abi2004 Geschrieben 11. August 2008 Geschrieben 11. August 2008 Hallo zusammen! Eigentlich wollte ich ja nur in die Werkstatt, um die Türscharnierrisse/Fahrerseite reparieren zu lassen. Um durch den TÜV zu kommen, sollten noch nach djfoxis Anleitung http://de.geocities.com/djfoxi_cdi/S...msenhinten.pdf die hinteren Bremsen vom Rost befreit werden und weiterhin der Scheibenwischer so justiert werden, dass er auch bis zur A-Säule wischt. Zusätzlich dann noch die Spiegelheizung Fahrerseite reparieren. Alles Sachen, die schon ab Werk schrott waren, oder so konstruiert wurden, dass sie bald schrott sein würden (Bremsen). Und dann das: Bei meinem 45 tkm gelaufenen FSI ist bereits die Wasserpumpe defekt! Zusätzlich ist eine Plastikhülse um den Stabilisator eingerissen. Da es die natürlich nicht einzeln gibt, muss noch ein neuer Stabi her. Kostenvoranschlag beides jeweils ca. 350 €. Obendrein sind die Bremsklötze hinten total zerstört, bröckeln richtig auseinander. Zur Mitte der Bremsscheibe hin sind die noch 2 mm dick, außen, da wo der Rost ist, aber noch 1 cm. Spitze, diese Audi Premiumqualität. Dabei sind die Scheiben außer des Rosts noch fast wie neu. Weitere Defekte, die auch zumindest geprüft werden sollen: Doppeltemperaturgeber, zeigt auf einmal 60° an https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=662864#post662864 und die Lüstungsklappen spielen verrückt, verstellen sich immer ohne Sinn schlagartig hin und her. Das alles bei einem FSI 45.000 km und BJ 2003. Mit meinen vorigen Reparaturen wird die Liste ziemlich lang: 1.: Domlager Beifahrerseite (Garantie) 2.: Lambdasonde NOX-Sensor (Anschlussgarantie) 3.: Türscharnierrisse (Kulanz) 4.: Wasserpumpe 5.: Stabilisator 6.: Bremsen hinten 7.: Spiegelheizung Fahrerseite 8.: Doppeltemperaturgeber 9.: Lüftungsklappen 10.: Natürlich: Viele Klappergeräusche (Tür, Handschuhfach, Lüftungsdüsen) Das soll ein A2 sein? Zitieren
Gurkensepp Geschrieben 11. August 2008 Geschrieben 11. August 2008 mir gehts ähnlich wie dir. stabi defekt. domlager denke ich auch weils immer noch knarzt. türscharnierrisse hab ich auch. wird aber auch auf kulanz gemacht. wasserpumpe und zahnriemen wurden auch bei 33.000 km neu gemacht. hab aber noch audi bezahlt denke ich. bin eigentlich sehr enttäuscht von dem wagen. soviel kaputt nach nur 45.000km! mein alter audi 80 hatte bei 220000km weniger. Zitieren
morgoth Geschrieben 11. August 2008 Geschrieben 11. August 2008 Da bin ich echt mal wieder froh dass ich hinten Trommeln habe, die rosten zwar genauso, beeinträchtigen die Funktion aber nicht so. Zitieren
bret Geschrieben 11. August 2008 Geschrieben 11. August 2008 (bearbeitet) Das ist reinste "Mist" von dein Händler! Hinweis vom Moderator Wort geändert;) Zusätzlich ist eine Plastikhülse um den Stabilisator eingerissen. Da es die natürlich nicht einzeln gibt, muss noch ein neuer Stabi her.Stimmt so nicht! Es gibt ein Ersatzteil, der ca. €13 kostet. mann mann mann, inkompetenten händler. Kannst selber tauschen: Stabischaden billig do it your self reparieren - A2 Forum lüftungsklappen: Stellmotoren wirklich defekt??? - A2 Forum Bret Bearbeitet 11. August 2008 von erstens Zitieren
abi2004 Geschrieben 12. August 2008 Autor Geschrieben 12. August 2008 Hi, danke für die Info, Bret. Hab mir das intensiv durchgelesen und hab das dann heute morgen meinem vorgetragen. Die Lösung ist leider nicht verkehrssicher und wird vom TÜV nicht akzeptiert. Sicherung am Fahrwerk per Schlauchschelle ist nicht professionell; schweißen am Fahrwerk verboten - so seine Auskunft. Der neue Stabi ist etwas anders, hat jetzt einen Ring, der verhindert, dass der Stabi verrutscht. Bei den Lüftungsklappen warte ich noch auf die Diagnose. Frank Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 12. August 2008 Geschrieben 12. August 2008 Die Lösung ist leider nicht verkehrssicher und wird vom TÜV nicht akzeptiert. Schonmal überlegt, ob der Freundliche an dem neuen Stabi vielleicht sogar Geld verdienen würde? Mein Vorschlag: Wenn du mit dem A2 so unzufrieden bist und so viel auf die Meinung deines Freundlichen hältst, dann kauf doch bei ihm nen A3 und geb die Kugel in Zahlung. Alle Probleme auf einmal gelöst. Sorry, wenn hier Ironie mitschwingt, aber für mich klingt das, als wolltest du garkeine Problemlösungen, sondern nur ein wenig Dampf ablassen über ein paar Kleinigkeiten, die an der Kugel jetzt eben schon kaputt waren... Zitieren
bret Geschrieben 12. August 2008 Geschrieben 12. August 2008 (bearbeitet) Dein Händler erzählt dir wirklich nicht die komplette Wahrheit! Die Plastikhülsen wurden im Laufe der Zeit mit Gummibüchsen ersetzt, daran besteht kein Zweifel. Nix Schlauchschellen oder Schweissen notwendig, nicht wirklich. Der Antwort von Schnelletrecker im anderen Thread (A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Stabischaden billig do it your self reparieren) - finde ich sagt alles was notwendig ist. Es geht um €25 und eine halbe Stunde arbeit, die du Selbst mit ein 13er nuss, eine Garage und 2 wagenheber erledigen kannst. Natürlich, wenn du den €350 übrig hast, dann bitte, lass das bei einen inkompetenten Händler. Ich habe das nicht übrig. Bret Bearbeitet 12. August 2008 von bret -tidyup- Zitieren
Degimon Geschrieben 12. August 2008 Geschrieben 12. August 2008 Der komplette stabie kostet neu beim freundlichen ca 90 euro ohne einbau. Wenn spezialwerkzeug bzw alles auf die alten abdrücke der schrauben wieder vestgeschraubt wird, braucht mann nicht mal die spur einstellen. Mein scheibenwischer geht auch nicht ganz an die a-seule, und mit meinen 75 PS Diesel habe ich keine proleme mit der hinteren bremsscheibe. :HURRA:Ich wollte keinen mit 90 PS da das Problem audi algemein hat mit verrosteten bremsscheiben hinten und Bremssättel die fest werden wenn mann sie wenig benützt. Zitieren
abi2004 Geschrieben 12. August 2008 Autor Geschrieben 12. August 2008 Klar verdient der Freundliche daran Geld. Aber nicht der Meister selbst. Und da wir den schon seit Jahrzehnten – schon als Lehrling - kennen, weiß ich, dass er zumindest nicht in der Absicht, möglichst viele Aufträge zu kriegen, falsche Auskünfte gibt. Aber das hier dann gleich so geredet wird, passt nicht in ein seriöses Forum, wie es dieses Forum zu sein vorgibt. Klar ist man hinterher immer schlauer. Aber der Auftrag für den neuen Stabi war schon gegeben, als ich im Forum auf die Reparaturlösung aufmerksam gemacht wurde. Als ich dann heute früh Morgen da war, war der Stabi schon draußen, der Arbeitslohn also bereits fällig. Da war die Preisdifferenz dann nur noch 55 €. Dass die Schlauchschellen nicht nötig sind, geht aus dem anderen Thread erst seit Schnelletreckers Beitrag eindeutig hervor. Hätte ich es vorher gewusst, wäre es sicher anders gelaufen. Sicher ist, dass eine Schlauchschelle am Fahrwerk keine sicherheitsrelevante Aufgabe übernehmen darf. Da es heute morgen noch den Anschein hatte, hat der Meister die Reparatur so nicht durchführen wollen. Zitieren
Milka001 Geschrieben 12. August 2008 Geschrieben 12. August 2008 Das Bremsbild der Scheiben ist typisch bei Fahrzeugen die a) längere Zeit stehen und/oder b) die Bremsen "gestreichelt" werden Das ist völlig A2 unabhängig und kann bei den hinteren Bremsen fast sämtlicher Hersteller gefunden werden. Das Stabi-Problem hatte ich auch. Mein freundlicher Werkstattmeister hat die empfohlene Reparatur mittels aufgeschobener Unterlegscheiben durchgeführt. Seit 30tkm keine Probleme mehr. Ich denke, Du kannst zu Audi fahren und hast mit jedem Auto ein finanzielles Fass ohne Boden oder Du fährst zu einer engagierten freien Werkstatt und der A2 ist plötzlich ein richtig preiswertes Auto. gruß Mathias Zitieren
Santaclaw Geschrieben 12. August 2008 Geschrieben 12. August 2008 Aber das hier dann gleich so geredet wird, passt nicht in ein seriöses Forum, wie es dieses Forum zu sein vorgibt. Mhh, naja vielleicht hat Nachtaktiver auch nur die Geduld verloren bei so penetrantem Abtun der gegebenen und (offensichtlich) bewährten Lösungsvorschläge. Ich sag nur: Wie man in den Wald.... Hast halt leider Pech mit deinem A2, gibt sicher viele andere (teurere) Autos die ebenfalls solche Probleme haben... Seriöse;) Grüße, Santaclaw Zitieren
bret Geschrieben 12. August 2008 Geschrieben 12. August 2008 ... unser 307 ging schon zum Händler mit festgesessenen Bremszange auf der eine Seite hinten. Inzwischen wird das Handbremse *nie* benutzt wenn wir hier parken, sonst wird's wieder passieren. Ich habe persönlich kein Geduld für Händler die nicht in der Lage sind, Information direkt von ETKA zu holen; meine eigene hat mein Vertrauen zurückgewonnen diesmal, da ich mit ein Mechaniker für 20 minuten sprechen dürfte. Sonst ist er generell teuer und ungläubig. Der eine Teilehändler in Lauttasaari ist viel besser. Einige Händler sind besser, andere schlechter... Bret Zitieren
abi2004 Geschrieben 13. August 2008 Autor Geschrieben 13. August 2008 Tut mir Leid, wenn das so rübergekommen ist, wie SantaClaw das sieht. Ich hätte wohl mehr herausstellen sollen, dass das als Zitat meines gemeint war und nicht meine eigene Meinung repräsentiert. Ich selber habe zu der Verkehrssicherheit gar keine Meinung, schließlich kenne ich mich auf dem Gebiet nicht aus. Ich kann hier nur schreiben, was der Meister sagt und umgekehrt in der Werkstatt nur wiedergeben, was ich aus dem Forum habe. Meine Bremsen gehen mittlerweile wieder. Durch den Austausch der Bremsblöcke und das Gängigmachen wird wieder auf der ganzen Fläche der Scheibe gebremst. Nur ist der Rost teilweise tief drin, das dauert noch, bis der ganz abgeschliffen ist. Mal schauen, was jetzt der TÜV sagt. @ Bret: Soll das heißen, dass die Reparaturlösung im ETKA steht und somit offiziell von Audi angeboten wird? Zitieren
A2-D2 Geschrieben 13. August 2008 Geschrieben 13. August 2008 Das Gummi wird im ETKA als Ersatzteil genau so geführt wie es im besagten Thread beschrieben wird, nicht mehr und nicht weniger. Dass es ein ánderes als das ab Werk verbaute Gummi ist wird nirgends beschrieben, ist also für den Teiledienstmitarbeiter nicht unbedingt ersichtlich. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.