
Semmel
Benutzer-
Gesamte Inhalte
402 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Semmel
-
Hallo - trotz Suchfunktion hab ich leider nichts passendes zu meinem Problem entdecken können: Mein A2 hat ein regelmäßiges Klackern-Geräusch (manchmal lauter manchmal leiser) und ich glaube nicht, daß das normal ist. Am Besten hört man es im Stand: Motor an, Gang raus (Leerstellung) und Kupplungspedal nicht anfassen Dieses Klackern ist regelmäßig und wird nach ein paar Sekunden immer lauter. Wenn man jetzt das Kupplungspedal durchtritt, dann ist das Geräusch sofort weg. Dabei ist es egal, ob der Motor frisch gestartet (noch kalt) ist, oder schon eine Stunde Autobahnfahrt hinter sich hat. Deshalb denke ich an einen Zusammenhang mit der Kupplung. Allerdings hab ich keine Ahnung ob das normal ist, oder ob sich hier langsam meine Kupplung verabschiedet. (Kupplungszylinder sind beide brandneu - das Geräusch war vorher auch schon da! Kupplungsflüssigkeit/Bremsflüssigkeit ist auch brandneu, Getriebeöl ist auch brandneu) (Daß alle Gänge schwer reingehen, nehm ich als normal an: je nach Witterung; anscheinend hakelt die Schaltung bei feuchtem Wetter heftig, bei trockenem Wetter flutschen die Gänge wie Butter) - Was kann dieses regelmäßige Klackern verursachen? - Kann es auch eine andere Ursache haben als die Kupplung? - Ist das bei allen A2-Diesels so?
-
Ja - gibt es beim A2 nicht so etwas wie ein Software-Update wie in der Computer-Branche ?? Das wär jedenfalls toll - so ein Auto ist doch sowieso schon fast ein Computer. (Drehen Tuning-Spezialisten nicht an solchen Kennlinien???)
-
Mein A2 ist Baujahr 2002 und die Handschuhfach-Klappe IST gebremst! Im Werkstattbuch ist auch genau beschrieben, wie man diese Bremse einhängt bzw. aushängt (z.B. beim Entfernen der Klappe vom Handschuhfach) Das Ding kann aber auch kaputt gehen ....
-
??? Wirklich ??? Einfach so ohne Umbau oder Anbau ?? Da meiner Modell Juli 2002 ist, wäre das für mich interessant - da bleib ich mal dran und werde Bericht erstatten ......
-
VW plant noch mehr: Es soll ein Ein-Liter-Auto ab 2013 auf den Markt kommen; es wird ein Zweisitzer: http://www.autogazette.de/artikel_1429919_1.htm
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Semmel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Das sehe ich genauso; Aber wieso kann das so schwer sein?? Die Motoren werden doch immer noch verbaut - so irrsinnig-riesige Unterschiede zwischen 1,4 Baujahr 2002 und 1,4 Baujahr 2004 oder 1,4 Baujahr 2006 kanns doch gar nicht geben, oder?? :kratz:- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Semmel antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Erstens: Ohne Interesse der Kunden zum Kauf eines P-Filters gibts auch kein Interesse der Industrie zur Herstellung eines P-Filters! Zweitens: Manche Städte schließen schon vor 2012 für Autos mit Gelber Plakette - korrekt; aber spätestens 2012 ist Gelb für ALLE Plaketten-Städte verboten !!- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Aha - jetzt wird mir vieles klarer !! Ich kenn diese Problemchen von meinem 75PS-Diesel-A2; Mir ist schon oft aufgefallen, daß die Gas-Dosierung irgendwie nicht so geschmeidig funktioniert, wie bei meinem früheren A4; Ich hab immer versucht, mich darauf einzustellen, aber einen richtigen Plan für: "Wie gebe ich richtig Gas und wie schalte ich richtig" hab ich noch nicht entdeckt.
-
Ok - war nur so eine Idee.
-
Allgemeine Anregung: Gibts im Forum eigentlich schon einen Thread zum Thema "Sicherheitshinweise beim Schrauben" ?? Das wär doch mal ganz interessant. Ich denke da nicht nur an Airbags. Es gibt bestimmt viele Kleinigkeiten zu beachten, damit man beim Basteln nicht versehentlich das eine oder andere kaputtmacht. (z.B. welche Schraube muss zuerst raus, oder welche fasst man besser nicht an, oder an welcher Bastel-Ecke sollte man mind. zu zweit rangehen usw.) Ich denke nämlich nicht, daß der A2 selbsterklärend ist, da er sehr "kompakt zusammengebaut" ist.
-
Tja - mein Beileid ! Eventuell kann man die Furche mit einer Spachtelmasse zukleistern - allerdings weiß ich nicht, ob es dazu etwas passendes gibt. Der Innenraumkunststoff ist ein sehr fieses Zeugs - da kannst nicht mal mit Spezialkleber abgebrochene Teile wieder ankleben (Ich habs schon mit allem möglichen versucht - inkl. einem 30-Euronen-teuren Polyurethan-Klebstoff und Epoxidharz-Klebstoff !! keine Chance)
-
Wunderbar - so stelle ich mir "Apocalypse Now" vor. Jetzt ist der Freundliche also in der Insolvenz !! Das heißt: Wichtiger Tip: Warte nicht bis Freitag !!! Du musst spätestens am Donnerstag dort mit Gutachter und einer weiteren Person dort auftauchen !!! Alles was zur Firma gehört, ist Insolvenzmasse !! Am Ende wird dein A2 in Einzelteilen verkauft und dann kannst deinem Recht hinterher-klagen. Nimm alle deine Teile irgendwie mit oder mach Fotos mit dem Gutachter und Zeugen. Meine Befürchtung ist nämlich: Du kriegst deinen A2 wieder: aber ohne Motor und ohne Getriebe. UND: Nichts Bezahlen !! Wenn das Geld erst mal weg ist, kriegst du es nie mehr zurück !! Insolvente Firmen haben Gläubigerschutz !
-
Das hat juristische Gründe. Wenn er sagt: "ohne Mängel", kannst du ihn hinterher haftbar dafür machen, wenn doch was kaputt ist. Wenn er sagt: "ohne erkennbare Mängel" kannst du ihn hinterher NICHT haftbar dafür machen, wenn doch was kaputt ist; Grund: "Der Mangel war eben zu diesem Zeitpunkt noch nicht erkennbar." Zu solchen Weichei-Formulierungen sag ich immer: "Gehe-Nicht-In-Das-Gefängnis-Karte"
-
Anscheinend steckt da geheime Technologie drin das soll niemand sehen und nachbauen: unsere asiatischen Freunde sind ganz schnell bei der Sache und schwupps, gibts die Dinger billiger aus Fernost; ODER: VW hat selber geklaut und verbaut patentgeschützte Fremdtechnik ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen; damit keiner was merkt, darf niemand in den Turbo reingucken;
-
Naja - Glysantin ist ja auch ein Oldtimer Das Zeug wurde 1926 erfunden und ist bis heute unschlagbar.
-
Zum Aufpolieren des Innenraums hab ich auch noch nix gscheites gefunden. Die weichen Türdichtungen dagegen behandle ich gerne mit Kühlerflüssigkeit / Glysantin; dann werden sie im Sommer nicht spröde, frieren im Winter nicht fest und das Zeug macht den Kunststoff nicht putt und ist billiger als Gummi-Pflegemittel;
-
Passend zur Zweit-Steckdose gibts hier zum Beispiel einen tollen mobilen Kühlschrank: http://www.ipv-hungen.de/index.php?id=5&tx_ipvproducts_pi1 Die Kompressordinger kann man sogar als Gefrierschrank einstellen und Eis gefroren halten - tolle Sache (bis auf den Preis )
-
Das war wirklich ein genial-gelungener Tag - hab viel über das Innenleben meiner Kugel gelernt. Vielen Dank an alle und besonderen Dank an die Profi-Schrauber; Ich hab noch ein paar Fotos - auf welche Datengröße soll ich die Fotos am besten packen ?? Und an wen soll ich sie zum einstellen schicken ??
-
Hab auch schon die Erfahrung gemacht, daß keine Audi-Werkstatt irgendwelches Kleinteile-Material auf Lager hat; Sogar die billigen verzinkten Blechschrauben zum Halten der seitl. Schutzleisten musste ich bestellen. Die billigen Unterboden-Böbbels aus Gummi auch. Vielleicht sollte man sich zuhause ein eigenes kleines Materiallager aufbauen.
-
Ich bin überzeugt davon, daß NIEMAND mehr nachschaut, ob das grüne Ding zu Recht oder zu Unrecht hinter der Scheibe klebt. Außerdem: muss denn eine lizensierte Stelle diese Plaketten ausgeben?? Das macht doch schon jede Werkstatt. Ich weiß z.B. daß ATU auch solche Plaketten verteilt, und ich wüsste nicht, daß ATU irgendeiner Behörde Bericht erstatten muss, welcher Aufkleber für welche Fahrzeug-ID-Nummer vergeben wurde. Da gibts doch kein Melderegister, oder ????
-
Hast ja recht, aber ich hab meinen letztes Jahr mit gelber Plakette gekauft und bete zum Auto-Gott, er möge dafür sorgen, daß diese unsinnige Plaketten-Strafe endlich wieder abgeschafft wird.
-
Hmmm - bei meiner km-Wertung bin ich vielleicht ein bischen zu kritisch gewesen ... Anscheinend sind meine 32.000km im Jahr doch schon überdurchschnittlich; aber im Jahr 2007 hab ich schon mal über 50.000km runtergefahren ..... 2) A2 - 1,4 TDI - 75 PS - lichtsilber metallic (mobile.de) EZ 08/05 77.000 km Innenausstattung: grau/schwarz TÜV / AU 08/10 Sieht doch sehr schick aus: grüne Plakette, Sitzheizung, Freisprecheinrichtung und Scheckheftgepflegt bei Audi Ist wohl ein Firmenwagen - könnte deshalb innen etwas mitgenommen aussehen, aber im Kern sieht der für mich grundsolide aus. Betonfertigteile-Firma - hmmm - vielleicht mal die Stoßdämpfer überprüfen, aber sonst: Probefahrt machen - der sieht für mich sehr gut aus.
-
zu Punkt 3) 8 Jahre alt und nur 82.000 km: das macht eine Fahrleistung von ca. 10.000 km/ Jahr meine Meinung: völlig unrealistisch: das ist ein Diesel; man kauft sich keinen Diesel zum rumstehen lassen; also die km glaub ich nicht: Werkstatt-Geschichte überprüfen !!! Ist die Einparkhilfe originial oder nachgerüstet?? Ist ne tolle Sache; Für nen gepflegten Diesel ist die Laufleistung kein Problem; Hab mit meinem A4 ca. 350.000 km runtergefahren mit dem Originalmotor: no problem; Aber man sollte sich schon mal den Zahnriemen angucken Insgesamt sind meine Kommentierungen hier nur meine private meinung; vielleicht sagen die anderen was anderes; Wieso ?? Mit EZ04 geht das schon, dachte ich; kommt eben auf die Motorkennung an, und die kann ich aus dem Angebot nicht herauslesen HHHAAAALLLTT : Rückzug: der hat EZ 2002 hab mich verguckt !!! Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil !!!!! Damit ist die laufleistung auch ein bischen klein
-
Also zum Punkt 1) EZ 2001: das heißt, der kann eigentlich gar keine grüne Plakette haben, weil die Diesels erst ab Baujahr Ende 2002 / Anfang 2003 (?? weiss nicht genau?) grüne Plakette haben können. Bei EZ 2001 geht das gar nicht. Dann ist das hier komisch: EZ 2001, Langstreckenfahrzeug und NUR 180.000 km?? Mit 3 vorbesitzern?Kann zwar sein, glaub ich aber nicht. Also entweder war das ein Garagenwagen oder die km stimmen nicht. (Das macht pro Jahr ca. 22.000 km: als Langstreckenfahrzeug kriegst aber normalerweise mehr drauf - ich fahr wenig Langstrecke aber hab im letzten Jahr 32.000 km geschafft) zu Punkt 2) Der gefällt mir schon viel besser als 1 - Könnte sogar ne grüne Plakette haben, oder? - Scheckheftgepflegt: also kannst mit der Fahrzeugnummer zur Audi-Werkstatt und dir mal die Werkstattgeschichte zeigen lassen - hört sich gut an, solltest du machen. Ist die Standheizung nachgerüstet oder original ?? Wirst du im Winter jedenfalls lieben Die helle Innenausstattung ist nicht so schlimm - schaut halt schnell dreckig aus, wenn man nicht aufpasst ... Die km-Angabe sieht auf den ersten Blick realistisch aus - im Gegensatz zu Punkt 1)
-
Euro 4 oder Euro 3 aber dafür gute Ausstattung?
Semmel antwortete auf FunThomas's Thema in Verbraucherberatung
Schon klar dass es hier bei den Plaketten um Feinstaub geht, nur: meiner Meinung nach hat man extra nach etwas gesucht, mit dem man den Diesel-Fahrern wieder eins auswischen kann Wenn man an die dicken Rußwolken von Stadtbussen denkt, sollte man das nicht mit den neuen Pkw-Dieseln vergleichen: diese Stadtbusse haben doch keinerlei Schadstoffreduzierer - nicht mal Kat Dafür kriegen die aber immer Ausnahmegenehmigungen - der Pkw nicht. Ich kenn jedenfalls keinen einzigen Benzin-Motor-Fahrer, der KEINE grüne Plakette bekommen hat !! (Man hätte die Plakette ja an den CO2-Ausstoss koppeln können, dann können die Benziner nicht mithalten, weil CO2-Ausstoss nur ein anderes Maß für den Durchschnittsverbrauch ist.)