Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Das Set enthält jetzt nichts außergewöhnliches. Alle Teile gibt es auch beim örtlichen Teilehändler, u.a.: 1x Unterbodenspoiler (serienmäßig bei 1.2) - 8Z0 825 211 - ca. 18€ 2x Radkastenspoiler (serienmäßig bei FSI) - 8Z0 853 887 A / 8Z0 853 888 A - je ca. 5€ 1x Tunelverkleidung (serienmäßig bei 1.2) - 8Z0 825 229 - ca. 24€ Da lohnt sich die Bestellung in UK m.E. nicht. Gruß Phoenix, dessen Kugel alle Teile aus dem Set verbaut hat
  2. Danke für den Bericht. Liegt der Fehler also an einem defektem Unterdruckspeicher? Und war etwas in Fehlerspeicher vermerkt? Gruß Phoenix, der sich über die wachsende 3L-Kompetenz im Forum freut:).
  3. Ist in Bearbeitung und schon weit fortgeschritten. Hoffe mal über Ostern komme ich dazu sie fertig zu stellen.
  4. Gibt es die originale AHK denn noch als Nachrüst-Set mit allen benötigten Befestigungselementen zu kaufen? Ich habe mal alle Einzelteile überschlagen, da kommt man leicht über 800€.
  5. Ich glaub bei den Lenkrädern ist es eher umgekehrt;)
  6. Phoenix A2

    Ölleck: nur von wo?

    Die Spur am Einfüllstutzen/Rohr könnte auf eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung deuten (obwohl es dafür ja eigentlich schon zu warm ist). Oder aber das Einfüllrohr selbst ist nicht mehr dicht. Wenn du es genau wissen willst, investiere in eine Dose Bremsenreiniger und säubere die verdächtigen Stellen. Dann nach etwas Wegstrecke nochmal nachsehen.
  7. Erstmal Willkommen im Forum:) Das Geräusch könnte von den Radlagern kommen, wenn es unabhängig vom eingelegten Gang und geschlossener/geöffneter Kupplung auftritt. Zum Testen mal hinhören ob sich das Geräusch bei Kurvenfahrten verändert.
  8. Im Teilekatalog habe ich sie auf Anhieb nicht gefunden. Ist es eventuell die Teilenummer 8Z0 955 758 - Tuelle Wischerwelle?
  9. Kurze Antwort: Ja, der Funktionsumfang ist aber mittlerweile begrenzt, da Audi diesen Service wohl eingegestellt hat. Siehe: audi telematics mit notruf
  10. Vielen Dank an den Organisator. Es war wie immer ein schönes, kurzweiliges Treffen:). Bis zum nächsten Mal...im Juli?
  11. Ich glaube biotonne meinte, das dieser Fehler bei seiner Kugel eben nicht im Kombiinstrument hinterlegt wurde, sondern im ABS/ESP-Steuergerät.? Kann es sein, dass das ABS/ESP-Steuergerät direkt über CAN-Bus mit dem Lenkwinkelsensor kommuniziert? Der Lenkwinkeleinschlag ist ja auch für ESP nicht ganz unwichtig zu wissen.
  12. Der Frage schließe ich mich doch mal an, habe ebenfalls vor 'die' originale AHK nachzurüsten. Edit: Nach kurzer Recherche hab ich den Verdacht, dass der Unterschied im Kugelkopfmaterial besteht: Dringend wegen Urlaub - AHK mit geringstem Einbauaufwand, Fahrradträger geeignet
  13. Der Hauptfehler dürfte der (kurzzeitige) Ausfall des ESP/ABS-Steuergerätes sein. Das Getriebesteuergerät nimmt dann Sicherheitshalber den Gang raus. Ich denke erstmal nicht dass das Steuergerät defekt ist. Das Fehlerprotokoll sagt, dass mit der Spannungsversorgung des Steuergerätes etwas nicht stimmt. Ich habe mal alle Fehler markiert, die direkt damit zu tun haben. Frage ist nun, woher kommt die Unterspannung? Mir fallen da folgende Möglichkeiten ein: -korrodierte Anschlusskontakte am Steuergerät (zu finden angeflanscht am ABS-Block im Motorraum) -halblebige Sicherung Nr.40 (eher unwahrscheinlich) -Masseproblem -Kabelbaum zum Steuergerät -Spannungsabfall intern im Steuergerät: Dann wäre wirklich das Steuergerät defekt wie im Protokoll abgelegt Ich würde mir als erstes den Anschlussstecker am Steuergerät anschauen und mal probehalber Sicherung 40 ersetzen.
  14. Auf der folgenden Seite gibt es einige ausführliche Anleitungen zu Nachrüstungen in englischer Sprache. NSX JR's Audi Electronics Unter anderen unter MFSW.pdf eine Beschreibung der Nachrüstung eines beheizten Multifunktionslenkrades mit TipTronic wie ihn Mütze durchgeführt hat. Einziger Unterschied: Das "Zielauto" in der Anleitung ist ein Audi A6 C5. Die verbauten Teile sind aber die gleichen. Gruß Phoenix A2
  15. Ich denke, Grundeinstellung sollte nach wechseln eines Potentiometers auf jeden Fall gemacht werden. Infos dazu siehe hier: Infos zur Grundeinstellung für Werkstätten/Selbst-Schrauber (Lupo Forum) Reperaturanleitung: Grundeinstellung des ASG9 Nicht vergessen bei der Grundeinstellung wenn "Adjust" erscheint die Koppelstange im Lochloch zu justieren.
  16. Das Problem muss nicht zwingend ein defektes Getriebe bedeuten. Eher hat der Gangsteller am Schaltgestänge zu viel Spiel und/oder die Potentiometer sind defekt.
  17. Mal vorsichtig nachgefragt, was für Probleme macht denn das Getriebe deiner Kugel, dass du es wechseln willst? Vielleicht gibt es auch eine einfachere Lösung für das Problem?
  18. Wo stand denn der Wahlhebel während des Abschleppens? Auf "N" sollte es auf jeden Fall problemlos gehen, vorwärts wie rückwärts. Dann ist kein Gang eingelegt und falls Zündung eingeschaltet, ist zusätzlich die Kupplung offen. Bei den anderen Wahlhebelstellungen ist in der Regel ein Gang eingelegt, wenn das Bremspedal nicht bestätigt wird.
  19. Interessantes Phänomen... Tritt es wirklich nur beim Schließen/Öffnen auf und nicht bei Warnblinklicht bzw. normalen Blinken?
  20. Das ist die Wotan-Armlehne, die am Anfang auch noch in meiner Kugel verbaut war (vom Vorbesitzer so übernommen). Sie wird hinter dem Handbremshebel eingesteckt, da wo normalerweise das Ablagefach ist (das Ablagefach entfällt dadurch und muss ausgebaut werden). Persönlich kann ich diese Armlehne nicht empfehlen, da sie einfach zu wackelig sitzt. Ich habe sie gegen die Armlehne von Sydmeko getauscht, welche ich nicht mehr hergeben möchte. Die verschraube Befestigung an der Sitzlehne ist deutlich stabiler.
  21. Irgendwelche Auffälligkeiten bei den Kontrolllampen im Kombiinstrument? Leuchtet bei eingeschalteter Zündung das "Auto-Symbol"=Wegfahrsperre dauerhaft?
  22. Danke, wieder was gelernt. Habe auch mal in der A2-Kurzanleitung geschaut, da wird es etwas widersprüchlich dazu beschrieben: EPC = Electronic Power Control? (in der Kurzanleitung übersetzt mit "Motorsteuerung") Motorblocksymbol = Motorkontrolleuchte? (in der Kurzanleitung übersetzt mit "Abgaskontrollsystem") Bei welchem Fehlertyp welche Leuchte nun aufleuchtet bin ich als Dieselfahrer allerdings überfragt;).
  23. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe: Die Motorkontrolleuchte (EPC) haben nur die Benziner. Bei den Diesel übernimmt diese Funktion die Vorglühanzeige mit.
  24. Unverbindlich falls der mir vorliegenden Schaltplan stimmt und ich ihn richtig gelesen habe: Der Schalter für die Rückfahrleuchten (F4) geht auf Pin 59 des Getriebesteuergeräts (Kabelfarbe blau/rot). Alternativ geht das Kabel auch auf einen 17-poligen blauen Stecker im "Fußraum links" (Pin 16).
  25. Im Sommer wird der Diesel bei meiner Sparkugel leicht >70°C warm. Wie heiß der Diesel ohne Kraftstoffkühler werden kann, möchte ich nicht ausprobieren, zumal der Tank aus Kunststoff ist;). Also ein Kraftstoffkühler ist da schon nötig, denke ich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.