Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Phoenix A2

    Feder kaputt!

    Woran machst du fest, dass bei deinem 1.2er ein Gleitlager verbaut ist? Hast du mal eines zerlegt? Ich frage, da im Teilekatalog keine separates Lager für den 1.2er ohne Servo aufgeführt ist.
  2. Dass die Hydraulikpumpe nach abstellen des Motors so früh wieder anspringt ist nicht normal. Der Druck sollte schon eine ganze Weile oberhalb der Einschaltschwelle gehalten werden. Wie sieht es mit dem Druckspeicher aus, wurde er gewechselt? Der Undichtigkeit sollte in jedem Fall mal nachgegangen werden, auch wenn es nicht unbedingt der Grund für die akuten Probleme sein muss (Stichwort Hydraulikölstand).
  3. Die Testweise Verwendung eines weiteren Radsatzes hat keinen spürbaren Unterschied gemacht. Die Felgen/Räder als Ursache schließe ich demnach bis auf weiteres aus. Die Messung der Scheiben (Laufleistung ca. 100tkm) auf Seitenschlag mit einer Messuhr ergab folgendes: VR: ~0,2mm WL: ~0,1mm Toleranzbereich laut ATE sind 0,06-0,09mm. Da das Tragbild der Scheiben zum Teil auch nicht mehr das Beste war, wurden nun Scheiben+Beläge ausgetauscht (um auf Nummer sicher zu gehen auch das Radlager VR:rolleyes:). Messung der neuen Scheiben: VR: ~0,06mm WL: ~0,02mm Tja, was soll ich sagen: Man spürt zwar im Bremspedal einen Unterschied wegen der neuen Scheiben+Beläge. Aber die verbliebenen Symptome zeigen sich recht unbeeindruckt davon:(. Mangels Anhaltspunkt werde ich da konkret erstmal nichts weiter unternehmen. Eventuell tritt die Ursache ja im Laufe weiterer Kilometer zu Tage oder mir kommt vorher eine Erleuchtung:rolleyes:. Es ist jetzt auch nicht so, dass das Fahrverhalten unfahrbar wäre:janeistklar:, aber mitunter doch störend.
  4. Hier der Link zum 1,5mm Kontakt für zusätzliche Signalkabel am Radio: Tyco 964275-2 - Verzinnter Micro-Timer II Flachkontakt 0.50 - 1.00 mm2 Das heißt die Kabel-Zugentlastung "obenrum" musste nachgequetscht werden.?
  5. Die Lenkunterstützung im A2 ist (wenn verbaut) immer Elektro-Hydraulisch. Die Pumpe mit Ausgleichsbehälter für das Servo-Öl ist allerdings auch gut versteckt hinter der linken vorderen Radhausschale;).
  6. Hier findet sich eine ausführliche Übersicht über die Radiocodierungen beim A2: Radio umcodieren => Beitrag mit Codiertabellen Da findet sich dann auch der Fader mit An/Aus Codiermöglichkeit wieder:). @BOML² Poste hier dann mal die Codierung eures Chorus* ab Werk: ohne Lautsprecher hinten, ohne Fader (Audiosignal für die hinteren Lautsprecher gibt das Radio wohl immer raus auch wenn keine hinteren Lautsprecher verbaut sind?) Nach Umcodierung: mit Lautsprecher hinten und funktionierendem Fader PS: Haben die Crimpkontakte gepasst? Könnte man hier ergänzend dazu schreiben für alle, die den Kabelbaum auch selbst konfektionieren möchten. *Mit den Angaben oben tippe ich mal auf "00102" vorher welches zu "00002" umcodiert werden muss? Bzw. universeller ausgedrückt bei der 3.Ziffer 1 abziehen.
  7. Glückwunsch:cool:! Mich würde interessieren, ob sich die Rückmeldungen via Diagnose im Messwerteblock 66 verändert haben. Sprich ob man die nicht ganz eingepinnte Leitung daran hätte erkennen können?
  8. Wälzlager ist ein Oberbegriff für Kugellager, also kann man Wälzlagerfett getrost dafür verwenden, ja:)
  9. Vielleicht könnten noch ein paar Kugeltreiber mit TDI sowie Baujahr 2003 und älter mal nachschauen ob die Motorkontrolleuchte (MKL) leuchtet wenn nur die Zündung eingeschaltet wird.? Vielleicht bekommen wir so ein halbwegs statistisch belastbares Bild. Es tatsächlich so (wie Beda schon schrieb), dass die MKL erst während der Produktionszeit des A2 zur Pflichtausstattung bei Diesel-PKW wurde: ab 01.01.2003 für neu typgeprüfte Modelle mit Dieselmotor ab 01.01.2004 für neu zugelassene Modelle mit Dieselmotor (darunter fällt der A2) Die Kombiinstrumente der A2 TDI werden möglicherweise allesamt die MKL schon integriert haben. Die Frage wäre hier ob sie auch schon vor MJ2004 (09.2003) angesteuert wird. Für den TÜV sollte nur die Erstzulassung maßgeblich sein: Für alle Diesel-PKW mit Erstzulassung vor 2004 ist die MKL nicht vorgeschrieben und deren Nicht-Leuchten (bzw. Nicht-Vorhandensein) darf imho nicht zu einem erheblichen Mangel (EM) führen.
  10. Richtig, mit einer Stellglieddiagnose kann man auschließen, dass die Lampe kaputt ist (wäre aber seehhrr ungewöhnlich im LED-Zeitalter). Eigentlich sollten fast alle Kontrolllampen aber auch nach dem Einschalten der Zündung kurz aufleuchten.
  11. Die Repanleitung beziffert nach Gefühl wie folgt: Kleiner Mutter: 10Nm Große Mutter: 21Nm
  12. Bei den A2 TDIs gibt es nur die Tandempumpe welche Diesel zum Motor fördert. Und diese läuft nur wenn sich der Motor dreht.
  13. Da hat der Drosselklappenreiniger von Liqui Moly anscheinend recht gut funkioniert:].
  14. Danke an Alle die dabei waren:TOP:. Auch ich fand es wieder einmal ein gelungenes Schraubertreffen:)! Wie immer sind wieder ein paar Erfahrungen hinzu gekommen: -GRA Einbau (beim nächsten Mal bleibt der Teppich drin) -Neue Technik für hartnäckige Wischerarme gelöst zu bekommen: Rostlöser einwirken lassen und dann unter Abzieherspannung ein paar sanfte Schläge mit einem Schonhammer:idee: -eine temporäre Forum-Zugangseinrichtung wurde getestet und für gut befunden (wenn man mal die Wissensdatenbank des Forums anzapfen muss:D) In diesem Sinne, bis zum nächsten letzten Schraubertreffen vor dem Jahrestreffen:janeistklar:.
  15. Eventuell werden die Bits "SET"/"RESET" nicht gesetzt weil der A2 steht.? Bei "GRA EIN (CAN)" und "GRA EIN (Hardware)" vermute ich, dass diese erst gesetzt werden, wenn die GRA aktiv regelt. Wenn möglich mal eine 2.Person fahren lassen und mit angeschlossener Diagnose auf dem Beifahrersitz Platz nehmend den Messwerteblock 66 beobachten beim Bedienversuch der GRA. Ich werde mir das evtl. beim nächsten Schraubertreffen (18.05) an dem besagten FSI nochmal anschauen. Dann können wir vergleichen. Die Verkabelung (4 Leitungen zum MSTG) sollte eigentlich richtig sein, sonst würden die Rückmeldungen im Messwerteblock nicht so plausibel sein.
  16. Ja, den Schalter meinte ich. Die Rückmeldung sollte passen. Hmm, woran könnte es noch liegen?
  17. So sollte es (spästens ab 30km/h, evtl. erst ab dem 2.Gang) sein. Die neueure Version des Blinkerhebels hat auf der breiten Seite einen Schiebeschalter welcher zum Seitenfenster hin geschoben werden muss, um die GRA aktiv (Set) schalten zu können. Ich gehe mal davon aus, dass das funktioniert. Dieses Bit müsste beim Betätigen des Schiebeschalters toggeln?: Messwerteblock 66 Wert 4 x0xxxx?x => GRA EIN (Gesetzt/Programmiert)
  18. Tut sich im Wert 2 auch nichts, wenn du Bremspedal bzw. Kupplunspedal betätigst? Ich habe just gestern geholfen bei der erfolgreichen GRA-Nachrüstung an einem FSI. Die Freischaltung und Trockentest der Bedienelemente hat cmpbtb übernommen. Eventuell weiß er noch welche Bits im Stand als Rückmeldung kommen sollten. Ansonsten werde ich mir das beim nächsten Schraubertreffen nochmal per VCDS anschauen und Rückmeldung geben, wann welche Bits gesetzt sind.
  19. Boml möchte: Bremsen hinten tauschen LASSEN (hust,hust,TomTom), Dieselfilter tauschen LASSEN (Herbi!!!!) kann: Frühstück machen bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, , Crimpzange + weiteres Werkzeug, Kakao:), Brötchen Wonko möchte: Mit GRA hincruisen und dabei die neue DM via BT genießen , vielleicht die Vordersitze in Angriff nehmen, damit die "Mischlingskommentare" aufören , und den Klimalüfterregler tauschenkann: Frühstück essen bringt mit: Wieder Grillsachen, Knabberzeug, mein unsortiertes Werkzeug Phoenix A2 möchte: Heckklappendämpfer tauschen bei Sonnenschein:cool: kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch:), Süßkram
  20. Hmm, könnte sich also um einen BBY handeln wie er auch im A2 verbaut wurde.? Von daher ist "Herbi fühlt sich wie ein A2" gar nicht so weit hergeholt:D. Der praktische Zündspulenabzieher sieht so aus: Hazet 1849-7 Wenn den zufällig jemand mitbringen könnte, wäre das schön. Ansonsten geht es wie schon erwähnt auch nicht ganz so komfortabel mit Schraubendrehen zum Hebeln.
  21. In diesen Thread gibts es ein paar Bilder der Nietmutter: Befestigung Scheinwerfer Ob Durchschlagen funktioniert, bin ich mir nicht so sicher. Zumindest müsste der Nietkopf aufgebohrt werden.
  22. Ich kann ein Reinigungsspray speziell für Drosselklappen bzw. allgemein Abgasablagerungen von Liqui Moly mitbringen. In der Kugel ist ja noch Platz;). Wenns klappt werde ich um die Zeit rum schon da sein, VCDS mit an Bord.
  23. Freudscher Versprecher;)? Im Innenraum befindet sich der Verdampfer, welcher der warmen Luft durch Verdunstung des Kältemittels Wärme entzieht. Dadurch wiederrum entsteht mitunter Kondenswasser welches dann abgeleitet werden muss.
  24. Welcher Motor ist es denn, sprich schon mit Einzelzündspulen oder eine zentrale Zündspule mit Verteiler? Welches der folgende Werkzeuge fehlt dir? Zündkabel: Braucht man hier wirklich eine Spezialzange um den Stecker von der Zündkerze lösen zu können? Zündspule: Für Einzelzündspulen oberhalb der Zündkerzen gibt es einen Zündspulenabzieher welcher ganz hilfreich ist. Zündkerze: Hier gibt es spezielle Zündkerzenschlüssel um sie aus dem Motor heraus drehen zu können (hat evtl. auch die Mietwerkstatt da).
  25. Echt verzwickte Entscheidung ob man da nochmal beigehen sollte. Wäre ja schließlich kein geringer Aufwand (u.a. Scheibe nochmal aus-/einbauen). Die Beantwortung der folgenden Fragen hilft hier vielleicht? 1.Verträgt sich Rostumwandler mit Aluminium? 2.Wurde die Korrosion mit einem geeigneten Schleifmittel entfernt (eine Schleifscheibe mit der schonmal Eisen/Stahl bearbeitet wurde gehört nicht dazu)? Sprich wurde vermieden, dass Fremdmetall auf das Aluminium kommt welches Kontaktkorrosion zur Folge haben kann? Bessere Behandlung der Korrosion wäre z.B. so erfolgt: 1.Korrosion gründlich entfernen 2.Betroffene Stellen mit guter, für Aluminium geeigneter 2-Komponenten Grundierung behandeln. 3.Neu lackieren (im unsichtbaren Bereich ist die Grundierung ggf. ausreichend)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.