Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Umklappen der Sitzlehne geht ohne Ausbau der Mittelkonsolenbox. Falls dann zusätzlich der Sitz hochgeklappt (und mit der Stange arretiert) werden soll, muss die Box vorher raus.
  2. Habe die Teile auch vor kurzem geordert. Ich habe im Zitat mal die aktuellen Preise unseres Clubdealers hinzugefügt (in blau). Die alte Schraube war bei mir eine mit Innen-Vielzahn M6. Notfalls könnte es auch mit einem Torx T30 funktionieren (nicht selbst probiert). Die neue, längere Schraube hat einen Innen-Torx T45. Ich hatte erst vergeblich versucht einen Torx T35 aufzutreiben, da dieser wohl sehr selten ist und eigentlich in der Größen-Abstufung bei Normal-Torx nicht vorgesehen ist;).
  3. Die Sicherungkappen habe ich heute auch entdeckt (siehe Bilder im Anhang). Ist das eine 1.2 Spezialität oder wurden Sie beim A2 von Anfang an verbaut? Im Handbuch wird darauf zumindest nicht eingegangen. Wirklich notwendig dürften sie wohl nicht, sein, oder gibt es ein Fall bei dem Sie nützlich sind? Anbei mal die Teilenummer (für die Perfektionisten, die Sie nachrüsten möchten:janeistklar:): 8Z0885069 - ~6€ (2 pro Sitz)
  4. Ich habe mal die Fakten herausgesucht, den Normverbrauch der beiden und als Vergleich den A2 1.2: A2 1.4 (75PS) / 1.2 TDI / Polo 1.2 BlueMotion Innerstädtisch: 5,6 / 3,6 / 4,0 Außerorts: 3,5 / 2,7 / 2,9 Kombiniert: 4,3 / 2,99 / 3,3 Ich weiß allerdings nicht, ob sich in der Zwischenzeit der Normzyklus geändert hat. Die Diskrepanz zwischen Normverbrauch und Realverbrauch entsteht meiner Meinung nach u.a. daran, wenn zu sehr auf den Normzyklus hin optimiert wird und diese Maßnahmen aber in Praxis dann nicht genutzt werden können. Frage: Werden im Normzyklus die unterschiedlichen Luftwiderstände berücksichtigt?
  5. Hallo und Willkommen im Forum! Lässt sich aus der Ferne schwer beurteilen. Aber von der Ausstattung her sieht er gar nicht schlecht aus. Bis auf die Nebelscheinwerfer könnte es fast ein Zwilling zu meiner Kugel sein. Eine Besichtigung mit Probefahrt sollte aufschlussreich sein. Übrigens hat er anscheinend auch Sitzheizung, welche im Text nicht erwähnt wird(siehe Bild 4). Nur der letzte Satz im Angebot erstaunt mich etwas: Ist das neuerdings üblich oder wissen die Verkäufer selbst nicht was sie dort verkaufen?
  6. Das ist richtig: Scangauge beherrscht nur das herstellerübergreifende OBD-2 Protokoll. Der A2 liefert die Öltemperatur aber nur über das VAG-Spezische Protokoll. VCDS beherrscht beide Protokolle.
  7. Ja, mit VCDS kann man die Öltemperatur auslesen. Im Kombiinstrument steht die Öltemperatur z.B. im Messwerteblock 50 zur Verfügung (zusammen mit Kilometerstand, Motordrehzahl und Kühlwassertemperatur). Der A2 hat sehr wohl einen Öltemperatursensor. Es ist genauer gesagt ein Kombisensor für Ölstand und Öltemperatur.
  8. Ist es Absicht, dass oben in der Umfrage nach 19.11/20.11 anstatt 12.11/13.11 gefragt wird? Das verwirrt mich etwas...
  9. Ich habe mir heute Abend die Mietwerkstatt in Bocholt angesehen. Ich muss sagen, in bin angetan:): Eine kleine aber feine Werkstatt mit 4 Hebenbühnen und 4 weiteren Arbeitsplätzen und soweit ich beurteilen kann einer sehr freundlichen Athmosphäre (der Chef ist selbst 'nur' Hobbyschrauber). Was beim 1.2er mit der serienmäßigen Tieferlegung (-20mm) wichtig ist, die Arme der Hebenbühne finden ohne Probleme den Platz unter die Aufnahmepunkte (und da war noch Luft). An Werkzeug sind die Standardsachen vorhanden. Bei Spezialwerkzeug ist bis auf den 36er/Filterschlüsel für einen (Motor-)Ölwechsel das Angebot etwas dünner. Das gilt z.B. für Inbus SW17 (Getriebeölwechsel) oder Vielzahn (GRA). Das müsste man dann am besten mitbringen. Kostenlose Parkplätze gibt es 10 an der Zahl direkt vor der Halle. Falls die nicht reichen gibt es in der näheren Umgebung (150m) noch einen großen Parkplatz. Die Dekra(TÜV) ist ebenfalls direkt nebenan. Die Anfahrt ist angenehm, da sehr nah an der Ausfahrt der Bundesstraße(67), also keine Fahrt durch die Stadt nötig. Übrigens ist auch ein Rechner mit I-Net vorhanden, falls doch noch die ultimative Forums-Kompetenz gebraucht wird.... Diese Werkstatt habe ich für mich unabhängig vom Schraubertreffen als zukünftige Schrauberwerkstatt auserkoren. Eignet sich meiner Meinung nach auch sehr gut für ein Schraubertreffen:). Gruß Phoenix A2
  10. Hey Herr Rossi, nimm Sie beim Wort, du hast es nun in der Hand weitere Experten zu gewinnen:D. Hmm, also ohne Benutzerkonto funktioniert Doodle bei öffentlichen Umfragen anscheinend nicht so gut. Ich habe mir gerade ein Benutzerkonto angelegt und nochmal abgestimmt. Nun sind zumindest meine Terminvorschläge geschützt vor den Spielkindern:rolleyes:
  11. Sehr gute Idee mit dem Kalender. Also wer Interesse hat, möge sich in den Kalender eintragen. Dann werden wir sehen, an welchem Termin die meisten Leute Zeit haben. OT: Gibt es so eine Funktion auch für unsere Forensoftware, als Plugin? Ich werde mir morgen die Werkstatt in Bocholt näher ansehen und berichten.
  12. Phoenix A2

    LongLife Service

    Genau die 4 oben beschriebenen Werte aus dem KI, Nummern der Messwertblöcke habe ich ergänzt. Edit: Anbei mal meine Werte vor dem letzten Ölwechsel: 1.Vergangene Tage: 277 Tage 2.Wegstrecke: 31300km (angezeigter Wert * 100km) 3.Thermische Belastung: 15400km (angezeigter Wert * 100km) 4.Rußeintrag: 55300km (angezeigter Wert * 100km)
  13. Phoenix A2

    LongLife Service

    Ich fahre ebenfalls Langstrecke, nur eher das Gegenteil von heiß und schnell;). Mich würden mal deine aktuellen Werte aus dem KI interessieren, so als Vergleich. Gerne auch noch von weiteren Kugelnfahrern mit ungefährer Angabe des Fahrprofils (Fahrleistung/a und Durchschnittsgeschwindigkeit).
  14. Phoenix A2

    LongLife Service

    Einen Sensor, der die Qualität des Öls misst, gibt es im A2 nicht. Es gibt nur einen Sensor der Ölstand und Öltemperatur misst. Für das flexible Wartungsintervall werden im Kombiinstrument folgende Werte seit der letzten Servicerückstellung berechnet/erfasst: Erfasste Werte: 1.Vergangene Tage (z.B. max. 720 Tage) -> KI Messwertblock 12 Wert 04 2.Wegstrecke (z.B. max. 50000 km) -> KI Messwertblock 12 Wert 02 Berechnete Werte (Diesel): Diese Werte werden laufend während der Fahrt in Abhängigkeit von gemessenen Motordaten berechnet und als virtuelle Belastung aufsummiert. Der Wert ist in der Einheit km angegeben. Das Limit ist hier gleich mit dem Wegstreckenlimit. 3.Thermische Belastung in Abhängigkeit von Öltemperatur/Motordrehzahl -> KI Messwertblock 16 Wert 04 4.Rußeintrag in Abhängigkeit von Motorlast/Motordrehzahl -> KI Messwertblock 16 Wert 02 Überschreitet einer dieser 4 Werte das definierte Maximum, geht die Service-Meldung an. Nachzulesen auch im SSP 224 "Wartungsintervall-Verlängerung". Bei mir überschreitet der Rußeintrag als erstes das Maximum und sorgt für die Servicemeldung.
  15. Auflistung der Teile rund um den Gangsteller: 1.2 TDI Sammelthread Teilenummern Schaltung PS: Die Suchfunktion gefüttert mit den Worten "Gangsteller" + "Dichtungen" findet den Thread auch
  16. cmpbtb HellSoldier Durnesss Fsd, ate-pd, Koppelstangen, tuerfeststeller Bluefake Fred_Wonz Shadout (habe zwar noch nix, aber wer suchet, der...) herr_tichy: will: Inspektion, vllt. GRA verbauen, Scheibenwischer zwecks Pflege zerlegen kann: im Prinzip wohl das alles - das mit der GRA geht aber schneller, wenn's vielleicht schonmal jemand gemacht hat. Helfen kann ich, wenn mir jemand sagt, was ich machen soll. Gelernter Industriemechaniker, sonst keine Ahnung. bringt mit: VCDS und Notebook McFly bei Anreise <100km (hab auch noch nix, aber siehe Shadout...) Pater B will: NSW, Türfeststeller, Unterbodenverkl. (geht das beim 1,4i?), FSDs probefahrn kann: rat+tat bei : GRA, Elektrostandheizung, Hifieinbau. bringt mit: Lenkradvielzahn, ECO-Taster (terminlich wirds aber nicht einfach) knutschkugl Phoenix A2: will: Koppelstangenwechsel, Getriebeölwechsel kann: helfen bei Tagfahrlichtnachrüstung in den Nebleraufnahmen, Türfeststellerwechsel bringt mit: VCDS und Notebook, TecPrint Reparaturhandbücher Ich mags gern farbenfroh;).
  17. Hat sich gut entwickelt der Fred . Ich habe natürlich weiterhin Interesse:): cmpbtb HellSoldier Durnesss Fsd, ate-pd, Koppelstangen, tuerfeststeller Bluefake Fred_Wonz Shadout (habe zwar noch nix, aber wer suchet, der...) herr_tichy: Mal schauen, Inspektion, vllt. GRA verbauen, Scheibenwischer zwecks Pflege zerlegen McFly bei Anreise <100km (hab auch noch nix, aber siehe Shadout...) Pater B NSW, Türfeststeller, FSDs probefahrn (terminlich wirds aber nicht einfach) knutschkugl Phoenix A2 Gegen einen zentraleren Ort habe ich auch nichts einzuwenden, z.B. Ruhrgebiet? Wären dann für mich einfach ~80km, aber das ist doch auch net viel! Wenn es dann irgendwann konkreter wird finde eine Liste im Stile der ersten Schraubertreffen im Süden gut: Geplante Aktionen: ... Braucht Hilfe bei: ... Kann helfen bei: ... Phoenix
  18. Um auch mal 'tief im Westen' ein Schraubertreffen auf die Beine zu stellen, mach ich hier einfach mal den Anfang. Schrauberinteresse ist bei mir vorhanden und so wie es mitbekommen habe, bin ich nicht ganz allein. Ein möglicher Ort wäre z.B. diese Mietwerkstatt: http://www.fair-schrauben.eu/ Die werde ich bald mal antesten und hier Feedback geben. Wie sieht es bei den Anderen aus, Interesse vorhanden.? Zusammen schrauben macht schließlich mehr Spaß! Update: Alle wichtigen Infos und die Anmeldeliste finden sich im folgenden Thread: 1.NRW Schraubertreffen: Anmeldethread Gruß Phoenix
  19. Ich fahre schon von Anfang an ohne der Feder im Taster und habe bisher keine Probleme damit gehabt. Beugt subjektiv auch ein Stück weit der unbeabsichtigten Betätigung des Tasters vor.
  20. OT: ..Schrauberinteresse ist hier auch vorhanden. Eine Mietwerkstatt in der Nähe habe ich bereits gefunden: http://www.fair-schrauben.eu/ Die werde ich bald mal antesten beim Tausch der Koppelstangen... On Topic: Ich würde ihn ebenfalls definitiv behalten. Gerade auch weil man das Auto kennt. Bisher scheint deine Kugel ja auch sehr zuverlässig gewesen zu sein. Und für die Sitze: Eventuell mal einen professionellen Aufbereiter dran lassen.
  21. Sieht so aus als ob die detektierte Gaspedalstellung verändert wird. Um subjektiv eine bessere Beschleunigung zu erreichen wird dann wahrscheinlich schon bei einem relativ kurzen Gaspedalweg "Vollgas" an das Motorsteuergerät gemeldet.
  22. Als Basis diente dem Grafiker offensichtlich unsere Kugel. Alles oberhalb der Fensterlinie ist doch 1:1 der A2, oder? Phoenix
  23. Sehr schön! Die Vorfreude steigt:racer:. Haben wir nicht nach einem vergeblichen Versuch die alternative "Anfängerauffahrt" genommen? Beim nächsten Mal wird dann aber die "Männerauffahrt" bezwungen... Gruß Phoenix
  24. Was ich bisher gelesen habe, verschleißen sie nicht generell schneller. Problematisch ist anscheinend wenn, wie sonst üblich, nur die Beläge gewechselt werden. Die neuen Beläge verschleißen dann sehr schnell. Daher ist es wohl nötig wenn dann Trommeln und Beläge zu wechseln, damit sie sich aufeinander einschleifen können. Habe aber auch schon hier gelesen, dass ein ausdrehen der Trommeln nach Belagwechsel geholfen haben soll. Gruß Phoenix
  25. Sorry für OT: Ich habe vor kurzem die runden Hella LED-Tagfahrleuchten nachgerüstet. Mit etwas Bastelaufwand passen sie sehr gut in die Nebelscheinwerfer-Aufnahmen. Mit der Ansteuerung über den TFL-Pin des Lichtschalters schalten sie sich automatisch mit der Zündung an (Lichtschalter auf 0). Eine Anleitung dafür wird noch folgen. Gruß Phoenix A2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.