Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.934
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Ist das Fahrertürschloss verriegelt, d.h. greift man mit dem inneren Türöffnerhebel ins Leere? Wie verhält sich der äußere Türgriff?
  2. 1. Kabellängen muss ich nochmal nachschauen. Stelle ich spätestens nach dem JT hier ein. 2. Die Türkabelbäume kommen von Spendertüren. Da die Türen von einem A2 MJ2001 stammen, meine Kugel aber MJ2004 ist, passen die Kontakte zur B-Säule hin nicht in den Stecker (siehe sonstige Erkenntnisse oben). Daher wurden alle nicht passenden Kontakte plus ca.30cm Kabel abgetrennt und der Kabelbaum mit neuen Kabeln (gleicher Farbe) "verlängert" um dann die passenden Kontakte anzucrimpen. Das Ancrimpen der Kontakte wurde erst nach dem Verlegen des Kabelbaums in die Tür und speziell durch die Gummitülle zwischen Tür und B-Säule durchgeführt. Das hatte den Vorteil, dass die Kabel ohne Kontakt leichter durch die Tülle geschoben werden konnten.
  3. Also ich gehe mal davon aus, dass nur die Radlagereinheit (Radlager+Radnabe) getauscht wurde.? Dafür muss mit passendem Werkzeug das Federbein nicht angetastet werden. Hier gibt es Bilder dazu: Artikel: Radlager Unter Radlagergehäuse verstehe ich das Teil welches mit dem Federbein verschraubt ist und in welches die Radlagereinheit eingepresst wird. Um dieses Teil zu wechseln müssen u.a. die 2 Schrauben zum Federbein hin demontiert werden. Nach dem Wechsel ist dann eine Achsvermessung notwendig.
  4. Trinkbecherhalter - 8Z0 862 534 B + Farbcode - 50,81€ Farbcodes: 42R - Jive (Graubeige) 6PS - Soul (Schwarz)
  5. Hier geht es weiter zum Anmeldethread für das nächste Schraubertreffen:): 15.NRW Schraubertreffen in Legden - 27.07.2013
  6. Phoenix A2 möchte: Inspektion durchführen (u.a Ölwechsel, Dieselfilterwechsel) kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Große Nietzange+Lochschneider(AHK), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:), Süßkram
  7. Das erste Sommer-Schraubertreffen in diesem Jahr steht ins Haus. Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der bekannten Mietwerkstatt von Alexander in Legden:). So Petrus will klappt es diesmal vielleicht auch mal wieder mit dem Anfeuern des Holzkohlegrills:cool:. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere auch falls ihr Hilfe (z.B. Werkzeug) bei einer bestimmten Arbeit benötigt. Auch Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht:). Wann: 27.07.2013, Start 9:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Fehlendes Werkzeug ist höchstwahrscheinlich dagegen kein Problem. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17.
  8. Ich könnte auf der Anreise zum JT beim Teiledealer vorbeifahren, wäre dann so gegen Freitag (Nach-)Mittag.
  9. Benötigtes Spezialwerkzeug (große Nietzange, Lochschneider) für die AHK-Montage kann ich mitbringen, falls noch nicht vorhanden. Für eine komplette Montage inkl. Kabelbaum könnte ein Tag etwas knapp sein, daher evtl. als Erstes auf die Montage des Trägers konzentrieren. Wenn dann der Kabelbaum ab der Träger-Steckdose zumindest bis in den Innenraum liegt, ist das mehr als die halbe Miete und der Rest kann ohne Bühne erledigt werden.
  10. Kann ebenfalls Vollzug vermelden:). Nachfolgend ein paar ergänzende Infos zum Umbau. Hardware (Teilenummern falls benötigt siehe auch Beitrag #6) Die benötigte Hardware wurde von A2-D2 schon sehr ausführlich beschrieben, daher an dieser Stelle nur eine Zusammenfassung der Teile welche im Zuge der Nachrüstung bei meiner Kugel verwendet wurden. Tipp: Am günstigsten ist es definitiv, wenn man passende hintere Türen mit elektrischen Fensterhebern vom Verwerter ergattern kann. 1x Fensterhebermechanismus hinten links 1x Fensterhebermechanismus hinten rechts 4x Blindniet 4,8x20 1x Fensterhebermotor hinten links 1x Fensterhebermotor hinten rechts 6x Innensechsrund Blechschraube zur Befestigung der Motoren 2x Dichtstreifen (gehen beim Demontieren der hinteren Türbleche kaputt) 2x Abdichtung Klebefolie - 8Z0 837 981 (um die verbleibenden Befestigungslöcher vom alten Fensterheber im Türblech zu verschließen) 1x Türverkleidung Hinten Links mit Schalter für elektrische Fensterheber 1x Türverkleidung Hinten Rechts mit Schalter für elektrische Fensterheber 1x Schalteraufnahme Vorne Links 4-fach für Türverkleidung Schwarz - 8Z1 959 521 A 7PE 1x Schalter Vorne Links 4-fach mit Sperrschalter für hintere Fensterheber - 8Z0 959 851 F 5PR (bis EZ10/02 => 8Z0 959 851 B 5PR mit anderen Symbolen auf den Fensterheberschaltern) 1x Sicherungsträger (für Absicherung hintere Fensterhebermotoren 30A) - 4A0 937 530 1x Thermosicherung 30A - 443 937 105 A Verkabelung Die Verkabelung kommt quasi einer Neuverkabelung der hinteren Türen gleich. Das heißt der komplette Türkabelbaum hinten links/rechts muss ausgetauscht werden. Das Komfortsteuergerät braucht nicht neu verkabelt werden, da es ohnehin schon am CAN-Bus hängt und die benötigten Steuersignale einfach an den vorderen Türen abgegriffen werden können. Folgende Signalkabel wurden zusätzlich nach hinten zur Durchführung an den B-Säulen gelegt: =>Stromversorgung Fensterhebermotor (über 30A Sicherung) - 2,5mm² Rot/Schwarz =>Masse Türsteuergerät + Fensterhebermotor (zu Massepunkt A-Säule) - 2,5mm² Braun =>Stromversorgung Türsteuergerät (parallel zu vorderem Türsteuergerät) - 0,5mm² Rot/Gelb =>Freigabesignal (parallel zu vorderem Türsteuergerät) - 0,5mm² Rot/Grau - =>CAN-Bus High (parallel zu vorderem Türsteuergerät) - 0,5mm² Orange/Grün =>CAN-Bus Low (parallel zu vorderem Türsteuergerät) - 0,5mm² Orange/Braun Zum Abgriff der Steuersignale von den vorderen zu den hinteren Türen wurden zusätzliche Stecker/Buchsen verwendet um den Originalkabelbaum nicht beschädigen zu müssen (sprich kein Stromdieb, Auftrennen oder ähnlich, wäre somit theoretisch auch ohne Probleme rückbaubar): 2x Flachkontaktgehäuse Buchse 4-Polig (für Abgriff von Signalen von den vorderen zu den hinteren Türsteuergeräten) - 8K0 973 754 A 2x Flachkontaktgehäuse Stecker 4-Polig (für Abgriff von Signalen von den vorderen zu den hinteren Türsteuergeräten) - 8K0 972 994 A Beide hinteren Fenstermotoren (integriert im Türsteuergerät) werden über eine 30A Thermosicherung abgesichert. Der Originalplatz für diese Sicherung ist die Kupplungsstation an der A-Säule beifahrseitig (siehe Bild). In diesem Fall wurde Dauerplus vom Geheimfach unter dem Fahrerfußraum zur Sicherung geführt und von dort zu den B-Säulen links/rechts. Der alte Kabelbaum zur direkten Ansteuerung der hinteren Türschlösser via KSG endet nun in den Steckern der Kabeldurchführung B-Säule. Im 20-poligen Stecker sind ausreichend freie Plätze um diese Leitungen eingepinnt zu lassen. Damit die zusätzlichen Fensterheberschalter an der Fahrertür funktionieren muss der Kabelbaum in der Türverkleidung erweitert werden. 4 Leitungen wurden dazu vom Stecker für den Schalter zum Stecker für das Türsteuergerät verlegt. Anpassung Komfortsteuergerät (KSG) Damit das KSG u.a. weiß, dass es die hinteren Türen nicht mehr selbst ansteuern kann, sondern ein Kommando via CAN-Bus an das entsprechende Türsteuergerät senden muss, ist eine Anpassung erforderlich. Ob diese Anpassung bei jedem KSG funktioniert, kann ich nicht sagen. Wie oben schon angemerkt sollte es nur eine Frage der Firmwarefrage sein, ob das KSG kompatibel ist. Der Anpasskanal 61 gibt hierbei an welche Hardware verbaut ist: 00000 - ohne Funkfernbedienung mit el. Fensterhebern hinten 00001 - ohne Funkfernbedienung mit mech. Fensterhebern hinten 00002 - mit Funkfernbedienung mit el. Fensterhebern hinten 00003 - mit Funkfernbedienung mit mech. Fensterhebern hinten In diesem Fall musste der Wert von Kanal 61 von 3 nach 2 geändert werden. Bei korrekter Verkabelung sollten die hinteren Türen nun im System sein, d.h. Zentralverriegelung funktioniert und die Fensterheber lassen sich bedienen. Nach dem Anlernen der Endlagen für die hinteren Fensterheber geht dann auch das Komfortöffnen/-schließen aller 4 Fenster mit der FFB:). Sonstige Erkenntnisse Die Steckergehäuse an der Kabeldurchführung der B-Säule haben sich mit MJ2002 geändert (vorher 2 getrennte Stecker 10-polig/2-polig, nachher ein 20-poliger Stecker). Die Spendertüren waren von einem A2 MJ 2001. Da sich damit auch fast alle Crimpkontakte der Signalkabel verändert haben, habe ich an dem Kabelbaum der Spendertüren die Crimpkontakte zur B-Säule hin austauschen müssen ("Micro Power Timer" ersetzt durch "Micro Quadlock System"). So konnte der 20-polige Stecker bei meiner Kugel (MJ2004) weiterverwendet werden. Die Steckverbindung von der Fahrer-Türverkleidung zum Türsteuergerät scheint nicht für häufiges aus-einstecken gemacht zu sein: Es tauchte das Problem auf, dass alle Bedienelemente der Fahrertür nach Zusammenbau "tot" waren (Ansteuerung Türschloss funktionierte weiterhin). Nach längerer Suche stellte sich heraus, dass wohl der Crimpkontakt für Masse und/oder Plusversorgung für die Türverkleidung im Stecker zum Türsteuergerät "ausgeleiert" war:rolleyes:. Nachdem der Stecker geöffnet, diese 2 Pins ausgepinnt und die interne Kontaktfeder nachgebogen wurde, funktionierten nach Zusammenbau die Bedienelemente in der Türverkleidung wieder.
  11. Phoenix A2

    Zündung "leiert"

    Wie lang leiert er denn beim Startvorgang noch nach? Könnte evtl. auch am Anlasser selbst liegen, wenn dieser nicht schnell genug ausspurt. Siehe auch Anleitung zur Reinigung hier: Anlasser
  12. Zum Stabilisator: Hat dieser an den Lagerstellen noch die Kunststoffhülsen? Wenn diese Hülsen nicht mehr fest sind und sich gegen den Stabilisator bewegen gibt das auch ordentliche Knarzgeräusche. Abhilfe: Kunststoffhülsen entfernen und die Stabigummis mit 16mm Durchmesser verwenden. Falls schon gemacht, kann dieser Post ignoriert werden;).
  13. Habe kein Autodia S101, aber grundsätzlich wird die Drosselklappe über eine Grundeinstellung von Messwertblock 60 im Motorsteuergerät angelernt. Vielleicht findet sich im Handbuch des Autodia S101 ja eine Beschreibung wie im allgemeinen eine Grundeinstellung gestartet werden kann. Edit: Siehe Seite 12 im Autodia S101-Handbuch. Kombiniert mit der obigen Info sollte es demnach mit einer Grundeinstellung von Kanalnummer 60 funktionieren.
  14. Schön zu hören, dass die Ursache endlich gefunden wurde:). Kannst du evtl. ein Bild von der Druckplatte hier einstellen? Ein Vergleichsbild wie es aussehen sollte findet sich weiter oben im Thread hier (Beitrag #81).
  15. Die FSE muss wahrscheinlich erst noch beim Navi und beim Kombiinstrument durch Codierung angemeldet werden. Siehe auch: Nachrüstung Bluetooth FSE Falls die freie Werkstatt ein passendes Diagnosegerät (z.B. VCDS) besitzt kann sie die Codierung vornehmen. Bei Schraubertreffen ist auch häufig wenigstens einer mit VCDS dabei welcher die Codierung anpassen kann.
  16. Ich hatte Leihweise ein Flir E50bx zur Verfügung. Preislich dürfte die Kamera im oben genannten Bereich liegen. Da ich mir gerade das Datenblatt nochmal angeschaut habe: die Auflösung der Kamera ist doch nur 240x180. Genau, deswegen bin ich nun wieder mit dem gewohnten Avatar unterwegs;). Wie sagt man beim Film: Alles schon im Kasten:).
  17. Passend zum bisher heißesten Tag des Jahres nachfolgend zur gedanklichen Abkühlung ein paar kühle Kugelbilder... Entstanden sind die Bilder im vergangenen Winter als ich Gelegenheit hatte eine Wärmebildkamera auszuprobieren. Neben der eigentlichen Anwendung durfte etwas Experimentieren damit bei der Kugel natürlich nicht fehlen:D. Die Farben in den Bildern spiegeln die entsprechende Oberflächentemperatur wieder (siehe auch nebenstehende Skala). Etwas Aufpassen muss man bei spiegelnden Flächen. Denn neben Strahlung im optischen Wellenlängenbereich reflektieren diese häufig auch Infrarotstrahlung, so dass die mit der Kamera aufgenommene Strahlung nicht unbedingt zur Oberflächentemperatur passen muss. Die Auflösung einer Wärmebildkamera ist üblicherweise relativ gering (in diesem Fall 320x240), daher habe ich mich an ein paar Panoramabildern versucht. Dafür wurden aus kürzerer Distanz mehrere überlappende Bilder gemacht zum späteren Zusammenrechnen*. Eine erste Auswahl der Bilder: 1.Einzelbilder(hochskaliert): Motorraum nach längerer Fahrtstrecke mit Betriebstemperatur (1.2 ANY) 2.Panorama(2x2): Aussenansicht nach Langstrecke bei Nacht und ca. 5°C Umgebungstemperatur (1.2 ANY) Bei Nachtfahrt dominieren in der Front eindeutig die Scheinwerfer bei der Wärmestrahlung. Der heiße Motor wird relativ gut durch die Karosserie abgeschirmt. Interessant finde ich noch die Erwärmung des Kotflügels, welche auf einen Luftstrom vom Motorraum in den Hohlraum deutet. Bei der Heckansicht treten die Rückleuchten an deutlichsten hervor. Durch die niedrigere Spitzentemperatur fällt hier auch die Erwärmung der Reifen mehr auf. Die Zierleiste an der Heckstoßstange ist in diesem Bild so kalt, da ihre Wärmestrahlung wohl hauptsächlich in eine zur Kamera abgewandten Richtung abgegeben wird. to be continued... *Zu diesem Zweck kam das Programm Hugin (bei Wikipedia) zum Einsatz. Damit lassen sich zusammenhängende/überlappende (Freihand-)Einzelbilder zu einem Panorama zusammennähen (engl. "stitchen"). Neben dem komplett automatischen Zusammenrechnen (klappt meist nur bei Einzelaufnahmen mit Stativ), können die Einzelbilder vor dem Zusammenrechnen auch manuell mit Referenzpunkten markiert werden. Das Setzen der Referenspunkte von Hand ist zwar mühsam, aber im Ergebnis funktioniert so auch das Zusammenrechnen von Freihandbildern ziemlich gut. Wichtig ist nur, dass die Einzelbilder möglichst aus der gleichen Perspektive gemacht wurden UND ausreichend viele markante Details für die Referenzpunkte besitzen.
  18. Das Umfrageergebnis ist seit einigen Tagen stabil. Ich werde die Umfrage noch bis zum Ende des kommenden Wochenendes geöffnet lassen, falls sich noch weitere Interessenten beteiligen möchten.
  19. Wie lange läuft die Pumpe denn morgens nach dem Öffnen der Fahrertür bis zum ersten Abschalten?
  20. Jeder Fensterhebermotor hat einen eingebauten Thermoschutz, der bei häufiger Betätigung einsetzt. Die Betätigung des Fensterhebers ist dann erst wieder nach einer Abkühlzeit möglich. Die Motortemperatur wird übrigens dabei nicht von einem Sensor erfasst sondern anhand der Motorlaufzeit berechnet.
  21. Da komme ich gerade nicht mit. Warum sollte ein undichter Einfüllschlauch zu nicht ausreichendem Öldruck führen? Es läuft dann zwar etwas Öl aus. Aber ist das echt soviel dass die Ölpumpe "halb trocken" läuft?
  22. Warum möchtest du die Lager des Ausrückhebels wechseln, ist dort Spiel feststellbar? Beim Erstellen eines neuen Beitrages gibt es unterhalb von "Zusätzliche Einstellungen" einen Knopf "Anhänge verwalten". Darüber können z.B. Bilder an den Beitrag angehangen werden. Bilder von Ausrücklager und Führungshülse würden mich interessieren.
  23. Dass man ABS/ESP im normalen Fahrbetrieb nicht unbedingt braucht, stimme ich gerne zu. Nur sind die Extremsituationen in denen diese Systeme den entscheidenden Unterschied ausmachen können nicht wirklich planbar. Deswegen der Hinweis solche Testfahrten nicht im normalen Straßenverkehr durchzuführen.
  24. BTW, wenn man von einem Ölkännchen im FIS spricht bitte immer auch deren Farbe erwähnen. Die macht nämlich den kleinen aber feinen Unterschied aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.