Goerdi
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
347 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Goerdi
-
54
-
Noch kurz zu der 2. Frage des Themenstarters: Alu korrodiert natürlich auch, heißt dann nur nicht "Rost". Ich würde zu einem Lackierer gehen, der sich mit der Lackierung von Alu-Teilen auskennt. Habe noch so ein Schätzchen von 1977 bei dem Haube, Kotflügel und Türen aus Alu sind. Da hat es auch an einigen Stellen diese Blasen gegeben (Steinschlag, Kontakt-Korrosion mit Stahlklammern in Gummi-Dichtungen). Nach etwas suchen habe ich in Detmold einen Lackierer gefunden, für den das kein Problem ist und der die jeweilige Kfz-Farbe auch genau nachmischen kann. Der gleicht beim Anmischen auch altersbedingte Farbveränderungen aus.
-
Danke erstmal für die Antworten. Habe mich zwischenzeitlich auch für die raid hp night-flight-Serie entschieden. Instrument habe ich an Stelle des Aschebechers eingebaut. Paßt gut und als Nichtraucher brauche ich den Ascher nicht. Problem ist bei mir allerdings, daß ich den raid hp Ölfilter-Adapter für Öltemperatur- & Öldruckgeber-Montage nicht wirklich dicht bekommen habe. Die Geber habe ich in den Adapter mit Hylomar-Paste eingesetzt, der Ölfilter dichtet auf dem Adapter gut und problemlos, aber: Die Dichtung des Adapters zum Motorblock ist sch..., nicht dicht zu kriegen. Habe nach der 3. Dichtung, die ich jeweils nachgekauft hatte, aufgegeben. Zum einen ist es eine total fummelige Arbeit, den Adapter unter den Ölfilter zu bekommen. Das Anschlußrohr für den Ölpeilstab muß abgebaut werden, anschließend auch immer wieder schön den Wärmeschutz drum basteln! Zum anderen bin ich mittlerweile der Ansicht, daß die Dichtung des Adapters zum Motorblock prinzipiell daneben ist, zu dünn, zu weich, Adapter selbst vielleicht auch zu hart (eloxiert). Außerdem ist es da vorne, in der Nähe des Krümmers auch noch, zu eng. Es sind immer nur ein paar Millimeter Platz, wenn Öltemperatur- und Öldruckgeber an dem Adapter montiert sind. Für den FSI ist das m. E. keine praktikable Lösung. Ich suche deshalb nach dem von Euch erwähnten Öldruckschalter am Kopf. Wo muß ich denn da suchen? (Habe den auf den ersten Blick nicht gefunden.) Und: welches Gewinde hat der Öldruckschalter?
-
Was soll ich diesen Winter machen?
Goerdi antwortete auf HellSoldier's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Kann nur meine Erfahrungen mitteilen: 1. ich brauche keine Schneeketten (Raum Bielefeld) 2. mit den 155ern war der FSI m. E. praktisch unfahrbar - Schieben in den Kurven und insb. beim Bremsen und ständig durchdrehende Reifen beim Anfahren (=zu wenig Gummi auf der Straße). 3. Habe dann 195/55x15 auf 6x15 Schmiede-Alu vom A3 genommen. Großer (Außen-)Durchmesser, genügend Reifen auf dem Markt und die Felgen passen m. E. optisch ganz gut zum A2 und es gibt sie für'n Appel und 'nen Ei (100,- inkl. Versand). 4. Auch wenn kein Schnee liegt, kann man mit der Dimension ganz gut fahren und weil sie so leicht sind, rennt die Kugel damit wie blöd (und braucht ca. 0,5 l/100km weniger bei mir als mit den 205/40x17 Sommerreifen auf den Abt-Felgen). 5. Wünsche allen einen unfallfreien Winter! -
S-Line oder Porsche Cup I-Felge ?
Goerdi antwortete auf Breiter Popo 964's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Würde auch die Cup I vorziehen, sind ja auch am Audi 80 RS verbaut gewesen. Die 7x17 ET 55 gibt es aber in drei verschiedenen Versionen, die mit den Endziffern 00 und 01 (Teile-Nr. vollständig: 965.362.124.00) haben eine für den 911 (VA) ausreichende Tragfähigkeit und ca. 9,3 kg Gewicht. Die vom Audi 80 hat die Endziffer 61, wiegt über 10 kg und hat eine höhere Tragfähigkeit, was wir aber für unser Kügelchen nicht brauchen. Lochkreisadapter von 5x100 auf 5x130 sind ja überall zu bekommen. Interessant könnten aber auch die Cup II sein, sind etwas günstiger zu bekommen, da in wohl nicht so begehrt. Design ist halt Geschmacksache. Eine gute Übersicht über die diversen Porsche-Felgen findet sich überigens unter 944racing Ich selbst finde übrigens die Gullideckel in 7x16 mit 195er Reifen auch sehr schön auf dem A2. (Habe aber noch kein Foto.) -
Habe dieses Tickern auch seit geraumer Zeit, AU war kein Problem, auf herkömmliche Weise. Fehlerdiagnose sagt AGR-Ventil. Habe mir dann den neuen Kram schon besorgt (Ventil und Rohr etc.) aber noch nicht eingebaut. Hände zu groß Platz zu klein und der Verbauch ist deutlich (ca. 0,4l) zurück gegangen und die Leistung im oberen Bereich gestiegen. Habe also keine Eile und außerdem würde ich das ganze AGR-Gelumpe sowieso am liebsten komplett stillegen. Geht das beim FSI auch durch Zwischenlegen einer Metallplatte zum Verschließen? Käme danach auch wieder die Fehlermeldung Motorkontrolleuchte? PS: ich will jetzt keine Diskussion zum Thema Euro4-Norm einhalten oder so lostreten!
-
Wg. Temperatur: habe gute Erfahrungen mit ATE Typ 200 Bremsflüssigkeit gemacht. Verträgt höhere Temperaturen und nimmt nicht so schnell Wasser auf, vorgesehenes Wechselintervall drei Jahre. Da unsere Kugel so schön vollverkleidet ist, würden sich vielleicht NACA-Lufteinlässe in dem Motorunterschutz anbieten, von denen dann die Luft über Schläuche zu den Bremsen geführt wird. Dazu müßte mittig innen hinter dem Federbein genügend Platz sein. Zum Motorraum ist doch da auch nur so eine Kunststoffabtrennung, durch die man den Schlauch führen könnte. Bei Sandtler gibt es zur Montage von innen auf die Bremse Luftführungen, an die der Schlauch angeschlossen wird und die Luft dann mittig auf die Scheibe leitet. Alternativ könnte die Luft auch auf den Sattel geführt werden - vielleicht brauchst Du da sogar mehr Kühlung als auf der Scheibe. Auf den angehängten Bild ist übrigens mal eines der von Vorrednern erwähnten Luftleitbleche zu sehen, unter dem gelben Querlenker. Ist allerdings an einem Fremdfabrikat.
-
114.388 km, Goerdi, 1,6 FSI, 28.06.2009, EZ 05/2002
-
also jetzt: 1. derLars 1 x 100g 2. A2-s-line 1x 100g 3. Koi 1x100g, 1x480g 4. Audi TDI 1x480g 5. Archaron 1x480g 6. Carpinus 1 x 480g 7. S.tatzel 1x480g 8. Nachtaktiver 1x480g 9. doppelmoppel 1x480g 10.yem 1x480g 11. IronMike 1x480g 12. Santaclaw 1x480g 13. Goerdi 1x 480g
-
1. Der neue originale Ölmeßstab für meinen FSI ist auch ganz aus Kunsstoff (mit schwarzer Spitze). 2. Als Clubmitglied habe ich den über die original Clubmitglieder-Bezugsadresse für Original-Teile bestellt. Der war in ein paar Tagen da und hat brutto 6,15 € gekostet. 3. Wenn ich mir die Preisdifferenz zu den aufgerufenen 18,00 € vor Augen führe, lohnt sich ja schon fast wegen eines Ölmeßstabs die Clubmitgliedschaft für ein Jahr (rein finanziell betrachtet). Ansonsten lohnt sich das ja sowieso.
-
Hallo Simon, danke für die Tipps. Dann gibt es ja wohl keine besonderen Tricks dabei. Werde das am WE dann erstmal wie empfohlen trocken in Angriff nehmen und das vorhandene Werkzeug kontrollieren. AGR-Rohr wird jedenfalls mitgetauscht. Bei ca. 115 tkm darf ja auch schon mal etwas kaputt gehen. Viele Grüße, Gerhard
-
Jungs und Mädels, kann denn keiner etwas auf meine Frage antworten? Vielleicht hat einer schon mal in einer Werkstatt zugeschaut?
-
Muß bei meinem FSI AGR-Ventil tauschen. Gibt es dafür irgendwo eine Anleitung? Wie hoch ist der Arbeitsaufwand? (Suche habe ich benutzt, aber keine Hinweise zu den erforderlichen Arbeiten am FSI gefunden) Bitte keine Frage wie: Ist das wirklich defekt? Gelbe Leuchte brennt, Fehler ausgelesen.
-
Jetzt muß ich aber mal ganz kräftig gegensteuern! Alus sind preiswerter und leichter und einfacher in der Breite zu bekommen, die ich haben wollte. Zur Erläuterung: Suchte vor dem letzten Winter neue Winterreifen, da die mitgekauften (165er auf 5,5x15 Stahlfelge) abgenutzt waren. Außerdem hatte ich die Erfahrung gemacht, daß die 165er Reifen bei 110 PS ständig überfordert waren, beim Anfahren, in Kurven und auch beim Bremsen. Da hier in der Gegend um Bielefeld selten wirklich Schnee liegt, fahre ich im Winter meist einfach bei Regen und und tieferen Temperaturen. Ich wollte deshalb 195er Winter-Reifen benutzen. Erebnis nach der Suche hier im Forum: Schmiederad vom A3 in 6x15 ET38. Leicht, Optik ok (sieht fast aus wie eine Stahlfelge mit der Radkappe) und preiswert in der Bucht (Satz für 120,- inkl. Versand) in Top-Zustand zu bekommen. Stahlfelgen in der Breite habe ich zu dem Preis nicht finden können. Fährt sich außerdem sehr leicht, Spritverbrauch trotz Winter-Reifen um ca. 0,6l gesunken gegenüber 205er Sommerreifen. Deshalb Alu:D
-
Habe aufgrund dieses freds ebenfalls das gewellte Rohr entfernt. Hatte mich immer schon gewundert. Klang (beim FSI) ist jetzt gleichmäßiger und bei höheren Drehzahlen und beim Beschleunigen nicht mehr so knurrend brummig, also einfach angenehmer. Weil, wenn ich's brummig haben will, fahr ich ein anderes Auto:) Habe mit einem Besenstiel den vorhandenen Deckel aus dem Rohr gedrückt und dann in die Öffnung des Ansaugrohrs gedrückt - paßt perfekt! Danke für den Tipp.
-
Hallo Frau von Joe 65, über geschmack läßt sich bekanntlich nicht streiten - habe ein paar Jahre einen orangenen VW Bulli gefahren, sah aus wie einer von der Stadt. Vorteil: auf jedem Parkplatz sofort wieder zu finden. Ansonsten finde ich den Color Storm wegen des schwarzen Dachs nicht so gut, wird im Sommer unnötig heiß. Zeig dem Gatten doch mal einen Lamborghini, die gibt es in einem wunderschönen orange-metallic. Wenn er die leiden mag, wird er sich auch an das papayaorange des A2 gewöhnen. Wenn ihm aber sogar die Lambos nicht gefallen, mag er orange wirklich nicht. Viel Erfolg noch
-
Kaufberatung kann ich nicht und steht ja auch wohl an anderer Stelle ausgiebig. Hier also nur meine ganz persönlichen Erfahrungen aus einer ähnlichen Situatiion heraus (meine Flachflunder war mir wegen Rückenproblemen zu tief und verbrauchte auch ca. 12 l/100km). Anderseits wollte ich einen Motor behalten, der ganz gut dreht und bei ca. 4000+ sein max. Drehmoment hat, weil ich mich so schön dran gewöhnt hatte. Außerdem sollte es keine Allerweltsauto sein. Also FSI mit Leder, Lordose, Sitzheizung, Rest wie's kommt. Im Frühjahr fanden sich im Internet dazu nur ca. acht Fahrzeuge, einer nur ca. 65 km entfernt. Angesehen, probegefahren, gekauft, nicht bereut. 185er auf den 6-Speichen 16" waren mir zu schmal, gab gerade das Angebot von Abt, 205/40x17 sind prima zum Kurvenfahren, Verbrauch ca. 06 Liter höher. Habe jetzt WiRei 195/55x15 auf den 6x15 Schmiedefelgen vom A3. Laufen sehr gut und ich empfinde 195er sind vielleicht auch ein ganz guter Kompromiß. Ausstattung prima angenehm, auch auf längeren Strecken. Ach ja, Koni FSD, neues Blinkerrelais, Kerzen und Zündspulen erneuert, sonst nix gewesen. Würde ich sofort wieder kaufen.
-
brauche neue Winterräder (Felgen und Reifen)
Goerdi antwortete auf eFCiKay's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Habe als Sommerreifen auch 205/40R17 drauf, von den 185ern gewechselt, da diese beim Bremsen und in Kurven nicht genug Grip hatten. Wenn Du mit deinen 205ern zufrieden bist, würde ich für den Winter nicht auf zu schmale Reifen wechseln. Ich habe mir einen gebrauchten Satz A3 Telefon Alus mit Radkappen in Topzustand für 170,- besorgt. Werde darauf 195/55R15 Michelin A2 Winterreifen montieren, geht auch 195/50, fahre aber lieber etwas größere wg. Übersetzung. Obige A2 werden z. Zt. für ca. 60,- pro Stück angeboten. -
Anleitung: Fahrwerk, Federn, Stoßdämpfer einbauen
Goerdi antwortete auf A2TDI's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
So, geschafft! Habe ca. 12 Std. insg. gebraucht, vor der Garage auf Böcken, war ja gutes Wetter (kaum Regen). Hinten ganz einfach, keine Probleme. Vor dem Festziehen der unteren Schrauben Wagen ablassen und mit einer Person im Kofferraum belasten. Vorne rechts Federn im eingebauten Zustand vorspannen, wie bereits erläutert, und erst nach dem Einbau wieder entspannen. Dabei ist insb. darauf zu achten, daß die Feder genau auf das Axial-Lager zu sitzen kommt, da dieses nur durch die Feder unter das Domlager gedrückt wird. Auch ist darauf zu achten, daß der in das Lager eingedrückte Faltenbalg nicht verrutscht und passend mit dem "Kranz" am Domlager unten abschließt. Zum Weiten des Radlagergehäuses habe ich hauptsächlich einen 6mm-Inbus-Schlüssel benutzt. Den kann man gerade so in den Spalt einführen und dann durch Drehen um 30 Grad den Spalt weiten. Flächen zum Dämpfer mit WD40 etwas gleitfreudiger gemacht (beim Ausbau). Einbau fand ich problemlos. Dämpfer erst ein paar mm in das Radlager einführen, dann erstmal die Feder entspannen (aufpassen, s. o.). Schließlich mit dem "Meißel", denn ich aber ca. 6,5mm am Anfang hatte und dann schnell dicker werdend mehr zum Drücken verwendet habe, von unten das Lager "hochschlagen". Wobei zuerst eigentlich nur der Dämpfer runter kommt. Zum Schluß, für den letzten cm kleinen Hubwagenheber unter die Bremsscheibe und etwas vordrücken und dann jeweils den Rest einschlagen (von unten wieder). Linke Seite vorne war dagegen die reinste Erholung, da kein Federvorspannen im eingebauten Zustand nötig ist. Habe Domlager und Axiallager gewechselt. Insb. letzteres machte nach 101 tkm einen recht schlechten Eindruck, wie auch die alten Dämpfer. Im Vergleich zu den Konis gerade hinten echte Papp-Röhrchen. Ergebnis: Hat sich gelohnt, liegt deutlich straffer ohne hart zu sein. Habe Serienfedern mit 205/40x17. Fährt sich sehr smooth, mir fällt kein besser passendes deutsches Wort ein, und liegt auch in Kurven merklich besser. Höhen: vorne 37,2 hinten 36,8cm. Habe den Eindruck, daß er vorne höher gekommen ist im Verhältnis zu hinten, Tank 1/2 voll. Ist halt Old-Style, die älteren Fahrzeuge waren doch alle etwas am Kacken. Dank nochmal an den Club und an Ralf N.! -
Anleitung: Fahrwerk, Federn, Stoßdämpfer einbauen
Goerdi antwortete auf A2TDI's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Kann rudi123 leider nur bestätigen! Beim FSI liegt vorne rechts die Antriebswelle schon recht früh auf, habe mir schon die Federspanner hingelegt und werde morgen früh weitermachen. Jetzt weiß ich auch, warum in der Reparaturanleitung gesagt wird, Antriebswelle aus dem Radlager lösen... Habe aber etwas Zeit gebraucht, bis ich die aufliegende Welle als Ursache entdeckte. Hinten ging es tatsächlich völlig unproblematisch und dauert bei ruhiger Arbeitsweise und Kaffee zwischendurch ca. 2 Std. Viel Spaß allerseits beim Schrauben. -
A2 "tauschen": Benziner (75ps) in Diesel (90ps)?
Goerdi antwortete auf moik's Thema in Verbraucherberatung
wie Wolfgang B. schon andeutete: FSI! Hat die vom Themenstarter gewünschte Mehrleistung, macht schon richtig Spaß beim Fahren, auch auf Autobahnen ist mitschwimmen im Bereich 180 bis 190 möglich (darüber braucht er zuviel Anlauf). Spritverbauch ist bei mir Stadt/Landstraße ca. 6,6l, mit Autonahn ca. 7,1l, allerdings mit 205/40R17. Mit 185ern waren es ca. 0,4l weniger, war aber insb. beim Bremsen zu schlecht und in den Kurven untersteuerte er zu sehr. Der FSI erinnert mich ein wenig an den Golf1 GTI, ähnliche Leistung, nicht ganz so spritzig aber etwas mehr Vmax. (würde keinesfalls mehr Diesel fahren wollen, alte Stinker:P) bitte nicht böse sein, TDI-Fahrer! -
Hier der entsprechende Größenvergleich bezogen auf August's Frage: Specification Sidewall Radius Diameter Circumference Revs/km Difference 205/40-17 82mm 298mm 596mm 1872mm 534 0.0% 195/50-16 98mm 301mm 601mm 1889mm 529 0.9% 185/55-16 102mm 305mm 610mm 1916mm 522 2.4% Da nach meiner Einschätzung der 205/40-17 der größte zugelassene Reifen (Typgenehmigung S-Line (?)) auf dem A2 ist, liegt der 195/50-16 mit 100,9 % gerade noch in, der 185/55-16 mit 102,4 % aber deutlich außerhalb der ohne Tachoangleichung zugelassenen Bereifungen (Dank an da2).
-
Zahnriemen - u. Wapuwechsel beim A2 tdi - Preisvergleich
Goerdi antwortete auf BernieCAD's Thema in Verbraucherberatung
@ Durness: Hi Thomas, Erfahrungswerte habe ich mit denen nicht, bin auch eher auf der Suche nach einer vernünftigen Werkstatt. Fand, daß die einen guten Eindruck machen. Finde auch den Preis, den Du für die Arbeiten bezahlt hast sehr in Ordnung! @all: PS zum Thema Zahnriemen: aus einem anderen Forum und dortigen Problemen mit dem Zahnriemen kann ich nur berichten, daß Wechselintervalle von 80 tkm und 5 Jahren empfohlen werden (auch wenn die Riemen äußerlich noch top sind), aufgrund der Empfehlungen der Riemenhersteller, z. B. Conti. -
Anleitung: Zündkerzen und Zündspulenwechsel für 1,4 und 1.6 FSI
Goerdi antwortete auf wurzelwichtel's Thema in Technik
Wer jetzt auch noch die Zündspulen braucht, kann ja mal in der Bucht nachsehen, 320255185840. "Hersteller ist die Europ. Firma ERA die ein Erstausrüsterlieferant ist." Ich habe mir vier Stück davon gekauft, funktionieren einwandfrei. -
na ja, zu kurz nun auch nicht gerade - aber wenn ich schon nach anderen Rädern sehe, dann doch möglichst in der Richtung, die ich favorisiere. Aber weniger Drehzahl brauchen ist schon richtig.