Zum Inhalt springen

a2-701

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.443
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von a2-701

  1. -Reifen wuchten -Federbruch prüfen -Antriebswellen (nur wenns in der Kurve beim Beschleunigen auch schlägt)
  2. 32er 12-kant für hinten. Kann ich mitbringen.
  3. Ich habe das günstige Rückstellwerkzeug, damit gehts relativ flott. Letztes Wochenende habe ich 4 hintere Bremsen mit dem Ding bearbeitet. Bei 2 Bremsen musst ich den ganzen Weg mit dem Kolben rein wegen neuer Klötzer. Links ist innerhalb von 4 Umdrehungen in 3min reingeflutscht. Rechts musste ich mit nachstellen des Werkzeugs drücken. Habe dann im Endeffekt ca. 15min dran verbracht. Kolben immer rechtsrum. Wenn du falschrum drehst wird es plötzlich schwergängig.
  4. Und hier für alle Nichtnerds: FAT Sorter
  5. Du startest das Fahrzeug. Legst ersten Gang ein, dann zweiten Gang. Wenn du ca. 10-15km/h überschreitest kommt ein kurzes *klack*? Probiere das auch auf gerader Strecke ohne die Kurve. Wenn es dort auch kommt ist es der ABS-Selbsttest der in diesem Geschwindigkeitsbereich stattfindet. Schnalzgeräusch nach Motorstart und sachtem Überschreiten von 20km/h - A2 Forum
  6. Suche das gleiche.
  7. Rossi, bitte prüfe deine hinteren Bremssättel. Bei mir war die Handbremsnachstellung weggegammelt. Dann hatte ich ein ähnliches Bild der Überhitzung. Nach einem Tausch beider Sättel normalisiert sich der Zustand seit 5tkm. Vielleicht waren aber auch nur die Backen fest.
  8. Was ist die Nürburg-Ring-Zeit eines A2? Helli?
  9. Brauche erstmal nen 1.2er dafür. In Mannheim gäbe es einen (welchen verrate ich nicht).
  10. Für die nächsten 90tkm ists empfehlenswert. Bei beiden A2's waren die Dämpfer nach 10Jahren und 150tkm hinüber. Ich denke die 10 Jahre wird deiner auch erreicht haben.
  11. Ich höre nix bei mir. 210tkm
  12. Ein Lob für die 1A-Fragestellung (Bild mit Fehlern:TOP:). Fehler löschen ggf. Nachkatsonde tauschen - das kann auch jeder Freie beim A2 Finger weg vom AGR! Vielleicht mal Drosselklappe reinigen. Dann haste wieder Spass mit der Kiste.
  13. Die S-Line Federn werden auch brechen. Mach gleich richtige rein.
  14. 1Q0 974 940 A Leitungssatz fuer Audio Aux-In Buchse RCD300/500, RNS-MFD 1Q0 971 656 A Leitungssatz zwischen Radio und CD-Wechsler oder iPod oder USB-Ablagefach 1Q0 971 656 Adapter Leitungsstrang MP3-Player es gibt komplette Nachrüstsätze für RCD 300/500, RNS-MFD: 1T0 998 940 Nachruestsatz fuer Audioanschluss 1K0 998 940 B Nachruestsatz USB 1K0 998 940 C Nachruestsatz ipod Schau dich mal hier um: iPod-Adapter - Ichwillautoteile.de - VW Originalteile und mehr
  15. Bitte: [1.4+1.6FSI / AUA, BBY, BAD Linkliste] Die wichtigsten Informationen zu den Benzinern - A2 Forum Hinweis vom Moderator Geschlossen
  16. Erledigt. Außerdem kein 66kW Problem. Hinweis vom Moderator Geschlossen
  17. Die Grundsubstanz des 66kW ist gar etwa haltbarer. Verstärkte Kolben und Pleuel. Dagegen ist die Perpherie etwas unterdimensioniert ... ZMS, Turbolader, Antriebswellen. Der 55kW ist im Alltag nicht kaputt zu bekommen, der 66kW schon. Der 55kW hat dagegen gerne kaputte Kopfdichtungen und Kolbenkipper. Im Endeffekt sind beide gleichwertig. Doch hat der 66kW Seltenheitswert. Dem Getriebe ist das alles eigentlich Wurst, solange es keine Feuchtigkeit bekommt. Den Simmerring für die Feuchtigkeit haben alle A2's.
  18. Baue mal den Motor vom OSS aus und schaue dir das Ritzel an. Dann kannst du ja mal mit einem anderen OSS quertauschen.
  19. Die Staubschutzkappen können auch ein poltern auslösen. Testweise kann man die Staubschutzkappen mit Papiertaschentüchern zwischen Kappe und Verkleidung mal verklemmen. Das hält dann bis zum ersten Regen...
  20. Ist in der Schweiz/Österreich der 1.Mai auch Feiertag?
  21. Gabs dann bei dir auch. Such dir eine neue Werkstatt.
  22. Links ging ohne Probleme raus. Rechts habe ich nicht rausbekommen. Rechts habe ich machen lassen. wegen 2. Rechts ging wieder nicht raus. Liegt noch zusammen mit dem Achsschenkel im Keller. Das Fett in den Manschetten ist eine Riesensauerei, da gebe ich lieber 50€ aus, als mich einzusauen.
  23. Hier eine Zusammenfassung: gibt es aktuelle Empfehlung zu Scheiben- und Belagkombinationen - für TDI 90PS mit "normalem" Bremsverhalten an - Vorderachse und Hinterachse, - die möglichst lange halten, d.h. die möglichst spät von Korrosion befallen werden? Herr Rossi - Vergiss den ganzen Bremsenquatsch. - Nimm "Standart" "Erstausrüsterqualität" und nichts, was besonders lange hält. - BlackDash hinten sind nach drei Jahren total verhunzt. Nagah - Sandtler GT Scheiben auf der VA, da hitzebeständiger KugelwiderWillen - evt. Sandtler GT Scheiben - keine Empfehlung: ATE Powerdisc/Ceramic Bremsbeläge McFly - Beschichtung und Ölung vermeiden nur das Rosten im Karton - [beschichtete] ATE-Scheiben rosten ähnlich schnell wie "unbeschichtete". - Idee: Rostverzögerung mit Zinkspray an Bereichen, die nicht blankgeschiffen werden Carpinus - BlackDash (4 Jahre, nicht rostfrei, aber anschaubar, mit bewußtem Umgang (Trockenbremsen nach dem Waschen usw.)) compare - Vorhaben: ATE-PowerDisc an VA - Annahme: Vorteil bei Nässe, besser als Serien-Teile gegen Verziehen geschützt a2-701: -VA: Standard -> rubbeln beim bremsen; bis 90tkm -VA: ATE-PD (Korrosionsbeständigkeit mäßig) & Greenstuff -> okay; HA: Standard -> okay; Lebenszeit bis 180tkm -VA: Brembo-Max(Korrosionsbeständigkeit gut) & Ceramic -> bisschen schwammig aber okay; HA: Brembo coated(Korrosionsbeständigkeit miserabel) & Ceramic -> Finger weg! Die Scheiben sind in der Qualität Kacke und durch die Ceramics wird er zur Heckschleuder. Auf der Hinterachse fahre ich dann wieder Standard. Ein Wort zu den Brembos auf der HA: Die Coated Version bringt nicht viel, der Rost begann relativ zeitig. Gleichzeitig habe ich festgestellt, dass durch die Ceramics er auf der HA besser verzögert als auf der VA. Daran kann man sich gewöhnen. Damit bin ich ca. 25tkm gefahren, dann habe ich festgestellt dass die Brembo Scheiben auf der HA ein saumäßiges Erscheinungsbild hatten. Da es meiner Meinung nach ein metallurgisches Problem ist (grobe Körnung&Unterschied R/L) habe ich mich an Brembo gewandt und deren Stellungnahme zur Qualität gefordert. Ende vom Lied war: 4 mal habe ich ingenieurtechnisch meine Vermutung auf Materialfehler nahegelegt und auf korrekte Montage bestanden und 4 mal bekomme ich von Brembo den Vorwurf der Falschmontage an den Kopf. Ehrlich?!? Nie wieder Brembo am Audi A2 oder am Polo 9N! Die Brembo Max auf der VA sind zwar schick, bringen aber auch nicht mehr als die ATE-PD.
  24. Dieselfilter tauschen und Tandempumpe prüfen. G2/G62 kann sowas auch hervorrufen der Defekt erscheint in keinem Steuergerät.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.