Zum Inhalt springen

Azwole

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    697
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Azwole

  1. habe ich mittlerweile ermittelt: die 8Z0 413 031 P sind für Sportfhwk..... besser: 8Z0 413 031 S bzw AB. Entspricht Bilstein ArtNr 22-105813 jetzt zu den Federn, das scheint eine Wissenschaft für sich zu sein. Die Serienfedern gibt es nur über Classic Parts für ca 120,- pro Feder. Ja richtig, 240,- für die Achse! Bilstein hat bei Federn zwei Ausführungen - normal und verstärkt. mein ATL mit OSS, Navi+, Leder, Bose hat serienmäßig vorne 8Z0 411 105 AM. Bei Bilstein Federn entspricht es der verstärkten Ausführung Art Nr 37-147662. Hinten ist es die ArtNr 36-147700. Hat jemand von Euch diese verbaut?
  2. hallo Ihr Lieben beim ACV - B4 oder B6 für normales Fahrwerk / Serienfeder? Wenn B4 - wird der heir passen: 8Z0 413 031 P? Danke Euch
  3. Danke Euch. Habe mir letztendlich vom Freundlichen den Rep Satz gekauft mit vorkonfiguriertem Stecker und einer Quetschverbindung - für sage und schreibe 28 Eur. Aus Spaß habe ich dann versucht, am alten Stecker ohne Werkzeug auszupinnen - no way! da kann man stundenlang ohne Ergebnis rumfummeln. Mit dem Rep Satz war es in 10 min erledigt. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich keine Quetschverbindungen mag...
  4. Hallo Forum kann man ein defektes PDC hinten tauschen, ohne die Stoßstange zu demontieren, oder sie nur einseitig lösen? hat es jemand gemacht? Habe noch nicht unters Auto geschaut, weisß also nicht ob Platz vorhanden.... Danke Euch
  5. ja genau, der LSP sprich der Piepser. War bei mir auch defekt vor ca 4J. Sind einige Verkleidungen im Kofferau abzuschrauben oder abzubrechen ;-) aber insgesamt kein Hexenwerk. Piepser beim Freundlichen
  6. hallo, bei mir Kabel abgebrochen direkt am Gehäuse. Weiss jemand wie ich auspinnen kann so dass ich den Stecker instandsetzen kann? Danke
  7. hallo zusammen, vielleicht liest hier noch jemand mit. Bei mir ist das Kabel vom Stecker abgebrochen. Weiß jemand wie ich es (evtl. ohne Werkzeug) auspinnen / instandsetzen kann?
  8. spannender Thread, jetzt aktueller denn je.. WIe gings weiter, hast du eine Lösung gefunden? Habe die gleiche config, nur dass ich noch das Navi+ RNS-D Radio habe
  9. 370 tkm und noch keine Symptome. Hab mich da noch nicht reingefuchst. Muss Zylinderkopf runter? Gibt es noch Dichtungen für die Haube & was man so braucht?
  10. danke dann wirds die größere sein, da 90 PS Diesel?
  11. Moin zusammen, ich hätte eine Bitte - könnte mir jemand die Bat Maße durchgeben, und wo der Plus Pol liegt? Bin ein paar Wochen unterwegs und muss schon vorab eine Batterie für den ATL kaufen, damit ich sie gleich einbauen, sobald ich zurück bin. Die "alte" Sonnenschein ist nach 6J dahin. Danke Euch.
  12. B4 oder B6?
  13. ... oder Glühkerzen? Ich denke die Drosselklappe beim ATL dient nur dem "besseren" Motorabstellen, damit es nicht nachzündet / nachruckelt.
  14. Hallo hätte jemand die TN der orig PDC Sensoren? Finde irgendwie nichts in den Audi Katalogen.... Evtl. muss ich mit einer anderen TN probieren von A4/A6/A8? Eins der Sensoren ist bei mir ausgestiegen.... Danke Euch
  15. Hi Gemeinde suche einen (oder mehrere) funktionierenden PDC Sensor in delfingrau. Zahle bar / paypal / Twint / Überweisung Grüße Peter aka Azwole
  16. Glückwunsch. ich hab deutlich über 4l mit einem ATL ebenfalls voll. Ich denke die Injektoren könnten es sein? Oder aber nicht richtig eingestellt nach ZR Wechsel (falls es was gibt zum Einstellen)....
  17. ich häng mich rein, habe evtl das gleiche Problem. Vibrieren deine Sensoren alle bei lfd Motor und Rückwärtsgang ein? Ich muss es noch prüfen.....
  18. Liebe Schrauber-Community bin morgen Mittag auf der Bühne und muss die o.g. Manschetten wechseln. Gelingt es, ohne die Antriebswellen bzw Federbein auszubauen zu müssen, hat es jemand schon gemacht? Gibt es einen Unterschied zw links und rechts? Ist dabei etwas zu beachten? Danke Euch für die schnelle Hilfe.
  19. jetzt nochmal der richtige Link
  20. Soo, habe es mit erfolgreich mit dem Locheisen ausgeschmolzen. Danke für den Tipp!! Beim ersten Loch bin ich durchgerutsch, konnte aber einen 6er Dübel reinkleben. Bei zweiten Loch war das Locheisen schon spürbar schwächer, evtl. braucht man 2 Locheisen, sollte man alle vier Schrauben rausboren müssen. Bei mir waren es nur zwei. Neue 5W5 Lämpchen und VA2 3,5x16 Blechschrauben gesetzt :-)
  21. gefunden
  22. wenn ich es richtig verstehe, hast du aus dem Dübel ein Kunststoffröhrchen angefertigt, der gar nicht aufspreizt. Hast du ihn dann eingeklebt oder wie hält er?
  23. Hallo, klinke mich ein. Immerhin hat die Beleuchtung 19J gehalten. Hecklappeverkleidung geht ums Verrecken nicht ab. Die Streuscheiben mit der Fassung sind intakt. Möchte von außen instandsetzen. Wer hat geklebt und mit was? Ich lese etwas von "nur" Butylschnur verwendet. Das hält? Immerhin müssen die Fassungen an die Kontakte angedrückt werden,... Die klebestelle muss diese Spannung dauerhaft aushalten. Oder doch Schrauben ausbohren? Mein Lötkolben ist zu schwach zum auslöten, da tut sich nichts. Habe im Forum einen Hinweis auf Stanzeisen / Locheisen gelesen mit Innendurchmesser 3,4 und aussen 6mm, mit dem man auch ausbohren könnte. So ein schlankes finde ich aber nirgends.... Und den Forumbeitrag finde ich auch nicht....
  24. Fazit nach vielen Jahren unterwegs abwechselnd mit Conti und Michelin Sommer wie Winter mit 185 oder 195ern Reifen auf der 5-Stern Felge, d.h. mit 50 bzw 45er Querschnitt, stelle ich fest: Der 185 50 16 am ausgewogensten am A2 mit Serienfahrwerk ist. Rollt santer und leiser, am Lenkrad gefühlt agiler, mit gutem Feedback. Ich denke es ist auch der Felgenbreite geschuldet. Im Winter dürfte man zudem knappe Vorteile haben, weil schmäler.
  25. Liebe Schrauber liesst hier noch jemand? Bin heute dran gescheitert. Mein Werkstatthandbuch offenbart da nicht Kompliziertes, einfach Schraubendreher nach und nach bei den Clips ansetzen und Verkleidung ausclipsen (9x). Thats it. Allerdings scheint bei mir die Griffschale fest mir der Heckklappe verschraubt zz sein oder zumindest eingehakt. Da bewegt sich ganz genau Null. Andere Clipse gehen ab, man kann es durch den größer werdenden Schlitz sehen, aber an der Griffschale kein bisschen. Man kann durch den Schlitze zwei flache Haken erkennen, die es vermutlich halten, macht auch sinn, dass die Verkleidung an der Mulde fest ist, sonst würde die abhebeln, wenn man an der Schale ruckartig ziehen würde. Kann man zb den Griff aus der Schale rausnehmen und kommt so an Verschaubungen etc. Hat es jemand gemacht und wie, evtl mit Fotos dokumentiert? Danke Euch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.