Zum Inhalt springen

Semmel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    402
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Semmel

  1. Gibts eigentlich auch einen Tarnanstrich für Alu-Kugeln? Ich meine jetzt NICHT irgendein Flecktarn-Muster sondern eine Art radarschluckenden Überzug .....
  2. Nebenbei: für welche Anhängelast ist denn der A2 überhaupt zugelassen? (Einen Pferdehänger werd ich damit wohl nicht ziehen dürfen - jedenfalls nicht, wenn ein Pferd drinsteht, oder?)
  3. Ich hab mir im Baumarkt mal die verschiedenen Angebote an Zweitaktöl angeschaut: ist das Zweitaktöl etwa immer rot eingefärbt? So wie z.B. .... Heizöl? Oder hab ich mich da vertan? Gekauft wird jedenfalls erst, wenn ich sicher bin ... evtl. sogar per Internet
  4. Wie meinst du das? Einen Kondensator einfach in die Stromleitung hängen? Wir sind hier nicht im Wechselstrom-Betrieb ...
  5. Auch auf typische Verschleißteile ??? Bei mir halten Bremsklötze jedenfalls keine 7 Jahre
  6. Interessant - aber gibts da nicht irgendwas pasendes zu kaufen, was man nicht mehr nachbearbeiten muss?? Ich weiß über wischer nicht so viel bescheid, aber meiner ist jetzt auch bald fällig - deshalb die frage ....
  7. Oha - da irrst du dich. Der Preis für Lampenwechsel beim ist höchst unterschiedlich! In Aichach beim hab ich nur das Material bezahlt - Einbau kostenlos! In München beim hab ich knapp 50 Euro hinblättern müssen !!! (tauschen einer einzigen H7-Birne) Seit diesem Erlebnis habe ich einen 30er Torx im Auto!
  8. Bin dabei! Liste: 1. tomte 2. hirsetier 3. Nachtaktiver + Lieblingsmensch 4. Bedalein 5. Baabambler 6. Kleine (noch nicht ganz sicher) 7. Semmel ... Tops: 1. Viele schöne A2 2. langzeitberichte Fünfter Gang 3. kein Fußball 4. nette Leute 5. Lecker Essen ...
  9. Tatsächlich - hab gerade online bei Audi nachgeschaut; Voll-LED-Hauptscheinwerfer beim R8 - optional: für 3590 € Aufpreis;
  10. Ich bezweifle, daß man den Lampentod irgendwie verhindern kann. Diese Lampen haben nunmal eine begrenzte Lebensdauer; Und wenn die Temperaturunterschiede (An/Aus) besonders groß sind, dann reduziert sich die Lebensdauer nochmal - deshalb sieht man vor allem im Winter besonders viele "Einäugige" auf den Straßen rumfahren. Praktisch wartungsfrei wären nur LED-Hauptscheinwerfer; Aber soweit ich weiß, hat noch kein LED-Hauptscheinwerfer eine Zulassung irgendwo in Europa bekommen; die absolute Lichtausbeute ist einfach noch zu gering; Xenon-Brenner sind wohl eine Alternative - hab allerdings keine weiteren Infos darüber - außer daß Xenon-Lampen echte Plasma-Brenner sind; sie erzeugen ein superhelles Plasma - und sind dementsprechend heiß; Lebensdauer: keine Ahnung Zulassung: keine Ahnung
  11. 2-Takt-Öl als Dieselzusatz ??? Nachdem ich diesen Fred hier gelesen habe, war ich mal googeln; es gibt KEINERLEI negative Berichte über -Takt-Öl als Dieselzusatz; allerdings JEDE MENGE positive Berichte; Daß die Mineralölfirmen auf Gewinnmaximierung bedacht sind, ist sowieso klar - deshalb wird jeder Treibstoff so billig wie möglich hergestellt: nur so, daß man gerade noch knapp die gesetzlichen Mindestvorgaben schafft. Nachdem, was ich jetzt so im Internet darüber gelesen habe, werde ich es selber auch mal testen; die nächste Tankfüllung steht sowieso kurz bevor.
  12. Versuch mal, in deiner Nähe einer Selber-Schrauber-Werkstatt zu finden: die haben dann mit Sicherheit eine Hebe-Bühne und das erleichtert die Sache sehr !! Kostet dich schätzungsweise ca. 10 Euro pro Stunde - und eine gemütliche Stunde sollte für den Ölwechsel locker ausreichen.
  13. Sehr verdächtig ...
  14. Bei mir ist das auch so! Die Temperatur-Automatik grillt jedesmal meine Füße - aber die Finger darf ich mir am Lenkrad abfrieren Manchmal denk ich sogar, daß mein A2 AUSSCHLIESSLICH über den Fußraum heizt - und das kräftig! Die oberen Ausströmer sind meistens aus oder kalt.
  15. "Die Bürokratie wurde erfunden, um die Bedürfnise der Bürokratie zu befriedigen."
  16. Solche Teile kann man bei ATU durchaus kaufen - man muss eben wissen, was man braucht !!! Danke für den Tip! Ich brauch nämlich einen neuen Wischer - werd morgen mal bei ATU vorbeischaun
  17. Also bei meinem Billig-Radio:o musste ich die Sender neu einstellen !! Meine Batterie hatte ich kurz vor Weihnachten ab ... und: ach ja - Funkfernbedienung; aber das ist eigentlich kein Aufwand: zum Synchronisieren muss man doch nur den Schlüssel im Zündschloss haben (bei angeschalteter Zündung) -- oder? Ich bin nur kurz ums Haus gefahren, da ging die Funkfernbedienung schon wieder - toll.
  18. 1. Datum und Uhrzeit musst du neu einstellen und 2. der Stand des Tageskilometerzählers ist futsch und 3. alle Radiosender musst du neu einprogrammieren
  19. Wie gesagt - beim in Aichach hats mich gar nix gekostet (außer das Material natürlich) - und ich dachte, so viel mehr kanns in München doch nicht kosten, meinetwegen sollen die an den 5 Minuten noch 5 Euro verdienen; warum nicht ... aber 50 Euro ?¿
  20. Tja - vorgestern hat sich bei mir der Beifahrer-Scheinwerfer verabschiedet; ich dachte mir: hab grad kein Bock auf rumschrauben - lass es von der Werkstatt machen; letztesmal in Aichach war das Lampenwechseln kostenlos (kaum 5 Minuten Arbeitszeit) - hab nur Material bezahlt - also kein Problem; Aber nicht so hier in München! Austausch eines Glühbirnchens, Endpreis: knapp 50 Euro !!!!!!!! AAAAAAAAAAAAAAA - hab ich nen Anfall gekriegt! Und heute - 2 Tage später - hat sich der andere Scheinwerfer verabschiedet: fahrerseitig Heute Abend werd ich die Torx-Dreher wieder selber in die Hand nehmen !!!!!
  21. Also Fahren tun sie schon - diese Renaults ......
  22. Semmel

    Leichtes Stottern

    Ich vermute mal, daß der Fehlerspeicher leer sein wird! Und ich vermute, es ist nichtmal ein Fehler. so wie es oben beschrieben ist, kenne ich das Verhalten auch: es macht sich bei "unter-tourigem" Fahren bemerkbar; meine Vermutung: wenn man dieses "Ruckeln" oder "Kratzen" bemerkt, dann ist man genau am Schaltpunkt zwischen "voreingestelltem Standgas" und "pedalgesteuerter Gasregelung"; Die Elektronik "switched" immer zwischen diesen beiden Einstellungen hin und her und verursacht dieses "Ruckeln". Anscheinend kann man mit einem vorsichtigen Gasfuß unter die voreingestellte Standgasgrenze kommen. Wie gesagt, das ist nur meine Vermutung - aber ich kenne das Problem auch und es ist jederzeit reproduzierbar: hoher Gang, kleine Geschwindigkeit und auf Millimeter-Ebene am Gaspedal spielen.
  23. Man kann sich den Wischerarm zurechtbiegen!! Mit Gefühl und viel Kraft kann man das Ding verbiegen - das musste ich mal machen! Bei meinem A2 war der Wischerarm so tief, daß er beim Wischen mit einer untenliegenden Metallschraube die Scheibe zerkratzt hat !! Ich hab ihn ein bischen hochgebogen - war billiger als neue Teile verbauen.
  24. DAS ist ja interessant !!!! Bessere Abgaswerte durch Verdünnung mit Frischluft!! Da geht bestimmt auch der gemessene Partikelausstoß runter - dann kriegt man locker die grüne Plakette, oder gleich die rosa-goldene no-emission Plakette; ganz ohne Filter !!! :D GENIAL
  25. Hier hab ich einen interessanten Artikel entdeckt: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,674552,00.html Abgasuntersuchungen: Kostenpflichtige Farce bei modernen Diesel-PkW Die Abgasuntersuchung von Diesel-Pkw ist eine Blamage für TÜV und Behörden. Die Messgeräte sind mit den modernen Rußfiltern heillos überfordert. Denn sie messen nicht die Schadstoffanteil, sondern die Lufttrübung der Abgase. TÜV, Dekra und andere Überwachungsdienste vollziehen die gesetzlich vorgeschriebene Abgasuntersuchung mit den alten, unscharfen Instrumenten. Diese messen mit einem optischen Verfahren die Lufttrübung und stammen aus einer Zeit, als Dieselabgase noch aufgrund der Sichtbehinderung als Problem betrachtet wurden. Wer damit heutige Autos prüft, könnte ebenso gut mit dem Kompass Vasco da Gamas eine Satellitennavigation testen. Sträfliche Milde waltet im Sinne der Luftreinhaltung Das Bundesverkehrsministerium gestattete den Prüfdiensten bereits, die Abgasuntersuchung der neueren Diesel-Pkw einfach zu unterlassen und stattdessen nur die Daten der On-Board-Diagnose (OBD) auszulesen, mit der sich moderne Autos inzwischen selbst untersuchen müssen. Die OBD gibt etwa Auskunft über Gasdrücke im Abgassystem, jedoch nicht über den tatsächlichen Partikelausstoß, erkennt also keine Schäden am Filter. Eine Prüfung im Sinne der europäischen Vorschriften ist das nicht - wohl aber eine kostenpflichtige Maßnahme. Für die Abfrage der wenig aufschlussreichen Selbstauskunft des Autos stellen die Prüfdienste bis zu 20 Euro in Rechnung. "Die Diesel-Abgasuntersuchung, wie sie derzeit praktiziert wird, ist praktisch wirkungslos", erklärt Axel Friedrich, früherer Autoexperte des Umweltbundesamts und einer der kompetentesten Industriekritiker, die sich der Staatsapparat je leistete. Die politische Verantwortung sieht der Ingenieur und Dienststellenkenner im Verkehrsministerium: "Es ist die verordnungsgebende Behörde, nimmt seine Aufgabe aber nicht im Sinne des Umweltschutzes wahr." Viele Autos verfügen jedoch heute über elektronische Gaspedale statt über Seilzüge. Sie sind so programmiert, dass sich der Motor gar nicht mehr im Stand auf Höchstdrehzahl quälen lässt. Bei 3000 ist oft Schluss. Maha-Entwickler Tschinkel: "Damit wird die Messung zur Farce." Obergrenzen sind nicht mehr zeitgemäß Zudem liegt der Grenzwert sehr hoch. Der zulässige Trübungsfaktor von 1,5 entspricht einer Emission an der Grenze zu sichtbarem Rauch. Auch ohne Filter stoßen moderne Dieselmotoren kaum ein Drittel davon aus, wenn sie technisch in Ordnung sind. Um am TÜV zu scheitern, müssen die Schäden und damit verbundenen Partikelwolken schon enorm sein. Dass hier im Sinne der Luftreinhaltung eine sträfliche Milde waltet, leugnet auch das Bundesverkehrsministerium nicht, reicht aber die Verantwortung gleich nach Brüssel weiter: "Deutschland", erklärt Behördensprecher Sven Ulbrich, "hat die EU-Kommission mehrfach aufgefordert, die Vorschriften zur Abgasmessung an den technischen Stand anzupassen."
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.