Zum Inhalt springen

a2-701

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.407
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von a2-701

  1. Die Grundsubstanz des 66kW ist gar etwa haltbarer. Verstärkte Kolben und Pleuel. Dagegen ist die Perpherie etwas unterdimensioniert ... ZMS, Turbolader, Antriebswellen. Der 55kW ist im Alltag nicht kaputt zu bekommen, der 66kW schon. Der 55kW hat dagegen gerne kaputte Kopfdichtungen und Kolbenkipper. Im Endeffekt sind beide gleichwertig. Doch hat der 66kW Seltenheitswert. Dem Getriebe ist das alles eigentlich Wurst, solange es keine Feuchtigkeit bekommt. Den Simmerring für die Feuchtigkeit haben alle A2's.
  2. Baue mal den Motor vom OSS aus und schaue dir das Ritzel an. Dann kannst du ja mal mit einem anderen OSS quertauschen.
  3. Die Staubschutzkappen können auch ein poltern auslösen. Testweise kann man die Staubschutzkappen mit Papiertaschentüchern zwischen Kappe und Verkleidung mal verklemmen. Das hält dann bis zum ersten Regen...
  4. Ist in der Schweiz/Österreich der 1.Mai auch Feiertag?
  5. Gabs dann bei dir auch. Such dir eine neue Werkstatt.
  6. Links ging ohne Probleme raus. Rechts habe ich nicht rausbekommen. Rechts habe ich machen lassen. wegen 2. Rechts ging wieder nicht raus. Liegt noch zusammen mit dem Achsschenkel im Keller. Das Fett in den Manschetten ist eine Riesensauerei, da gebe ich lieber 50€ aus, als mich einzusauen.
  7. Hier eine Zusammenfassung: gibt es aktuelle Empfehlung zu Scheiben- und Belagkombinationen - für TDI 90PS mit "normalem" Bremsverhalten an - Vorderachse und Hinterachse, - die möglichst lange halten, d.h. die möglichst spät von Korrosion befallen werden? Herr Rossi - Vergiss den ganzen Bremsenquatsch. - Nimm "Standart" "Erstausrüsterqualität" und nichts, was besonders lange hält. - BlackDash hinten sind nach drei Jahren total verhunzt. Nagah - Sandtler GT Scheiben auf der VA, da hitzebeständiger KugelwiderWillen - evt. Sandtler GT Scheiben - keine Empfehlung: ATE Powerdisc/Ceramic Bremsbeläge McFly - Beschichtung und Ölung vermeiden nur das Rosten im Karton - [beschichtete] ATE-Scheiben rosten ähnlich schnell wie "unbeschichtete". - Idee: Rostverzögerung mit Zinkspray an Bereichen, die nicht blankgeschiffen werden Carpinus - BlackDash (4 Jahre, nicht rostfrei, aber anschaubar, mit bewußtem Umgang (Trockenbremsen nach dem Waschen usw.)) compare - Vorhaben: ATE-PowerDisc an VA - Annahme: Vorteil bei Nässe, besser als Serien-Teile gegen Verziehen geschützt a2-701: -VA: Standard -> rubbeln beim bremsen; bis 90tkm -VA: ATE-PD (Korrosionsbeständigkeit mäßig) & Greenstuff -> okay; HA: Standard -> okay; Lebenszeit bis 180tkm -VA: Brembo-Max(Korrosionsbeständigkeit gut) & Ceramic -> bisschen schwammig aber okay; HA: Brembo coated(Korrosionsbeständigkeit miserabel) & Ceramic -> Finger weg! Die Scheiben sind in der Qualität Kacke und durch die Ceramics wird er zur Heckschleuder. Auf der Hinterachse fahre ich dann wieder Standard. Ein Wort zu den Brembos auf der HA: Die Coated Version bringt nicht viel, der Rost begann relativ zeitig. Gleichzeitig habe ich festgestellt, dass durch die Ceramics er auf der HA besser verzögert als auf der VA. Daran kann man sich gewöhnen. Damit bin ich ca. 25tkm gefahren, dann habe ich festgestellt dass die Brembo Scheiben auf der HA ein saumäßiges Erscheinungsbild hatten. Da es meiner Meinung nach ein metallurgisches Problem ist (grobe Körnung&Unterschied R/L) habe ich mich an Brembo gewandt und deren Stellungnahme zur Qualität gefordert. Ende vom Lied war: 4 mal habe ich ingenieurtechnisch meine Vermutung auf Materialfehler nahegelegt und auf korrekte Montage bestanden und 4 mal bekomme ich von Brembo den Vorwurf der Falschmontage an den Kopf. Ehrlich?!? Nie wieder Brembo am Audi A2 oder am Polo 9N! Die Brembo Max auf der VA sind zwar schick, bringen aber auch nicht mehr als die ATE-PD.
  8. Dieselfilter tauschen und Tandempumpe prüfen. G2/G62 kann sowas auch hervorrufen der Defekt erscheint in keinem Steuergerät.
  9. Der Wischwassertank muss auch neu ...
  10. Meine waren nach 190tkm auch vergammelt. Liegt daran das die 1A im Spritzbereich liegen. Instandsetzung siehe #15
  11. Wenn der Aufprall Fahrerseite vorne war kann die Pumpe einen Treffer bekommen haben. Die Leitung ist auch so verlegt, dass die an der Stelle auch was abbekommen kann. Sicherung? Ich glaube Sicherungen – A2-Freun.de Wiki die da. Oder die Nummer 40 ("Spaßsicherung"). Falls du eine Pumpe benötigst, ich habe noch eine im Keller.
  12. Meine Schätzung: 75% Regler, 25% Lima Begründung: Die Mechanik(Schleifringe) der Lima ist eigentlich für Laufleistungen jenseits der 300tkm ausgelegt. Daher schiebe ich es erstmal auf eine nasse Elektrik oder schlechte Kohlen im Regler. An der Lima (ohne Regler) ist nix dran was groß kaputt gehen kann. Das Ding ist teuer weil es kompliziert designtes Kupfer, Alu und hochwertige Kugellager enthält.
  13. 34€ zzgl. Arbeit Laderregler bzw. Generatorregler dürfte jede Werkstatt können. Ist immerhin billiger als eine neue Lichtmaschine.
  14. 5 Jahre und Kurzstrecke klingt wirklich nach Batterie leer. Lass den ADAC mal brücken. Wenn das klappt -> Batteriewasser nachfüllen (sprich den ADAC-Mann drauf an).
  15. 2mm festes Gummi (Silikongummi) unterfüttern. Edith: Vulkolan heist dies auch. Einfach im technisch versierten Bekanntenkreis fragen. Eine Silikonbackform kann diesen Job auch erledigen.
  16. 500€ ist okay. 1000€ bei Audi ist Standard. Spezialwerkzeug ist genau das selbe wie bei den 1.9TDi's bei VAG. Sollte also überall vorhanden sein.
  17. Wenn du weißt wie man Ausgleichswelle und ZMS unterscheidet, freue ich mich über die Erkenntnis. Ich bin an einem ähnlichen Punkt jetzt mit 205tkm. Da es nur unter Vollgas ab 1800min^-1 bei mir schlägt, muss es Lastabhängig sein. Ich scheue mich aber noch vor einer explorativen ZMS Reparatur. Übrigens meine Antriebswellen waren beide bei 200tkm Schrott - das war zumindest ein Teil der Wahrheit. Erkenntnis: Der Antriebsstrang eines Polo ist unterdimensioniert für die Kraft der 3 Zylinder.
  18. Man könnte sich mal in Memmingerberg treffen. Ich habe aber nur mal reingeschaut und so richtig hat mir die Mietwerkstatt nicht zugesagt.
  19. Ich auch nicht. Hätte aber einiges zu tun.
  20. Ich habe mich mit dem Schrauber in Grönenbach bei Herzlich Willkommen beim Autohaus Gmeinder :: Autohaus Gmeinder Bad Grönenbach schon über den A2 unterhalten. er kennt die Kisten und macht einen sehr kompetenten Eindruck. Außerdem habe ich schon mehrere Empfehlungen für den gmeinder bekommen. Oder in Börwang die Brüder Windorfer, die haben meinen jetzt mit einem festen Bremssattel und Antriebswelle bearbeitet. Auch sehr kompetent. ZR dürfte kein Problem sein. Vom Preisniveau auch vertretbar.
  21. Die Lücke der Scheinwerfer ist recht weit weg. Ich würde Tippen, das die Quelle näher am Innenraum ist oder direkten Kontakt zum ASF hat. Die Kunststoffblende am unteren Rand der Windschutzscheibe. Diese hatte bei mir mal ein Loch (ganz rechts wo die Ecke der Haube drüber liegt), da ist der Wind druntergefahren. Zweite Möglichkeit ist der Scheibenwischer der zu hoch über die Motorhaube steht. Lösung war mit Abzieher den Arm vom Antrieb und den Arm quasi tieferlegen.
  22. Die Antriebswelle schlecht abknicken und dadurch deren Ableben herbeiführen. Ansonsten eigentlich nicht. Leider sehe ich keine Chancen das nachzuweisen. Konstantfahrt, Bremsen, Beschleunigen? Schon ein einzelnes Sommerrad mal getestet? Nur vorne Links SR drauf und gucken. Der Unterschied mit oder ohne Radkappe dürfte unerheblich sein. Trotzdem testen.
  23. Nur als Ergänzung: Und wenn es beim Beschleunigen symmetrisch ist dann das ZMS (sofern vorhanden). Einseitiges Schlagen unter Last deutet auch auf Antriebswelle hin. Klarheit schafft meist nur der Wechsel auf einen gewuchteten Radsatz (z.B. Sommer).
  24. Löcher in den schwarzen ring gebohrt und dann genäht.
  25. Die 175er fahren auch auf einigen Japanern, z.B. Micra, Mazda
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.