach unter dem Fahrerfußraum zur Sicherung geführt und von dort zu den B-Säulen links/rechts. Der alte Kabelbaum zur direkten Ansteuerung der hinteren Türschlösser via KSG endet nun in den Steckern der Kabeldurchführung B-Säule. Im 20-poligen Stecker sind ausreichend freie Plätze um diese Leitungen eingepinnt zu lassen. Damit die zusätzlichen Fensterheberschalter an der Fahrertür funktionieren muss der Kabelbaum in der Türverkleidung erweitert werden. 4 Leitungen wurden dazu vom Stecker für den Schalter zum Stecker für das Türsteuergerät verlegt. Anpassung Komfortsteuergerät (KSG) Damit das KSG u.a. weiß, dass es die hinteren Türen nicht mehr selbst ansteuern kann, sondern ein Kommando via CAN-Bus an das entsprechende Türsteuergerät senden muss, ist eine Anpassung erforderlich. Ob diese Anpassung bei jedem KSG funktioniert, kann ich nicht sagen. Wie oben schon angemerkt sollte es nur eine Frage der Firmwarefrage sein, ob das KSG kompatibel ist. Der Anpasskanal 61 gibt hierbei an welche Hardware verbaut ist: 00000 - ohne Funkfernbedienung mit el. Fensterhebern hinten 00001 - ohne Funkfernbedienung mit mech. Fensterhebern hinten 00002 - mit Funkfernbedienung mit el. Fensterhebern hinten 00003 - mit Funkfernbedienung mit mech. Fensterhebern hinten In diesem Fall musste der Wert von Kanal 61 von 3 nach 2 geändert werden. Bei korrekter Verkabelung sollten die hinteren Türen nun im System sein, d.h. Zentralverriegelung funktioniert und die Fensterheber lassen sich bedienen. Nach dem Anlernen der Endlagen für die hinteren Fensterheber geht dann auch das Komfortöffnen/-schließen aller 4 Fenster mit der FFB:). Sonstige Erkenntnisse Die Steckergehäuse an der Kabeldurchführung der B-Säule haben sich mit MJ2002 geändert (vorher 2 getrennte Stecker 10-polig/2-polig, nachher ein 20-poliger Stecker). Die Spendertüren waren von einem A2 MJ 2001. Da sich damit auch fast alle Crimpkontakte der Signalkabel verändert haben, habe ich an dem Kabelbaum der Spendertüren die Crimpkontakte zur B-Säule hin austauschen müssen ("Micro Power Timer" ersetzt durch "Micro Quadlock System"). So konnte der 20-polige Stecker bei meiner Kugel (MJ2004) weiterverwendet werden. Die Steckverbindung von der Fahrer-Türverkleidung zum Türsteuergerät scheint nicht für häufiges aus-einstecken gemacht zu sein: Es tauchte das Problem auf, dass alle Bedienelemente der Fahrertür nach Zusammenbau "tot" waren (Ansteuerung Türschloss funktionierte weiterhin). Nach längerer Suche stellte sich heraus, dass wohl der Crimpkontakt für Masse und/oder Plusversorgung für die Türverkleidung im Stecker zum Türsteuergerät "ausgeleiert" war:rolleyes:. Nachdem der Stecker geöffnet, diese 2 Pins ausgepinnt und die interne Kontaktfeder nachgebogen wurde, funktionierten nach Zusammenbau die Bedienelemente in der Türverkleidung wieder.
  24. Phoenix A2

    Zündung "leiert"

    Wie lang leiert er denn beim Startvorgang noch nach? Könnte evtl. auch am Anlasser selbst liegen, wenn dieser nicht schnell genug ausspurt. Siehe auch Anleitung zur Reinigung hier: Anlasser
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.