-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Alexander hat uns eine 36er 12-Kant Nuss besorgt:). Rein zufällig befindet sich Auspinnwerkzeug in meinem Elektrokoffer, welchen ich selbstredend dabei haben werde:janeistklar:.
-
Ich habe heute als ich beim Teiledealer war bei der Gelegenheit mal nachgefragt: Alle benötigten Einzelteile zur Nachrüstung der originalen AHK von ALKO sind aktuell lieferbar. Was es nicht mehr gibt ist ein Nachrüstsatz in dem die benötigten Teile als Set geliefert werden.
-
Ich werde wohl morgen früh dort sein. Wenn da Teile abholbereit liegen, kann ich sie für dich mitnehmen/mitbringen. Kurze Nachricht an den Teiledealer genügt.
-
Das der Rückwärtsgang bei P eingelegt ist, ist schon OK. Je nachdem wie schnell der Hebel beim Parken von D (über R) nach P gezogen wird, ist entweder der 1.Gang oder der R-Gang im Getriebe eingelegt. Zum Problem: Läuft denn die Hydraulikpumpe hörbar an wenn die Fahrertür geöffnet und/oder die Zündung eingeschaltet wird? Eine schwache Batterie kann dafür sorgen, dass nicht mehr genügend Hydraulikdruck aufgebaut werden kann, um den Kupplungsnehmerzylinder bzw. den Gangsteller am Getriebe hydraulisch anzusteuern.
-
Kann ich nur empfehlen, für runde 6€ kann man 60 Minuten im Archiv von Erwin stöbern und sich die benötigten Unterlagen herunterladen. Die 60min sollten für ALLE A2-spezifischen Reparaturleitfäden locker reichen. Im Reparaturleitfaden zum 1.4 TDI Motor findet sich auf Seite 150 dann der entscheidende Hinweis auf die Aussparungen im Zweimassenschwungrad.
-
Herzlich Willkommen im Forum:)!
-
Ich war heute kurz in Legden... Platzbelegung/Bühnen Hebenbühnentechnisch werden wir wieder gut versorgt sein, d.h. bei Bedarf können wir alle 4 Bühnen belegen:). @Helli: Habe Maß genommen, reicht dir eine minimale Tragarmhöhe (bei 2 der Bühnen) von 85-90mm aus;)? Verpflegung Wir haben noch etwas Grillgut (MHD läuft am Samstag ab) und vor allem Dingen jede Menge Getränke (9L Fanta, 4L Apfelsaft, 3L Schorle, 2L Wasser) vom letzten Mal gebunkert. Das sollten wir evtl. zuerst aufbrauchen um sie nicht wegwerfen zu müssen. Anfrage Wir sind noch auf der Suche nach einer 36er 12-Kant Nuss. Wenn jemand der Samstag dabei ist, solch eine besitzt und leihweise zur Verfügung stellen könnte wäre das klasse. Oder kennt wer alternativ einen Geschäft im (westlichen) Ruhrgebiet, der so eine nicht ganz gängige Größe vorrätig hat?
-
Ja, habe die Welle auf Spiel getestet. Ich habe da zwar keinen Vergleich, kam mir aber eher wenig vor (Turbine hat bei leichter Krafteinwirkung auf die Welle nicht das Gehäuse berührt). Konnte auf jeden Fall keinerlei Schleifspuren der Turbine feststellen. Das Foto entstand nach dem Test auf Spiel, habe auch noch ein Foto vor dem Ausbau wo die Turbine absolut mittig steht. Der Aufwand um den Turbo auszubauen ist nicht unerheblich (kein Vergleich zum Drosselklappenausbau), so dass ich so etwas nicht unbedingt profilaktisch machen würde. Beim 1.2er kann man aber z.B. von außen prüfen ob die VTG-Verstellung noch leichtgängig geht. Ansonsten würde ich da nur bei einem akuten Problem beigehen (wie in diesen Fall).
-
Da wird sich schon jemand finden;). Benötigte Teile bringste selbst mit.? 2 der 4 Bühnen sind für tiefergelegte Kugeln geeignet. Da komme ich mit dem 1.2er problemlos drauf. Bibo wird wohl noch ein ganzes Stück tiefer sein. Kann es nicht mit Sicherheit sagen, bin aber optimistisch dass es funktionieren wird. Zur Not legen wir was unter die Reifen damit die Tragarme der Hebebühne drunter passen:cool:. Würde ja eine ähnliche Arbeitsteilung wie beim letzten Mal vorschlagen. Wonko übernimmt die Demontage der Verkleidungen und Einbau des GRA-Hebels/Kabelbaums, und du baust dann unter Anleitung selbst die Verkleidungen wieder ein. So haben alle was dazu gelernt. Ich werde bei Bedarf natürlich auch mit Rat/Tat/Werkzeug zur Seite stehen:jaa:. Ich habe das Radio-Ausziehwerkzeug noch von der Audiolink Nachrüstaktion. Es gehörte beim Audiolink zum Lieferumfang. Wenn ich den Audiolink-Karton wieder finde, bringe ich das Ausziehwerkzeug gerne mit.
-
Die Kugel hat runde 340Mm gelaufen, Turbolader dürfte noch der Erste sein. Das kann ich im Nachhinein nicht mehr eindeutig sagen, da vor der Reinigung nur 1x nach Demontage des Verstellringes ein Bewegungstest gemacht wurde. Ich würde meinen, dass es hauptsächlich durch die Rußablagerungen bedingt war. Die eine oder andere Leitschaufel könnte aber durchaus auch durch die Einlaufspuren gehakt haben. Bei meinem Turbolader konnte ich hauptsächlich auf der den Leitschaufeln gegenüberliegenden Seite im Gehäuse Einlaufspuren entdecken (im Beitrag #21 Bild 5 recht deutlich zu sehen).
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Phoenix A2 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Und, passt die Kugel ins Beuteschema? -
Fast vergessen: Beim Turbo in meiner Kugel waren bereits 8 von 10 Leitschaufeln fest/schwergängig:eek:.
-
-
-
Weiter geht es mit der eigentlichen Turboreinigung... Krümmer von Turbo abschrauben (3 Muttern SW12) Sicherungsring der Druckdosenstellstange am VTG-Stellhebel vom Turbo entfernen, Vorsicht kann sehr weit wegfliegen:rolleyes: VTG-Druckdose abschrauben (2 Schrauben SW10) (Restliche) Turbo-Gehäuseschrauben rausdrehen =>hier kam der flach geschliffene Ultraslimline SW10 Ringschlüssel an der Schraube direkt unter dem Ölzulauf zum Einsatz Die 2 Turbogehäusehälften voneinander trennen =>Ich habe es zunächst mit Rostlöser und einem Schonhammer probiert. Da sich damit nichts bewegte kam dann doch ein leichter Metallhammer zum Einsatz. Damit ging es dann Stück für Stück. Wichtig ist das gleichmäßige Trennen der beiden Gehäusehälften damit die Abgasturbine nicht anschlägt. Nachdem der Turbo offen war konnte man schon sehen, dass sich einiges an Ruß angesammelt hatte Den groben Ruß "auskippen" bzw. entfernen Verstellring und Rollenlager samt Fixierstifte entnehmen Die 3 Torxschrauben welche den Ring mit den Leitschaufeln halten ordentlich mit Rostlöser behandeln und eine Weile einwirken lassen Mit Torx-Bit und Hammer leichte Schläge auf die Schraubenköpfe geben Torxschrauben vorsichtig versuchen herauszudrehen (wenn es schwer geht schrittweise vor-zurück-vor, evtl. zwischendrin nochmal Rostlöser nachsprühen) Am besten einen Torx-Schraubendreher mit T-Griff verwenden. Mit einer normalen Ratsche und einseitigem Hebelarm verwindet sich die kleine M4-Schraube regelrecht (zwischen Schraubenkopf und Innengewinde liegt noch eine Abstandshülse) und erhöht das Risiko des Abreißens Ring mit Leitschaufeln entnehmen Abstandshülsen entnehmen Alles gründlich von Ruß/Rost reinigen (Abgasturbinenrad ausgenommen!). Hier nur mechanisch reinigen und keine Reinigungsmittel verwenden. Druckluft ist hilfreich um den oberflächlichen Ruß zu entfernen. Alle 10 Leitschaufeln sollten danach sehr leichtgängig sein, in Drehrichtung sowie auch im Hoch-Runter-Spiel. Zusätzlich die Einlaufspuren auf Gehäuseseite sowie die Stirnseite der Leitschaufeln mit feinem Schleifpapier glätten/abrunden (Das Gewinde der Torx-Schrauben sah leicht mitgenommen aus, so dass Innen- und Außengewinde sicherheitshalber nachgeschnitten wurden) Testweise Leitschaufelring inkl. Rollenlager einlegen und mit "dem kleinen Finger" Leichtgängigkeit prüfen. Hierbei darf kein nennenweiter Widerstand spürbar sein! . . Alles in umgekehrter Reigenfolge zusammenbauen, dabei darauf achten dass die beiden Hälften des Turbos richtig ineinander fluchten (kleinen Führungsbolzen am Gehäuserand beachten) UND der VTG-Verstellhebel beim zusammensetzen in den Verstellring greift. Wenn es passt sollte man die Bewegung der Leitschaufeln bei manueller Bedienung über den Verstellhebel leise hören können. . . Falls man VCDS zur Hand hat kann man am Ende einen Test der VTG-Verstellung bei laufendem Motor machen: VCDS anschließen Motor starten Leerlauf einlegen und erstmal 1 Minute laufen lassen damit Turboschmierung sichergestellt ist Mit VCDS ins Motorsteuergerät => Grundeinstellung => Messwertblock 11 => Start Nun wird die Drehzahl automatisch auf ca. 1400 U/min angehoben und die VTG-Druckdose periodisch von Anschlag zu Anschlag angesteuert. Sichtbar an Wert 4 (Magnetventil N75 => 99%=Druckdose entspannt, VTG offen, für kleinen Ladedruck // 0%=Druckdose angezogen, VTG geschlossen, für großen Ladedruck) Zum Beenden vom Grundeinstellungsmodus einfach den Programmdialog beenden. . Eine Messfahrt (z.B. Mitloggen von Messwerteblock 11 des Motorsteuergerätes) zur Überprüfung ob der Soll-Ladedruck nun wieder erreicht wird darf da natürlich nicht fehlen;)
-
Solange die Erinnerung noch frisch ist nachfolgend einige Erfahrungswerte und Tipps (ergänzend zur sehr hilfreichen Anleitung von Lupo 3L): Verwendetes Werkzeug 1/2" Ratsche + SW13 + SW16 (Scheibenwischerwelle) Abzieher (Scheibenwischerwelle) flexible Welle mit 1/4"-Antrieb (Frischlustkasten => Mutter/Scheibe oben links;)) + Magnetgreifer Schlauchklemmenzange kleiner/großer Schlitzschraubendreher Kleiner Proxxon-Ratschenkasten: Ratsche+Verlängerung , Stecknüsse SW10, SW12, SW13, HX6, TX25 Stecknuss SW12 mit 8mm Boher etwas aufgebohrt damit er für die Muttern auf den recht langen Gewindebolzen des Krümmers verwendet werden konnte 1/4" Provisoriumsverlängerung mit Adaptern: 1/4"=>3/8"+3/8"=>1/4";) Maulschlüssel SW17 (Turbo Ölzulauf) + SW22 (Turbo Ölablauf) Ringschlüssel Proxxon SW12 Ultraslimline => für eine der Turbogehäuseschrauben um ca. 50% flacher geschliffen (mit Maulschlüssel vermutlich den Kopf sonst rund gedreht) Inspektionsspiegel um Schrauben in dunklen Winkeln des Motorraum zu finden, z.B. am Turbohalter (Schon-)Hammer zum Trennen der beiden Turbogehäusehälften Gewindeschneider M4x0,7 => die kleinen Torx-Schrauben im Turbo sahen nach dem Rausschrauben leicht mitgenommen aus, daher sicherheitshalber Innen- und Außengewinde nachgeschnitten viel, viel Nifestol-Rostlöser, Bremsenreiniger, Dieselbad für den Verstellring der VTG, Küchenrolle Papier feines Schleifpapier (800er) u.a. zum Glätten der Einlaufspuren im Turbo Druckluft (u.a. Schleifstaub entfernen) Würth Keramik-Bremsenservicespray (Temperaturbeständig bis 1400°C) zur Rostvorbeugung an sämtlichen Schrauben/Muttern in der Nähe von Krümmer/Turbo lange Arme:janeistklar: Ausbaureihenfolge Wischerarm (2 Muttern, SW13+SW16, Abzieher) Frischluftkasten (3 Muttern SW10, 2 Schrauben TX25) Rohrstück der Kurbelgehäuseentlüftung Turbo-Ölzulaufleitung am Turbo abschrauben, dies erleichtert auch den nächsten Schritt, AGR-Kühler. (SW17) AGR-Kühler lösen, dabie die Halteschraube in der Ansaugbrücke nicht vergessen, siehe Bild (3 Schrauben HX6, 2 Muttern SW12) Luftschlauch an AGR/Abstellklappeneinheit lösen Motorabdeckung (2 Muttern SW10, 1 Schraube SW10) Unterdruckschläuche (Luftmassenmesser, AGR-Ventil, Abstellklappe) Ansaugbrücke (4 Schrauben HX6) Unterdruckschlauch am Turbo Luftmassenmesser Ansaugrohr von LMM zum Turbo (2 Schrauben SW10, 1 Mutter SW10) Druckschlauch zum Ladeluftkühler am Turbo lösen Turbo-Ölablauf am Motorblock abschrauben (SW22) Halterung für Vorkatalysator lösen, zu sehen wenn man den Druckschlauch zum Ladeluftkühler etwas beiseite drückt (2 Schrauben SW13) Vorkatalysator von Turbo abschrauben, Achtung der Bewegungsspielraum des Vorkatalysators ist nicht sehr groß (3 Muttern SW12) Halteschraube des Turbos lösen, befindet sich auf Fahrerseite unterhalb des Auslasses zum Vorkatalysator (1 Schraube SW13) Abgaskrümmer vom Motorblock lösen damit man Turbo+Krümmer entnehmen kann (6 Muttern SW12) =>fande ich leichter als im eingebauten Zustand den Krümmer vom Turbo zu lösen Turbo samt Krümmer entnehmen
-
Ich kann Vollzug vermelden. Natürlich nach Variante 3 (Ausbau mit Reinigung). Insgesamt hat am Ende alles geklappt. Wobei ich schon sagen muss, bei der einen oder anderen Schraube "Blut und Wasser geschwitzt zu haben" (besonders bei den 3 Torx im Turbogehäuse, sind ja nur M4:rolleyes:), ob sie sich lösen/herausdrehen lässt. Es war für mich als ambitionierter Hobbyschrauber schon eine Herausforderung, so dass ich es nicht als leicht aber machbar bezeichnen würde. Soll-Ladedruck wird mit nun leichtgängiger VTG-Verstellung wieder erreicht:D.
-
Computer ist ein sehr allgemeiner Begriff. Um welches Teil geht es denn genau: -Motorsteuergerät? -Kombiinstrument? -Komfortsteuergerät?
- 4 Antworten
-
Wegfahrsperre und Funkfernbedieunung sind separat zu sehen. Die angegebenen 433,92MHz gehören zur FFB. Ob das mit deinem Komfortsteuergerät zusammen passt kannste auch ohne Diagnosegerät ausprobieren anzulernen (siehe WIKI). Meine Anmerkung oben betrifft das Anlernen an die Wegfahrsperre.
-
Das Verhalten ließe sich dann auch recht einfach simulieren/testen: einfach mal beide Leuchtmittel aus den Bremslichtern entfernen und schauen ob das 3.Bremslicht leuchtet;).
-
Bei einem jungfräulichen Transponder geht es entweder mit VAGdashCOM oder mit VCDS + 5-stelliger Code für die Wegfahrsperre Ob es auch mit einem "gebrauchten" Transponder (schonmal in einem anderen Fahrzeug angelernt) funktioniert weiß ich nicht. Ansonsten zum Freundlichen und mal nachfragen was der zum Anlernen eines neuen/gebrauchten Transponders an die Wegfahrsperre sagt.
-
Bei meiner Sparkugel ist es nun auch soweit: Sehr wahrscheinlich ist das VTG-Gestänge schwergängig/fest. Meine bisherige Recherche brachte 3 mögliche Behandlungsmöglichkeiten zu Tage: 1.VTG-Gymnastik => Gestänge von außen manuell viele Male bewegen 2.Reinigungsspülung über des Auslass: z.B. Turbo Clean Set 3.Turbo ausbauen und gründlich reinigen Ich tendiere ja zur großen Lösung inkl. Turboausbau. Den Arbeitsaufwand scheue ich nicht, habe aber leichte Bedenken auf vergammelte Schraubverbindungen zu stoßen. @Lupo_3L: Wie lief bei dir der Ausbau des Turbos, ging das problemlos?
-
Stimmt, Sideguard (Kopfairbag) war für alle Motorvarianten von Anfang an als Sonderausstattung bestellbar .
-
TDI springt manchmal schlecht an o. während Fahrt volle Leistung weg > Turbolader?
Phoenix A2 antwortete auf ThHu68's Thema in Technik
Auch wenn es die Symptome nicht beheben sollte, kann ein Austausch des Dieselfilters nicht schaden. Vor allem wenn nicht bekannt ist, wann er zuletzt gewechselt wurde;). -
1.4 TDI - TÜV bemängelt nicht leuchtende Motorkontrollleuchte
Phoenix A2 antwortete auf sitemax's Thema in Technik
Bis auf die zusätzliche eco-Kontrollleuchte sieht es bei meinem 1.2er MJ2004 so aus wie auf dem Video (mal abgesehen von der Anzeige auf dem LC-Display in der Mitte;)). Noch jemand mit MJ2003 (ca. EZ bis 08/2003) oder älter, der mal schauen mag?- 20 Antworten
-
- leuchtet nicht
- motorkontrollleuchte
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: