Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. [OT] So eine Einstellung macht es den Organisatoren von Treffen nicht gerade einfacher:rolleyes:. Eine Anmeldung, auch wenn sie erst ein paar Tage vor dem Termin passiert, finde ich schon angemessen. [/OT]
  2. Bekommt der Club nun eigentlich fortwährend die neuen Zahlen zum 1.1 des Jahres (quasi das A2-Zulassungszahlen-Abo:D)?
  3. Ich habe mal ins SSP 223 geschaut: Der G28 erfasst neben der Motordrehzahl die genaue Position der Kurbelwelle. Damit wird Einspritzzeitpunkt und Einspritzmenge berechnet. Fällt das Signal von G28 aus, wird der Motor abgestellt und kann nicht neu gestartet werden. Fazit: Wie Lau schon sagt, erstmal den Geber G28 prüfen (auch das Kabel von G28 zum Steuergerät) und ggf. tauschen.
  4. Die aktuelle Liste geht weiter... Schluffen Paule ? piano+ cmpbtb heavy-metal Nupi Fred Wonz Phoenix A2
  5. Ich habe heute mal kurz bei der Werkstatt vorbei geschaut: Wir sind natürlich wieder herzlich Willkommen:). Unser abgestimmter Termin ist vorgemerkt. Falls Interesse besteht und das Wetter mitspielt könnten wir den Abend beim Grillen ausklingen lassen (Grillplatz, Grill und Anzünder gibt es dann von der Werkstatt spendiert). herr_tichy - will: Thermostat mitsamt Gehäuse wechseln am BBY - dafür müssen die Schaltseile aus dem Weg und da brauch ich Hilfe kann: CUM-Cartec GRA verbauen, G62/G2 wechseln, allgemein mit anpacken bringt mit: VCDS & Laptop, Zündspulenabzieher heavy-metal - will: 1. TFL à la Phoenix_A2 nachrüsten; 2. Koppelstangen wechseln; 3. Drosselklappe ohne Ausbau des Gehäuses reinigen (helfe ich dir bei, aber mit Ausbau - dauert 5 Minuten - tichy) 4. Zündkerzen wechseln; 5. Scheibenwischergestänge überholen kann: 1. zusammen mit Phoenix-A2; 2. 3. und 4. alleine; 5. unter Anleitung desjenigen, der das schonmal gemacht hat bringt mit: A2-Reparaturanleitung, Drehmomentschlüssel, Torx-Schraubendreher und (für die, die immer noch nicht ihr Getriebeöl gewechselt haben ) 17er Inbus mit 1/2"-Antrieb Mini Avant will: Helfen, weil´s Spaß macht. Kann: einiges bringt mit: Laptop, Reparaturanleitung. Phoenix A2 - will: Scheibenwischermechanik schmieren, Kosmetik: Scheibenwischernullstellung anpassen und A-Säulenverkleidung wieder richtig einbauen, evtl. Kurbelgehäuseentlüftung reinigen, evtl. Zigarettenanzünder gegen einfache 12V-Steckdose tauschen kann: helfen bei Tagfahrlichtnachrüstung in den Nebleraufnahmen, Türfeststellerwechsel, Getriebegrundeinstellung bringt mit: VCDS & Laptop, Tecprint Reparaturanleitung, diverses Werkzeug (u.a. Multimeter, 1/4"-3/8"-1/2" Ratschenadapter, Drehmomentschlüssel, 36er Nuss für z.B. Ölwechsel, 7er-Inbus für z.B. Bremsen, Abzieher für Scheibenwischerarm), LED-Stablampe
  6. Die doppelten Bilder darf ein Mod mit den nötigen Rechten gerne löschen, meine Internetleitung wollte beim Hochladen der Bilder nicht so wie ich wollte...
  7. Edit: Eine Auswahl meiner Bilder habe ich nun in die Galerie hochgeladen.
  8. Wären wir zahlreicher gewesen hätte es welche gegeben....er(Werkstattchef) hatte leider nur die Familien-Groß-Packung da;). Die wäre zu schade gewesen aufzumachen, wenn am Ende nur 10% aufgehen. Ich denke beim nächsten Mal ist er besser vorbereitet:).
  9. Der Vollständigkeit halber: Ganz ohne (temporären) Defekt hat meine Kugel den Härtetest nicht bestanden. Nach einem Blick in den Motorraum habe ich festgestellt, dass der Motor etwas Öl verloren hat. Und zwar höchstwahrscheinlich an einer Verbindungsstelle des Ölmessstab-Rohres (siehe Bild). Wenn ich richtig kombiere bedeutet dies, dass meine Kurbelgehäuseentlüftung zumindest teilweise zugefroren war.? Auch weil bisher kein neues Öl ausgetreten ist nachdem ich die Stelle gesäubert habe. Wenn das alles ist (wonach es aussieht), bin ich dennoch hoch zufrieden, wie der kleine Diesel sich bei dem Temperaturen geschlagen hat:). PS: Icetrack-Bilder wandern bald in die Pipeline.
  10. Das ist durchaus denkbar, da mitunter die gleichen Protokolle unterstützt werden. Die Software zu VCDS unterstützt aber neben dem VAG-spezischen nur den allgemeinen OBD-2 Standard (nicht BMW-spezifisch). Ich habe es nicht probiert, könnte mir aber vorstellen, dass man mit VCDS den OBD2-Fehlerspeicher einiger (nicht zu alter) BMW-Modelle auslesen kann.
  11. OK, und in absoluten Zahlen und von wo gemessen ? Die 25cm überbietet selbst der serienmäßig tiefergelegte 1.2er ohne Probleme! Das würde dann nur von extrem tiefergelegten Kugeln unterboten.
  12. Warum eine Sondergenehmigung? Die serienmäßige Position der NSW ist in Ordnung. NSW müssen wenigstens 25cm über dem Boden angebracht sein (und nicht höher als das Abblendlicht).
  13. Sieht gut aus. Sind die Reflektoren wirklich so dunkel oder täuscht das auf dem Bild? Du weist sicherlich, dass die Position als Positionslichtersatz zu tief ist:)? 35cm vom Boden bis zur Unterkante sollten es sein.
  14. Verstehe ich jetzt nicht ganz. Was ist denn jetzt nicht so gelaufen wie man es erwarten könnte, bis auf die ursächliche Fehleinschätzung die zum Unfall geführt hat?
  15. Hab ich mir soeben vorgemerkt:). Wenn ein Stammtisch so alle 2 Monate zusammen findet, fände ich das optimal. Beim Ort/Zeit lege ich mich nicht fest. Wenn ich Zeit habe bin ich einfach dabei:).
  16. Bin heute morgen um 3:00 auch wieder wohl behalten zu Hause angekommen. Die Idee mit der Liste von Erfahrungswerten finde ich sehr gut. Deshalb mache ich einfach mal im gleichen Stil weiter... Erkenntnisse: Start bei -29°C: Anlasser laufen lassen und ganz wichtig beim 1.2er Bremspedal weiterhin treten sonst wird der Startvorgang abgebrochen;). Beim ersten Starten kam Zylinder 1 so ca. 10 Sekunden, Zylinder 2/3 folgten ca. 15 Sekunden nach Drehen des Zündschlüssels (noch die ersten Glühkerzen @245tKm). Bei -19°C dauerte der Start dann 'nur' noch ca. 6 Sekunden (siehe Anhang). Glühkerzen stehen bei mir nun neben der Tandempumpe auf Prüfliste. Erhöhte Motorleerlaufdrehzahl nach Kaltstart kann auch mal mehrere Minuten dauern (siehe Log von Kaltstart bei -19°C im Anhang) selbst der 1.2er kommt bei den arktischen Temperaturen und Geschwindigkeiten unter 100km/h auf Temperatur inkl. Innenraumheizung (Wassertemperaturanzeige bei 90°C) - mehr als 80km/h wie bei der Messfahrt sollten es aber schon sein. In wieweit mir der abgedeckte Kühllufteinlass geholfen hat, werde ich bei bekannten Vergleichsbedingungen noch herausfinden. Driften ist auch mit ESP möglich, die 90° Kurve anfangs der Geraden klappte sehr gut mit fließendem Übergang vom Driften zum Beschleunigen:). Nur am Ende der 180° Kehre fehlte etwas der Vortrieb für einen fließenden Übergang. vereiste Scheiben im Innenraum bekommt man während der Fahrt kaum noch enteist, daher besser das Beschlagen der Scheiben von vornherein verhindern eine laufende Nase erübrigt sich so ab -25°C von selbst (Eis in der Nase ist wirklich ein seltsames Gefühl) lange Unterhosen fördern statische Aufladung anscheinend ungemein Konvoi fahren zwischen einem LKW und einem Multivan hat was Buchung eines Einzelbettes in einer geteilten Kabine ist wie eine Schachtel Pralinen... Was mir gefallen hat: Kleines Mini-A2-Treffen in Göteborg: Danke an elch! Hoffe der Blinkerhebel leistet dir noch gute Dienste. gute Stimmung in der Gruppe meine Kugel ist ohne Fremdhilfe angesprungen das Wetter: kalte aber klare Luft und blauer Himmel mehr Zeit auf dem Track als beim letzten Mal, fand die Zeiteinteilung (50:50 Übungen vs. Track) sehr gut Fahren anderer Kugeln: Danke an a2-701 und nuttinew Fahrt als Beifahrer bei einem Mitsubishi und Subaru Fahrt als Beifahrer mit 10 DP (=Dogpower:)) ruhige See und Überfahrt nach Travemünde (keine schnarchende Mitfahrer) Was mir nicht gefallen hat: Schlafmangel bei der Überfahrt nach Turku: 3 schnarchende Mitfahrer sind wirklich grenzwertig niedrige Decken, Türen (Aua ) und Spiegel in den Hütten das Wetter: einige Aktivitäten konnten leider nicht stattfinden dass wir nicht auf einem See gefahren sind An dieser Stelle vielen vielen Dank an bret für die Organisation dieses tollen Events-ORDEN-! Ebenso ein großes Dankeschön an die "Track-Instructors" für die investierte Zeit-ORDEN-! An der zentralen Aktivität Icetrack gibs von mir nichts auszusetzen. In diesem Sinne: Nach dem Spiel Icetrack ist vor dem Spiel Icetrack:janeistklar:! PS: Bei den Bildern muss ich noch sortieren. Diagramm_Kaltstart.pdf Diagramm_Messfahrt.pdf
  17. Der Finnland-Trip neigt sich langsam dem Ende zu. Wir sind nun auf der Fähre Richtung Travemünde. Kugel, LKW und Multivan parken fast in der 'Pole Position'. Abfahrt soll pünktlich um 17:30 (finnische Zeit) sein. Auf Wiedersehen Finnland, Hallo Deutschland...
  18. Ich kann mir meine TFL nicht während der Fahrt anschauen:janeistklar:. Sie sind jedoch spielfrei und relativ straff eingebaut, so dass da nichts wackeln sollte.
  19. Es verbleibt ein kleiner Spalt zwischen TFL und NSW-Blende durch den Spritwasser eindringt. Dem TFL macht das nichts, da die elektrischen Anschlüsse wasserdicht vergossen sind bzw. wasserdichte Anschlussstecker Verwendung finden. Optisch fällt dieser Spalt auch nicht auf, wenn man nicht speziell darauf achtet.
  20. Ist durchaus eine gute Alternative und für 64€ (bei frühzeitiger Buchung, sonst 78€) schon günstig. Fähre legte pünktlich zu den angegeben Zeiten ab/an. Auch die Fahrt bis dahin war zwar lang aber relativ entspannt (99% Tempomat ).
  21. Ich seh schon, das wird der erwartete Härtetest für meinen kleinen Diesel. Wischwasserkonzentrat werde ich dann noch nachfüllen müssen, steht im Moment bei -20°C (erinnert mich dran;)). Bisher läuft bei mir alles nach Plan. Werde dann Freitag morgen bei euch eintreffen:). Die Busse sollten ja nicht zu übersehen sein;). Und danach auch noch zum Skidoo-Ort hinfahren... Gruß Phoenix A2, Göteborg - Schweden BTW: Wer mal ein uhriges, gemütliches und günstiges Hotel in Göteborg sucht, kann mich ansprechen. Ich weile gerade in Einem inkl. Einstimmung auf den Icetrack:) (Zufahrtsstraße).
  22. Moin Moin Icetracker 2011, meine Kugel ist gepackt und bekommt noch eine Wäsche inkl. Wachs spendiert. Dann geht es für mich los Richtung Icetrack 2.0.... Bis dann und gute Fahrt! Phoenix A2
  23. Wenn mich nicht alles täuscht ist der Stoßfänger in dem Bereich "aus einem Guß" und die 'Leisten' nur durch Prägung angedeutet. Da bleibt nur Folieren, Lackierren oder Stoßfänger tauschen.
  24. @heavy-metal: Ich habe nochmal im Teilekatalog geschaut wegen der Schnappmutter für die Motorverkapselung. Danach gibt es tatsächlich 2 verschiedene Größen dafür, inklusive 2 verschiedener Schrauben: Schnappmutter groß B6,3x19,9x16 N 901 066 01 Sechskantblechschraube 6,6x19-D N 905 426 03 Schnappmutter klein 4,8x16,5x11,5 N 015 445 6 Sechskantblechschraube 4,8x16 N 907 750 01 Da ich annahm, dass es nur eine Größe beim A2 gibt (zumindest bei meiner Kugel sind auch nur die Kleinen verbaut), habe ich die erste bestellt, die ich auf der Explosionszeichnung gefunden habe. Das war dann wohl leider die (zu) Große. Die große Mutter soll übrigens laut der Zeichnung in die Radhausschale unterhalb des Stehbolzens an der die Motorverkapselung geschraubt wird. Warum gerade da größere Muttern und Schrauben vorgesehen sind weiß ich allerdings nicht. Wo ich nun schon große Muttern habe werde bei Zeiten auch Mal die passenden Schrauben besorgen. Vielleicht bekomme ich dann diese 1 Schraube für den Radhausspoiler besser rein:janeistklar:.
  25. Danke an Alle die da waren (der mitgebrachte Kuchen war lecker)! Hat wieder Mal Spaß gemacht:). Noch ein paar Kleinigkeiten, dann ist meine Kugel hoffentlich fit für Finnland. Konkrete Pläne gibt es von meiner Seite noch nicht;). Grob würde ich mal den nächsten Frühling/Sommer anpeilen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.