Goerdi
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
347 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Goerdi
-
Zur Kupplung hat Wolfgang B. ja schon viele gesagt, habe ich außerdem noch nicht gemacht. Zahnriemenwechsel ist keine Hexerei, brauchst aber noch eine neue 12-Zahnschraube für die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, die nach Anleitung ebenfalls mit gewechselt werden soll. Keilrippenriemen würde ich auch mit wechseln bei der Gelegenheit. Motor muß für den Riemenwechsel nur ganz leicht mit einer Motorbrücke angehoben werden, damit das rechte Motorlager ausgebaut werden kann. Sohnemanns A2 (05/2002) hatte 157 tkm und möglicherweise noch den ersten Riemen, war allerdings schon sehr verhärtet. Da irgendein Vorgänger's-Schrauberspezi die Wapu ergänzend mit Hylomar abgedichtet hatte, könnte das aber auch der 2. Riemen gewesen sein. Nach dem Entfernen des Luftfilters hat man an der rechten Seite ganz gut Platz. Gleich anfallende Arbeiten mit einem Kupplungswechsel kann ich nicht erkennen, sehe also keinen Grund, die Sachen gleichzeitig machen zu wollen. Würde jedenfalls den Riemen wechseln und die Kupplung bei Gelegenheit. Wenn die rupft, dann fasst die ja noch. Blöd ist es doch erst, wenn die so weg ist, dass sie bei Steigungen den Wagen nicht mehr hoch kriegt... Schönen Abend noch
-
Habe den A2 auch mal mit Saison bewegt, allerdings im Winter. Das Pendant war ein Audi Cabrio für den Sommer. Beide Autos je 6 Monate, keine Überschneidung, und da konnte ich beide mit einem Versicherungsvertrag und der dazu gehörenden Schadenfreiheitsklasse fahren, also beide 30%. (Ich weiß, bin ein alter Knacker.)
-
Fahre 195/55x15 auf den Schmiedefelgen vom A3 (6x15) mit FSD. Merklich bessere Beschleunigung, weniger Verbrauch und komfortabler als meine Alternative 195/50x16 auf 7x16 Schmiedefelgen von Fuchs eines anderen Herstellers. Die sind auch nicht schlecht, aber die 15er sind deutlich weicher ohne schwammig zu sein. Mein Sohn hat auf seinem A2 recht neue B4, die auf glatter Fahrbahn für mich kaum einen Unterschied bedeuten. Sobald die Straße schlechter wird, sind die FSD deutlich weicher und damit komfortabler und angenehmer - also ganz klar meine Empfehlung an den Themenstarter! (mit Serien- bzw. Spidan-Federn)
-
Werter Herr Klarholz, leider ist in ihrer direkten Umgebung keine Werkstatt die eine Reinigung durchführen kann. Die nächste Adresse ist, Fa. Schmidt & Söhne Magdeburger Chaussee 24 39435 Egeln bite nehmen sie Kontakt mit der Fa. auf. MfG. W. Stephan R.U.F. GmbH Lambda Deutschland
-
Mein Anfrage per Email ist raus, melde mich hier mit der Antwort. Der Wagen fährt immer noch nicht gut, aber besser. Tippe darauf, daß der Vorbesitzer auch recht viel Kurzstrecke gefahren ist. Vor einer Demontage der Einspritzdüsen würde ich jedenfalls eine Kur mit dem BEDI-Gerät versuchen.
-
"...durch Deutschland fahren..." wegen Reinigung mit dem BEDI-Gerät: Wo gibt es denn Werkstätten, die mit dem BEDI-Gerät ein Reinigung durchführen würden? (und Kosten?) Bei R.U.F. habe ich keine Nachweise gefunden.
-
Hat die Nachfrage draußen mit Logo schon was ergeben? Hier besteht Interesse an 2x davon.
-
Ein kleiner Zwischenbericht: Zuerst aber ein Dank an alle, die mir hier geantwortet haben und auch an die Antworter in den anderen threads. Wenn man weiß, daß man nicht alleine ist, fällt das Durchhalten leichter. Und vielleicht hilft ja auch dem Themenstarter KWW's Tipp mit dem Injection Reiniger weiter. Habe den Kurbelwellensensor also erstmal sein gelassen und ein Additiv, Injection Reiniger (5110) von LiquiMoly reingekippt: besser, aber nicht gut. Fehler P0304 Fehlzündungen Zylinder 4 taucht immer noch wieder auf. Immerhin kommt nach ca. 100km Fahrt mit dem Reiniger keine Fehlzündung mehr auf Zylinder 1 wie vorher. Ich schließe mich daher derzeit KWW an und tippe auf die Einspritzdüse(n). Werde auch jetzt erstmal noch weiter mit dem Reiniger fahren, da er subjektiv schon etwas besser läuft (weniger unrund im Leerlauf und bessere Gasannahme). Ich schrecke schon noch vor dem Austausch einer Einspritzdüse zurück. Außerdem habe ich auf der Fahrt beobachtet, daß er auch bei Vollgas im 5. auf der A2 die Berge hoch Richtung Minden kaum über 180 km/h kommt, dabei der Momentanverbrauch im FIS aber nur bei ca. 9 l/100km liegt. Mein FSI läuft da ca. 200 km/h (Tacho!) hoch, Momentanverbrauch dann aber deutlich über 10 l/100km. Andererseits war bei der Kontrolle der Kerzen die 4. Kerze feucht, alle anderen trocken. Da die 4. Kerze fast aussieht wie brüniert, also die "silbernen" Teile schwärzlich sind, vermute ich derzeit, daß die 4. Einspritzdüse klemmt. Im Leerlauf nicht weit genug geschlossen (feucht) und bei Vollgas nicht weit genug geöffnet (mager=heiß). Bin ich da auf dem Holzweg? (werde ansonsten noch das Motorsteuergerät probehalber tauschen, habe glücklicherweise meinen ja als leihweise Teilespender daneben stehen)
-
Ja, der Teuto ist auch hier in meiner Nähe ein prima Gegend, für mich zum Radfahren! Habe hier so meine Standard-Strecke, nur ein paar hundert Meter über Straße, dann bin ich im Wald. An den Rethlager Quellen vorbei Richtung A'dorf, dann über den Sennerandweg nach Oerlinghausen, den Tönsberg rauf, an der Seite wieder runter, auf dem Hermannsweg an Bienen-Schmidt vorbei und zurück. Ca. 23 km und immer 'rauf und runter;) Wird langsam Zeit, dass das Wetter wieder ein wenig besser wird!
-
Prima Beschreibung zum G28! Sohnemann ist nicht täglich auf das Auto angewiesen, er könnte also schon mal eine Woche oder so stehen (dann bei mir in der Garage:rolleyes:). Die Einspritzdüsen kommen also nicht so schnell dran. Ich werde aber jedenfalls zunächst ein Additiv probieren, Tank ist auch gerade nur knapp halb voll. Außerdem den Stecker vom G28 ein paar Mal abziehen und wieder drauf stecken und Kontaktspray dazu geben. Habe jetzt erstmal wieder was zu tun (Abend ist noch lang) und werde anschließend berichten.
-
Hi KWW, nein, es war und ist kein anderer Fehler hinterlegt. Er geht auch nicht in den Notlauf, mit etwas Schwung (wenig Gas) kann man den Motor immer problemlos über 3000 drehen. So richtig fehlt auch keine Leistung, der Motor läuft halt völlig unrund, nicht abgeregelt. Ohne Last auch deutlich weniger unrund. Wie baue ich die Einspritzdüsen aus? Was besonderes zu beachten? (kenne nur die alten Einspritzdüsen von Bosch, die mit O-Ringen in den Benzingalerien saßen) Danke!
-
Mein Problem behandeln auch andere freds, treffen aber alle nicht genau und deshalb hänge ich mich mal hier dran, da der Titel passt. Mein Sohn hat sich gerade einen FSI gekauft, hergestellt 05/2002, 2. Hand, 156.200 km. Motorkontrolleuchte brennt und der Motor läuft wie ein Sack Nüsse (er kam da günstig dran ;-). Schon leicht unrunder Leerlauf, mit wenig Gas dreht er willig hoch, unter Last erhebliches Ruckeln, läuft nicht sauber auf allen Zylindern, deutlich spürbar. Fehler ausgelesen: (3 Fehler) P0300 Beliebiger/mehrere Zylinder - Fehlzündung festgestellt P0301 Zylinder 1 - Fehlzündung festgestellt P0304 Zylinder 4 - Fehlzündung festgestellt Kerzen erneuert, Zündspulen erneuert, Massekabel auf dem Zylinderkopf überprüft (saß fest, trotzdem Kontakt gesäubert), Nockenwellensensor getauscht, Fehler gelöscht: Problem besteht weiter, "Sack Nüsse" und Fehler tauchen genauso wieder auf. Zuerst blinkt die Motorkontrolleuchte nur, ist dann nach etwas längerer Fahrt dauernd an und bleibt auch nach Neustart an. Möchte jetzt den Kurbelwellendrehzahlsensor tauschen. Wo sitzt der am Motor? (Bild/Beschreibung?) Was kostet der ca. beim ? Danach käme dann Motorsteuergerät und Luftmassenmesser dran - richtig? Danke schon mal für die Antworten!
-
Tagfahrlicht - viele Möglichkeiten
Goerdi antwortete auf Spiradon's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Habe gerade eine Kombination Nebel-/TFL-Licht von Hella gefunden: Im Glas sind alle wichtigen Prüfzeichen mit E1 2681, ECE, RL00 angegeben, Hella Teile Nr: 1NO 010 294-001, ca. 65,- € pro Stück, Durchmesser 90 mm, mit H15 Zweifaden-Halogenlampe. Details siehe Bild. Was meint ihr? -
@ABN: kein Problem mit Deinem Geschmack. Gut, daß es so unterschiedliche gibt. Der 68 ist ansonsten ein sehr praktisches, schnelles und sparsames Auto, halt fast ein Kombi - und ich "steh auf" Transaxle. Auch beim A2 höre ich übrigens öfter, daß den Leute sehr häßlich finden - ich nicht:) Viel Erfolg beim Finden!
- 93 Antworten
-
- altes auto
- autokauf
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
mach's nicht so spannend... Ansonsten zum Thema: Habe auch mal den 1,4 Benziner probegefahren - muß man doch ziemlich drauftreten, bis er kommt. Würde also jederzeit den FSI vorziehen, der verbraucht ca. 6,4l/100km. Habe den jetzt seit 3,5 Jahren und 42 tkm und nur die üblichen Kleinigkeiten gehabt. Mache einiges selbst und bin eigentlich ein Autonarr, auch deshalb A2. Mag ältere Autos liebe als neuere, mehr Charakter und individueller, außerdem wertstabiler. Schau doch mal den FSI für 6.990,- in Bochum: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=152676795 Ansonsten (wg. deines Budgets) wurde gerade ein 968 Bj 1993 von ETG in Gießen für 6.800,- angeboten, ganz passabel, 260 tkm, blaue Lederausstattung. Müßte nur ein bißchen aufgehübscht werden. Wenn ich nicht schon einen hätte, würde ich den kaufen. Der hat auch in 10 Jahren bei guter Pflege kaum Wertverlust. Ist nur in der Stadt nicht so praktisch, aber bei Steuern und Versicherung auch nicht so teuer, zahle bei OCC und dem Wert 226,- € Vers. inkl. Teilkasko im Jahr. ...ich schweife ab...
- 93 Antworten
-
- altes auto
- autokauf
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Interessenten (ergänzt): HellSoldier - 1 Paar Nachtaktiver Durnesss CHH b4tdi Pater B MichaelR dieselzerstoiber - 1 Paar Goerdi - 1 Paar (Lieferung noch bis Weihnachten?)
-
Kühlwassertemperatur Unterschiede A2 Motoren OBD2
Goerdi antwortete auf KugelwiderWillen's Thema in Technik
Möchte wie Sepp im Beitrag #15 geschrieben hat, im FSI den Kühlwasserthermostat dauerhaft mit Kl. 15 bestromen und dem Motorsteuergerät mit Lastwiderstand die Thermostatheizung vorgaukeln, um die Kühlwassertemperatur im Teillastbereich unter 109° zu kriegen. Dazu will ich aber die Anschlüsse nicht im Motorraum machen. Die Leitung zur Thermostatheizung müßte doch vom Motorsteuergerät ausgehen und deshalb dort im Fahrerfußraum besser anzuschließen sein. Richtig? Und wenn ja, welche Leitungen sind das? Farben? Pin-Nr. am Motorsteuergerät? Oder wo mündet die Leitung zur Thermostatheizung im Innenraum? Wäre klasse, wenn jemand Angaben dazu machen könnte. -
195/50x16 gehen so gerade noch, wenn man von den 205/40x17 als größten serienmäßigen zugelassenen Reifen ausgeht. (siehe Reifen-Thread) Soll doch gleich der eintragen lassen, wenn er den Reifen anbietet. Persönlich empfinde ich 195er als den idealen Reifen, Haftung, Komfort und nicht zu breit wg. Spritverbrauch.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Goerdi antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Kann Kitzblitz und Kawa-Racer nur zustimmen und nach dem Anforderungsprofil ganz klar und eiideutig sagen: Da kommt nur der A2 1,6 FSI in Frage! Fahre auch etwas ältere Transaxle-Modelle aus Zuffenhausen und steige immer wieder gerne in den A2, seit 3,5 Jahren und ca. 40.000 km. Da ich nicht sehr viel fahre (ca. 12 tkm p. a.) und ich die Turbo- etc.-Reparaturkosten bei älteren TDIs scheute, eine gute Ausstattung wollte, Leder, FIS, Sportsitze, Lordose, 3-Speichen-Lenkrad, Winterpaket, etc. und eine ähnliche Motorcharakteristik wie gewohnt (max. Drehmoment bei ca. 4.500 U/min.) wollte, kam nur der FSI in Frage. Auch jetzt werden die nach m. E. für kaum höhere Preise angeboten als gleichwertige 1,4er - egal, ob Diesel oder Benziner. Habe Koni FSD mit original-Federn nachgerüstet und fahre im Sommer meist 205/40x17 auf ABT, im Winter 195er auf A3-Schmiedefelge. Alternativ könnte man auch Bilstein B6/B8 nehmen, jedenfalls(!) sind die Dämpfer zu tauschen. Ideal wäre hinten noch ein dickerer Stabi, (geht aber nicht, hat hinten Verbundlenkerachse) damit er in schnelleren Kurven nicht so untersteuert. S-Line 17er würde ich nicht fahren, sind zu schwer (merklich!). Bin 183cm groß und habe im A2 eine sehr gute Sitzposition, selbst auf längeren Strecken keine Probleme und mit dem FSI kann man auf der Bahn auf der linken Spur bei 180/190 mitschwimmen, ohne Antrengung (nur an Steigungen zu beschleunigen, ist etwas mühsam). Also, keine Frage, A2 1,6 FSI -
Auch bei mir hat es etwas länger gedauert. Es beruhigt mich aber, daß ihr auch ähnliche Probleme hattet. Ich habe den Anschluß der Geber nun nicht mehr über den Adapterring zwischen Block und Ölfilter gemacht, sonder den Geber für Öltemp statt der Ölablaßschraube eingesetzt (Adapter von Raid) und den Geber für Öldruck oben am Kopf "unter" den Öldruckschalter. Siehe Bilder. Instrumente habe ich die Night-Flight aus Kostengründen genommen und statt des Aschenbechers mit den originalen Befestigungen auf einem angefertigten Alublech eingesetzt. Siehe Bilder. Ich brauche sie nicht ständig im Bleckfeld zu haben und der Ascher hat mich als Nichtraucher sowieso gestört - war nicht mal für Park-Euros zu gebrauchen. Anschlußleitungen habe ich an der rechten Seite durch eine vorhandene Kabeldurchführung etwa oberhalb des Handschuhfachs in den Innenraum geführt.
-
Endscheidungshilfe 175 oder 195 auf Audifelgen
Goerdi antwortete auf Otherland's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Kann die positiven Erfahrungen meines Vorredners nur bestätigen. Fahre allerdings seit zwei Wintern 195/55x15 auf den 6x15 A3 Alu-Schmiedefelgen. Winterreifen von Yokohama, guter Grip, leise auch als Winterreifen, komfortabel und mind. 0,4 l/100km weniger Spritverbrauch als mit meinen 205/40x17 Sommerreifen. Beschleunigung auch merklich besser wegen der leichten Felgen (5,?kg pro Stück). Ich überlege schon, ob ich nicht auch mit den Sommerreifen auf diese Dimension wechseln soll. Mit den vorherigen 165/65 R15 Winterreifen auf Stahlfelge war ich überhaupt nicht zufrieden, kein Grip (Bremsen, Kurven) und ständig durchdrehende Reifen beim Anfahren bzw. abregelndes ASR. Wegen der aktuell zu wählenden Reifen würde ich in Testberichten (ADAC etc.) nachlesen. Bisher waren Ganzjahresreifen aber wohl nicht der Hit, nirgends richtig gut, nirgends richtig schlecht. Ich würde daher immer zwei Sätze (Sommer/Winter) haben wollen. Die o. g. Felgen kosten mit ein wenig Suche nur ca. 100,- € pro Satz in gutem Zustand. Die will wohl keiner mehr haben, sind ja auch "nur 15 Zöller". Habe kürzlich eine Ersatzfelge für 5,50 € plus Versand geschossen... in tadelosem Zustand! -
Habe festgestellt, daß bei meinem FSI vorne rechts (Beifahrerseite) im Motorraum Nähe Spritzwand leichte Benzingerüche festzustellen waren. Auf der Suche nach der Ursache habe ich leichte Feuchtigkeit an dem abgebildeten Teil gefunden. (2 Benzinleitungen und 1 Elektrokabel führen dahin.) Ist das der Geber für Kraftstoffdruck? Oder das Ventil für Kraftstoffdosierung? Oder was? Habe im Wiki zwar die Überschriften gefunden, aber keine näheren Angaben dazu. Und: Was kostet das Teil?
-
und was hat der Austausch der Drosselklappensteuereinheit gekostet? (Material/Arbeit)
-
Hei thei, würde ganz klar jederzeit wieder den 1,6 FSI nehmen, Versicherung wie 1,4, Steuern kaum mehr, Spritverbrauch ca. 6,5 l/100km bei nicht unflotter Fahrweise. Großes FIS und Sitzheizung gibt's bei den 1,6ern öfter, würde einen suchen, der alles komplett hat, und dann großes navi nachrüsten. Nach meiner Einschätzung gibt es die 1,6er oft besser ausgestattet für kaum mehr € als die 1,4er. Bin mit meinem sehr zufrieden, fahre ihn seit 2 Jahren, hat jetzt 130 tkm und ich bin nur einmal liegen gebleiben, als kürzlich ein kleines y-Stück in der Wasserkühlung gebrochen war und damit kein Weiterfahren, außer 800m bis zum:), möglich war. Felgen haben Lochkreis 5x100, also keine Weiterbenutzung möglich; Lochkreisadapter lohnen m. E. nicht, eher für kleines Geld neue gebrauchte Felgen kaufen und die alten verkaufen.
-
H&R Cup Kit Sportfahrwerk....Erfahrungen???
Goerdi antwortete auf escobari's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Kann Audi TDI aus der Erfahrung mit H&R in anderen Fahrzeugen nur bestätigen. Bei H&R sind die Begrifflichkeiten einfach etwas verschoben. Wenn die von hart reden, dann kann man damit nur noch auf GP-Strecken fahren, aber schon nicht mal mehr auf der Nordschleife. Fahre in meinem FSI Koni FSD mit Serienfedern, gefällt mir seit ca. 30 tkm extrem gut. (Schwiegermutter fährt nicht mehr gerne mit:D) Eine Tieferlegung kam für mich sowieso nicht in Frage, da der A2 eh nicht so sehr viel Bodenfreiheit hat und mein anderes Schätzchen schon tief genug ist (mit Bilstein Cup-Fahrwerk). Kann die Koni FSD empfehlen, bei stärkerer Belastung und Tieferlegung würde ich aber zu Bilstein B6 raten, da kontruktionsbedingt belastbarer als Koni (Einrohr/Zweirohr-Dämpfer) und die FSD auf längeren Federweg ausgelegt sind.