Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Phoenix A2

    Die Kugel zickt

    Erklär mal genauer, ein Schlüssel der mechanisch (Schlüsselbart) gepasst hat aber nicht elektrisch (Transponder)?
  2. Die selbstsichernde Mutter ist laut Teilekatalog bei allen A2 die Gleiche. Beim 1.2er ist es ein 30er. Daher sollte ein 30er Zwölfkant auch beim FSI passen. Siehe auch im Wiki: Radlager
  3. Ob der Drehzahlsensor funktioniert sollte auch mit einem Diagnosegerät überprüft werden können (gemessene Drehzahl von jedem einzelnen Rad in den Messwerteblöcken einsehbar).
  4. Phoenix A2

    Unglaublich

    Das ist wohl mittlerweile nicht mehr so*. Wird die Fahrprüfung (Klasse B) mit einem Automatikwagen absolviert, dürfen mit dieser Fahrerlaubnis auch nur Automatikwagen gefahren werden. Um auch Schaltwagen fahren zu dürfen, wäre dann eine weitere praktische Prüfung, diesmal mit einem Schaltwagen nötig. *bis 1986 galt die Regelung, dass wer die Fahrprüfung auf einem Automatikwagen bestanden hat ebenfalls Schaltwagen fahren durfte wenn eine ausreichende Menge an Fahrstunden (6?) mit einem Schaltwagen absolviert wurden.
  5. Falls ich nochmal die Gelegenheit (Wärmebildkamera) dazu bekomme, werde ich das versuchen.
  6. Danke für die anschaulichen Videos. Beim Ausbau-Video hatte ich kurz den Gedanken "er wird doch nicht ein neues Radlager nur fürs Video geopfert haben":D. Ich habe das Einrastgeräusch auch schon beim Einpressen in gebrauchte Radlagergehäuse gehört, aber nie so klar und deutlich wie in deinem Video.
  7. Sorry hatte ich nicht gesehen. Es ist ein Link zu einem Beitrag von dir, indem du nachfragst ob die hinteren Bremsleitungen mit den flexiblen Schlauchstück auch in Stahlflex ausgeführt werden können (um auch hier das Dehnvolumen zu minimieren).
  8. Phoenix A2

    Unglaublich

    Entscheidend ist, ob das Fahrzeug ein Kupplungspedal-/hebel hat oder nicht. Jedes Fahrzeug bei welchem nicht manuell gekuppelt werden muss gilt im obigen Sinne (Automatik-Führerschein) als Automatikfahrzeug.
  9. Weitere Bilder aus der IR-Photo-Session, diesmal mit dem Schwerpunkt "beheizte Ausstattung". 1.Einzelbild(hochskaliert): Beheizte Waschdüse bei 0°C Umgebungstemperatur Die Heizung in den Waschdüsen wird mit der Zündung eingeschaltet und regelt sich allein über die Außentemperatur selbst. 2.Einzelbilder(hochskaliert): Beheizte Seitenspiegel und Heckscheibe bei 0°C Umgebungstemperatur Erstaunlich wie stark die Spiegelheizungen sind. Wenn man es mal mit der Hand getestet hat, fühlen sie sich tatsächlich handwarm an. Auch der schonmal bemerkte Effekt, dass der Beifahrerspiegel schneller warm wird als der Fahrerspiegel, ist hiermit bestätigt. Liegt dies möglicherweise an der kleineren zu beheizenden Fläche des Beifahrerspiegels bei gleicher Gesamtheizleistung? 3.Panorama(aus 12 Einzelbildern): Sitzheizung Beifahrersitz auf Stufe 5 (1.2 ANY) Ein interessantes Detail sind hier die beheizten Sitzwangen. Dass auch die Sitzwangen beheizt werden ist mir vorher noch nie aufgefallen. Nächste und letzte Fortsetzung: bewegte Bilder...
  10. Hier auch nochmal Bilder* von den besagten Leitungen mit flexiblen Leitungsstück vor dem Bremssattel. *Hatte just heute in Legden die Gelegenheit Bilder davon zu machen;).
  11. Beim 90PS TDI kann man es sich recht einfach machen: Wechseln wenn das Kombiinstrument einen entsprechenden Hinweis (Warnlampe) dazu anzeigt. Beim 90PS TDI werden die Glühkerzen anders als bei den anderen A2 TDI überwacht. Eine Laufleistung X nach der Glühkerzen üblicherweise defekt sind, kann ich nicht nennen. Hängt wahrscheinlich auch ein wenig von den Einsatzbedingungen ab. Allerdings fallen defekte Glühkerzen bei den meist gemäßigten Temperaturen bei uns auch kaum auf. Bei meiner Kugel sind sie defekt und wenn es nicht gerade sehr kalt ist (-10°C und weniger), fällt es kaum auf beim Motorstart.
  12. OK, habt mich überzeugt, hatte mich zu sehr auf den Teilekatalog verlassen wo davon nichts zu sehen war:o. Dieses flexible Leitungsstück ist aber nicht einzeln Austauschbar wie die anderen Leitungen (da auf der einen Seite auf die starre Leitung aufgepresst) und deshalb nicht Teil des Stahlflexleitungssatzes (siehe Anfrage für dieses Leitungsstück in Stahlflexausführung im Stahlflexleitungsthread).?
  13. Auch bei Scheibenbremsen hinten sind starre Bremsleitungen am Bremszylinder angeschlossen. Somit 4 Stahlflexleitungen ausreichend.
  14. Wie schon geschrieben mal den Teil der Mittelkonsole demontieren indem der Zigarettenanzündereinsatz steckt. Dann den Stecker von Selbigem abziehen und mit weiterer Sicherung probieren ob sie immernoch durchbrennt. Tut sie das nicht, ist der Fehler im Zigarettenanzündereinsatz zu suchen.
  15. Der Freilauf sorgt dafür, dass die Lima während abrupter Verringerung der Motordrehzahl (z.B. beim Hochschalten, Motorstopp) abgekoppelt wird. Daher ist es gut möglich, dass die Lima beim Abstellen des Motors noch ein paar Umdrehungen nachläuft.
  16. Dass der Stabigummi zum einfachen Anbringen auf den Stabilisator geschlitzt ist, ist imho normal. Nur die Stelle an der Seite finde ich ungewöhnlich - kenne es so, dass sich der Stabigummi in der Mitte der abgeflachten Seite aufklappen lässt.
  17. Nachtrag Fundstücke Beim Anschauen der Fotos von Paladore ist mir die gelbe Salatschüssel samt Besteck wieder eingefallen, welche vergessen wurde mitzunehmen. Wer sie vermisst, kann sie in Legden abholen.
  18. Danke an alle Beteiligten:jaa:! Insbesondere natürlich an Alexander für viele gute Tipps, Werkzeug, Geduld... Es war ein gelungener Schraubertag, der um/nach Mitternacht mit einem erfolgreichen Zahnriehmenwechsel endete. Dabei stets gute Stimmung und lecker Essen. Selbst "Murphy" hat sich einigermaßen zurückgehalten (siehe Bild). Kompliment dieser Stelle an hfmhs: Als "Neuling" beim allerersten Schraubertreffen direkt mal mit dem Zahnriemen zu beginnen hat schon was (hat es bei uns erst einmal gegeben). Da konnte ich dazulernen für den ersten selbst durchzuführenden Zahnriemenwechsel an der eigenen Kugel. Ist dann beim nächsten Mal das Getriebe dran;)? Erkenntnisse 1.Einfetten von dem Gewinde im Deckel des Dieselfiltergehäuses ist anscheinend hilfreich (ausgeführt durch Fleischhauer in Aachen wo der vorletzte Filterwechsel stattfand). Zumindest ließ sich der Deckel mit weniger Kraft aufschrauben als gewohnt. Bei der Aktion Gestern wurde dann auch endlich die Entlüfterschraube aus Kunststoff gegen die Entlüfterschraube aus Aluminium getauscht:cool:. 2.Gewichtstuning mal anders: Bei A2 mit ab Werk verbauten Zusatzgewichten wir die Kugel durch Einbau einer AHK leichter (Zusatzgewicht + Aufprallträger sind schwerer als der AHK-Träger). 3.Zahnriemenwechsel geht zumindest beim 1.2er ohne Probleme mit einer Motorbrücke anstatt Motorkran. Das hat auch den Vorteil, dass die Bühne bei abgestütztem Motor weiterhin bewegt werden kann. 4.Der nächste fällige Zahnriemenwechsel wird selbst gemacht! 5.Der Klang des 1.2 ANY nach erfolgreichen Zahnriemenwechsel ist wie Musik in den Ohren (da irritiert ein nachlaufender Anlasser nur kurz). Bilder Eine Auswahl von den wenigen von mir gemachten Bildern findet sich im Anhang. Falls die anderen ein paar mehr Bilder gemacht haben, könnte eine Galerie eröffnet werden? Fundstücke @MacGyver: Der hintere Aufprallträger und das Zusatzgewicht sind liegen geblieben. Die Teile bleiben bis auf weiteres zur Abholung in der Werkstatt. @Durnesss: Habe noch deinen Dremomentschlüssel. Falls du am Freitag kommst nehme ich ihn mit.
  19. Werde mich wohl bald auf Linksverkehr für ein WE einstellen (müssen)...
  20. @Kitzblitz: So ist das Zitat verständlicher;):
  21. Der bekannte Händler aus Nürnberg hat mal wieder eine interessante Sparkugel in Blau zu einem noch interessanteren Preis im Angebot:janeistklar:: Audi A2 1.2 TDI (3L) MODELL 2005 orig.92000KM 1.Hand!
  22. Phoenix A2

    Domlager

    Neue Axiallager sind geschlossen und bereits gefettet. Ein Trennen der beiden Lagerschalen zum Nachfetten ist nicht vorgesehen. Bei alten defekten Axiallagern passiert es häufiger, dass die Lagerschalen nicht mehr fest aufeinander liegen und sie sich beim Demontieren zerlegen. Nachfetten und wieder zusammenbauen halte da aber nicht für sinnvoll. Ich würde in jedem Fall neue Axiallager einbauen.
  23. Die Schnur gibt es nur zusammen mit einem neuen Deckel:rolleyes:.
  24. Siehe Kommentar oben in grün. Motorlager an Längsträger => 23Nm + 90° weiterdrehen Motorlager an Stütze => 60Nm + 90° weiterdrehen
  25. Kannst von mir morgen Korrosionsschutz bekommen. Bin zumindest leicht optimistisch, dass sich damit der aktuelle Zustand konservieren lässt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.