Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Alles klar. Jetzt gehts Montag erstmal eine Woche in Urlaub, nun halt ohne Klima, aber das Wetter soll ja wieder etwas kühler werden. Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, soll dann auch endlich der BMW wieder zusammengebaut sein, dann kann ich mich in Ruhe drum kümmern. Aber dann sinken die Temperaturen bestimmt so, daß es nicht so dringend ist
-
Die original Teilenummer für den Audi A2 1.2 TDI lautet: 6E0 698 525: 1 Satz Bremsbacken mit Belägen, 180X30MM Die hinterlegte Teilenummer 6E0 698 520 X weicht von der obigen ab.
-
Wie geht denn diese Geschichte weiter? Keine Probleme seither?
-
[1.4 BBY] P0201 P0202 P0203 P0204 Einspritzventile elektrischer Fehler im Stromkreis
holme antwortete auf superstone's Thema in Technik
Gibt's was Neues? Habe ähnliches Problem. - Heute
-
-
ehr klack klack
-
Es geht um meinen BBY von 12/2002, 234.000 km Das Drama begann im Mai, 1.000 km zurück. Leichtes Ruckeln beim Anfahren, sporadisch schlechtes Anspringen nach dem ersten Start am Tag, dann: P 0404, Abgasrückführung zu groß. Gelöscht, weitergefahren, nach 500 km: springt warm nicht an: P 0445, Kurzschluss Tankentlüftung. Gelöscht, weitergefahren. Aber man musste was machen. Also Drosselklappe+Flansch+Rohr+AGR gereinigt. War nach 60.000 km auch nötig. Danach Rütteln u. Notlauf. Also Anlernen. VCDS-Lite besorgt (ca. 88 €) Zunächst ein Haufen Fehler: ESP, Kombi+Wegfahrsperre no Communications - intermittend. Aber auch: P1553 Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis und P1425 Purge Valve (N80) short to Ground und P0201 bis -04 Injektor Circuit Malfunktion intermittent Irgendwo muss man anfangen. Also Tankentlüftungsventil getauscht. (Bosch made in Germany gegen Bosch made in China). Das alte war stromlos dicht, also nicht offensichtlich defekt, keine Kohlekrümel. Aber nun war das neue da, also eingebaut. Uns siehe da: er läuft prächtig, keine Fehler, nach einiger Zeit auch Rediness nur 00000.... So blieb das einen Monat und 181 km mit vielleicht 50 Starts. Dann Auto aus der Garage gefahren, wollte nach 5 Minuten losfahren, er springt nicht an. Fehlerspeicher: P1553 Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis und P1425 Purge Valve (N80) short to Ground und P0201 bis -04 Injektor Circuit Malfunktion intermittent P1115 Lamda heating B1 S1 short to ground intermittent P1117 Lamda heating B1 S2 short to ground intermittent Nach 10 Min. zweiter Startversuch, springt nicht an, Fehler wie zuvor, nur permanent. Nach einer Stunde dritter Versuch, er springt sofort an, 4 km problemlose Fahrt, danach Fehlerspeicher leer. Was nun? Meine Frau sucht schon im Internet nach einem kleinen Elektrischen. Fakt ist: - er springt morgens problemlos an - kein Ausfall während der Fahrt, normale Leistung - alle Messwerte bei stehendem Motor sind plausibel (Temperatur, Saugrohrdruck, DK-winkel... - bei der Stellglieddiagnose reagieren Tankentlüftungsventil, Drosselklappe u. AGR Und nun meine Fragen: - beim erfolglosen Startversuch sank der Saugrohrdruck von 989 auf 918 mb. Ist das ok? - wenn er wieder nicht anspringt habe ich vor, bei Tankentlüftungsventil und/oder AGR den Stecker zu trennen. Erfolgversprechend? - was als nächstes wechseln? Saugrohrdrucksensor? Aktivkohlefilter? Temperaturgeber? Uff, eine lange Geschichte. Ich danke allen Lesern für ihre Geduld.
-
-
Ich hatte mal den Fall das die Schraube vorne vom Querlenker Gummilager locker war. Vielleicht wurde das Gewinde nicht geputzt und die Schraube geht auf Block bevor Kraftschluss entsteht. Das hat bei Lastwechsel geknackt. Hab das zum Glück bemerkt bevor ich ein neues Lenkgetriebe eingebaut habe. In einem anderem Fall von knacken war der Querlenker durchgerostet und das Blech hat an der Bruchkante geknackt. Für die Diagnose bei sowas würde ich eine Grube oder 4 Säulen Bühne empfehlen, also im eingefederten Zustand gucken. Zum Drehmoment aufbringen auf ein Rad einfach eine Radschraube antreiben mit langem Hebel Rad vor rückwärts wackeln.
-
Moin, ich habe in mehreren Foren immer etwas anderes gelesen und zwar geht es um die Alutrommel und die passenden Beläge dafür. Anhand was ich jetzt gelesen habe, kann man in die Alutrommel nicht die normalen Lupobremsbeläge für die Stahltrommel verwenden. Jetzt habe ich diese Beläge bei Classic Parts gefunden und wollte mal fragen, ob die passen oder welche ich sonst noch verwenden kann.
-
Und ganz genau... welche AGRs ??? Wenn da immer magneti Marelli, Febi und Co reinkommen. Das sind keine Billigheimer, aber der A2 ist da zickig. Identisches kann dir unsere Dorfwerkstatt auch zeigen bei zB Ford Nugget. A.) Bosch Lichtmaschine 012345 aus dem Zubehör und B.)Bosch Lichtmaschine 012345 von Ford mit Fordstempel A.) Linbusfehler Kommunikation fehlerhaft--> Du würdest neuen Kabelbaum und MSTG kaufen B.) Alles wieder i.O. Bei dem Beispiel waren es 400 Eur Aufpreis .... Gleicher OE Hersteller... Gleiche Teilenummer
-
Macht es *klonk* oder *klack-klack* oder *schnonk* oder *knarz" oder *knirsch*?
-
Nur so als als allgemeine Losung: Wer billig kauft, kauft 2 mal. Bitte nimm' eine Werkstatt, die gutes Material verbaut. Ich habe beides in Billig-Variante schon mit Haltbarkeit < 1 Jahr erlebt. Der Polo 6n vom Nachbarn war nach 120€ wieder fit ...
-
Domlager macht eigentlich nur Geräusche im Stand, bei Einschlagen des Lenkrades. Ich habe seit über 6 Jahren so ein Knacken, beim Anfahren und Bremsen KEINE Werkstatt oder Schraubertreffen hat irgendwas feststellen können Koppelstangen sind neu, Fahrwerk scheint alles okay ich werde im Herbst einfach alles neu machen, inkl. Querlenker und dann mal sehen
-
hmm wenn ich im aufgebockten zustand über ein hebel das rad hochdrücke macht sich das domlager nicht bemerkbar, weiter hat das rad weder vertikal oder horizantal jegliches spiel ich hab blöderweise vor einiger zeit bei etwa 50kmh mit dem vorderrad links den bordstein einer verkehrsinsel mitgenommen, wenn das was zur sache tut..
-
Nun ja, evtl. ist der neue Schalter ja auch defekt oder wurde nicht justiert. Alternativ könnte auch die Zuleitung defekt sein. Der Steht ja nicht ohne Grund im Fehlerspeicher. Welcher Hersteller würde denn bei den Ersatzteilen verbaut?
-
Ich würde ja auf Domlager tippen.
-
… langsam gehen die Optionen aus
-
Besten Dank für euere Antworten. Bremslichtschalter wurde letztes Jahr gewechselt. Das ARG-Ventil wurde bereits so oft gewechselt, dass ich mir ne Halskette damit machen kann. Softwareupdate für diese MSG gibt es nicht. Soll jetzt das MSG tauschen 🤷🏼
-
Hallo zusammen, mein 1.4TDI BHC macht seit neuestem das schon wohl bekannte Problem mit dem Last Wechseln Knacken der Vorderachse, bei mir linksseitig. Koppelstangen sowie die Stabi Lager wurden durch Meyle Neuteile ersetzt jedoch ist das Problem bestehend. Mir ist beim Gummilager Wechsel aufgefallen das auf der Beifahrerseite des Stabi's auf genau der Höhe der Aufnahme, auf dem halben Umfang der Stange 2mm des Materials abgetragen ist, komischerweise sah es sauber aus aber es kann ja nur Rost gewesen sein. Die strukturelle Integrität des Stabilisator scheint mir intakt, da es Neuteile ja noch kaum noch gibt würde mich der Austausch 500-800€ kosten. Sollte ich dort ansetzen oder eher Federbein, Gelenkwelle oder Bremsbacken angehen? Danke im Voraus
-
Ich bin der Neue und brauche Hilfe
janihani antwortete auf kspanda750's Thema in Verbraucherberatung
Beim Trockner aufpassen, viele passen nicht. Oder anders rum, man muss genau aufpassen, einen passenden zu finden. -
Ich habe Kondensator, Trockner und Drossel erneuert. Ist Fummelei, bekommt man aber (wenn man geschickt ist) selbst ganz gut hin. Der Kondensator sah bei mir endfertig aus, ob er undicht war weiß ich leider nicht. Undicht war auf jeden Fall bei mir das Ventil der Hochdruckleitung. Meine Empfehlung vor der großen Bestellung: Drossel als allererstes ausbauen. Wenn da keine Späne drin sind: Weitermachen. Wenn welche drin sein sollten wird es teuer! Dann wird vermutlich der Kompressor defekt sein.
-
Der A2 ist pingelig was das AGR Ventil angeht. Nur Pierburg ist (auf Dauer) unproblematisch. Steuerkreis offen könnte auch auf Kabelfehler hindeuten. Kontrollieren ob die Verkabelung ok ist.
-
Tausch erstmal den Bremslichtschalter....wirkt Wunder....
-
Richtig. Deshalb ist die gummi Verbindung gebrochen. Wenn sich nun das innenteil drehen ließe (was den kompressor antreibt) wäre es vielleicht mit einer neuen gummi kupplung getan. Da der kompressor blockiert ist würde die gummi kupplung gleich wieder abreissen
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik