Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.933
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Bin heute morgen um 3:00 auch wieder wohl behalten zu Hause angekommen. Die Idee mit der Liste von Erfahrungswerten finde ich sehr gut. Deshalb mache ich einfach mal im gleichen Stil weiter... Erkenntnisse: Start bei -29°C: Anlasser laufen lassen und ganz wichtig beim 1.2er Bremspedal weiterhin treten sonst wird der Startvorgang abgebrochen;). Beim ersten Starten kam Zylinder 1 so ca. 10 Sekunden, Zylinder 2/3 folgten ca. 15 Sekunden nach Drehen des Zündschlüssels (noch die ersten Glühkerzen @245tKm). Bei -19°C dauerte der Start dann 'nur' noch ca. 6 Sekunden (siehe Anhang). Glühkerzen stehen bei mir nun neben der Tandempumpe auf Prüfliste. Erhöhte Motorleerlaufdrehzahl nach Kaltstart kann auch mal mehrere Minuten dauern (siehe Log von Kaltstart bei -19°C im Anhang) selbst der 1.2er kommt bei den arktischen Temperaturen und Geschwindigkeiten unter 100km/h auf Temperatur inkl. Innenraumheizung (Wassertemperaturanzeige bei 90°C) - mehr als 80km/h wie bei der Messfahrt sollten es aber schon sein. In wieweit mir der abgedeckte Kühllufteinlass geholfen hat, werde ich bei bekannten Vergleichsbedingungen noch herausfinden. Driften ist auch mit ESP möglich, die 90° Kurve anfangs der Geraden klappte sehr gut mit fließendem Übergang vom Driften zum Beschleunigen:). Nur am Ende der 180° Kehre fehlte etwas der Vortrieb für einen fließenden Übergang. vereiste Scheiben im Innenraum bekommt man während der Fahrt kaum noch enteist, daher besser das Beschlagen der Scheiben von vornherein verhindern eine laufende Nase erübrigt sich so ab -25°C von selbst (Eis in der Nase ist wirklich ein seltsames Gefühl) lange Unterhosen fördern statische Aufladung anscheinend ungemein Konvoi fahren zwischen einem LKW und einem Multivan hat was Buchung eines Einzelbettes in einer geteilten Kabine ist wie eine Schachtel Pralinen... Was mir gefallen hat: Kleines Mini-A2-Treffen in Göteborg: Danke an elch! Hoffe der Blinkerhebel leistet dir noch gute Dienste. gute Stimmung in der Gruppe meine Kugel ist ohne Fremdhilfe angesprungen das Wetter: kalte aber klare Luft und blauer Himmel mehr Zeit auf dem Track als beim letzten Mal, fand die Zeiteinteilung (50:50 Übungen vs. Track) sehr gut Fahren anderer Kugeln: Danke an a2-701 und nuttinew Fahrt als Beifahrer bei einem Mitsubishi und Subaru Fahrt als Beifahrer mit 10 DP (=Dogpower:)) ruhige See und Überfahrt nach Travemünde (keine schnarchende Mitfahrer) Was mir nicht gefallen hat: Schlafmangel bei der Überfahrt nach Turku: 3 schnarchende Mitfahrer sind wirklich grenzwertig niedrige Decken, Türen (Aua ) und Spiegel in den Hütten das Wetter: einige Aktivitäten konnten leider nicht stattfinden dass wir nicht auf einem See gefahren sind An dieser Stelle vielen vielen Dank an bret für die Organisation dieses tollen Events-ORDEN-! Ebenso ein großes Dankeschön an die "Track-Instructors" für die investierte Zeit-ORDEN-! An der zentralen Aktivität Icetrack gibs von mir nichts auszusetzen. In diesem Sinne: Nach dem Spiel Icetrack ist vor dem Spiel Icetrack:janeistklar:! PS: Bei den Bildern muss ich noch sortieren. Diagramm_Kaltstart.pdf Diagramm_Messfahrt.pdf
  2. Der Finnland-Trip neigt sich langsam dem Ende zu. Wir sind nun auf der Fähre Richtung Travemünde. Kugel, LKW und Multivan parken fast in der 'Pole Position'. Abfahrt soll pünktlich um 17:30 (finnische Zeit) sein. Auf Wiedersehen Finnland, Hallo Deutschland...
  3. Ich kann mir meine TFL nicht während der Fahrt anschauen:janeistklar:. Sie sind jedoch spielfrei und relativ straff eingebaut, so dass da nichts wackeln sollte.
  4. Es verbleibt ein kleiner Spalt zwischen TFL und NSW-Blende durch den Spritwasser eindringt. Dem TFL macht das nichts, da die elektrischen Anschlüsse wasserdicht vergossen sind bzw. wasserdichte Anschlussstecker Verwendung finden. Optisch fällt dieser Spalt auch nicht auf, wenn man nicht speziell darauf achtet.
  5. Ist durchaus eine gute Alternative und für 64€ (bei frühzeitiger Buchung, sonst 78€) schon günstig. Fähre legte pünktlich zu den angegeben Zeiten ab/an. Auch die Fahrt bis dahin war zwar lang aber relativ entspannt (99% Tempomat ).
  6. Ich seh schon, das wird der erwartete Härtetest für meinen kleinen Diesel. Wischwasserkonzentrat werde ich dann noch nachfüllen müssen, steht im Moment bei -20°C (erinnert mich dran;)). Bisher läuft bei mir alles nach Plan. Werde dann Freitag morgen bei euch eintreffen:). Die Busse sollten ja nicht zu übersehen sein;). Und danach auch noch zum Skidoo-Ort hinfahren... Gruß Phoenix A2, Göteborg - Schweden BTW: Wer mal ein uhriges, gemütliches und günstiges Hotel in Göteborg sucht, kann mich ansprechen. Ich weile gerade in Einem inkl. Einstimmung auf den Icetrack:) (Zufahrtsstraße).
  7. Moin Moin Icetracker 2011, meine Kugel ist gepackt und bekommt noch eine Wäsche inkl. Wachs spendiert. Dann geht es für mich los Richtung Icetrack 2.0.... Bis dann und gute Fahrt! Phoenix A2
  8. Wenn mich nicht alles täuscht ist der Stoßfänger in dem Bereich "aus einem Guß" und die 'Leisten' nur durch Prägung angedeutet. Da bleibt nur Folieren, Lackierren oder Stoßfänger tauschen.
  9. @heavy-metal: Ich habe nochmal im Teilekatalog geschaut wegen der Schnappmutter für die Motorverkapselung. Danach gibt es tatsächlich 2 verschiedene Größen dafür, inklusive 2 verschiedener Schrauben: Schnappmutter groß B6,3x19,9x16 N 901 066 01 Sechskantblechschraube 6,6x19-D N 905 426 03 Schnappmutter klein 4,8x16,5x11,5 N 015 445 6 Sechskantblechschraube 4,8x16 N 907 750 01 Da ich annahm, dass es nur eine Größe beim A2 gibt (zumindest bei meiner Kugel sind auch nur die Kleinen verbaut), habe ich die erste bestellt, die ich auf der Explosionszeichnung gefunden habe. Das war dann wohl leider die (zu) Große. Die große Mutter soll übrigens laut der Zeichnung in die Radhausschale unterhalb des Stehbolzens an der die Motorverkapselung geschraubt wird. Warum gerade da größere Muttern und Schrauben vorgesehen sind weiß ich allerdings nicht. Wo ich nun schon große Muttern habe werde bei Zeiten auch Mal die passenden Schrauben besorgen. Vielleicht bekomme ich dann diese 1 Schraube für den Radhausspoiler besser rein:janeistklar:.
  10. Danke an Alle die da waren (der mitgebrachte Kuchen war lecker)! Hat wieder Mal Spaß gemacht:). Noch ein paar Kleinigkeiten, dann ist meine Kugel hoffentlich fit für Finnland. Konkrete Pläne gibt es von meiner Seite noch nicht;). Grob würde ich mal den nächsten Frühling/Sommer anpeilen.
  11. Das wär dann der erste A2-Wander-Werkzeugkoffer...
  12. @Durnesss: Berichte dann mal wie es mit den neuen Glühkerzen ist. Beim Kollegen ist eine schwächelnde Batterie durch den Wechsel der Glühkerzen aufgefallen. Da waren die neuen Glühkerzen mit Nennleistung zuviel für die Batterie.
  13. Mein Hydrauliksystem ist augenscheinlich im Moment zu 100% Dicht . Letzte beseitigte Undichtigkeit im Bereich Gangsteller kam vom Schaltwellensimmering (Getriebeöl). Trotzdem kontrolliere ich den Hydraulikölstand einmal im Monat. Das mache ich in der Regel am Wochenende wenn die Kugel schon einen Tag gestanden hat und drucklos ist. Ansonsten reicht es aber auch aus, den Druckspeicher ca. eine halbe Umdrehung zu lösen. Dabei aber darauf achten, dass die Hydraulikpumpe nicht anläuft (Stecker ziehen). 3 Jahre, Respekt! Den Ölstand kann man am besten mit Hinterleuchten einer Taschenlampe erkennen. Ich habe bei mir den Behälter soweit gefüllt, dass der Ölstand im drucklosen Zustand so gerade in der Einfüllöffnung bei geöffnetem Behälterdeckel zu erkennen ist. Das vereinfacht die Sache etwas.
  14. [OT] Falls Bedarf besteht, Fehlerspeicher könnte ich 'im Vorbeifahren' auslesen;). [\OT]
  15. Skidoo war morgens 10 oder 11? Dann würde sich dort ein Mittagessen anbieten. Ich bin auf jeden Fall nicht abgeneigt!
  16. Dann komplettiere ich deine Liste mal: Bin dabei:).
  17. Ich frag mal sicherheitshalber nach: Benötigtes Werkzeug bringst du mit? Ich denke da speziell an den nicht alltäglichen Vielzahn fürs Lenkrad. Thema Verpflegung: Ich überlege ob ich vorher noch beim Bäcker vorbeifahre um ein paar Brötchen mitzubringen.? Dann könnte man die Würstchen zu Hotdogs ausbauen:).
  18. Let me guess..there is one for dm ?
  19. I'm driving around a spare full size winter tire all the time. The small 1.2 tire fits well under the top trunk floor.
  20. Layering is a good recipe to meet the possible cold conditions:). I will, if necessary, do this so even with gloves:cool:.
  21. Da habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt, bezog 'fein' auf etwas mehr Zeit aus Orga-Sicht. Habs nun angepasst damit es klarer ist.? Es können sich natürlich trotzdem noch weitere Kugelfahrer anmelden! Gruß Phoenix A2 PS: Ich denke für das übernächste Schraubertreffen sollten wir dann wieder eine Terminabstimmung machen:janeistklar:.
  22. Sieht nach einem kleineren Schraubertreffen aus. Das positive als Organisator: Da bleibt diesmal eventuell mehr Zeit für einen Splausch zwischendurch (kam bei mir beim letzten Mal zu kurz). Freue mich schon auf die Kugelfahrer samt Kugeln:) (phoenixgelbmetallic gefällt mir;)). Update @heavy-metal: Ich habe den Zündspulenabzieher angefragt. Der Besitzer versucht das Werkzeug zu organisieren, kann es aber nicht versprechen, das er es bekommt. Teilnehmer: Phoenix A2 will: Pollenfilter wechseln, sämtliche Gummidichtungen pflegen, Spoiler am Unterboden demontieren, evtl. Scheibenwischermechanik schmieren kann: helfen bei Tagfahrlichtnachrüstung in den Nebleraufnahmen, Türfeststellerwechsel bringt mit: VCDS und Notebook, TecPrint Reparaturhandbücher, Abzieher (Scheibenwischer), Refraktometer (Frostschutz) + weiteres Werkzeug Karat21 will: Bremsen vorne erneuern, Bremse hinten gangbar machen, Scheibenwischermechanik schmieren heavy-metal will: Zündkerzen wechseln, Pollenfilter wechseln, Luftfilter wechseln, Getriebeölstand kontrollieren, Bremstrommeln hinten abnehmen, und Mechanik gangbar machen, Stabilager wechseln, beim Nachrüsten von TFL zugucken, evt. (unter Anleitung) Scheibenwischermechanik überholen kann: das, was er will bringt mit: vernünftiges Werkzeug inkl. Drehmomentschlüssel mit passenden Adaptern für 1/4"-, 3/8"- und 1/2"-Antrieb, Reparaturhandbuch (benötige aber einen 17er Inbus für die Getriebeölnachfüllschraube und den Zündspulenabzieher für den BBY-Motor - die Hebelei mit Schraubendrehern ist mir zu unprofessionell) xorAxAx will: Zündplus zum Radio legen, GRA einbauen, sämtliche Gummidichtungen pflegen kann: wenig bringt mit: Getränke rotes sofa: will: Getriebelager wechseln, Drehmomentstuetze wechseln kann: vieles bringt mit: kaputtes Auto ;-) Mini Avant: will: weitere A2 Fahrer kennen lernen und helfen
  23. VAG hat ein eigenes Protokoll, ja. Trotzdem sollte jeder A2 auch das OBD2 Protokoll unterstützen. Wüsste nicht, dass es da modelljahrabhängig Unterschiede gibt.? Abgesehen davon geht meine Empfehlung auch zum Windows in einer virtuellen Maschine. Nur mal als Stichwort: VirtualBox - ist kostenlos und kann eigentlich alles was man benötigt. Wenn es unbedingt nativ Linux sein soll, darauf achten dass der Diagnose-Adapter ELM327 kompatibl ist, weil dafür die Unterstützung der vorhandenen Programme am größten ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.